Home-office, zuverlässige Entwicklung von Embedded-HW und -SW
1/2014 ? Entwickler C bzw. Matlab/Simulink für die Entwicklung, Test und Validierung der Bildverarbeitungsfunktionen des zFAS Platforms (zentrales Steuergerät für Fahrerassistenzsysteme). Tätigkeiten:
-Erstellung der HW-Signale die geprüft werden müssen.
-Erstellung der Anforderungen für die SW der Validierungsgeräte
-Definition der SW-Architektur
-Definition der SW-Schnittstellen
-Verfolgung der umgesetzten Funktionalitäten bei den A/V-Zyklen
-Inbetriebnahme von einzelnen FAS-Algorithmen (Spurerkennung)
-Implementierung von Testalgorithmen für die Bildverarbeitungsfunktionen in C
-Test der algorithmischen Anpassungen in C
-Test der SW fürs Validierungssystem in Simulink
-Automatische Code-Generierung mit Targetlink
-Definition und Festsetzung der SW-Variablen, schnittstellenrelevant
-Test (MiL/SiL) der Funktionen
Audi AG über externe Dienstleister (Ingolstadt)
11/2009 ? 12/2013 Funktionsentwickler fürs Batterie Management System fürs Full-Electrical Car Projekt, in Matlab/Simulink (Targetlink). Umsetzung und Verbesserung der SOC (State Of Charge) und Ri (Innenwiderstand) Algorithmen. Tätigkeiten:
-Umsetzung (in C) der Kommunikationsbasis (CAN- und Ethernetkommunikation) auf das Steuergerät (NEC V850)
-Anforderungserstellung für die Schnittstelle zwischen dem BMS und der Leistungselektronik
-Erstellung Teilspezifikation von Safety-Konzepte
-Definition der SW-System Architektur in Enterprise Architekt
-Umsetzung in Matlab/Simulink der ISO26262 FuSi Aspekte
-Umsetzung in Matlab/Simulink von den SOC(State of Charge), SOH (State of Health), Ri (Innenwiderstand), KAP (Kapazität), IDA (Module Controller Identifizierungssystem)
-Umsetzung in Stateflow von den Module OMM (Operation Mode Manager) und SCM (Switch Control Module)
-Analyse der Quantisierungen/Variable für jedes SW-Modul und Integration in Targetlink für eine automatisiert Code-Generierung
-Definition der Schnittstellen für externe gelieferte SW-Module
-Test der Module mittels Exact in MiL/SiL (Simulink Umgebung)
-Koordination/Durchführung der HiL-Tests, Inbetriebnahme
-Umsetzung der Autosar-Architektur (Modulebene)
-Begleitung der Tests am Fzg
-Prüfstandtests der Leistungselektronik
-Miterfinder bzw. Patentabwicklung HV-Relais [URL auf Anfrage]
Audi AG über externe Dienstleister (Ingolstadt)
09/2007 ? 08/2009 Funktionsentwickler fürs Motorsteuergeräte, Bereich Stopp-Start. Die Funktionen sind in Matlab/Simulink (Targetlink) und teilweise in C implementiert. Test und Verifikation erfolgt sowohl im Computer (HiL, Simulation, ?) als auch im Prototypfahrzeug. Tätigkeiten:
-Umsetzung in Matlab/Simulink der STVOR (Start-Zusatzvoreinspritzung), Erweiterung der Funktionalitäten
-Umsetzung in Matlab/Simulink der STCOOR (Start-Koordination, logische Bedingungen zur Verhinderung/Freigabe eines automatischen Stopps/Starts)
-Anforderungserstellung der BLK3S (Erfassung statistische Werte von Stopp-Start fürs Daimler-Management)
-Umsetzung in Matlab/Simulink der BLK3S
-Integration aller Module in Targetlink
-Automatische Code-Generierung plus C-Anpassungen (aufgrund Einschränkungen damaliger Targetlink-Versionen)
-Test MiL/SiL der Module
-Test im Fzg, Messung und Datenerfassung mit INCA
Daimler AG über externe Dienstleister (Sindelfingen)
10/2006 ? 08/2007 Entwicklungsmitarbeiter in embedded systems. Design und Implementierung von Algorithmen für uCs und für FPGAs (in VHDL): kryptologische Funktionen, Schnittstellen und Bildverarbeitungsalgorithmen. Tätigkeiten:
-Umsetzung von Datenverarbeitungsalgorithmen in C
-Definition der SW-Schnittstellen
-Inbetriebnahme von einzelnen FAS-Algorithmen (Spurerkennung)
-Implementierung von Testalgorithmen in C
ITS Automotive GmbH und Universität M. Hernández (Elche)
10/2003 ? 09/2006 Forschungs- und Entwicklungsmitarbeiter im Bereich Mustererkennung, Klassifikation, Signal- und Bildverarbeitung hinsichtlich Verwendung neuer Analyseverfahren für die optische automatisierte Qualitätsprüfung. Tätigkeiten:
-Entwurf in Matlab (script) verschiedener Algorithmen zu statistischen Bildverarbeitung (Co-Occurrence Matrix, LBP, Fourier analyse, ...)
