Pharma,Galvanotechnik, Lackiertechnik, Toyota Produktions System, Restrukturierung, Sanierung, Logistik, IT, Medizintechnik, Produktion, Vertrieb, M&A
Aktualisiert am 14.03.2025
Profilbild
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Verfügbar ab: 16.03.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 70%
Lean Management
Lean Administration
Lean Maintenance
Lean Manufaturing
lean production
Englisch
Trainings- und beratungssicher
Italienisch
Grundkenntnisse
Spanisch
Grundkenntnisse

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz
nicht möglich

Projekte

Projekte

2017 - 2017: Optimierung Produktion und Logistik


Rolle: Umsetzender Berater Produktion und Logistik

Kunde: Technolas Bausch&Lomb, München, Medizintechnik


Aufgaben:

Ziel: Einführung Lean Prozesse

  • Operative Mitarbeit in der Fertigung und der Logistik, Wertstromanalyse, TT/CT Analyse, SMED, Multimoment Study, Spagetti Diagramm, 5S, Poka Yoke, Hoshin Kanri, Einführung Milkrun, Aufbau U-Zelle, Aufbau War - Room, LPMS, Lean Basic Schulungen.


Ergebnisse:

  • Alle mit dem Kunden schriftlich vereinbarten Projektziele wurden ?on time? und ?on Budget? erreicht und vom Kunden abgenommen. Derzeitige Einsparung vom Kunden berechnet 1,5 Mio.?/Jahr


2017 - 2017: Optimierung der Projektorganisation


Rolle: Analytiker / Coach

Kunde: Roche, Penzberg, Pharmazie


Aufgaben:

Ziel: Optimierung der Projektorganisation

  • Interviews aller Beteiligten, Sichtung der Projektdokumentation, Analyse der verwendeten Projekttools, Projektphasen und Meilensteine, Umfeldanalyse, Projektstrukturplan, Arbeitspaketfeinplanung, Vorgangsliste, Aufwandsschätzung Prozessverlagerungen, Terminplanung, Ressourcenplanung, RAISIC - Charts, Risikomanagement, Workshops, Workshops zur Optimierung der Vorgehensweise.


Ergebnisse:

  • Alle mit dem Kunden schriftlich vereinbarten Projektziele wurden ?on time? und ?on Budget? erreicht und vom Kunden abgenommen.


2016 - 2016: Optimierung der chemischen Fertigung


Rolle: Analytiker / Coach

Kunde: Zeiss, Aalen Oberkochen, Optische Geräte


Aufgaben:

Ziel: Durchlaufzeitverkürzung

  • Analyse der Potentiale, Projektphasen und Meilensteine, Umfeldanalyse, Projektstrukturplan, Arbeitspaketfeinplanung, Vorgangsliste, Aufwandsschätzung Prozessverlagerungen, Terminplanung, Ressourcenplanung, RAISIC - Charts, Risikomanagement, Workshops, Coaching der verantwortlichen Führungskräfte bei der Projektrealisierung,


Ergebnisse:

  • Alle mit dem Kunden schriftlich vereinbarten Projektziele wurden ?on time? und ?on Budget? erreicht und vom Kunden abgenommen. Derzeitig erzielte Einsparung 800.000 ?/Jahr


2016 - 2016: Workshop Reihe ?Fit for Finish?


Rolle: Analytiker / Workshop Leiter

Kunde: VW, Wolfsburg


Aufgaben:

Ziel: Reduktion der Nacharbeit

  • Bislang wurde der Nacharbeitsaufwand mit dem Arbeitsinhalt des Bandendeprozesses ?gleichgestellt?
  • Eine Vermischung von wertschöpfenden und nacharbeitsrelevanten Themen wurde ?akzeptiert?
  • Nacharbeitstätigkeiten vor dem Bandendeprozess wurden bislang nicht betrachtet
  • Analyse der Potentiale, Projektphasen und Meilensteine, Umfeldanalyse, Projektstrukturplan, Arbeitspaketfeinplanung, Vorgangsliste, Aufwandsschätzung Prozessverlagerungen, Terminplanung, Ressourcenplanung, RAISIC - Charts, Risikomanagement, Workshops, Coaching der verantwortlichen Führungskräfte bei der Projektrealisierung,


Ergebnisse:

  • Alle mit dem Kunden schriftlich vereinbarten Projektziele wurden ?on time? und ?on Budget? erreicht und vom Kunden abgenommen.


