ABAP Entwicklung, SAP IS-U
Aktualisiert am 09.04.2025
Profilbild
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 02.05.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
SAP IS-U
Lösungsorientiert
Analysefähigkeit
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Grundkenntnisse

Einsatzorte

Einsatzorte

Wuppertal (+50km)
Deutschland
möglich

Projekte

Projekte

APP ? Business-Partner Verwaltung
FUW
Wuppertal
Dozent
  • Grundlagen: Software-Herstellungsprozess
  • Umsetzung prozeduraler Programmierung
  • Kontrollstrukturen und komplexe Datentypen
  • Modularisierung (Unterprogramm-Technik)
  • Erste Mini-Projekte (in Kleinst-Teams)
  • Grundlagen OOP
  • Developing: ASP.NET MVC 4 Web-Applikation
  • Erstellung, Korrektur und Benotung von Klausuren
BIT/LC
Dortmund
Dozent für Förderunterricht
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung/Zwischenprüfung zum Fachinformatiker in Fachrichtung Systemintegration

  • Datenbank (DB), Datenbankdesign und -modellierung (ER-Modelle), SQL DDL, DCL, DML
  • objektorientierte Softwareentwicklung:
    • objektorientiertes Design (OOD)
    • objektorientierte Analyse (OOA)
    • Unified Modeling Language (UML)
    • Class Diagram
    • Use Case Diagramme
    • Activity Diagram
  • grafische Modellierungssprachen, erweiterte, ereignisgesteuerte Prozesskette (eEPK)
  • Projektmanagement, Dokumentationen

SQL DDL DCL DML
AsAflex (BA)
Dozent
  • Workshops Robotersteuerung (Mini-Controller)


Themen Schwerpunkt:

  • Softwareentwicklung in C/C++
  • Algorithmen Entwicklung im Bereich künstliche Intelligenz (KI)
  • Erstellung der Kursunterlagen
  • technische Dokumentation
  • Entwicklungsanleitungen und Präsentationen

VHS EN-Süd
  • Datenmigration und Archivierung Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
  • Implementierung von Archivierungsprozessen, präzise Erfassung und Abrechnung des Energieverbrauchs erneuerbaren Energien wie Wärmepumpen. 
  • Geräte-Management (Device Management):
    • Geräteverwaltung
    • Gerätestammdaten
    • Geräteeinbau und -ausbau
    • Messwertmanagement
Rho?n Energie
Fulda
  • Beratung hinsichtlich der operativen Tätigkeiten im Bereich Business Stability Management
  • Wahrnehmung der projektbezogenen Rolle Betriebsmanager für diverse (alt innogy)
  • Systeme und Applikationen, Schnittstelle (und erster Ansprechpartner) zwischen Fachbereichen und IT sowie sonstigen Stakeholdern.
  • Verantwortlich für die selbständige Bearbeitung und das Managen von Incidents und Problemen/Betriebsstörungen (inkl. Reporting und Durchführen von bedarfsgerechten Eskalationen) Sicherstellung, dass die SLAs gegenüber unseren Kunden eingehalten werden.
  • Geräteverwaltung:
    • Kundenservice (CS)
    • Abrechnung (BI)
    • Energiedatenmanagement (EDM) und Smart Metering
E.ON
Essen, Ruhr
Dozent
  • ABAP-Schulung BC 400 Online-Unterricht mit Erstellung der Zertifikatsklausur und deren Abnahme vor Ort
  • Aufbau und Ablauf eines ABAP-Programms
  • Einführung in die ABAP Workbench
  • Grundlegende ABAP-Sprachelemente
  • Modularisierung (Arbeiten mit Klassen)
  • Komplexe Datenobjekte
  • Datenmodellierung und Datenbeschaffung
  • Praxisnahe Beispiele
SRH
Heidelberg

Entwicklung der Software Dispokenner zur Steuerung der Dispositionen von Produkten

  • Verantwortlich für das Feinkonzept (Spezifikation und technische Dokumentation).
  • Erstellung/Implementierung des auf Klassen basierenden Frameworks für den Dispokenner sowie für die Verteilung/Synchronisierung der Dispositionsdaten auf die SAP-Systeme.
  • Unterstützung bei der Entwicklung unter S/4 HANA der Module, Available Quantity?, Kommissionierung und Fortschreibung von Daten. 
  • Verantwortlich für Implementierung, Bugfixing, Entwicklungstest und Testübergabe.

