Mathematische Modellierung, Prozessoptimierung, Versicherungsmathematik, Aktuar (DAV)
Aktualisiert am 20.04.2023
Profilbild
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Verfügbar ab: 01.07.2023
Verfügbar zu: 50%
davon vor Ort: 50%
ARABISCH
Grundkenntnisse
DEUTSCH
Muttersprache
ENGLISCH
Sehr gute Kenntnisse
FRANZÖSISCH
Grundkenntnisse
RUSSISCH
Sehr gute Kenntnisse
SPANISCH
Grundkenntnisse

Einsatzorte

Einsatzorte

Stuttgart (+50km) Köln (+20km)
nicht möglich

Projekte

Projekte

AKTUAR
  • Systematisierung versicherungsmathematischer Ergebnisgrößen
  • Durchführung von Projektionsrechnungen
  • Systematisierung aufsichtsrechtlicher Nachweisungen:
    • Nachweisung 213
    • Nachweisung 218
    • Nachweisung 219
    • Nachweisung 612
  • Testen aktuarieller Rückstellungen
  • Umfassende Neuorganisation der Datenstruktur auf der Datenbank und in den Tools, insb.:
    • Definition der Datenstruktur
    • Übertragung der Daten auf die Datenbank
    • Implementierung eines automatisierten Tools für die Datenübertragung auf die Oracle-Datenbank (Excel / VBA / SQL)
    • Anbindung der Reporting-Tools an die Datenbank
    • Reorganisation der Reporting-Tools
  • Testen der neu erstellten Datenbankstrukturen und der umgestellten Tools
SV-Lebensversicherung
Stuttgart
AKTUAR
  • Erstellung eines Fachkonzeptes für die Berechnung des VNB (value of new business)
    • inhaltliches Fachkonzept
    • technische Beschreibung
  • Testen von Geschäftsvorfällen in der Simulationssoftware (JAVA)
  • Berechnung der Life Risk Margin
  • Berechnung des RoRC
  • Planung und Durchführung von Projektionsrechnungen
  • Erstellen von Datenbankabfragen
  • Programmierung in VBA und SQL
  • Optimierung der Performance von Datenbankabfragen
  • Prozessautomatisierung
  • Weiterentwicklung und Neustrukturierung von Auswertungsprogrammen
Allianz Deutschland AG
Stuttgart
MATHEMATIKER
  • Erstellung eines Berechnungsprogramms für die Prognose des Wärmebedarfs von Mehrfamilienhäusern:
    • Analyse von Messdaten
    • Modellierung eines Prognosesystems
    • statistische Bewertung der Prognosegüte
    • fachliche Beschreibung
Simon Process Engineering
Neu-Bamberg
MATHEMATIKER, PHYSIKER
  • Messdatenanalyse und Erstellung von Optimierungsalgorithmen
  • Mathematische Modellierung für konzentrierende solartechnische Anlagen
  • Programmierung der Modelle in MATLAB unter Einbindung fachspezifischer Programme
  • Analysen und Parameterstudien
  • Optimierung technischer Parameter
  • Abstimmung mit den Projektteams; Kooperation mit Bauingenieuren und Maschinenbauingenieuren
  • Erstellen von Entscheidungsgrundlagen für die weitere technische Entwicklung
schlaich, bergermann und partner (sbp sonne gmbh), Beratende Ingenieure für Erneuerbare Energien
Stuttgart
Angestellter: PHYSIKER
  • Analysen und Konzepte
  • Szenarioerstellung
  • Simulation und Optimierung
MATLAB R Python INSEL MESAP Excel
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Abt. Systemanalyse und Technikbewertung
Stuttgart
PROJEKTUNTERSTÜTZUNG
  • Unterstützung bei der Antragsstellung für ein Forschungs- und Demonstrationsprojekt im Bereich Smart Grids
Dr. Langniß Energie und Analyse
Stuttgart
Angestellter: PHYSIKER, MATHEMATIKER

Analyse, Modellierung und Optimierung konzentrierender Systeme

Aufgaben:

  • Analyse optischer Eigenschaften konzentrierender Systeme
  • Entwurf und Analyse reflektierender und brechender Systeme
  • numerische und vektorgeometrische Modelliierung und Simulation
  • Monte-Carlo-Strahlverfolgung
  • Faltungsmethode (statistischer Ansatz)
  • Fehlersystematik für Fehler aus Herstellung, Montage und Nachführung
  • Qualitätskontrolle und Fehlerbehebung
  • Hilfestellung und Beratung bei physikalischen, mathematischen und programmtechnischen Fragestellungen für Kollegen aller Fachrichtungen

 

Physikalische Modellierung und Programmentwicklung

Aufgaben:

  • Programmierung von Funktionen, Klassen und Routinen in MATLAB
  • objektorientierte Programmierung
  • Entwicklung von Optimierungsalgorithmen
  • Testen von Programmen und Programmroutinen
  • Fehleranalyse und -behebung
  • Erstellung graphischer Benutzeroberflächen in MATLAB
schlaich, bergermann und partner (sbp sonne gmbh), Beratende Ingenieure für Erneuerbare Energien
Angestellter: MATHEMATIKER, AKTUAR

Zuständigkeitsbereich:

  • Bauspartechnik, u.a. Kollektivsteuerung, Tarifentwicklung, Marktbeobachtung, Finanzmathematik, Simulationsrechnungen.
  • Ansprechpartner für Wirtschaftsprüfer und Aufsichtsbehörde.

