SAP Anwendungsberater HCM/HR
Aktualisiert am 17.03.2022
Profilbild
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Verfügbar ab: 01.04.2022
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 25%
SAP HCM-PY, PY-ÖD, PT, PA,
OM, PE, TV
Deutsch
Englisch

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich
nicht möglich

Projekte

Projekte

  • Zeitraum:  07/14-12/14

Branche:  Handel, Stuttgart

Position:   Consultant

Aufgaben: Second-Level-Support HCM ? alle Module,

Implementierung neuer Anforderungen

Systemanpassungen / ?erweiterungen insbesondere Schemen/Zyklen. Durchführung von Systemanpassungen nach Patch. Einspielen von Vorabkorrekturen.

Komplette Umsetzung einer kundeneigenen Lösung für VWL AG-Anteil mit Schemen/Zyklen.

Support positive Zeitwirtschaft.

 

  • Zeitraum: 09/13-01/14

Branche: Energiewirtschaft, München

Aufgaben: Second-Level-Support / Kleinprojekte

alle HCM Module ÖD / Privatwirtschaft

Meldewesen / B2A Manager insbesondere Fehlerbehebung

Jahreswechselaktivitäten 2013/2014

Einspielen von Support Packages.

Autom. Berechnung Mutterschaftszuschuss

Firstlevel-Support Privatwirtschaft und Öffentlicher Dienst

Zusammenführung zweier Schemen für den ÖD.

 

Zeitraum: 08/11-08/13

Branche: Öffentliche Verwaltung

Aufgaben: Prozessanalyse/Konzeption/Planung/Projektüberwachung

Nacharbeiten zur SAP HCM Einführung 2010.

Einführung BAV mit Kundenanforderungen, B.Workplace, 

Implementierung Behördenkommunikation (B2A) insbesondere Daten-

austausch mit der Sozialversicherung  und der Finanzverwaltung (ELSTAM).

Personaladministration, Payroll (Schemen/Zyklen),

Datenübernahme mit LSMW, Aufbau kundeneigener Infotypen,

Formularwesen (SAPscript-/Wordeditor),  Bescheinigungswesen, Jahreswechselaktivitäten 2012; Entgeltersatzleistungen (EEL); Erstattung Arbeitgeberaufwand (AAG). Einführung Organisationsmanagement;

Einführung Personalkostenplanung,Key-User Schulungen; Dokumentation.

Support LCPs/SPs; Lfd. Support

 

Zeitraum: 12/12-04/13

Branche: Bauwirtschaft, Lüdenscheid

Aufgaben:

Support der HR-Module OM,PA,PT,PY

Jahreswechselaktivitäten 2012/2013

Unterstützung Firmenübergang, Berechtigungswesen, Formularwesen.

Support Positivzeitwirtschaft.

 

Zeitraum: 09/11-12/11

Branche: Bauindustrie, Frankfurt a.M.

Aufgaben:

Py-Bauwirtschaft: Customizing, Schemen/Zyklen; autom. Berechnung Urlaubsgeld. Fehlerbehebung. Aufbau und Strukturierung von Hinter-  grundjobs.

PT: Umstellung Urlaubsanspruch auf Urlaubskontingente; Generierung

von Arbeitszeitplänen; Implementierung von Arbeitszeitkonten.

PA: Umsetzung Neuerungen DEÜV-Tätigkeitsschlüssel

Datenmigration mit der Legacy system migration workbench (LSMW)

Einspielen von SAP Korrekturhinweisen,

ABAP-Entwicklung: Infotyp-Felderweiterungen, Dokumentationen.