Beeline GmbH
Köln
Verantwortlich für Schnittstellenentwicklung zwischen SAP und Non-SAP Systeme (HTML, IDOC)
  • Lieferanten:
    • Anlegen von Lieferanten und Dubletten Prüfung aus eingehenden Daten eines ?Non-SAP Lieferanten-Erfassungssystem?
    • Delta-Load für ausgehende Lieferantendaten in ein Non-SAP-System für die Weiterverarbeitung von Aufträgen
  • Materialstammdaten und ?preise:
    • Delta-Endlagerung der Materialstammdaten und -preise von SAP in das Non-SAP System.
  • Bestellanforderungen:
    • Anlegen von Bestellanforderungen auf Basis von eingehenden Daten aus Non-SAP und Generierung der zugehörigen Bestellungen im SAP
  • Bestellungen:
    • Anlegen von Bestellungen aus eingehenden Daten eines Non-SAP Systems
  • ABAP:
    • Entwicklung von Frameworks für die ein- und ausgehenden Daten sowie die Weiterverarbeitung wie Anlegen/Auslesen der Daten Konstrukte im SAP-System
    • Einsatz von BTE (Business Transaction Events)
    • Einsatz von Web-Services und RFC-Funktionsbausteine für die SAP Non-SAP Schnittstellen. Monitoring der ein- und ausgehenden XML-Dateien mit dem Tool SOAPUI 5.4. Verwendung von BTE
    • Durchführung von Tests und Fehlerbehebung
    • Dokumentation der Frameworks, Schnittstellen Fieldmapping
    • Unterstützung bei der Produktivsetzung und dem nachfolgenden 
HTML IDOC
ISS Facility Services Holding GmbH
  • Selbstständige Analyse und Erstellung eines Konzepts zur Optimierung von Freigabeworkflows auf Basis von Kontrakten und einer Bestellart von Streckengeschäften
ThyssenKrupp

  • Schnittstellen-Entwicklung (MM / SD /PM)
  • Workflowentwicklung für PP, ABAP OO

MM / SD /PM PP ABAP OO
BYK
Wesel
Product Owner

  • Erstellung von User Story im agilen Umfeld (agile Methoden Scrum) für Equipment, Wareneingang/-ausgang, Messpunkte, Messbelege, Wartungsplan
  • Strukturieren des Product Backlogs, Sprint Backlogs, sowie ausprägenden der Reihenfolge für Items. Durchführen von Review Meeting und Sprint Planning.
  • Erstellung von Items für die Applikationswicklung/Implementierung sowie Optimierung des Codings für Datenbankzugriff auf SAP HANA Technologie.
  • Dokumentation der Sprint mit Verwaltung der zu bearbeitenden Items und Kommunikation mit dem Fachbereich für PM: Plant Maintenance (Instandhaltung), MM Materials Management (Materialwirtschaft)
  • Erstellen der User Story im agilen Umfeld (agile Methoden Scrum) für Equipment, Wareneingang/-ausgang, für die Applikationsarchitektur

Scrum SAP HANA
BWI TARS

Entwicklung der Web Dynpro for ABAP-Anwendung ?Standardized Investment Management?