 

Kollektivsimulation und -prognose

Aufgaben:

  • Pflege und Weiterentwicklung des Simulationsmodells
  • Anpassung des Modells auf die Tarife der BKM
  • Datenerhebungen und -auswertungen aus dem Datawarehouse
  • Parametergewinnung für das Simulationsmodell
  • Begleitung der Zertifizierung des Simulationsmodells
  • Prognose des Zuteilungsmassenüberschusses und der kollektiven Liquidität

 

Produktentwicklung

Aufgaben:

  • Tarifentwicklung
  • Gestaltung der Bausparprodukte und anderer Finanzprodukte
  • Tarifanpassungen, Tarifkalkulation

 

Marktbeobachtung und Marktvergleiche

Aufgaben:

  • Beobachtung von Konkurrenzunternehmen und deren Produkten
  • Untersuchung von Konkurrenztarifen
  • Beantwortung der Anfragen von „Finanztest“ und anderen Institutionen

 

Kollektivbeobachtung und -steuerung

Aufgaben:

  • Kontrolle der Zuteilungsmassenbewegung
  • Berechnung des kollektiven Sparer-Kassen-Leistungsverhältnisses (kSKLV) und anderer zentraler Kennzahlen zur Beurteilung des Gleichgewichts im Bausparkollektiv

 

Regulatorische Anforderungen

Aufgaben:

  • Erstellung der jährlich geforderten betriebswirtschaftlichen Prognoserechnungen einschließlich verschiedener Zins- und Marktszenarien für die BaFin
  • vierteljährliche Erstellung der bauspartechnischen Simulations- und Prognoserechnungen einschließlich Meldung an die BaFin
  • Meldung des kollektiven Sparer-Kassen-Leistungsverhältnisses

 

Bilanzierung, Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung

Aufgaben:

  • Modellierung des komplexen Tarifwerks der BKM
  • Berechnung von nicht-standardisierten bauspartechnischer Rückstellungen für die Bilanz

 

Ansprechpartner für

  • Vertrauensmann
  • Wirtschaftsprüfer
  • Aufsichtsbehörde (BaFin)

 

Allgemeines

  • Unterstützung für alle Abteilungen des Hauses auf mathematischem Gebiet
  • Abstimmung mit internen und externen Kunden unterschiedlicher Fachgebiete
  • Teilnahme am internen „Entwicklungs- und Förderkreis“ für den Ausbau von Schlüsselqualifikationen (Förderung von Nachwuchskräften)
Bausparkasse Mainz AG (BKM)
Mainz
Gymnasiallehrer für Physik und Mathematik
  • Unterstufe: Mathematikunterricht in zwei parallelen siebten Klassen
  • Mittelstufe: Mathematikunterricht in je einer neunten und zehnten Klasse
  • Oberstufe: Physikunterricht in der elften Klassenstufe
Rudi-Stephan-Gymnasium
Worms

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

08/1998 ? 07/2000

  • Staatliches Studienseminar Mainz, Deutschland
    • Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien
    • Didaktik, Methodik in den Unterrichtsfächern Physik und Mathematik
    • Abschluss: Zweites Staatsexamen

 

10/1990 ? 07/1998

  • Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz, Deutschland
    • Studium Mathematik, Physik
    • Schwerpunkte: Experimentalphysik (Prüfungsthemen: Optik, Quantenphysik), konstruktive und algebraische Geometrie, Grundlagen der Informatik, Numerik, Differentialgleichungen
    • Zusätzlich Grundstudium in Russisch und Arbeit als wissenschaftliche Hilfskraft
    • Abschluss: Erstes Staatsexamen ?mit Auszeichnung bestanden?