2013 - 2014: Planung und Umsetzung Produktionsstandort Vietnam

Rolle: Projektleiter (Volumen: 300 Mio.)

Kunde: Bosch, Tilburg Holland, Getriebefertigung


Aufgaben:

Ziel: Termineinhaltung Start der Produktion sowie des festgesetzten Budgets
  • Projektphasen und Meilensteine, Lastenheft, Umfeldanalyse, Projektstrukturplan, Arbeitspaketfeinplanung, Vorgangsliste, Aufwandsschätzung und Schätzverfahren, Terminplanung, Ressourcenplanung, RAISIC - Charts, Risikomanagement, Workshops, Projektrealisierung, Einkaufsorganisation, Verhandlungen mit allen Steakholdern.

Ergebnisse:

  • Alle mit dem Kunden schriftlich vereinbarten Projektziele wurden ?on time? und ?on Budget? erreicht und vom Kunden abgenommen.

2008 - 2013: Restrukturierung der Gruppe


Rolle: Geschäftsführer/Aufsichtsratsvorsitzender

Kunde: auf Anfrage


Aufgaben:

Ziel: Erwirtschaften eines zweistelligen EBITDA

  • Umstrukturierung der Gruppe von einer funktionsorientierten in eine prozessorientierte Organisation
  • Key Account: Russland, Iran, Holland, Deutschland, China
  • Aufbau einer Vertriebs- und Serviceorganisation mit Verdopplung des Umsatzes
  • Einführung von Kostenstellenrechnung und Prozesskosten Rechnung
  • Einführung der Produktfeldstrategie im Einkauf
  • Implementierung eines Kennzahlensystems mit Cockpit Chart zur einfachen Steuerung und Überwachung des Betriebes
  • Aufbau einer KVP-, einer Rechtsabteilung, sowie einer LMF-Akademie zur Mitarbeiterschulung und Aus- und Weiterbildung
  • Durchführung/Leitung von über 100 Projekten in den Bereichen: Marketing, Qualitätswesen, Entwicklung, Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, IT, Order Processing, Purchasing, Supply Chain Management, Montage, Produktion, API/TM, Vertrieb, Business Development, After-Sales
  • Marktanalyse China/Indien/Südamerika, Aufbau Niederlassung China (Peking), Aufbau Produktionsstandort China, Aufbau Joint Ventures China.
  • Vertretung der österreichischen Wirtschaft beim Treffen mit dem ?Chinese King Dom Club?


Ergebnisse:

  • Erwirtschaften eines zweistelligen EBITDA
  • Persönlicher Abschluss eines 24 Mio. ? Auftrages
  • Durchlaufzeitverkürzung in der Auftragsabwicklung um 32%
  • Ergebnisverbesserung des Bereiches API ? Kompressoren um 22%
  • Reduktion der Entwicklungszeit um 3 Monate
  • Reduktion der Einkaufspreise um 9%
  • Anbahnung des Verkaufes an die Chinesische BAOTA

2005 - 2008: Restrukturierung


Rolle: Projektleiter

Kunde: Aesculap, Medizintechnik, Tuttlingen


Aufgaben:

Ziel: Verschlankung der Prozesse

  • Restrukturierung Instandhaltung, Konzeptionierung und Umsetzung von Total Productive Maintanance (TPM)
  • Restrukturierung Marketing ? Vertrieb, Reduzierung der Prozesszeiten, Entwicklung neuer Konzepte
  • Restrukturierung Entwicklung ? Reduzierung der Entwicklungszeiten, 3P ? Projekte, Straffung der Meilensteinorganisation
  • Restrukturierung Werkzeugbau ? Reduzierung Durchlaufzeiten, Optimierung Steuerung
  • Restrukturierung Einkauf ? Reduktion Maverick Buying
  • Restrukturierung Controlling - Kennzahlen, Reporting, Prozessablauf innerhalb der Abteilung

Ergebnis:
  • In allen Bereichen wurden erhebliche Prozesszeit Reduktionen erzielt.