  • Implementierung der fachlichen Themen
  • Approval of Investment Projects
  • Create AR Document, Start AR Workflow
  • Investment Reporting and Monitoring
  • Quarterly Reporting? Actual, Committed, Forecast values
  • Investment Planning, Mid-term Expenditure Planning and  Operational Planning
  • Verantwortlich für Layout Design (Web Dynpro for ABAP), Field-Mapping, Schnittstellendefinition Frontend/Backend, Aufbau des objektorientierten Framework  (ABAP OO) für die Geschäftslogik

Bayer AG

  • SAP SD/PP-Anwendungsentwicklung (Sales and Distribution / Production Planning, ABAP/ABAP OO) Customer Order
  • Anlegen der notwendigen Stammdaten im SAP ERP
  • Währungsumrechnung
  • Prototyping
  • Systemanalyse
  • Fieldmapping
  • Daten-Plausibilitätscheck

ABAP/ABAP OO SAP ERP
BYK
Wesel
  • SAP ? CRM-Entwicklung in ABAP OO
  • dynamische Programmierung von Graphic User Interface (Dynpro)
  • Performance-Optimierung für ABAP Programmierung und SQL-Anweisungen Ansprechpartner-Beziehung
  • Geschäftspartner-Beziehung mit Multiselect-Daten
  • Branchensysteme
  • Marketing-Merkmale
  • Lead-Opportunity
ERP FI ABAP OO
Kölnmesse GmbH
  • Durchführung von mehreren Trainings in Unit Test nach vorheriger Erstellung der Schulungsunterlagen für die 15 ? 18 Teilnehmer
DZ Bank
Frankfurt
  • Migration von Stammdaten
  • Entwicklung von Beladeprogrammen (SAP IS-U)
SAP IS-U
Stadtwerke
Flensburg

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Studium Mathematik / Informatik

Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, staatl. geprüft

BU Wuppertal


Zusatz-Zertifizierung:

  • Applikations-Entwickler kaufmännischer Systeme


Position

Position

  • SAP-Berater
  • Business Stability Manager & Betriebsmanager für IT-Systeme und Applikationen

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

SAP IS-U Lösungsorientiert Analysefähigkeit

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Profil

Erfahrener Business Stability Manager mit umfangreicher Expertise in der Betriebsführung und Stabilität von Unternehmenssystemen und Applikationen. Langjährige Erfahrung als Schnittstelle zwischen Fachbereichen, IT und Stakeholdern, um technische Lösungen effizient zu steuern und Betriebsstörungen zu managen. Kompetent in der Entwicklung und Umsetzung komplexer IT-Lösungen mit Fokus auf SAP-Technologien, Web-DynPro, ABAP, Fiori, UI5, Cloud-Anwendungen und Geschäftsprozessoptimierung


Kernkompetenzen:

  • IT-Betriebsmanagement:
    • Betriebsführung, Stabilitätsmanagement und Bearbeitung von Inzidenzen sowie Betriebsstörungen
  • Technische Beratung:
    • Anforderungsanalyse, Projektberatung und Entwicklung technischer Konzepte
  • SAP-Technologien:
    • ABAP OO /4
    • Web-DynPro
    • UI5
    • HANA
    • IDOC
    • ALE
    • BAPIs
    • RFC
  • SAP-Workflow:
    • Entwicklung und Integration von Workflow-Lösungen mit BOR-Objekten und ABAP-Klassen
  • Cloud-Technologien:
    • Implementierung von Cloud-Anwendungen
    • SAP Intelligent RPA und UX/UI-Design
  • Datenmanagement & Migration:
    • BW-Daten
    • Query Development
    • ETL-Prozesse
    • Datenmigration
    • Archivierung
  • Prozessautomatisierung:
    • SAP-Approval-Workflow
    • SAP Fiori
    • User-Exits
    • BADI
  • Compliance und DSGVO:
    • Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)


Soft Skills:

  • Analytisches und lösungsorientiertes Denken
  • Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit
  • Kundenorientiertes Arbeiten
  • Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein

Branchen

Branchen

  • Versorgungsindustrie / Energieversorger
  • Industrie
  • Chemie
  • Öffentlicher Dienst
  • Messe
  • Banken

Einsatzorte

Wuppertal (+50km)
Deutschland
möglich

Projekte

APP ? Business-Partner Verwaltung
FUW
Wuppertal
Dozent
  • Grundlagen: Software-Herstellungsprozess
  • Umsetzung prozeduraler Programmierung
  • Kontrollstrukturen und komplexe Datentypen
  • Modularisierung (Unterprogramm-Technik)
  • Erste Mini-Projekte (in Kleinst-Teams)
  • Grundlagen OOP
  • Developing: ASP.NET MVC 4 Web-Applikation
  • Erstellung, Korrektur und Benotung von Klausuren
BIT/LC
Dortmund
Dozent für Förderunterricht
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung/Zwischenprüfung zum Fachinformatiker in Fachrichtung Systemintegration

  • Datenbank (DB), Datenbankdesign und -modellierung (ER-Modelle), SQL DDL, DCL, DML
  • objektorientierte Softwareentwicklung:
    • objektorientiertes Design (OOD)
    • objektorientierte Analyse (OOA)
    • Unified Modeling Language (UML)
    • Class Diagram
    • Use Case Diagramme
    • Activity Diagram
  • grafische Modellierungssprachen, erweiterte, ereignisgesteuerte Prozesskette (eEPK)
  • Projektmanagement, Dokumentationen

SQL DDL DCL DML
AsAflex (BA)
Dozent
  • Workshops Robotersteuerung (Mini-Controller)


Themen Schwerpunkt:

  • Softwareentwicklung in C/C++
  • Algorithmen Entwicklung im Bereich künstliche Intelligenz (KI)
  • Erstellung der Kursunterlagen
  • technische Dokumentation
  • Entwicklungsanleitungen und Präsentationen

VHS EN-Süd
  • Datenmigration und Archivierung Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
  • Implementierung von Archivierungsprozessen, präzise Erfassung und Abrechnung des Energieverbrauchs erneuerbaren Energien wie Wärmepumpen. 
  • Geräte-Management (Device Management):
    • Geräteverwaltung
    • Gerätestammdaten
    • Geräteeinbau und -ausbau
    • Messwertmanagement
Rho?n Energie
Fulda
  • Beratung hinsichtlich der operativen Tätigkeiten im Bereich Business Stability Management
  • Wahrnehmung der projektbezogenen Rolle Betriebsmanager für diverse (alt innogy)
  • Systeme und Applikationen, Schnittstelle (und erster Ansprechpartner) zwischen Fachbereichen und IT sowie sonstigen Stakeholdern.
  • Verantwortlich für die selbständige Bearbeitung und das Managen von Incidents und Problemen/Betriebsstörungen (inkl. Reporting und Durchführen von bedarfsgerechten Eskalationen) Sicherstellung, dass die SLAs gegenüber unseren Kunden eingehalten werden.
  • Geräteverwaltung:
    • Kundenservice (CS)
    • Abrechnung (BI)
    • Energiedatenmanagement (EDM) und Smart Metering
E.ON
Essen, Ruhr
Dozent
  • ABAP-Schulung BC 400 Online-Unterricht mit Erstellung der Zertifikatsklausur und deren Abnahme vor Ort
  • Aufbau und Ablauf eines ABAP-Programms
  • Einführung in die ABAP Workbench
  • Grundlegende ABAP-Sprachelemente
  • Modularisierung (Arbeiten mit Klassen)
  • Komplexe Datenobjekte
  • Datenmodellierung und Datenbeschaffung
  • Praxisnahe Beispiele
SRH
Heidelberg

Entwicklung der Software Dispokenner zur Steuerung der Dispositionen von Produkten

  • Verantwortlich für das Feinkonzept (Spezifikation und technische Dokumentation).
  • Erstellung/Implementierung des auf Klassen basierenden Frameworks für den Dispokenner sowie für die Verteilung/Synchronisierung der Dispositionsdaten auf die SAP-Systeme.
  • Unterstützung bei der Entwicklung unter S/4 HANA der Module, Available Quantity?, Kommissionierung und Fortschreibung von Daten. 
  • Verantwortlich für Implementierung, Bugfixing, Entwicklungstest und Testübergabe.