 

Zeitraum: 02/11-09/11

Branche: Öffentliche Verwaltung, Berlin

Aufgaben: Implementerung HCM ÖD

Nacharbeiten: PY: Schemen/Zyklen, Autom. 13.Gehalt, Urlaubsabgeltung nach Tarifwerk, Reporting/Statistiken,

Neues Design Entgeldnachweis,

Umsetzung Jahreswechselaktivitäten 2010/2011

PA: Konfig. Bildsteuerung, Feldvorbelegungen, Dyn. Maßnahmen,

Erstellung Blueprint und Durchführung der Implementierung: Einführung Bewerbermanagement, Einführung der Personalkostenplanung,

Performancemanagement (Qualifikationen, Laufbahn-/Nachfolgeplanung, Reporting, Beurteilungswesen, Workfow-Szenarien, Aufbau von Kompetenzkatalogen, Profilvergleiche?).

Einrichten B. Workplace, SAP Connector, interner Mailversand, interner Nachrichtenversand.

 

Zeitraum: 09/10-01-/11

Branche: Industrie, Pfullendorf

Aufgaben: Konzeption und Implementierung

Tarifumstellung 2010: Eisen/Stahl aufMetall/Elektro NRW

 

Zeitraum: 07/09-12/10

Branche: Öffentliche Verwaltung, Ulm

Aufgaben: Client Service HCM für internationales Beratungshaus

Support alle Module, insbesondere Payroll diverser Großkunden.

Implementierungscheck; Nacharbeiten/Korrekturen von Neu-Implemen-  tierungen. Umsetzung von Kundenanforderungen (CRs).

 

Zeitraum: 09/10

Branche: SAP Consulting HCM

Aufgaben: Akquisitionsunterstützung

Analyse ? Bewertung ? Aufwandsschätzung zur Angebotserstellung

?Einführung SAP HCM? für ein Beratungshaus.

 

Zeitraum: 02/09-10/10

Branche: Öffentliche Verwaltung, Ulm

Aufgaben: Erstellen Machbarkeitsanalyse für die Umsetzung von Zusatzanforderungen im SAP HCM.

Erstellen Fachkonzeption

Spezifika im OM; Kundeneigenes Reporting; Infotyperweiterungen, 

Aufbau kundeneigener Infotypen, Konfiguration der Bildsteuerung, Autom. Mailversand (Workflow), Erstellen von Queries, Dezentralisierung der Personalkostenplanung, Strukturelle Berechtigungen, Basisberechtigungen, Kontextberechtigungen.Implementierung Produktivsetzung und Dokumentation.

 

Zeitraum: 01/09-04/09

Branche: Versicherungen, Stuttgat

Aufgaben: Systemumstellung SAP HCM für die Modul Payroll ÖD.

Erstellung Blueprint: PA, PT, PY-ÖD, B2A, ATZ

 

Zeitraum: 10/08-01/09

Branche: Bildung und Kultur, München

Aufgaben: Analyse der bestehenden Systemlandschaft (Non-SAP). Evaluation im Rahmen einer HCM Neuausrichtung für den Bereich IT. Empfehlung zur Optimierung der IT-Systemlandschaft. Aufwandskalkulation zur Implementierung SAP PA, PD. Konzeption/Planung einer Interimslösung.

 

Zeitraum: 07/08-10/08

Branche: Senat für Finanzen, Berlin

Aufgaben: Einführung Stellenplanung mit Integration Stellenwirtschaft

 

  • Konsolidierung und Aktualisierung der Projektplanung

         (im Auftrag der SAP AG Walldorf) 

  • Konzeption von Programmier-Spezifikationen (BAdI; Reports?)

    für die  Bereitstellung von kundeneigenen Zusatzfunktionalitäten auf   inhaltlicher Basis des Feinkonzeptes.

  • Customizing der Stellenwirtschaft/ -planung

  • Anpassung des Hierarchieframeworks an kundenindividuelle Anforderungen.

  • Aufbau und Design von neuen Registerkarten: Kundeneigene Infotypen; Felderweiterungen; Aufbau von ALV Grids in einzelnen Registerkarten;

  • Anpassen von Funktionsbausteinen für die Spaltenkonfiguration.

  • Anpassung des Oberflächenlayouts.

  • SAP Query; Ad hoc Query, Kundenreports.

 

 

 

Weiter rückliegende Projekte bis 2001 sind vorhanden.