2001 - 2001: Analyse, Bewertung, Konzeptionierung und Durchführung verschiedenster Projekte


Rolle: Projektleiter

Kunde: Baldwin, Anlagenbau Augsburg

Aufgaben:

Auftrag: Baldwin (Amerikanischer Konzern der Druckzulieferindustrie): Umstrukturierung verschiedener Standorte von einer funktionsorientierten in eine prozessorientierte Organisation. Entwicklung neuer Kooperationsstrategien

Ziel: 30 % Effizientssteigerung

  • Analyse, Bewertung, Konzeptionierung und Durchführung verschiedenster Projekte.
  • Zeitweise Interimsgeschäftsführer.
  • Präsentation der Ergebnisse im amerikanischen Head Quater.
  • Projektstrukturierung und Terminplanung.
  • Umsetzung Outsourcing mechanische Fertigung
  • Durchführung von Mitarbeiter-Schulungen.


Ergebnisse:

Beschreibung der wesentlichen und ? wenn möglich ? messbaren Ergebnisse:

  • Alle mit dem Kunden schriftlich vereinbarten Projektziele wurden ?on time? und ?on Budget? erreicht und vom Kunden abgenommen.
  • Erfolgreiches ?Turn-Around?-Management des Gesamtprojektes
  • Verringerung der Herstellungskosten um 34% (Reduktion Einkaufspreise)
  • Verringerung der Durchlaufzeit des Auftragsabwicklungsprozess um 52 %


2000 - 2001: Turn Around der Gruppe


Rolle: Projektleiter, Interimsmanager, Coach

Kunde: Hödlmayr - Logistik: Österreich, Deutschland, Belgien, Tschechien, Polen, Südamerika


Aufgaben:

Ziel: Restrukturierung aller Standorte, Krisenmanagement

  • Anhand von Multiprojektmanagement: Analysierung und Restrukturierung verschiedener kleinerer Standorte in Südamerika, sowie Polen und Tschechien.
  • Analysierung und Restrukturierung eines Werkes in Belgien. Optimierung der Fahrzeugveredelung, Einführung eines neuen logistischen Dispositionssystems. Reduktion der Einkaufskosten. Anbahnung, Prüfung und Durchführung eines internationalen Merger. Interimsgeschäftsführer.
  • In Stellvertretung des Vorstandes Auflösung eines Standortes in Deutschland. Sozialplanerstellung, Forderungsmanagement. Verhandlungen mit Betriebsrat, Personal und Vorstandsgremium, Sachabwicklung
  • Restrukturierung des zentralen Werkes in Österreich mit Einsparungspotentialfindung sowie Realisierung der erkannten Potentiale. Coaching des Vorstandes Operation


Ergebnisse:

  • Alle mit dem Kunden schriftlich vereinbarten Projektziele wurden ?on time? und ?on Budget? erreicht und vom Kunden abgenommen.
  • Erfolgreiches ?Turn-Around?-Management des Gesamtprojektes


1999 - 1999: Optimierung der IT - Landschaft


Rolle: Projektleiter

Kunde: Siemens, Limbach - Oberfrohna


Aufgaben:

Ziel: So wenig verschiedene IT ? System wie möglich bei optimaler Dateninformation

  • Ist ? Stand Erfassung, Prüfung, Auswahl und Einführung geeigneter DV ? Systeme für Montage, mech. Bearbeitung, Personalwesen, Instandhaltung, Einkauf und Qualitätssicherung. (BDE, MDE, PZE, ADE, QDE, LDE, Chargenverfolgung). Coaching des Werkleiters. Personalentwicklung, Lieferantenauswahl.


Ergebnisse:

  • Alle mit dem Kunden schriftlich vereinbarten Projektziele wurden ?on time? und ?on Budget? erreicht und vom Kunden abgenommen.
  • Reduzierung der IT ? Vielfalt von 18 auf 4 Systeme

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

1996 - 2001:

Promotion Wirtschaftswissenschaften

Dr. rer. oec.