-Verbesserung bestehende Bildverarbeitungsalgorithmen der Robert Bosch, hinsichtlich Robustheit und Erkennungsrate
-Umsetzung in C von den ausgewählten Algorithmen
-Definition der SW-Architektur für ein modulares SW-System welches die Algorithmen (appliziebar) die einzelnen Algorithmen bedienen kann
-Fachreferent für die entstandenen Algorithmen bei verschiedenen technischen Veranstaltungen
-Aufnahme mit unterschiedlichen Beleuchtungssystemen bzw. Kameras von Bildmaterial
-Aufbau von optischen Prüfstände zur Erfassung von Grauwertbildern
-Erfassung von wissenschaftlichen Artikeln
Robert Bosch, Feuerbach (Stuttgart)
08/2002 ? 05/2003 Diplomand und Praktikant zur Implementierung und Prüfung von Verfahren für die Objekterkennung von 2D Konturen in Grauwertbildern. Tätigkeiten:
-Entwurf in Matlab (script) eines auf der GHT (Generalisierte Hough Transformation) basierend 2D-Erkennungssoftware
-Verbesserungen des Algorithmus hinsichtlich Erkennungsrobustheit und Erkennungsgeschwindigkeit
-Umsetzung anerkannten Verbesserungen aus wissenschaftlichen Artikel
-Umsetzung in Ansi C des ganzen Systems zur Inbetriebnahme bei der Robert Bosch Produktionslinien
-Test mit verschiedenen künstlichen und realen Bildern
Robert Bosch, Feuerbach (Stuttgart)
FPGA, Bildverarbeitung, Medizintechnik, ISO26262, BMS, Matlab, Simulink, Targetlink, CANoe, CANopen, TCP/IP, Texas Instruments, Freescale, ARM, Algorithmen, dSpace, Enterprise Architect, Python, C, C++, Assembler, DSP, Analog Devices, PCB, Altium Designer, MS Office, Linux, Driver, Firmware, Embedded-SW, Dozent
Automotive, Medizintechnik
Home-office, zuverlässige Entwicklung von Embedded-HW und -SW
1/2014 ? Entwickler C bzw. Matlab/Simulink für die Entwicklung, Test und Validierung der Bildverarbeitungsfunktionen des zFAS Platforms (zentrales Steuergerät für Fahrerassistenzsysteme). Tätigkeiten:
-Erstellung der HW-Signale die geprüft werden müssen.
-Erstellung der Anforderungen für die SW der Validierungsgeräte
-Definition der SW-Architektur
-Definition der SW-Schnittstellen
-Verfolgung der umgesetzten Funktionalitäten bei den A/V-Zyklen
-Inbetriebnahme von einzelnen FAS-Algorithmen (Spurerkennung)
-Implementierung von Testalgorithmen für die Bildverarbeitungsfunktionen in C
-Test der algorithmischen Anpassungen in C
-Test der SW fürs Validierungssystem in Simulink
-Automatische Code-Generierung mit Targetlink
-Definition und Festsetzung der SW-Variablen, schnittstellenrelevant
-Test (MiL/SiL) der Funktionen
Audi AG über externe Dienstleister (Ingolstadt)
11/2009 ? 12/2013 Funktionsentwickler fürs Batterie Management System fürs Full-Electrical Car Projekt, in Matlab/Simulink (Targetlink). Umsetzung und Verbesserung der SOC (State Of Charge) und Ri (Innenwiderstand) Algorithmen. Tätigkeiten:
-Umsetzung (in C) der Kommunikationsbasis (CAN- und Ethernetkommunikation) auf das Steuergerät (NEC V850)
-Anforderungserstellung für die Schnittstelle zwischen dem BMS und der Leistungselektronik
-Erstellung Teilspezifikation von Safety-Konzepte
-Definition der SW-System Architektur in Enterprise Architekt
-Umsetzung in Matlab/Simulink der ISO26262 FuSi Aspekte
-Umsetzung in Matlab/Simulink von den SOC(State of Charge), SOH (State of Health), Ri (Innenwiderstand), KAP (Kapazität), IDA (Module Controller Identifizierungssystem)
-Umsetzung in Stateflow von den Module OMM (Operation Mode Manager) und SCM (Switch Control Module)
-Analyse der Quantisierungen/Variable für jedes SW-Modul und Integration in Targetlink für eine automatisiert Code-Generierung
-Definition der Schnittstellen für externe gelieferte SW-Module
-Test der Module mittels Exact in MiL/SiL (Simulink Umgebung)
