Entwicklung einer geräteübergreifenden Anwendung zur Weitergabe von Inhalten (Bilder, Dokumente) über WLAN oder Bluetooth. ShareContent kann zum geräteübergreifenden Verteilen von Dokumenten an Windows-, Android-, OS X-, und iOS- Systeme genutzt werden. Zur Synchronisierung einer möglichen Wiedergabe kann ein Master weitere Clients administrieren.
Entwicklung der Software unter Windows 8, Windows 7, Windows XP usw.
Entwicklung und Neuprogrammierung von Software zur Steuerung von Maschinen im Bereich Batteriezellproduktion. Im Speziellen Betreuung der Maschinen zur Bearbeitung der Anoden- und Kathoden-Tabs, das ?Einpouchen? der Batterie-Stacks und Befüllen der Pouches mit Elektrolyt.
Implementierung eines Konvertierungsmoduls zur Übernahme von Daten aus EPLAN zur weiteren Verwendung in Kabel-Produktionsmaschinen.
Neuprogrammierung Standard-Programm zur Schlauchproduktion mit Ausarbeitung spezifischer Schnittstelle zum Inkjet-Drucker und Aufspuleinrichtung zum Bund.
Konzeptionierung und Neuprogrammierung PC-Software für Kabel-Produktionsmaschine und Integration eines Regallagers. Ein SAP-Interface zum Datenimport und Rückmeldung von Produktions- und Verbrauchsdaten ist integriert.
Neuprogrammierung eines Stücklistenprogramms zur möglichst verlustfreien Produktion von Seilen im Längenspektrum 0,2m ? 100m. Zur Datenübernahme wird eine komplexe Excel-Anbindung benötigt.
Neuprogrammierung Standard-Programm zur Drahtkonzeption mit Ausarbeitung spezifischer Schnittstellen zu EPLAN und firmeneigenem ERP-System.
Upgrade des Standard-MBS-Programms und Integration Inkjet-Drucker in Software und Maschine unter Berücksichtigung kundenspezifischer Anforderungen.
Programmierung eines OPC-UA Servers zur Kommunikation der Draht-Produktions- maschinen mit kundenspezifischen Interfaces.
Modifikation eines Standard-MBS-Programms zur Produktion von Fensterdichtungen unter Berücksichtigung der besonderen Schnittfolge. Weiterhin ist zu berücksichtigen dass eine Produktion im Extruderbetrieb möglich sein muss.
Aufgabe:
·
Anpassung
an gesonderte Schnittfolge -45Grad/0 Grad/45Grad
·
Extruderbetrieb
ermöglichen
·
Sprachen
Deutsch und Englisch vorsehen
Technologien:
·
W10
·
Embarcadero
10.4
·
Interbase
2020
·
Modbus
Aufgabe:
·
Integration
eines ?Wiremaster?-Moduls zur Materialkontrolle
·
Bereiche
schlechten Materials müssen automatisch ausgesondert werden, die Produktion muss
unmittelbar danach ohne Einwirkung eines Bedieners wieder aufgenommen werden. --> Extruderbetrieb
·
Um
das Neuanfahren der Maschine zu umgehen, müssen durch Metallstifte angestückelte
Rohschläuche ebenfalls aus automatisch aus der genommen werden.
·
Nullschnittoptimierung
ist gefordert.
Technologien:
·
W10
·
Modbus
·
Verwendung
spezieller Hardware zur Erkennung von Materialeigenschaften
·
C++
Aufgabe:
· Integration einer ?Korona?-Einheit zur Vorbehandlung der Drähte
· Integration eines 20 Meter-Ablegers
· Firmenspezifische Importfunktion berücksichtigen
· Integration eines Etikettendruckers und mehrere Inkjetdrucker
Technologien:
· W7, W10
· C++
Aufgabe:
· Konzeption und Programmierung eines Algorithmus zur Ermittlung der kürzesten Produktionszeit einer aktuell bevorstehender Produktion
· Integration entsprechender Synchronisierungsmechanismen in die Maschinensoftware
Technologien:
· W7, W10
· C++
Aufgabe:
·
Grundfunktionen
des Regallagers abbilden
·
Verschiedene
Betriebsmodi bzgl. der Verwendung der produzierten Teile bereitstellen
·
Logbuch-Funktionalität
optimiert
·
Einlagern/Auslagern
der Materialien ermöglichen
·
Ermittlung
tatsächlicher Verbrauchsdaten über externen Encoder
·
Erweiterung
der Sortiermöglichkeiten nach Kundenwunsch
· Realisierung einer Excel-Schnittstelle
Aufgabe:
·
Verbindung
zur EPLAN-Datenbank verbessern
·
Das
Routen durch Stromwandler realisieren
·
Automatisches
Kürzen von Kabelkanälen und Schienen bei Verwendung mehrere Montageplatten
·
Das
Setzen von Schienensystemen verbessern
·
DXF-Export
zur weiteren Verwendung in der Produktion verbessern
·
?Taschenrechner-Funktionen?
zur Positionsberechnung der Objekte einführen
·
Gravierfunktion
mit Stichel konzipieren
Technologien:
·
W10
· Visual Studio 2015 C++
Konzeption elektrischer Signalgebung und Ausprogrammierung der Übergabe an den Roboter.