Beeline GmbH
Köln
Verantwortlich für Schnittstellenentwicklung zwischen SAP und Non-SAP Systeme (HTML, IDOC)
  • Lieferanten:
    • Anlegen von Lieferanten und Dubletten Prüfung aus eingehenden Daten eines ?Non-SAP Lieferanten-Erfassungssystem?
    • Delta-Load für ausgehende Lieferantendaten in ein Non-SAP-System für die Weiterverarbeitung von Aufträgen
  • Materialstammdaten und ?preise:
    • Delta-Endlagerung der Materialstammdaten und -preise von SAP in das Non-SAP System.
  • Bestellanforderungen:
    • Anlegen von Bestellanforderungen auf Basis von eingehenden Daten aus Non-SAP und Generierung der zugehörigen Bestellungen im SAP
  • Bestellungen:
    • Anlegen von Bestellungen aus eingehenden Daten eines Non-SAP Systems
  • ABAP:
    • Entwicklung von Frameworks für die ein- und ausgehenden Daten sowie die Weiterverarbeitung wie Anlegen/Auslesen der Daten Konstrukte im SAP-System
    • Einsatz von BTE (Business Transaction Events)
    • Einsatz von Web-Services und RFC-Funktionsbausteine für die SAP Non-SAP Schnittstellen. Monitoring der ein- und ausgehenden XML-Dateien mit dem Tool SOAPUI 5.4. Verwendung von BTE
    • Durchführung von Tests und Fehlerbehebung
    • Dokumentation der Frameworks, Schnittstellen Fieldmapping
    • Unterstützung bei der Produktivsetzung und dem nachfolgenden 
HTML IDOC
ISS Facility Services Holding GmbH
  • Selbstständige Analyse und Erstellung eines Konzepts zur Optimierung von Freigabeworkflows auf Basis von Kontrakten und einer Bestellart von Streckengeschäften
ThyssenKrupp

  • Schnittstellen-Entwicklung (MM / SD /PM)
  • Workflowentwicklung für PP, ABAP OO

MM / SD /PM PP ABAP OO
BYK
Wesel
Product Owner

  • Erstellung von User Story im agilen Umfeld (agile Methoden Scrum) für Equipment, Wareneingang/-ausgang, Messpunkte, Messbelege, Wartungsplan
  • Strukturieren des Product Backlogs, Sprint Backlogs, sowie ausprägenden der Reihenfolge für Items. Durchführen von Review Meeting und Sprint Planning.
  • Erstellung von Items für die Applikationswicklung/Implementierung sowie Optimierung des Codings für Datenbankzugriff auf SAP HANA Technologie.
  • Dokumentation der Sprint mit Verwaltung der zu bearbeitenden Items und Kommunikation mit dem Fachbereich für PM: Plant Maintenance (Instandhaltung), MM Materials Management (Materialwirtschaft)
  • Erstellen der User Story im agilen Umfeld (agile Methoden Scrum) für Equipment, Wareneingang/-ausgang, für die Applikationsarchitektur

Scrum SAP HANA
BWI TARS

Entwicklung der Web Dynpro for ABAP-Anwendung ?Standardized Investment Management?