-Koordination/Durchführung der HiL-Tests, Inbetriebnahme
-Umsetzung der Autosar-Architektur (Modulebene)
-Begleitung der Tests am Fzg
-Prüfstandtests der Leistungselektronik
-Miterfinder bzw. Patentabwicklung HV-Relais [URL auf Anfrage]
Audi AG über externe Dienstleister (Ingolstadt)
09/2007 ? 08/2009 Funktionsentwickler fürs Motorsteuergeräte, Bereich Stopp-Start. Die Funktionen sind in Matlab/Simulink (Targetlink) und teilweise in C implementiert. Test und Verifikation erfolgt sowohl im Computer (HiL, Simulation, ?) als auch im Prototypfahrzeug. Tätigkeiten:
-Umsetzung in Matlab/Simulink der STVOR (Start-Zusatzvoreinspritzung), Erweiterung der Funktionalitäten
-Umsetzung in Matlab/Simulink der STCOOR (Start-Koordination, logische Bedingungen zur Verhinderung/Freigabe eines automatischen Stopps/Starts)
-Anforderungserstellung der BLK3S (Erfassung statistische Werte von Stopp-Start fürs Daimler-Management)
-Umsetzung in Matlab/Simulink der BLK3S
-Integration aller Module in Targetlink
-Automatische Code-Generierung plus C-Anpassungen (aufgrund Einschränkungen damaliger Targetlink-Versionen)
-Test MiL/SiL der Module
-Test im Fzg, Messung und Datenerfassung mit INCA
Daimler AG über externe Dienstleister (Sindelfingen)
10/2006 ? 08/2007 Entwicklungsmitarbeiter in embedded systems. Design und Implementierung von Algorithmen für uCs und für FPGAs (in VHDL): kryptologische Funktionen, Schnittstellen und Bildverarbeitungsalgorithmen. Tätigkeiten:
-Umsetzung von Datenverarbeitungsalgorithmen in C
-Definition der SW-Schnittstellen
-Inbetriebnahme von einzelnen FAS-Algorithmen (Spurerkennung)
-Implementierung von Testalgorithmen in C
ITS Automotive GmbH und Universität M. Hernández (Elche)
10/2003 ? 09/2006 Forschungs- und Entwicklungsmitarbeiter im Bereich Mustererkennung, Klassifikation, Signal- und Bildverarbeitung hinsichtlich Verwendung neuer Analyseverfahren für die optische automatisierte Qualitätsprüfung. Tätigkeiten:
-Entwurf in Matlab (script) verschiedener Algorithmen zu statistischen Bildverarbeitung (Co-Occurrence Matrix, LBP, Fourier analyse, ...)
-Verbesserung bestehende Bildverarbeitungsalgorithmen der Robert Bosch, hinsichtlich Robustheit und Erkennungsrate
-Umsetzung in C von den ausgewählten Algorithmen
-Definition der SW-Architektur für ein modulares SW-System welches die Algorithmen (appliziebar) die einzelnen Algorithmen bedienen kann
-Fachreferent für die entstandenen Algorithmen bei verschiedenen technischen Veranstaltungen
-Aufnahme mit unterschiedlichen Beleuchtungssystemen bzw. Kameras von Bildmaterial
-Aufbau von optischen Prüfstände zur Erfassung von Grauwertbildern
-Erfassung von wissenschaftlichen Artikeln
Robert Bosch, Feuerbach (Stuttgart)
08/2002 ? 05/2003 Diplomand und Praktikant zur Implementierung und Prüfung von Verfahren für die Objekterkennung von 2D Konturen in Grauwertbildern. Tätigkeiten:
-Entwurf in Matlab (script) eines auf der GHT (Generalisierte Hough Transformation) basierend 2D-Erkennungssoftware
-Verbesserungen des Algorithmus hinsichtlich Erkennungsrobustheit und Erkennungsgeschwindigkeit
-Umsetzung anerkannten Verbesserungen aus wissenschaftlichen Artikel
-Umsetzung in Ansi C des ganzen Systems zur Inbetriebnahme bei der Robert Bosch Produktionslinien
-Test mit verschiedenen künstlichen und realen Bildern
Robert Bosch, Feuerbach (Stuttgart)
FPGA, Bildverarbeitung, Medizintechnik, ISO26262, BMS, Matlab, Simulink, Targetlink, CANoe, CANopen, TCP/IP, Texas Instruments, Freescale, ARM, Algorithmen, dSpace, Enterprise Architect, Python, C, C++, Assembler, DSP, Analog Devices, PCB, Altium Designer, MS Office, Linux, Driver, Firmware, Embedded-SW, Dozent
Automotive, Medizintechnik