Durch Übernahme der notwendigen Angaben aus einem CAD-Konstruktionsplan in einen eigens hierfür modifizierten Layout-Tool erfolgt die automatische Aufarbeitung der zu produzierenden Teile als Stückliste. Weitere interaktive Produktionsschritte werden hiervon abgeleitet. Zur Übersicht wird synchron zur Produktion über das Layout-Modul das aktuell zu produzierende Schlauchstück dargestellt.
Aufgabe:
? Berücksichtigung wesentlicher kundenspezifischer Anforderungen
? Modifizierung des
Layout-Tools zur Generierung einer Stücklisten und weiteren Produktionsvorgaben
? Synchronisierung des
Layout-Tools mit der aktuellen Produktion zum Zwecke der Vorgabe weiterer manueller Arbeitsschritte
? Realisierung der Synchronisierung zweier Anwendungen über
Mutex und Thread.
Technologien:
? W7, W8
? Visual Studio 2015
? Embarcadero Tokyo
? Interbase
Ziel ist nicht nur
die Vernetzung sondern auch die Optimierung der kompletten Wertschöpfungskette
zu erreichen. Für die Maschine bedeutet dies einen weiteren
Automatisierungsgrad und ein zeitlich optimierter produktiver Einsatz.
Aufgabe:
· Generierung einer
Schnittstelle zur Kommunikation zwischen Führendem System und Maschine durch
Realisierung einer Funktionalität die sowohl der Maschine als auch dem
Führenden System über Netzwerk zur Verfügung steht.
· Festlegung eines
Kommunikationsprotokolls zur Verwaltung der zu produzierenden Aufträge
· Festlegung einer
XML-Schnittstelle zur Weitergabe der notwendigen Informationen.
Technologien:
· W7, W8
· Embarcadero Tokyo
Aufgabe:
·
Erweiterung
der Standards um kundenspezifische Anforderungen
·
Integration
erweiterter Kommunikationsmöglichkeiten per XML und FTP
·
Integration
von Wegmesssystemen zur besseren Arbeitskontrolle
·
Dokumentation
der Arbeitsschritte
Technologien:
·
OS/9, RadiSys Hawk
2.5, XiSys GUI Builder V6.3
·
Ecclipse
Aufgabe:
·
Integration Microsoft Access als Standard-Datenbank
·
Integration
eines externen Inkjet-PriontGo-Controlers zur Sequenzierung der Drucktextfolge
·
Definition
und Programmierung einer Excelschnittstelle zur Echtzeit-programmierung der
Steuerungsmodule
·
Überarbeitung
der GUI am Maschinenbildschirm
·
Menueführung
für Touch optimieren
·
Anbindung
der Drucker über LAN
Technologien:
·
W7
·
RAD
2009
Aufgabe:
Realisierung von KRONES eGate, einer komfortablen Anwendung und weiterer Service im Beschaffungswesen
·
verfügbar
in 6 Sprachen
·
Anzeige
des kundenspezifischen Maschinenkatalogs
·
komfortable
Suche nach Maschinenteilen
·
Anzeige
weiterer Statusinformationen der Angebote und Aufträge bis hin zum Lieferstatus der Auslieferung.
·
automatische
verschlüsselte Weitergabe von Angebot / Bestellung aus KRONES eCat über das
Internet direkt ins SAP
·
Komfortable
Druckfunktion für Angebot / Auftrag ? Layout wie im SAP
·
Angebote/Aufträge,
die einer Klärung bedürfen, werden über ein eigens hierfür generiertes Email-System organisiert
·
Integration
eines Rechtesystems ? ein OIS-User darf nur bestimmte
Funktionen ausführen
·
Schwerpunkt
auf Java-Entwicklung und Administrierung des OIS
·
Realisierung
von KIC eine Anwendung zur Beschaffung von speziellen Klebstoffen
·
Schwerpunkt
auf Java-Entwicklung und Administrierung des OIS stellvertretende
Projektleitung (zeitweise)
Technologien:
·
Windows XP
·
SAP
·
Java
·
Impress OIS Engine
·
Oracle
Hauptwahlfach Biosignalverarbeitung
Schulungen:
Wirtschaftlich / Strategisch:
Erfahrung im Bereich:
Entwicklung einer geräteübergreifenden Anwendung zur Weitergabe von Inhalten (Bilder, Dokumente) über WLAN oder Bluetooth. ShareContent kann zum geräteübergreifenden Verteilen von Dokumenten an Windows-, Android-, OS X-, und iOS- Systeme genutzt werden. Zur Synchronisierung einer möglichen Wiedergabe kann ein Master weitere Clients administrieren.