 

 

 

 

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Fachhochschulreife
Studium


Zertifizierung
SAP R/3 Anwendungsberater HR

Ausbildung/Fortbildung


-Personalmanagement:
Zielvorgaben für die Personalwirtschaft
Personalplanung, -beschaffung
Personalentwicklung
Personalkostenplanung
Personalanpassungsplanung
Personalabrechnung


-Betriebstwirtschaftslehre, Recht:
Allg. BWL
Krankenhaus-BWL
Unternehmensformen
Betriebliches Rechnungswesen
Sozialversicherungsrecht
Arbeitsrecht


-Beratungskompetenz
Arbeit im Team
Projektmanagement
Rhetorik
Geschäftsführung und Konfliktmanagement
Präsentation und Moderation
EDV-Trainerausbildung



-EDV
Grundlagen EDV
Word, Excel, Powerpoint, Access
Internet, MS Projekt



Module SAP R/3 HR:
R/3 Überblick
SAP Basis Technologie
Personalwirtschaft
Organisationsmanagement
Personalentwicklung
Veranstaltungsmanagement
Personaleinsatzplanung
Vergütungsmanagement
Zeiterfassung
Konfiguration, Abläufe und Berechtigungen
Zeitauswertung
Personalbeschaffung
SAP Script, HR Forms,
Bescheinigungswesen,
Datenmigration (LSMW)
Programmieren in HR
Einführung Abrechnung
Abrechnung Brutto
Abrechnung Netto D
Abrechnung Auswertung D
ABAP Workbench Grundlagen
Data Dictionary
ASAP
Arbeitszeitblatt (CATS)
ESS / MSS
SAP Portale


IHC - Konfiguration und Einführung IS-H:
Projektplanung und Einführungswerkzeuge
Systemsteuerung
Organisationsstruktur und Bauliche Struktur
Nummernkreise
Patientenmanagement
Medizinisch-pflegerische Dokumentation
Krankenaktenverwaltung
Besuchsdisposition
Patientenabrechnung
Leistungsregeln
Abrechnungsregelwerk
Konditionstechnik
Altdatenübernahme und Katalog
Organisationsmittelverwaltung
Überblick Kommunikation (HCM)
Integration Finanzbuchhaltung
Integration Materialwirtschaft
Informationssysteme
Berechtigungen
Mandantenaufbau


ARIS 6.2
Datenbankgestütze Modellierung
Navigation innerhalb der Modelle
Auswertung und Optimierung (Charts, Variantenkonzept)
Implementierungsphase (Web Publisher)
Change Management: Process Life Cycle



Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

SAP HCM-PY, PY-ÖD, PT, PA, OM, PE, TV

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

SAP R/3 HR 4.0-4.6C
Sap HR 4.7 Payroll DE, Payroll(ÖD) DE-PS, Schemen/Zyclen, BAV, SV, Folgeaktivitäten ect., OM, PA, PT, Personalkostenplanung
Berechtigungswesen
Integration
Schnittstellenmanagement
CATS
ESS/MSS
SAP Script/Smartforms
SAP IS-H Konfiguration und Einführung (IHC200)
ARIS 6.2 ATS1/ATS2
MS Office
Qualitätssicherung
Schulungen
Workshops
Coaching
Dokumentation
Testerfahrung
Produktmanagerin HR
Projektleiterin HR
Methodenkompetenz

Business Process Management
ARIS-Software: ATS1-ATS2 Prozessanalyse, -optimierung, -modellierung, -controlling, -auswertung


Betriebssysteme

MS-DOS
Windows

Programmiersprachen

ABAP4

Datenbanken

Access
Lotus Notes

Datenkommunikation

Ethernet
Fax
RFC
Router
Windows Netzwerk

Hardware

CD-Writer / Brenner
Drucker
HP
Modem
PC
Plotter
Scanner
Soundkarten

Branchen

Branchen

Öffentlicher Dienst
Behörden
Kommunalwesen
Kirchliche Institutionen
Energieversorgung
Bahn
Industrie
Handel
Banken
Versicherungen
Verkehr
Pharmazie
Chemie
Telekommunikation
Automobilbranche
Flughafen

Einsatzorte

Deutschland, Österreich
nicht möglich

Projekte

  • Zeitraum:  07/14-12/14

Branche:  Handel, Stuttgart

Position:   Consultant

Aufgaben: Second-Level-Support HCM ? alle Module,

Implementierung neuer Anforderungen

Systemanpassungen / ?erweiterungen insbesondere Schemen/Zyklen. Durchführung von Systemanpassungen nach Patch. Einspielen von Vorabkorrekturen.