Universität St. Gallen


1980 - 1985:

Studium der Oberflächentechnik (Chemie) und Werkstoffkunde

Dipl. Ing.

Fach- Hochschule Aalen


Weiterbildung

2002:

Six Sigma Black Belt, Daimler Chrysler/Celerant


2001:

Prozesse der Fremdbeschaffung MM, SAP


2001:

Prozesse im Vertrieb SD, SAP


1999:

Toyota Production System (TPS), Kaizen Institute


1998:

SEP/8D, TQL


1998:

Ausbildung zum Systemgastronom

Burger King


1998:

Business English

University of Cambridge


1997:

Führungskräftetraining

MTU


1997:

Projektmanagement

MTU


1997:

Systematische Entscheidungsfindung und Problemlösung (SEP)

TQL


1995:

Arbeits- und Umweltschutzbeauftragter

MTU


1993:

Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung

DGO


weitere Informationen

2004:

Lean Management Ausbildung zum Train the Trainer

Lean Alliance


2005:

Sprachtraining Italienisch

VHS


2009:

Sprachtraining Spanisch

LMF

Position

Position

  • Projektleiter
  • Lean Management Trainer
  • Consultant
  • Umsetzer
  • in
  • Phama
  • Med. Tec.
  • Logistik
  • Automotive
  • Maschinenbau
  • Telekomunikation

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Lean Management Lean Administration Lean Maintenance Lean Manufaturing lean production

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

IT-Kenntnisse:

  • Microsoft Office
  • Microsoft Project
  • ERP
  • SAP (SD/MM)
  • BDE
  • MDE
  • PZE
  • ADE
  • QDE
  • LDE


Kernkompetenzen

Projektmanagement:

  • Projektleitung
  • Coaching
  • Interimsmanagement in Krisenprojekten
  • Internationales Projektmanagement
  • Project Turnaround Management/ Projektsanierung


Expertenwissen:

  • Fundraising IPO
  • Business Process Management und Reengineering
  • Vertrieb
  • Logistik
  • Chemie
  • Controlling
  • Einkauf
  • Produktion
  • TPS


Persönliche Stärken:

  • Ergebnisorientierung
  • Führungsstärke
  • Souveränität und Loyalität
  • Hohe Kundenorientierung
  • Soziale Intelligenz


Beruflicher Werdegang:

2013 - heute:

Rolle: Beratung

Kunde: ICU GmbH


2008 - 2013:

Rolle: CRO/COO, Öl und Gas Industrie

Kunde: Leobersdorfer Maschinenfabrik, Leobersdorf Österreich


2002 - 2008:

Rolle: GF

Kunde: International Consult Unternehmensberatung GmbH, Kranzberg


1999 - 2002:

Rolle: Senior Consultant

Kunde: Agamus Consult GmbH, Starnberg


1995 - 1998:

Rolle: Bereichsleiter Chemie/Wärmebehandlung

Kunde: Daimler-Benz Aerospace, München


1993 - 1995:

Rolle: GF

Kunde: Schlotterer & Co + Otto Schlotterer, Aalen, Galvanotechnik


1992 - 1993:

Rolle: GL

Kunde: Baum GmbH + Hans Ringle GmbH, Galvanotechnik Nürnberg


1987 - 1991:

Rolle: GF

Kunde: CNZ GmbH, Galvanotechnik Nürnberg


1984 - 1987:

Rolle: Werksleiter

Kunde: Herbert Schirmer Galvanotechnik, Schwabach


Auslandserfahrung

  • Beispiel - Lean Alliance (TPS Ausbildungsakademy): Ausbildung von ca. 200 Personen zu Lean Managern und Lean Professionals. Durchführung von Kaizen Workshops und Trainings in Deutschland, Schweden, Belgien, Italien, Ungarn, Tschechien, Österreich, Schweiz, Holland, Malaysia


Branchen

Branchen

  • Anlagenbau
  • Automotive
  • Chemie
  • Elektroindustrie
  • Bauindustrie
  • Energieversorgung
  • Gebäudetechnik
  • Konsumgüterindustrie
  • Maschinenbau
  • Luft- und Raumfahrt
  • Rüstungsindustrie
  • Stahl
  • Telekommunikation
  • Textilindustrie
  • Tourismus
  • Transport und Logistik
  • Lebensmittelindustrie
  • Medizintechnik
  • Verband/Verein
  • Unternehmensberatung/Trainingsinstitut
  • Versicherungen

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz
nicht möglich

Projekte

2017 - 2017: Optimierung Produktion und Logistik


Rolle: Umsetzender Berater Produktion und Logistik

Kunde: Technolas Bausch&Lomb, München, Medizintechnik


Aufgaben:

Ziel: Einführung Lean Prozesse

  • Operative Mitarbeit in der Fertigung und der Logistik, Wertstromanalyse, TT/CT Analyse, SMED, Multimoment Study, Spagetti Diagramm, 5S, Poka Yoke, Hoshin Kanri, Einführung Milkrun, Aufbau U-Zelle, Aufbau War - Room, LPMS, Lean Basic Schulungen.


Ergebnisse:

  • Alle mit dem Kunden schriftlich vereinbarten Projektziele wurden ?on time? und ?on Budget? erreicht und vom Kunden abgenommen. Derzeitige Einsparung vom Kunden berechnet 1,5 Mio.?/Jahr


2017 - 2017: Optimierung der Projektorganisation


Rolle: Analytiker / Coach

Kunde: Roche, Penzberg, Pharmazie


Aufgaben:

Ziel: Optimierung der Projektorganisation

  • Interviews aller Beteiligten, Sichtung der Projektdokumentation, Analyse der verwendeten Projekttools, Projektphasen und Meilensteine, Umfeldanalyse, Projektstrukturplan, Arbeitspaketfeinplanung, Vorgangsliste, Aufwandsschätzung Prozessverlagerungen, Terminplanung, Ressourcenplanung, RAISIC - Charts, Risikomanagement, Workshops, Workshops zur Optimierung der Vorgehensweise.


Ergebnisse:

  • Alle mit dem Kunden schriftlich vereinbarten Projektziele wurden ?on time? und ?on Budget? erreicht und vom Kunden abgenommen.


2016 - 2016: Optimierung der chemischen Fertigung


Rolle: Analytiker / Coach

Kunde: Zeiss, Aalen Oberkochen, Optische Geräte


Aufgaben:

Ziel: Durchlaufzeitverkürzung

  • Analyse der Potentiale, Projektphasen und Meilensteine, Umfeldanalyse, Projektstrukturplan, Arbeitspaketfeinplanung, Vorgangsliste, Aufwandsschätzung Prozessverlagerungen, Terminplanung, Ressourcenplanung, RAISIC - Charts, Risikomanagement, Workshops, Coaching der verantwortlichen Führungskräfte bei der Projektrealisierung,


Ergebnisse:

  • Alle mit dem Kunden schriftlich vereinbarten Projektziele wurden ?on time? und ?on Budget? erreicht und vom Kunden abgenommen. Derzeitig erzielte Einsparung 800.000 ?/Jahr


2016 - 2016: Workshop Reihe ?Fit for Finish?


Rolle: Analytiker / Workshop Leiter

Kunde: VW, Wolfsburg


Aufgaben:

Ziel: Reduktion der Nacharbeit

  • Bislang wurde der Nacharbeitsaufwand mit dem Arbeitsinhalt des Bandendeprozesses ?gleichgestellt?
  • Eine Vermischung von wertschöpfenden und nacharbeitsrelevanten Themen wurde ?akzeptiert?
  • Nacharbeitstätigkeiten vor dem Bandendeprozess wurden bislang nicht betrachtet
  • Analyse der Potentiale, Projektphasen und Meilensteine, Umfeldanalyse, Projektstrukturplan, Arbeitspaketfeinplanung, Vorgangsliste, Aufwandsschätzung Prozessverlagerungen, Terminplanung, Ressourcenplanung, RAISIC - Charts, Risikomanagement, Workshops, Coaching der verantwortlichen Führungskräfte bei der Projektrealisierung,


Ergebnisse:

  • Alle mit dem Kunden schriftlich vereinbarten Projektziele wurden ?on time? und ?on Budget? erreicht und vom Kunden abgenommen.


2013 - 2014: Planung und Umsetzung Produktionsstandort Vietnam

Rolle: Projektleiter (Volumen: 300 Mio.)

Kunde: Bosch, Tilburg Holland, Getriebefertigung


Aufgaben:

Ziel: Termineinhaltung Start der Produktion sowie des festgesetzten Budgets
  • Projektphasen und Meilensteine, Lastenheft, Umfeldanalyse, Projektstrukturplan, Arbeitspaketfeinplanung, Vorgangsliste, Aufwandsschätzung und Schätzverfahren, Terminplanung, Ressourcenplanung, RAISIC - Charts, Risikomanagement, Workshops, Projektrealisierung, Einkaufsorganisation, Verhandlungen mit allen Steakholdern.

Ergebnisse:

  • Alle mit dem Kunden schriftlich vereinbarten Projektziele wurden ?on time? und ?on Budget? erreicht und vom Kunden abgenommen.

2008 - 2013: Restrukturierung der Gruppe


Rolle: Geschäftsführer/Aufsichtsratsvorsitzender

Kunde: auf Anfrage


Aufgaben:

Ziel: Erwirtschaften eines zweistelligen EBITDA

  • Umstrukturierung der Gruppe von einer funktionsorientierten in eine prozessorientierte Organisation
  • Key Account: Russland, Iran, Holland, Deutschland, China
  • Aufbau einer Vertriebs- und Serviceorganisation mit Verdopplung des Umsatzes
  • Einführung von Kostenstellenrechnung und Prozesskosten Rechnung
  • Einführung der Produktfeldstrategie im Einkauf
  • Implementierung eines Kennzahlensystems mit Cockpit Chart zur einfachen Steuerung und Überwachung des Betriebes
  • Aufbau einer KVP-, einer Rechtsabteilung, sowie einer LMF-Akademie zur Mitarbeiterschulung und Aus- und Weiterbildung
  • Durchführung/Leitung von über 100 Projekten in den Bereichen: Marketing, Qualitätswesen, Entwicklung, Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, IT, Order Processing, Purchasing, Supply Chain Management, Montage, Produktion, API/TM, Vertrieb, Business Development, After-Sales
  • Marktanalyse China/Indien/Südamerika, Aufbau Niederlassung China (Peking), Aufbau Produktionsstandort China, Aufbau Joint Ventures China.
  • Vertretung der österreichischen Wirtschaft beim Treffen mit dem ?Chinese King Dom Club?


Ergebnisse:

  • Erwirtschaften eines zweistelligen EBITDA
  • Persönlicher Abschluss eines 24 Mio. ? Auftrages
  • Durchlaufzeitverkürzung in der Auftragsabwicklung um 32%
  • Ergebnisverbesserung des Bereiches API ? Kompressoren um 22%
  • Reduktion der Entwicklungszeit um 3 Monate
  • Reduktion der Einkaufspreise um 9%
  • Anbahnung des Verkaufes an die Chinesische BAOTA

2005 - 2008: Restrukturierung


Rolle: Projektleiter

Kunde: Aesculap, Medizintechnik, Tuttlingen


Aufgaben:

Ziel: Verschlankung der Prozesse

  • Restrukturierung Instandhaltung, Konzeptionierung und Umsetzung von Total Productive Maintanance (TPM)
  • Restrukturierung Marketing ? Vertrieb, Reduzierung der Prozesszeiten, Entwicklung neuer Konzepte
  • Restrukturierung Entwicklung ? Reduzierung der Entwicklungszeiten, 3P ? Projekte, Straffung der Meilensteinorganisation
  • Restrukturierung Werkzeugbau ? Reduzierung Durchlaufzeiten, Optimierung Steuerung
  • Restrukturierung Einkauf ? Reduktion Maverick Buying
  • Restrukturierung Controlling - Kennzahlen, Reporting, Prozessablauf innerhalb der Abteilung

Ergebnis:
  • In allen Bereichen wurden erhebliche Prozesszeit Reduktionen erzielt.

2001 - 2001: Analyse, Bewertung, Konzeptionierung und Durchführung verschiedenster Projekte


Rolle: Projektleiter

Kunde: Baldwin, Anlagenbau Augsburg

Aufgaben:

Auftrag: Baldwin (Amerikanischer Konzern der Druckzulieferindustrie): Umstrukturierung verschiedener Standorte von einer funktionsorientierten in eine prozessorientierte Organisation. Entwicklung neuer Kooperationsstrategien

Ziel: 30 % Effizientssteigerung

  • Analyse, Bewertung, Konzeptionierung und Durchführung verschiedenster Projekte.
  • Zeitweise Interimsgeschäftsführer.
  • Präsentation der Ergebnisse im amerikanischen Head Quater.
  • Projektstrukturierung und Terminplanung.
  • Umsetzung Outsourcing mechanische Fertigung
  • Durchführung von Mitarbeiter-Schulungen.


Ergebnisse:

Beschreibung der wesentlichen und ? wenn möglich ? messbaren Ergebnisse:

  • Alle mit dem Kunden schriftlich vereinbarten Projektziele wurden ?on time? und ?on Budget? erreicht und vom Kunden abgenommen.
  • Erfolgreiches ?Turn-Around?-Management des Gesamtprojektes
  • Verringerung der Herstellungskosten um 34% (Reduktion Einkaufspreise)
  • Verringerung der Durchlaufzeit des Auftragsabwicklungsprozess um 52 %


2000 - 2001: Turn Around der Gruppe


Rolle: Projektleiter, Interimsmanager, Coach

Kunde: Hödlmayr - Logistik: Österreich, Deutschland, Belgien, Tschechien, Polen, Südamerika


Aufgaben:

Ziel: Restrukturierung aller Standorte, Krisenmanagement

  • Anhand von Multiprojektmanagement: Analysierung und Restrukturierung verschiedener kleinerer Standorte in Südamerika, sowie Polen und Tschechien.
  • Analysierung und Restrukturierung eines Werkes in Belgien. Optimierung der Fahrzeugveredelung, Einführung eines neuen logistischen Dispositionssystems. Reduktion der Einkaufskosten. Anbahnung, Prüfung und Durchführung eines internationalen Merger. Interimsgeschäftsführer.
  • In Stellvertretung des Vorstandes Auflösung eines Standortes in Deutschland. Sozialplanerstellung, Forderungsmanagement. Verhandlungen mit Betriebsrat, Personal und Vorstandsgremium, Sachabwicklung
  • Restrukturierung des zentralen Werkes in Österreich mit Einsparungspotentialfindung sowie Realisierung der erkannten Potentiale. Coaching des Vorstandes Operation


Ergebnisse:

  • Alle mit dem Kunden schriftlich vereinbarten Projektziele wurden ?on time? und ?on Budget? erreicht und vom Kunden abgenommen.
  • Erfolgreiches ?Turn-Around?-Management des Gesamtprojektes


1999 - 1999: Optimierung der IT - Landschaft


Rolle: Projektleiter

Kunde: Siemens, Limbach - Oberfrohna


Aufgaben:

Ziel: So wenig verschiedene IT ? System wie möglich bei optimaler Dateninformation

  • Ist ? Stand Erfassung, Prüfung, Auswahl und Einführung geeigneter DV ? Systeme für Montage, mech. Bearbeitung, Personalwesen, Instandhaltung, Einkauf und Qualitätssicherung. (BDE, MDE, PZE, ADE, QDE, LDE, Chargenverfolgung). Coaching des Werkleiters. Personalentwicklung, Lieferantenauswahl.


Ergebnisse:

  • Alle mit dem Kunden schriftlich vereinbarten Projektziele wurden ?on time? und ?on Budget? erreicht und vom Kunden abgenommen.
  • Reduzierung der IT ? Vielfalt von 18 auf 4 Systeme

Aus- und Weiterbildung

1996 - 2001:

Promotion Wirtschaftswissenschaften

Dr. rer. oec.

Universität St. Gallen


1980 - 1985:

Studium der Oberflächentechnik (Chemie) und Werkstoffkunde

Dipl. Ing.

Fach- Hochschule Aalen


Weiterbildung

2002:

Six Sigma Black Belt, Daimler Chrysler/Celerant


2001:

Prozesse der Fremdbeschaffung MM, SAP


2001:

Prozesse im Vertrieb SD, SAP


1999:

Toyota Production System (TPS), Kaizen Institute


1998:

SEP/8D, TQL


1998:

Ausbildung zum Systemgastronom

Burger King


1998:

Business English

University of Cambridge


1997:

Führungskräftetraining

MTU


1997:

Projektmanagement

MTU


1997:

Systematische Entscheidungsfindung und Problemlösung (SEP)

TQL


1995:

Arbeits- und Umweltschutzbeauftragter

MTU


1993:

Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung

DGO


weitere Informationen

2004:

Lean Management Ausbildung zum Train the Trainer

Lean Alliance


2005:

Sprachtraining Italienisch

VHS


2009:

Sprachtraining Spanisch

LMF

Position

  • Projektleiter
  • Lean Management Trainer
  • Consultant
  • Umsetzer
  • in
  • Phama
  • Med. Tec.
  • Logistik
  • Automotive
  • Maschinenbau
  • Telekomunikation

Kompetenzen

Top-Skills

Lean Management Lean Administration Lean Maintenance Lean Manufaturing lean production

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

IT-Kenntnisse:

  • Microsoft Office
  • Microsoft Project
  • ERP
  • SAP (SD/MM)
  • BDE
  • MDE
  • PZE
  • ADE
  • QDE
  • LDE


Kernkompetenzen

Projektmanagement:

  • Projektleitung
  • Coaching
  • Interimsmanagement in Krisenprojekten
  • Internationales Projektmanagement
  • Project Turnaround Management/ Projektsanierung


Expertenwissen:

  • Fundraising IPO
  • Business Process Management und Reengineering
  • Vertrieb
  • Logistik
  • Chemie
  • Controlling
  • Einkauf
  • Produktion
  • TPS


Persönliche Stärken:

  • Ergebnisorientierung
  • Führungsstärke
  • Souveränität und Loyalität
  • Hohe Kundenorientierung
  • Soziale Intelligenz


Beruflicher Werdegang:

2013 - heute:

Rolle: Beratung

Kunde: ICU GmbH


2008 - 2013:

Rolle: CRO/COO, Öl und Gas Industrie

Kunde: Leobersdorfer Maschinenfabrik, Leobersdorf Österreich


2002 - 2008:

Rolle: GF

Kunde: International Consult Unternehmensberatung GmbH, Kranzberg


1999 - 2002:

Rolle: Senior Consultant

Kunde: Agamus Consult GmbH, Starnberg


1995 - 1998:

Rolle: Bereichsleiter Chemie/Wärmebehandlung

Kunde: Daimler-Benz Aerospace, München


1993 - 1995:

Rolle: GF

Kunde: Schlotterer & Co + Otto Schlotterer, Aalen, Galvanotechnik


1992 - 1993:

Rolle: GL

Kunde: Baum GmbH + Hans Ringle GmbH, Galvanotechnik Nürnberg


1987 - 1991:

Rolle: GF

Kunde: CNZ GmbH, Galvanotechnik Nürnberg


1984 - 1987:

Rolle: Werksleiter

Kunde: Herbert Schirmer Galvanotechnik, Schwabach


Auslandserfahrung

  • Beispiel - Lean Alliance (TPS Ausbildungsakademy): Ausbildung von ca. 200 Personen zu Lean Managern und Lean Professionals. Durchführung von Kaizen Workshops und Trainings in Deutschland, Schweden, Belgien, Italien, Ungarn, Tschechien, Österreich, Schweiz, Holland, Malaysia


Branchen

  • Anlagenbau
  • Automotive
  • Chemie
  • Elektroindustrie
  • Bauindustrie
  • Energieversorgung
  • Gebäudetechnik
  • Konsumgüterindustrie
  • Maschinenbau
  • Luft- und Raumfahrt
  • Rüstungsindustrie
  • Stahl
  • Telekommunikation
  • Textilindustrie
  • Tourismus
  • Transport und Logistik
  • Lebensmittelindustrie
  • Medizintechnik
  • Verband/Verein
  • Unternehmensberatung/Trainingsinstitut
  • Versicherungen

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.