Entwicklung der Software unter Windows 8, Windows 7, Windows XP usw.
Entwicklung und Neuprogrammierung von Software zur Steuerung von Maschinen im Bereich Batteriezellproduktion. Im Speziellen Betreuung der Maschinen zur Bearbeitung der Anoden- und Kathoden-Tabs, das ?Einpouchen? der Batterie-Stacks und Befüllen der Pouches mit Elektrolyt.
Implementierung eines Konvertierungsmoduls zur Übernahme von Daten aus EPLAN zur weiteren Verwendung in Kabel-Produktionsmaschinen.
Neuprogrammierung Standard-Programm zur Schlauchproduktion mit Ausarbeitung spezifischer Schnittstelle zum Inkjet-Drucker und Aufspuleinrichtung zum Bund.
Konzeptionierung und Neuprogrammierung PC-Software für Kabel-Produktionsmaschine und Integration eines Regallagers. Ein SAP-Interface zum Datenimport und Rückmeldung von Produktions- und Verbrauchsdaten ist integriert.
Neuprogrammierung eines Stücklistenprogramms zur möglichst verlustfreien Produktion von Seilen im Längenspektrum 0,2m ? 100m. Zur Datenübernahme wird eine komplexe Excel-Anbindung benötigt.
Neuprogrammierung Standard-Programm zur Drahtkonzeption mit Ausarbeitung spezifischer Schnittstellen zu EPLAN und firmeneigenem ERP-System.
Upgrade des Standard-MBS-Programms und Integration Inkjet-Drucker in Software und Maschine unter Berücksichtigung kundenspezifischer Anforderungen.
Programmierung eines OPC-UA Servers zur Kommunikation der Draht-Produktions- maschinen mit kundenspezifischen Interfaces.
Modifikation eines Standard-MBS-Programms zur Produktion von Fensterdichtungen unter Berücksichtigung der besonderen Schnittfolge. Weiterhin ist zu berücksichtigen dass eine Produktion im Extruderbetrieb möglich sein muss.
Aufgabe:
·
Anpassung
an gesonderte Schnittfolge -45Grad/0 Grad/45Grad
·
Extruderbetrieb
ermöglichen
·
Sprachen
Deutsch und Englisch vorsehen
Technologien:
·
W10
·
Embarcadero
10.4
·
Interbase
2020
·
Modbus
Aufgabe:
·
Integration
eines ?Wiremaster?-Moduls zur Materialkontrolle
·
Bereiche
schlechten Materials müssen automatisch ausgesondert werden, die Produktion muss
unmittelbar danach ohne Einwirkung eines Bedieners wieder aufgenommen werden. --> Extruderbetrieb
·
Um
das Neuanfahren der Maschine zu umgehen, müssen durch Metallstifte angestückelte
Rohschläuche ebenfalls aus automatisch aus der genommen werden.
·
Nullschnittoptimierung
ist gefordert.
Technologien:
·
W10
·
Modbus
·
Verwendung
spezieller Hardware zur Erkennung von Materialeigenschaften
·
C++
Aufgabe:
· Integration einer ?Korona?-Einheit zur Vorbehandlung der Drähte
· Integration eines 20 Meter-Ablegers
· Firmenspezifische Importfunktion berücksichtigen
· Integration eines Etikettendruckers und mehrere Inkjetdrucker
Technologien:
· W7, W10
· C++
Aufgabe:
· Konzeption und Programmierung eines Algorithmus zur Ermittlung der kürzesten Produktionszeit einer aktuell bevorstehender Produktion
· Integration entsprechender Synchronisierungsmechanismen in die Maschinensoftware
Technologien:
· W7, W10
· C++
Aufgabe:
·
Grundfunktionen
des Regallagers abbilden
·
Verschiedene
Betriebsmodi bzgl. der Verwendung der produzierten Teile bereitstellen
·
Logbuch-Funktionalität
optimiert
·
Einlagern/Auslagern
der Materialien ermöglichen
·
Ermittlung
tatsächlicher Verbrauchsdaten über externen Encoder
·
Erweiterung
der Sortiermöglichkeiten nach Kundenwunsch
· Realisierung einer Excel-Schnittstelle
Aufgabe:
·
Verbindung
zur EPLAN-Datenbank verbessern
·
Das
Routen durch Stromwandler realisieren
·
Automatisches
Kürzen von Kabelkanälen und Schienen bei Verwendung mehrere Montageplatten
·
Das
Setzen von Schienensystemen verbessern
·
DXF-Export
zur weiteren Verwendung in der Produktion verbessern
·
?Taschenrechner-Funktionen?
zur Positionsberechnung der Objekte einführen
·
Gravierfunktion
mit Stichel konzipieren
Technologien:
·
W10
· Visual Studio 2015 C++
Konzeption elektrischer Signalgebung und Ausprogrammierung der Übergabe an den Roboter.