Komplette Umsetzung einer kundeneigenen Lösung für VWL AG-Anteil mit Schemen/Zyklen.

Support positive Zeitwirtschaft.

 

  • Zeitraum: 09/13-01/14

Branche: Energiewirtschaft, München

Aufgaben: Second-Level-Support / Kleinprojekte

alle HCM Module ÖD / Privatwirtschaft

Meldewesen / B2A Manager insbesondere Fehlerbehebung

Jahreswechselaktivitäten 2013/2014

Einspielen von Support Packages.

Autom. Berechnung Mutterschaftszuschuss

Firstlevel-Support Privatwirtschaft und Öffentlicher Dienst

Zusammenführung zweier Schemen für den ÖD.

 

Zeitraum: 08/11-08/13

Branche: Öffentliche Verwaltung

Aufgaben: Prozessanalyse/Konzeption/Planung/Projektüberwachung

Nacharbeiten zur SAP HCM Einführung 2010.

Einführung BAV mit Kundenanforderungen, B.Workplace, 

Implementierung Behördenkommunikation (B2A) insbesondere Daten-

austausch mit der Sozialversicherung  und der Finanzverwaltung (ELSTAM).

Personaladministration, Payroll (Schemen/Zyklen),

Datenübernahme mit LSMW, Aufbau kundeneigener Infotypen,

Formularwesen (SAPscript-/Wordeditor),  Bescheinigungswesen, Jahreswechselaktivitäten 2012; Entgeltersatzleistungen (EEL); Erstattung Arbeitgeberaufwand (AAG). Einführung Organisationsmanagement;

Einführung Personalkostenplanung,Key-User Schulungen; Dokumentation.

Support LCPs/SPs; Lfd. Support

 

Zeitraum: 12/12-04/13

Branche: Bauwirtschaft, Lüdenscheid

Aufgaben:

Support der HR-Module OM,PA,PT,PY

Jahreswechselaktivitäten 2012/2013

Unterstützung Firmenübergang, Berechtigungswesen, Formularwesen.

Support Positivzeitwirtschaft.

 

Zeitraum: 09/11-12/11

Branche: Bauindustrie, Frankfurt a.M.

Aufgaben:

Py-Bauwirtschaft: Customizing, Schemen/Zyklen; autom. Berechnung Urlaubsgeld. Fehlerbehebung. Aufbau und Strukturierung von Hinter-  grundjobs.

PT: Umstellung Urlaubsanspruch auf Urlaubskontingente; Generierung

von Arbeitszeitplänen; Implementierung von Arbeitszeitkonten.

PA: Umsetzung Neuerungen DEÜV-Tätigkeitsschlüssel

Datenmigration mit der Legacy system migration workbench (LSMW)

Einspielen von SAP Korrekturhinweisen,

ABAP-Entwicklung: Infotyp-Felderweiterungen, Dokumentationen.

 

Zeitraum: 02/11-09/11

Branche: Öffentliche Verwaltung, Berlin

Aufgaben: Implementerung HCM ÖD

Nacharbeiten: PY: Schemen/Zyklen, Autom. 13.Gehalt, Urlaubsabgeltung nach Tarifwerk, Reporting/Statistiken,

Neues Design Entgeldnachweis,

Umsetzung Jahreswechselaktivitäten 2010/2011

PA: Konfig. Bildsteuerung, Feldvorbelegungen, Dyn. Maßnahmen,

Erstellung Blueprint und Durchführung der Implementierung: Einführung Bewerbermanagement, Einführung der Personalkostenplanung,

Performancemanagement (Qualifikationen, Laufbahn-/Nachfolgeplanung, Reporting, Beurteilungswesen, Workfow-Szenarien, Aufbau von Kompetenzkatalogen, Profilvergleiche?).

Einrichten B. Workplace, SAP Connector, interner Mailversand, interner Nachrichtenversand.

 

Zeitraum: 09/10-01-/11

Branche: Industrie, Pfullendorf

Aufgaben: Konzeption und Implementierung

Tarifumstellung 2010: Eisen/Stahl aufMetall/Elektro NRW

 

Zeitraum: 07/09-12/10

Branche: Öffentliche Verwaltung, Ulm

Aufgaben: Client Service HCM für internationales Beratungshaus

Support alle Module, insbesondere Payroll diverser Großkunden.

Implementierungscheck; Nacharbeiten/Korrekturen von Neu-Implemen-  tierungen. Umsetzung von Kundenanforderungen (CRs).

 

Zeitraum: 09/10

Branche: SAP Consulting HCM

Aufgaben: Akquisitionsunterstützung

Analyse ? Bewertung ? Aufwandsschätzung zur Angebotserstellung

?Einführung SAP HCM? für ein Beratungshaus.

 

Zeitraum: 02/09-10/10

Branche: Öffentliche Verwaltung, Ulm

Aufgaben: Erstellen Machbarkeitsanalyse für die Umsetzung von Zusatzanforderungen im SAP HCM.

Erstellen Fachkonzeption

Spezifika im OM; Kundeneigenes Reporting; Infotyperweiterungen, 

Aufbau kundeneigener Infotypen, Konfiguration der Bildsteuerung, Autom. Mailversand (Workflow), Erstellen von Queries, Dezentralisierung der Personalkostenplanung, Strukturelle Berechtigungen, Basisberechtigungen, Kontextberechtigungen.Implementierung Produktivsetzung und Dokumentation.

 

Zeitraum: 01/09-04/09

Branche: Versicherungen, Stuttgat

Aufgaben: Systemumstellung SAP HCM für die Modul Payroll ÖD.

Erstellung Blueprint: PA, PT, PY-ÖD, B2A, ATZ

 

Zeitraum: 10/08-01/09

Branche: Bildung und Kultur, München

Aufgaben: Analyse der bestehenden Systemlandschaft (Non-SAP). Evaluation im Rahmen einer HCM Neuausrichtung für den Bereich IT. Empfehlung zur Optimierung der IT-Systemlandschaft. Aufwandskalkulation zur Implementierung SAP PA, PD. Konzeption/Planung einer Interimslösung.

 

Zeitraum: 07/08-10/08

Branche: Senat für Finanzen, Berlin

Aufgaben: Einführung Stellenplanung mit Integration Stellenwirtschaft

 

  • Konsolidierung und Aktualisierung der Projektplanung

         (im Auftrag der SAP AG Walldorf) 

  • Konzeption von Programmier-Spezifikationen (BAdI; Reports?)

    für die  Bereitstellung von kundeneigenen Zusatzfunktionalitäten auf   inhaltlicher Basis des Feinkonzeptes.

  • Customizing der Stellenwirtschaft/ -planung

  • Anpassung des Hierarchieframeworks an kundenindividuelle Anforderungen.

  • Aufbau und Design von neuen Registerkarten: Kundeneigene Infotypen; Felderweiterungen; Aufbau von ALV Grids in einzelnen Registerkarten;

  • Anpassen von Funktionsbausteinen für die Spaltenkonfiguration.

  • Anpassung des Oberflächenlayouts.

  • SAP Query; Ad hoc Query, Kundenreports.

 

 

 

Weiter rückliegende Projekte bis 2001 sind vorhanden.

 

 

 

 

Aus- und Weiterbildung

Fachhochschulreife
Studium


Zertifizierung
SAP R/3 Anwendungsberater HR

Ausbildung/Fortbildung


-Personalmanagement:
Zielvorgaben für die Personalwirtschaft
Personalplanung, -beschaffung
Personalentwicklung
Personalkostenplanung
Personalanpassungsplanung
Personalabrechnung


-Betriebstwirtschaftslehre, Recht:
Allg. BWL
Krankenhaus-BWL
Unternehmensformen
Betriebliches Rechnungswesen
Sozialversicherungsrecht
Arbeitsrecht


-Beratungskompetenz
Arbeit im Team
Projektmanagement
Rhetorik
Geschäftsführung und Konfliktmanagement
Präsentation und Moderation
EDV-Trainerausbildung



-EDV
Grundlagen EDV
Word, Excel, Powerpoint, Access
Internet, MS Projekt



Module SAP R/3 HR:
R/3 Überblick
SAP Basis Technologie
Personalwirtschaft
Organisationsmanagement
Personalentwicklung
Veranstaltungsmanagement
Personaleinsatzplanung
Vergütungsmanagement
Zeiterfassung
Konfiguration, Abläufe und Berechtigungen
Zeitauswertung
Personalbeschaffung
SAP Script, HR Forms,
Bescheinigungswesen,
Datenmigration (LSMW)
Programmieren in HR
Einführung Abrechnung
Abrechnung Brutto
Abrechnung Netto D
Abrechnung Auswertung D
ABAP Workbench Grundlagen
Data Dictionary
ASAP
Arbeitszeitblatt (CATS)
ESS / MSS
SAP Portale


IHC - Konfiguration und Einführung IS-H:
Projektplanung und Einführungswerkzeuge
Systemsteuerung
Organisationsstruktur und Bauliche Struktur
Nummernkreise
Patientenmanagement
Medizinisch-pflegerische Dokumentation
Krankenaktenverwaltung
Besuchsdisposition
Patientenabrechnung
Leistungsregeln
Abrechnungsregelwerk
Konditionstechnik
Altdatenübernahme und Katalog
Organisationsmittelverwaltung
Überblick Kommunikation (HCM)
Integration Finanzbuchhaltung
Integration Materialwirtschaft
Informationssysteme
Berechtigungen
Mandantenaufbau


ARIS 6.2
Datenbankgestütze Modellierung
Navigation innerhalb der Modelle
Auswertung und Optimierung (Charts, Variantenkonzept)
Implementierungsphase (Web Publisher)
Change Management: Process Life Cycle



Kompetenzen

Top-Skills

SAP HCM-PY, PY-ÖD, PT, PA, OM, PE, TV

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

SAP R/3 HR 4.0-4.6C
Sap HR 4.7 Payroll DE, Payroll(ÖD) DE-PS, Schemen/Zyclen, BAV, SV, Folgeaktivitäten ect., OM, PA, PT, Personalkostenplanung
Berechtigungswesen
Integration
Schnittstellenmanagement
CATS
ESS/MSS
SAP Script/Smartforms
SAP IS-H Konfiguration und Einführung (IHC200)
ARIS 6.2 ATS1/ATS2
MS Office
Qualitätssicherung
Schulungen
Workshops
Coaching
Dokumentation
Testerfahrung
Produktmanagerin HR
Projektleiterin HR
Methodenkompetenz

Business Process Management
ARIS-Software: ATS1-ATS2 Prozessanalyse, -optimierung, -modellierung, -controlling, -auswertung


Betriebssysteme

MS-DOS
Windows

Programmiersprachen

ABAP4

Datenbanken

Access
Lotus Notes

Datenkommunikation

Ethernet
Fax
RFC
Router
Windows Netzwerk

Hardware

CD-Writer / Brenner
Drucker
HP
Modem
PC
Plotter
Scanner
Soundkarten

Branchen

Öffentlicher Dienst
Behörden
Kommunalwesen
Kirchliche Institutionen
Energieversorgung
Bahn
Industrie
Handel
Banken
Versicherungen
Verkehr
Pharmazie
Chemie
Telekommunikation
Automobilbranche
Flughafen

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.