  • Implementierung der fachlichen Themen
  • Approval of Investment Projects
  • Create AR Document, Start AR Workflow
  • Investment Reporting and Monitoring
  • Quarterly Reporting? Actual, Committed, Forecast values
  • Investment Planning, Mid-term Expenditure Planning and  Operational Planning
  • Verantwortlich für Layout Design (Web Dynpro for ABAP), Field-Mapping, Schnittstellendefinition Frontend/Backend, Aufbau des objektorientierten Framework  (ABAP OO) für die Geschäftslogik

Bayer AG

  • SAP SD/PP-Anwendungsentwicklung (Sales and Distribution / Production Planning, ABAP/ABAP OO) Customer Order
  • Anlegen der notwendigen Stammdaten im SAP ERP
  • Währungsumrechnung
  • Prototyping
  • Systemanalyse
  • Fieldmapping
  • Daten-Plausibilitätscheck

ABAP/ABAP OO SAP ERP
BYK
Wesel
  • SAP ? CRM-Entwicklung in ABAP OO
  • dynamische Programmierung von Graphic User Interface (Dynpro)
  • Performance-Optimierung für ABAP Programmierung und SQL-Anweisungen Ansprechpartner-Beziehung
  • Geschäftspartner-Beziehung mit Multiselect-Daten
  • Branchensysteme
  • Marketing-Merkmale
  • Lead-Opportunity
ERP FI ABAP OO
Kölnmesse GmbH
  • Durchführung von mehreren Trainings in Unit Test nach vorheriger Erstellung der Schulungsunterlagen für die 15 ? 18 Teilnehmer
DZ Bank
Frankfurt
  • Migration von Stammdaten
  • Entwicklung von Beladeprogrammen (SAP IS-U)
SAP IS-U
Stadtwerke
Flensburg

Aus- und Weiterbildung

Studium Mathematik / Informatik

Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, staatl. geprüft

BU Wuppertal


Zusatz-Zertifizierung:

  • Applikations-Entwickler kaufmännischer Systeme


Position

  • SAP-Berater
  • Business Stability Manager & Betriebsmanager für IT-Systeme und Applikationen

Kompetenzen

Top-Skills

SAP IS-U Lösungsorientiert Analysefähigkeit

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Profil

Erfahrener Business Stability Manager mit umfangreicher Expertise in der Betriebsführung und Stabilität von Unternehmenssystemen und Applikationen. Langjährige Erfahrung als Schnittstelle zwischen Fachbereichen, IT und Stakeholdern, um technische Lösungen effizient zu steuern und Betriebsstörungen zu managen. Kompetent in der Entwicklung und Umsetzung komplexer IT-Lösungen mit Fokus auf SAP-Technologien, Web-DynPro, ABAP, Fiori, UI5, Cloud-Anwendungen und Geschäftsprozessoptimierung


Kernkompetenzen:

  • IT-Betriebsmanagement:
    • Betriebsführung, Stabilitätsmanagement und Bearbeitung von Inzidenzen sowie Betriebsstörungen
  • Technische Beratung:
    • Anforderungsanalyse, Projektberatung und Entwicklung technischer Konzepte
  • SAP-Technologien:
    • ABAP OO /4
    • Web-DynPro
    • UI5
    • HANA
    • IDOC
    • ALE
    • BAPIs
    • RFC
  • SAP-Workflow:
    • Entwicklung und Integration von Workflow-Lösungen mit BOR-Objekten und ABAP-Klassen
  • Cloud-Technologien:
    • Implementierung von Cloud-Anwendungen
    • SAP Intelligent RPA und UX/UI-Design
  • Datenmanagement & Migration:
    • BW-Daten
    • Query Development
    • ETL-Prozesse
    • Datenmigration
    • Archivierung
  • Prozessautomatisierung:
    • SAP-Approval-Workflow
    • SAP Fiori
    • User-Exits
    • BADI
  • Compliance und DSGVO:
    • Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)


Soft Skills:

  • Analytisches und lösungsorientiertes Denken
  • Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit
  • Kundenorientiertes Arbeiten
  • Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein

Branchen

  • Versorgungsindustrie / Energieversorger
  • Industrie
  • Chemie
  • Öffentlicher Dienst
  • Messe
  • Banken

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.