Experten und Freelancer der Bereiche IT, Engineering und Life Science vermitteln wir ab sofort unter unserer Spezialisierung Randstad Professional.
Mehr Informationen
SPS-Kenntnisse
Was ist SPS? – Definition und Entstehung
SPS steht für Speicherprogrammierbare Steuerung und bezeichnet ein digitales System zur Automatisierung von Maschinen und Prozessen. Die Technologie wurde erstmals in den 1960er Jahren entwickelt, als der Bedarf an flexibleren Steuerungsmethoden in der Industrieproduktion wuchs. Eine SPS ersetzt festverdrahtete Steuerungen durch programmierbare, elektronische Systeme, die sich einfach modifizieren lassen, ohne dass Änderungen an der Hardware notwendig sind. Ursprünglich wurde sie entwickelt, um Relais- und Schützsteuerungen zu ersetzen und die Automatisierung von Produktionsanlagen zu erleichtern.
Die erste weit verbreitete Anwendung der SPS-Technologie fand in der Automobilindustrie statt. Über die Jahre entwickelte sich die Technologie weiter, mit immer leistungsfähigeren Prozessoren und komplexeren Steuerungsprogrammen, was zu einer breiteren Anwendung in der Industrie führte, einschließlich der Fertigungsautomatisierung, Gebäudetechnik und Prozesssteuerung.

Welche Bedeutung hat SPS heute?
SPS hat heute eine zentrale Rolle in der Automatisierung industrieller Prozesse. Sie wird in verschiedensten Bereichen eingesetzt, von der Automobilproduktion über Lebensmittel- und Getränkeherstellung bis hin zur Energiewirtschaft. Mithilfe einer SPS können Unternehmen ihre Produktionsprozesse effizienter gestalten, da die Steuerung von Maschinen und Anlagen über Software flexibel angepasst und optimiert werden kann.
Durch den Einsatz von SPS können Unternehmen ihre Produktionskosten senken, die Produktivität steigern und gleichzeitig die Fehleranfälligkeit von Prozessen reduzieren. Besonders in der Industrie 4.0, die auf Vernetzung und Automatisierung basiert, spielt die SPS eine Schlüsselrolle, indem sie die Maschinen mit Sensoren und Aktoren vernetzt und die gesammelten Daten in Echtzeit verarbeitet.
Wie und wo kann ich SPS lernen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich mit der SPS-Technologie vertraut zu machen oder bestehende Kenntnisse zu vertiefen.
Fachhochschulen und berufsbegleitende Weiterbildungen
Fachhochschulen bieten spezielle Studiengänge in Automatisierungstechnik oder Elektrotechnik an, die auch die Programmierung und den Einsatz von SPS beinhalten. Diese Programme vermitteln sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse in der Steuerungstechnik. Berufsbegleitende Weiterbildungen, die sich speziell an Fachkräfte richten, bieten praxisnahe Schulungen, in denen Teilnehmer lernen, SPS-Programme zu entwickeln und in industriellen Prozessen zu integrieren.
Online-Kurse und Tutorials
Für Lernende, die flexibel und eigenständig lernen möchten, gibt es zahlreiche Online-Kurse auf Plattformen wie „Udemy”, „Coursera” oder Siemens’ eigener Lernplattform. Diese Kurse reichen vom Einstieg in die Grundlagen der SPS-Programmierung bis hin zu fortgeschrittenen Techniken. Zusätzlich bieten Plattformen wie YouTube kostenlose Tutorials, die einen ersten Einblick in die Welt der SPS geben.
Hochschulstudium
Ein Hochschulstudium in Automatisierungs- oder Elektrotechnik bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der SPS-Technologie. Studierende erwerben umfassendes Wissen über die Funktionsweise und Anwendung von SPS-Systemen, häufig in Verbindung mit realen Projekten aus der Industrie. Sie lernen, wie man komplexe Steuerungen entwickelt, testet und in Produktionsumgebungen einsetzt.
SPS Zertifizierungen
Mehrere Anbieter, darunter Siemens, bieten Zertifizierungen für SPS-Programmierer an, die den Wissensstand und die Fähigkeiten im Umgang mit speicherprogrammierbaren Steuerungen bestätigen. Diese Zertifizierungen sind in der Industrie hoch angesehen und können die Karrierechancen deutlich verbessern.
Weitere Möglichkeiten
Neben formalen Bildungswegen gibt es zahlreiche andere Lernmöglichkeiten, wie Entwickler-Communities oder praxisorientierte Workshops, die den Austausch mit Experten ermöglichen. Auch die Mitarbeit an Open-Source-Projekten im Bereich der Automatisierung bietet eine hervorragende Gelegenheit, praktische Erfahrungen mit der SPS-Programmierung zu sammeln.
Welche Skills sind für SPS-Entwickler und -Experten relevant?
Um als SPS-Programmierer erfolgreich zu sein, sind nicht nur fundierte technische Kenntnisse, sondern auch Kompetenzen in anderen Bereichen erforderlich.
Programmierkenntnisse
SPS-Programmierer sollten über umfassende Kenntnisse in der Programmierung mit SPS-Sprachen wie „AWL” (Anweisungsliste), „FUP” (Funktionsplan) oder „KOP” (Kontaktplan) verfügen. Zusätzlich sind Grundkenntnisse in allgemeinen Programmiersprachen wie C oder Python von Vorteil, um komplexere Automatisierungsaufgaben zu lösen.
Elektrische Steuerungstechnik
Ein gutes Verständnis von elektrischen Schaltkreisen und Steuerungssystemen ist unerlässlich, um eine SPS effizient in eine industrielle Umgebung zu integrieren. Dies umfasst Kenntnisse über Sensoren, Aktoren und verschiedene Netzwerkschnittstellen, die für die Kommunikation der SPS mit anderen Geräten verwendet werden.
Fehlerdiagnose und Wartung:
Die Fähigkeit, Fehler in SPS-gesteuerten Systemen schnell zu erkennen und zu beheben, ist entscheidend. Hierzu gehört das Wissen über Diagnosetools und Software, die bei der Analyse von Fehlfunktionen unterstützen.
IT-Sicherheit
Da SPS-Systeme immer stärker in vernetzten Produktionsumgebungen eingesetzt werden, sind Kenntnisse in der IT-Sicherheit von großer Bedeutung. SPS-Programmierer müssen in der Lage sein, potenzielle Sicherheitslücken zu identifizieren und Schutzmaßnahmen zu implementieren.
Soft Skills
Soft Skills wie Problemlösungsfähigkeit, Teamarbeit und Anpassungsfähigkeit sind für SPS-Experten entscheidend. Sie müssen in der Lage sein, komplexe Probleme effizient zu analysieren und kreative Lösungen zu finden, während sie gleichzeitig gut mit Kollegen zusammenarbeiten.
Für welche Berufe sind SPS-Kenntnisse wichtig?
SPS-Kenntnisse sind in vielen Berufen der Automatisierungstechnik und Elektrotechnik von entscheidender Bedeutung. Hier sind einige der wichtigsten Berufe:
Automatisierungstechniker
Automatisierungstechniker sind für die Implementierung und Optimierung von Automatisierungslösungen verantwortlich. Sie arbeiten häufig mit SPS-Systemen, um Maschinen und Produktionsprozesse zu steuern und zu überwachen.
Instandhaltungstechniker
Instandhaltungstechniker sorgen für den reibungslosen Betrieb von Maschinen und Produktionsanlagen. Dazu gehört auch die Wartung und Fehlerbehebung von SPS-gesteuerten Systemen, um Ausfälle zu vermeiden und die Produktionsleistung zu maximieren.
Elektroingenieur
Elektroingenieure entwickeln elektrische Systeme, die in der Industrie eingesetzt werden. Ein Teil ihrer Arbeit besteht darin, SPS-Systeme zu entwerfen und sicherzustellen, dass sie effizient in das Gesamtsystem integriert werden.
Prozessingenieur
Prozessingenieure optimieren Fertigungsprozesse, um die Effizienz und Qualität der Produktion zu verbessern. Sie setzen SPS-Systeme ein, um Produktionslinien zu überwachen und zu steuern, und arbeiten an der kontinuierlichen Verbesserung dieser Systeme.
Weitere Berufe
- SPS-Programmierer
- Prozessleittechniker
- Service-Techniker für Automatisierungssysteme
- Vertriebsingenieur für Automatisierungslösungen
SPS Karriere-Aussichten
Die Nachfrage nach Fachkräften mit SPS-Kenntnissen steigt stetig, da die Automatisierung in immer mehr Branchen an Bedeutung gewinnt. Besonders in der Industrie 4.0, wo Maschinen zunehmend miteinander kommunizieren und automatisierte Prozesse das Rückgrat der Produktion bilden, sind Experten für SPS-Programmierung gefragter denn je. Ob in der Automobilindustrie, im Maschinenbau oder in der Logistik – SPS-Experten haben hervorragende Karriere-Aussichten.
Was kann ich mit SPS-Kenntnissen verdienen?
Das Gehalt von SPS-Entwicklern variiert je nach Erfahrung, Einsatzbereich und Region. Während ein SPS-Entwickler in Deutschland durchschnittlich zwischen 41.907 und 56.898 EUR (Quelle: gehalt.de, Stand: 10/2024) im Jahr verdient, liegt das Gehalt eines Elektroingenieurs mit SPS-Kenntnissen im Durchschnitt zwischen 48.100 und 70.573 EUR (Quelle: gehalt.de, Stand: 10/2024). SPS-Freelancer können Stundensätze von durchschnittlich 66,74 EUR verlangen, je nach Projekt und Expertise. (Quelle: gulp.de, Stand 10/2024)
Weitere Tipps
Must reads über SPS
Um die Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte der SPS-Programmierung zu vertiefen, sind Bücher wie „SPS-Programmierung nach IEC 61131-3“ von Hans Berger und „Automatisierungstechnik mit SPS“ von Roland Büchi empfehlenswerte Lektüren. Diese Werke bieten einen umfassenden Überblick über die Programmierstandards und Best Practices in der SPS-Technik.
Up to date bleiben
Regelmäßige Weiterbildung ist für SPS-Programmierer entscheidend, um mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten. Der „Siemens SPS-Blog“ und spezialisierte Foren wie „SPS-Forum“ bieten hilfreiche Tipps und aktuelle Informationen zur SPS-Technologie.
Stay connected
Die Teilnahme an Fachmessen und Konferenzen wie der „SPS IPC Drives“ sowie der Austausch in Entwickler-Communities sind wertvolle Möglichkeiten, um auf dem neuesten Stand der SPS-Technologie zu bleiben und sich mit anderen Fachleuten zu vernetzen.

Benötige ich jemanden mit SPS-Kenntnissen in meinem Unternehmen?
Unternehmen, die in der Fertigungsindustrie oder der Prozessautomatisierung tätig sind, profitieren enorm von Experten mit SPS-Kenntnissen. Mit einer SPS können Produktionsprozesse automatisiert, optimiert und überwacht werden, was zu einer höheren Effizienz und geringeren Ausfallzeiten führt. Die Implementierung moderner SPS-Systeme ermöglicht es Unternehmen, auf industrielle Herausforderungen flexibel zu reagieren und ihre Produktionsanlagen zukunftssicher zu gestalten.
Bei der Auswahl von SPS-Experten sollte man auf umfassende Erfahrung in der Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) sowie in der Anwendung gängiger Programmiersprachen wie „AWL”, „FUP” oder „KOP” achten. Darüber hinaus sind starke Problemlösungsfähigkeiten und die Fähigkeit, gut strukturierte und wartungsfreundliche Programme zu erstellen, entscheidend. Ebenso wichtig ist es, dass der Experte über ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeiten verfügt, um effektiv mit Kollegen und anderen Abteilungen an Automatisierungsprojekten zu arbeiten.
Häufige Fragen und Antworten rund um SPS-Skills:
Ist SPS leicht zu lernen?
SPS ist relativ leicht zu erlernen, wenn man bereits Grundkenntnisse in Elektrotechnik und Programmierung hat. Besonders wichtig ist es, sich mit den spezifischen Programmiersprachen wie „KOP”, „FUP” und „AWL” vertraut zu machen, die in der Steuerungstechnik verwendet werden.
Wie funktioniert eine SPS Steuerung?
Eine SPS-Steuerung funktioniert, indem sie über Ein- und Ausgänge mit Maschinen oder Prozessen verbunden ist und anhand eines programmierten Ablaufs Signale verarbeitet. Diese Signale steuern verschiedene Aktionen, wie das Schalten von Motoren oder das Aktivieren von Sensoren.
Was muss ein SPS-Experte können?
Ein SPS-Experte muss in der Lage sein, Programme für industrielle Steuerungssysteme zu entwickeln, Fehler zu diagnostizieren und zu beheben. Zusätzlich sollte er über fundierte Kenntnisse in der elektrischen Steuerungstechnik sowie über Netzwerktechnologien und IT-Sicherheit verfügen.