Experten und Freelancer der Bereiche IT, Engineering und Life Science vermitteln wir ab sofort unter unserer Spezialisierung Randstad Professional.
Mehr Informationen
CAD-Kenntnisse
Was ist CAD? – Definition und Entstehung
Unter Computer Aided Design (CAD) versteht man die computerunterstützte Grafikerstellung zur Entwicklung von Produkten. CAD wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, in der Architektur genauso wie im Maschinenbau oder auch in der Elektro- und Zahntechnik. Je nach Einsatzgebiet stehen dem Designer oder Ingenieur entsprechende CAD-Programme zur Verfügung, die teilweise hochgradig spezialisiert und nur für einen bestimmten Produktbereich entwickelt sind.
Die Bezeichnung CAD geht auf das System APT zurück, welches in den 50er-Jahren zur Programmierung von NC-Maschinen entwickelt wurde. In den 60ern wurden die ersten kommerziellen CAD-Systeme für technisches Zeichnen in 2D veröffentlicht. Das heute weitverbreitete CAD-Programm CATIA geht auf die Entwicklung eines Grafikprogramms des Flugzeugherstellers Dassault Aviation zu dieser Zeit zurück. Mit der technischen Entwicklung von Computern in den vergangenen 30 Jahren hat auch die Leistung und Komplexität von CAD-Programmen in enormem Maße zugenommen.

Welche Bedeutung hat CAD heute?
CAD hat sich von den frühen, einfachen Zeichenprogrammen zu umfassenden Systemen entwickelt, die in nahezu allen technischen und kreativen Bereichen Anwendung finden. Heutige CAD-Programme ermöglichen detaillierte 3D-Modelle, Simulationen und Analysen, die für die Herstellung und Konstruktion unerlässlich sind. Der Einsatz von CAD hat die Produktivität und Genauigkeit erheblich gesteigert. Durch die Möglichkeit, Modelle vor der tatsächlichen Produktion zu testen und zu modifizieren, können Fehler frühzeitig erkannt und Kosten reduziert werden. CAD-Programme sind zudem entscheidend für die Umsetzung komplexer Designs und die Integration von Automatisierungstechniken in der Fertigung.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung von CAD-Software, einschließlich der Integration von Künstlicher Intelligenz und erweiterten Analysetools, zeigt, dass die Bedeutung von CAD weiter wachsen wird.
Wie und wo kann ich CAD lernen?
Ob Einsteiger oder Fortgeschrittene – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, CAD-Kenntnisse zu erwerben oder zu vertiefen. Nachfolgend eine Auswahl an Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten:
Berufsausbildung
Eine klassische Möglichkeit, CAD-Kenntnisse zu erwerben, ist durch eine Berufsausbildung im technischen Bereich. Berufe wie Technischer Zeichner, Technischer Produktdesigner oder Maschinenbau-Techniker beinhalten eine fundierte Ausbildung in CAD. Diese Ausbildungen kombinieren theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen und bereiten umfassend auf den Einsatz von CAD-Software vor.
Studium
Ein Studium im Bereich Maschinenbau, Architektur oder Ingenieurwesen bietet die Möglichkeit, umfassende CAD-Kenntnisse zu erwerben. Viele Hochschulen integrieren CAD-Training in ihre Studiengänge, sodass die Studierenden mit den neuesten Technologien und Methoden vertraut gemacht werden.
Schulungen zur Weiterbildung
Für Fachkräfte bieten sich Weiterbildungskurse an, wenn diese ihre CAD-Kenntnisse erweitern möchten. Diese Kurse können an Fachhochschulen, bei Industrie- und Handelskammern oder über spezialisierte Schulungsanbieter absolviert werden. Über Plattformen wie Udemy oder Coursera geht das auch flexibel von zu Hause aus. Die Schulungen ermöglichen es, gezielte Fähigkeiten in spezifischen CAD-Anwendungen zu erlernen und sich auf aktuelle Entwicklungen zu spezialisieren.
CAD-Zertifizierungen
Zertifizierungen sind ein offizieller Beleg für CAD-Kenntnisse und ein wertvoller Nachweis fachlicher Kompetenz. Zu den renommierten CAD-Zertifikaten zählen die von Autodesk und Dassault Systèmes. Diese Zertifizierungen erhöhen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt und sind besonders für Freelancer hilfreich, um ihre Expertise nachzuweisen.
Welche Skills sind für CAD-Experten relevant?
Neben den technischen Fähigkeiten im Umgang mit CAD-Software benötigen CAD-Designer viele weitere Skills. Dazu zählen unter anderem die folgenden:
Analytische Fähigkeiten
Fähigkeit, technische Probleme zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln.
Mathematische und technische Kenntnisse
Verständnis für Geometrie, Materialkunde und physikalische Gesetze ist unerlässlich.
Detailgenauigkeit und Konzentration
Die Arbeit an CAD-Modellen erfordert eine hohe Präzision und Genauigkeit, besonders bei komplexen Projekten.
Kommunikationsfähigkeiten
Gute Fähigkeiten in der Kommunikation, um Anforderungen mit anderen Fachleuten abzustimmen und technische Informationen klar zu vermitteln.
Für welche Berufe sind CAD-Kenntnisse wichtig?