Durch Übernahme der notwendigen Angaben aus einem CAD-Konstruktionsplan in einen eigens hierfür modifizierten Layout-Tool erfolgt die automatische Aufarbeitung der zu produzierenden Teile als Stückliste. Weitere interaktive Produktionsschritte werden hiervon abgeleitet. Zur Übersicht wird synchron zur Produktion über das Layout-Modul das aktuell zu produzierende Schlauchstück dargestellt.
Aufgabe:
? Berücksichtigung wesentlicher kundenspezifischer Anforderungen
? Modifizierung des
Layout-Tools zur Generierung einer Stücklisten und weiteren Produktionsvorgaben
? Synchronisierung des
Layout-Tools mit der aktuellen Produktion zum Zwecke der Vorgabe weiterer manueller Arbeitsschritte
? Realisierung der Synchronisierung zweier Anwendungen über
Mutex und Thread.
Technologien:
? W7, W8
? Visual Studio 2015
? Embarcadero Tokyo
? Interbase
Ziel ist nicht nur
die Vernetzung sondern auch die Optimierung der kompletten Wertschöpfungskette
zu erreichen. Für die Maschine bedeutet dies einen weiteren
Automatisierungsgrad und ein zeitlich optimierter produktiver Einsatz.
Aufgabe:
· Generierung einer
Schnittstelle zur Kommunikation zwischen Führendem System und Maschine durch
Realisierung einer Funktionalität die sowohl der Maschine als auch dem
Führenden System über Netzwerk zur Verfügung steht.
· Festlegung eines
Kommunikationsprotokolls zur Verwaltung der zu produzierenden Aufträge
· Festlegung einer
XML-Schnittstelle zur Weitergabe der notwendigen Informationen.
Technologien:
· W7, W8
· Embarcadero Tokyo
Aufgabe:
·
Erweiterung
der Standards um kundenspezifische Anforderungen
·
Integration
erweiterter Kommunikationsmöglichkeiten per XML und FTP
·
Integration
von Wegmesssystemen zur besseren Arbeitskontrolle
·
Dokumentation
der Arbeitsschritte
Technologien:
·
OS/9, RadiSys Hawk
2.5, XiSys GUI Builder V6.3
·
Ecclipse
Aufgabe:
·
Integration Microsoft Access als Standard-Datenbank
·
Integration
eines externen Inkjet-PriontGo-Controlers zur Sequenzierung der Drucktextfolge
·
Definition
und Programmierung einer Excelschnittstelle zur Echtzeit-programmierung der
Steuerungsmodule
·
Überarbeitung
der GUI am Maschinenbildschirm
·
Menueführung
für Touch optimieren
·
Anbindung
der Drucker über LAN
Technologien:
·
W7
·
RAD
2009
Aufgabe:
Realisierung von KRONES eGate, einer komfortablen Anwendung und weiterer Service im Beschaffungswesen
·
verfügbar
in 6 Sprachen
·
Anzeige
des kundenspezifischen Maschinenkatalogs
·
komfortable
Suche nach Maschinenteilen
·
Anzeige
weiterer Statusinformationen der Angebote und Aufträge bis hin zum Lieferstatus der Auslieferung.
·
automatische
verschlüsselte Weitergabe von Angebot / Bestellung aus KRONES eCat über das
Internet direkt ins SAP
·
Komfortable
Druckfunktion für Angebot / Auftrag ? Layout wie im SAP
·
Angebote/Aufträge,
die einer Klärung bedürfen, werden über ein eigens hierfür generiertes Email-System organisiert
·
Integration
eines Rechtesystems ? ein OIS-User darf nur bestimmte
Funktionen ausführen
·
Schwerpunkt
auf Java-Entwicklung und Administrierung des OIS
·
Realisierung
von KIC eine Anwendung zur Beschaffung von speziellen Klebstoffen
·
Schwerpunkt
auf Java-Entwicklung und Administrierung des OIS stellvertretende
Projektleitung (zeitweise)
Technologien:
·
Windows XP
·
SAP
·
Java
·
Impress OIS Engine
·
Oracle
Hauptwahlfach Biosignalverarbeitung
Schulungen:
Wirtschaftlich / Strategisch:
Erfahrung im Bereich: