Die Tätigkeiten umfassen den gesamten Erstellungsablauf für technische Dokumentationen. Begonnen bei der Konsultation über Risikoanalysen, Konzeption, Umsetzung, Übersetzung bis
hin zur Publikation für verschiedene Ausgabemedien. Hierbei richtet sich die Tätigkeit vornehmlich, jedoch nicht ausschließlich, auf die Fachbereiche:
Erstellung der Betriebsanleitung der gesamten Montagelinie sowie allen zugehörigen Dokumentationen.
Einschließlich der techn. Illustrationen und der Übersetzung.
Fachliche und disziplinarische Verantwortung sowie Budgetverantwortung für die an internationalen Standorten tätigen technische Redakteure und Fachübersetzer der Leica
Geosystems sowie Hexagon Geosystems.
Aufbau und Neustrukturierung der Prozesse für die gesamte Wertschöpfungskette in der technischen Redaktion, begonnen bei der Definition und den Inhalten der Dokumententypen,
Projektplanung bis hin zur Terminologiearbeit, Übersetzungsmanagement und Veröffentlichung der Dokumente in unterschiedlichen Ausgabeformaten und verschiedenen Plattformen. Evaluierung und Einführung von Systemen für die technische Redaktion, wie beispielsweise Projektplanungswerkzeuge, Redaktionssysteme, Terminologiedatenbanken, Übersetzungsmanagement/CAT, Illustrationserstellung und CAD-Nutzung. Ausbau und Optimierung bestehender Systeme (Redaktionssystem, SAP) auf die neu gestellten Anforderungen für Brandswitches und Multibrand-Produkten. Schulung und Umsetzung der einschlägigen Normen in der techn. Redaktion sowie
begleitenden Normen, Richtlinien und Gesetzen (Risikobeurteilung, Geräte- /Produktsicherheitsgesetz, Maschinenrichtlinie) Überwachung und Lenkung der Prozesse und Arbeitsabläufe innerhalb der Abteilung und zu angrenzenden Fachbereichen. Arbeitsoptimierungen der betriebsinternen Arbeitsabläufe mithilfe von selbsterstellten APIs und Datenbanken (Fixnames & Sofwaretoken-Datenbank mit direkter Schnittstelle zum Redaktionssystem).
Verantwortlich für acht technische Redakteure und zwei Validierungsingenieure.
Zu den übertragenen Aufgabengebieten gehörten:
seit 2004
Selbstständig tätiger Fachübersetzer deutsch-englisch
Programmierer und Servicetechniker
1992 -1994
Bausch + Stroebel Machine Company Inc., Clinton, CT - USA
1990 -1992
Bausch + Ströbel Maschinenfabrik GmbH & Co, Ilshofen
1986 -1990
Bausch & Ströbel Maschinenfabrik GmbH, Ilshofen
Ausbildung zum Informationselektroniker
Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung.
1996
Fachhochschule für Technik Bad Mergentheim,
Zwei-jährige Vollzeitschule zum staatl. gepr. Elektronik-/Datentechniker [state-certified Electronics/ IT-Engineer] ? Erfolgreicher Abschluss
1995
IHK-Heilbronn/Franken (Industrie- und Handelkammer)
Fortbildung zur Ausbildereignung ? Erfolgreicher Abschluss
2005
IHK-Heilbronn/Franken (Industrie- und Handelkammer)
Weiterbildung zum staatl. anerkannten Fremdsprachenkorrespondenten Deutsch-Englisch ?
Erfolgreicher Abschluss
Führungskolleg mit [Name auf Anfrage]
Weiterbildendes 1-jähriges Seminar für Führungskräfte.
Als ausgebildeter Informationselektroniker und staatl. gepr. Elektronik-/ Datentechniker konnte ich in meiner Karrierelaufbahn sehr viele Erfahrungen in nahezu allen Sektoren der industriellen Technik sowie im Bereich Softwareentwicklung und Maschinenbau sammeln. Diese Erfahrungen und Kenntnisse sind die Grundlage für meine tägliche Arbeit als technischer Redakteur und Übersetzer. Seit über 20 Jahren bin ich in leitenden und verantwortlichen Positionen erfolgreich tätig.
Anwendungen:
DTP: Adobe Produkte (FrameMaker, InDesign bzw. Technical Communication Suite), QuarkXpress, QuickSilver (Interleaf), Corel Produkte
Redaktionssysteme (CMS):
TIM/RS, Schema RS4, Cosima, einschl. Editoren wie XMetaL, Oxygen
Grafik/Photo:
Adobe Illustrator, Adobe PhotoShop, Corel-Suite
CAD:
SolidWorks, AutoCad LT, SAP Visual Enterprise, AutoCad Fusion 360
Office:
Microsoft Office, Apple iWorks, OpenOffice
Projektsoftware:
MS Project, project-open
Übersetzungstools:
Across, SDL Trados Studio, SDL WorldServer, SDLX, Déjá-Vú, Heartsome TranslationSuite, Transit, Wordfast
Die Tätigkeiten umfassen den gesamten Erstellungsablauf für technische Dokumentationen. Begonnen bei der Konsultation über Risikoanalysen, Konzeption, Umsetzung, Übersetzung bis
hin zur Publikation für verschiedene Ausgabemedien. Hierbei richtet sich die Tätigkeit vornehmlich, jedoch nicht ausschließlich, auf die Fachbereiche:
Erstellung der Betriebsanleitung der gesamten Montagelinie sowie allen zugehörigen Dokumentationen.
Einschließlich der techn. Illustrationen und der Übersetzung.
Fachliche und disziplinarische Verantwortung sowie Budgetverantwortung für die an internationalen Standorten tätigen technische Redakteure und Fachübersetzer der Leica
Geosystems sowie Hexagon Geosystems.
Aufbau und Neustrukturierung der Prozesse für die gesamte Wertschöpfungskette in der technischen Redaktion, begonnen bei der Definition und den Inhalten der Dokumententypen,
Projektplanung bis hin zur Terminologiearbeit, Übersetzungsmanagement und Veröffentlichung der Dokumente in unterschiedlichen Ausgabeformaten und verschiedenen Plattformen. Evaluierung und Einführung von Systemen für die technische Redaktion, wie beispielsweise Projektplanungswerkzeuge, Redaktionssysteme, Terminologiedatenbanken, Übersetzungsmanagement/CAT, Illustrationserstellung und CAD-Nutzung. Ausbau und Optimierung bestehender Systeme (Redaktionssystem, SAP) auf die neu gestellten Anforderungen für Brandswitches und Multibrand-Produkten. Schulung und Umsetzung der einschlägigen Normen in der techn. Redaktion sowie
begleitenden Normen, Richtlinien und Gesetzen (Risikobeurteilung, Geräte- /Produktsicherheitsgesetz, Maschinenrichtlinie) Überwachung und Lenkung der Prozesse und Arbeitsabläufe innerhalb der Abteilung und zu angrenzenden Fachbereichen. Arbeitsoptimierungen der betriebsinternen Arbeitsabläufe mithilfe von selbsterstellten APIs und Datenbanken (Fixnames & Sofwaretoken-Datenbank mit direkter Schnittstelle zum Redaktionssystem).
Verantwortlich für acht technische Redakteure und zwei Validierungsingenieure.
Zu den übertragenen Aufgabengebieten gehörten:
seit 2004
Selbstständig tätiger Fachübersetzer deutsch-englisch
Programmierer und Servicetechniker
1992 -1994
Bausch + Stroebel Machine Company Inc., Clinton, CT - USA
1990 -1992
Bausch + Ströbel Maschinenfabrik GmbH & Co, Ilshofen
1986 -1990
Bausch & Ströbel Maschinenfabrik GmbH, Ilshofen
Ausbildung zum Informationselektroniker
Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung.
1996
Fachhochschule für Technik Bad Mergentheim,
Zwei-jährige Vollzeitschule zum staatl. gepr. Elektronik-/Datentechniker [state-certified Electronics/ IT-Engineer] ? Erfolgreicher Abschluss
1995
IHK-Heilbronn/Franken (Industrie- und Handelkammer)
Fortbildung zur Ausbildereignung ? Erfolgreicher Abschluss
2005
IHK-Heilbronn/Franken (Industrie- und Handelkammer)
Weiterbildung zum staatl. anerkannten Fremdsprachenkorrespondenten Deutsch-Englisch ?
Erfolgreicher Abschluss
Führungskolleg mit [Name auf Anfrage]
Weiterbildendes 1-jähriges Seminar für Führungskräfte.
Als ausgebildeter Informationselektroniker und staatl. gepr. Elektronik-/ Datentechniker konnte ich in meiner Karrierelaufbahn sehr viele Erfahrungen in nahezu allen Sektoren der industriellen Technik sowie im Bereich Softwareentwicklung und Maschinenbau sammeln. Diese Erfahrungen und Kenntnisse sind die Grundlage für meine tägliche Arbeit als technischer Redakteur und Übersetzer. Seit über 20 Jahren bin ich in leitenden und verantwortlichen Positionen erfolgreich tätig.
Anwendungen:
DTP: Adobe Produkte (FrameMaker, InDesign bzw. Technical Communication Suite), QuarkXpress, QuickSilver (Interleaf), Corel Produkte
Redaktionssysteme (CMS):
TIM/RS, Schema RS4, Cosima, einschl. Editoren wie XMetaL, Oxygen
Grafik/Photo:
Adobe Illustrator, Adobe PhotoShop, Corel-Suite
CAD:
SolidWorks, AutoCad LT, SAP Visual Enterprise, AutoCad Fusion 360
Office:
Microsoft Office, Apple iWorks, OpenOffice
Projektsoftware:
MS Project, project-open
Übersetzungstools:
Across, SDL Trados Studio, SDL WorldServer, SDLX, Déjá-Vú, Heartsome TranslationSuite, Transit, Wordfast