CAD-Kenntnisse sind in vielen technischen und kreativen Berufen von zentraler Bedeutung. Hier sind einige Berufsfelder, in denen CAD-Kenntnisse besonders gefragt sind:
Technischer Zeichner
Technische Zeichner erstellen detaillierte Pläne und Zeichnungen für Bauprojekte, Maschinen oder andere technische Produkte. Sie nutzen CAD-Software, um präzise und fehlerfreie Zeichnungen zu erstellen, die den Anforderungen von Ingenieuren und Architekten entsprechen.
Maschinenbau-Ingenieur
Maschinenbau-Ingenieure verwenden CAD-Software, um komplexe Maschinen und mechanische Systeme zu entwerfen. Sie erstellen 3D-Modelle von Bauteilen, führen Simulationen durch und optimieren Designs, um die Effizienz und Leistung von Maschinen zu verbessern.
Architekt
Architekten nutzen CAD-Software für die Planung und Visualisierung von Gebäuden und Innenräumen. Mit CAD können sie detaillierte Grundrisse und 3D-Modelle erstellen, die den Bauherren und dem Bauunternehmen eine klare Vorstellung vom finalen Design vermitteln.
Produktdesigner
Produktdesigner verwenden CAD, um neue Produkte zu entwerfen und zu testen. Sie erstellen präzise 3D-Modelle von Konsumgütern, analysieren deren Funktionalität und führen Tests zur Optimierung durch.
CAD-Karriere-Aussichten
Die Nachfrage nach CAD-Kenntnissen ist hoch und wächst kontinuierlich, da immer mehr Branchen auf computergestütztes Design setzen. Besonders in der Automobilindustrie, im Maschinenbau und in der Bauwirtschaft wird dringend nach qualifizierten Fachkräften gesucht. Die Karrierechancen sind daher ausgezeichnet. Mit fortschreitender Technologie und der Weiterentwicklung von CAD-Software eröffnen sich zudem viele neue Möglichkeiten und Spezialisierungen.
Was kann ich mit CAD-Kenntnissen verdienen?
Die Gehälter für CAD-Experten variieren je nach Berufsfeld, Erfahrung und Region. Im Bereich CAD kann man in Deutschland monatlich durchschnittlich zwischen 2.903 und 4.394 Euro verdienen (Quelle: gehalt.de, Stand: 09/2024). Freelancer erhalten hingegen im Durchschnitt einen Stundensatz von 90 Euro (Auswertung von 157 Randstad Professional Profilen).
Weitere Tipps
Hier finden Sie hilfreiche Tipps, um Ihre CAD-Kenntnisse auf dem neuesten Stand zu halten:
Must reads über CAD
Standardwerke wie „AutoCAD für Dummies“ und „Mastering SolidWorks“ bieten tiefe Einblicke und praxisnahe Anleitungen. Blogs wie „CADnotes“ oder „The CAD Geek“ liefern zudem hilfreiche Tutorials und informieren über aktuelle Entwicklungen im CAD-Bereich.
Up-to-date bleiben
Um in dieser schnelllebigen Welt auf dem neuesten Stand zu bleiben, ist kontinuierliches Lernen unerlässlich. Lesen Sie Fachzeitschriften wie „CAD-CAM“ und abonnieren Sie Newsletter, um die neuesten Entwicklungen und Updates rund um CAD zu verfolgen.
Stay connected
Konferenzen, Messen und Online-Communitys bieten wertvolle Möglichkeiten zum Austausch mit anderen CAD-Experten. Empfehlenswert sind unter anderem das Forum „CAD.de“ sowie die Messen „CAD-CAM“ oder die „BAU“.

Brauche ich jemanden mit CAD-Kenntnissen in meinem Unternehmen?
Unternehmen, die komplexe technische Produkte entwickeln oder bauen, benötigen oft CAD-Experten. Diese bringen nicht nur die nötigen technischen Kenntnisse mit, sondern sind auch in der Lage, Projekte effizient und kostengünstig zu planen.
Ob ein festangestellter Mitarbeiter oder ein Freelancer die bessere Wahl ist, hängt von den spezifischen Anforderungen des Unternehmens ab. Bei kurzfristigen Projekten oder spezifischen Anforderungen können Freelancer eine flexible und kosteneffiziente Lösung bieten. Für langfristige Projekte und kontinuierliche Designarbeit empfehlen sich hingegen festangestellte CAD-Experten.
Häufige Fragen und Antworten rund um CAD:
Was bedeutet CAD auf Deutsch?
Die Abkürzung CAD steht für „Computer Aided Design“, was auf Deutsch „rechnerunterstütztes Konstruieren“ bedeutet. CAD-Programme unterstützen bei der Erstellung und Bearbeitung von technischen Zeichnungen und 3D-Modellen.
Welche CAD-Programme gibt es?
Es gibt zahlreiche CAD-Programme, die je nach Anwendungsbereich unterschiedliche Funktionen bieten. Zu den bekanntesten gehören:
- SolidWorks
- Autodesk Inventor
- AutoCAD
- CATIA
- Rhinoceros (Rhino)
In welchem Beruf arbeitet man mit CAD?
CAD wird in vielen kreativen und technischen Berufen verwendet. Unter anderem nutzten Architekten, Ingenieure, Technische Zeichner und Produktdesigner CAD-Programme.