 

08/1979 ? 05/1989

  • Max-Slevogt-Gymnasium, Landau (Pfalz), Deutschland
  • Weiterführende Schule
    • Sprachenfolge: Englisch, Latein, Russisch als freiwillige 3. Fremdsprache
    • Leistungskurse: Englisch, Mathematik, Physik
    • Abschluss: Abitur

 

08/1975 ? 07/1979

  • Volksschule, Edesheim, Deutschland
    • Grundschule

Fort- und Weiterbildungen

 

2009 - 2010

  • Numerische Mathematik
    • Weiterbildung an der Universität Stuttgart (dreisemestriger Vorlesungszyklus mit praktischen Übungen am Computer)

 

2001 - 2006

  • Wirtschaftsmathematik
    • Ausbildung zum Aktuar (DAV)
    • Versicherungs-, Bauspar- und Finanzmathematik, Rechnungslegung, EDV

Kompetenzen

Kompetenzen

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Lebensversicherungsmathematik

weitere berufliche Erfahrungen

Während der Berufstätigkeit

  • Ehrenamtliche Tätigkeit für INPAC e.V.: Leitung der Küche auf Zeltlagern für Väter und Kinder.
  • Planung, Einkauf und Leitung der Arbeitsabläufe auf mehreren Camps für jeweils 40-120 Personen.

 

Während des Studiums

  • Studentenjobs: Gartenbau, Bauarbeiten im Außenbereich, Nachhilfe in Mathematik.
  • Ehrenamtliche Tätigkeit im ?Studentischen Arbeitskreis Zwerchallee? (Nachhilfe und Betreuung für Kinder aus einem sozialen Brennpunkt in Mainz).

 

Zwischen Schule und Studium

  • Auslandsaufenthalt in Israel und Palästina (Januar - Juni 1990): Handwerkliche Arbeiten in einer Begegnungsstätte im Norden Israels und in einem Kinderheim in der Nähe von Jerusalem.
  • Davor und danach: praktische Tätigkeiten in Weinbau, Ackerbau und Gastronomie.

Programmiersprachen

Excel VBA
Excel-VBA
MATLAB
MATLAB
Oracle SQL
Oracle-SQL

Datenbanken

Oracle SQL Developer

Berechnung / Simulation / Versuch / Validierung

Modellierung
Optimierung
Simulation
Statistik

Einsatzorte

Stuttgart (+50km) Köln (+20km)
nicht möglich

Projekte

AKTUAR
  • Systematisierung versicherungsmathematischer Ergebnisgrößen
  • Durchführung von Projektionsrechnungen
  • Systematisierung aufsichtsrechtlicher Nachweisungen:
    • Nachweisung 213
    • Nachweisung 218
    • Nachweisung 219
    • Nachweisung 612
  • Testen aktuarieller Rückstellungen
  • Umfassende Neuorganisation der Datenstruktur auf der Datenbank und in den Tools, insb.:
    • Definition der Datenstruktur
    • Übertragung der Daten auf die Datenbank
    • Implementierung eines automatisierten Tools für die Datenübertragung auf die Oracle-Datenbank (Excel / VBA / SQL)
    • Anbindung der Reporting-Tools an die Datenbank
    • Reorganisation der Reporting-Tools
  • Testen der neu erstellten Datenbankstrukturen und der umgestellten Tools
SV-Lebensversicherung
Stuttgart
AKTUAR
  • Erstellung eines Fachkonzeptes für die Berechnung des VNB (value of new business)
    • inhaltliches Fachkonzept
    • technische Beschreibung
  • Testen von Geschäftsvorfällen in der Simulationssoftware (JAVA)
  • Berechnung der Life Risk Margin
  • Berechnung des RoRC
  • Planung und Durchführung von Projektionsrechnungen
  • Erstellen von Datenbankabfragen
  • Programmierung in VBA und SQL
  • Optimierung der Performance von Datenbankabfragen
  • Prozessautomatisierung
  • Weiterentwicklung und Neustrukturierung von Auswertungsprogrammen
Allianz Deutschland AG
Stuttgart
MATHEMATIKER
  • Erstellung eines Berechnungsprogramms für die Prognose des Wärmebedarfs von Mehrfamilienhäusern:
    • Analyse von Messdaten
    • Modellierung eines Prognosesystems
    • statistische Bewertung der Prognosegüte
    • fachliche Beschreibung
Simon Process Engineering
Neu-Bamberg
MATHEMATIKER, PHYSIKER
  • Messdatenanalyse und Erstellung von Optimierungsalgorithmen
  • Mathematische Modellierung für konzentrierende solartechnische Anlagen
  • Programmierung der Modelle in MATLAB unter Einbindung fachspezifischer Programme
  • Analysen und Parameterstudien
  • Optimierung technischer Parameter
  • Abstimmung mit den Projektteams; Kooperation mit Bauingenieuren und Maschinenbauingenieuren
  • Erstellen von Entscheidungsgrundlagen für die weitere technische Entwicklung
schlaich, bergermann und partner (sbp sonne gmbh), Beratende Ingenieure für Erneuerbare Energien
Stuttgart
Angestellter: PHYSIKER
  • Analysen und Konzepte
  • Szenarioerstellung
  • Simulation und Optimierung
MATLAB R Python INSEL MESAP Excel
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Abt. Systemanalyse und Technikbewertung
Stuttgart
PROJEKTUNTERSTÜTZUNG
  • Unterstützung bei der Antragsstellung für ein Forschungs- und Demonstrationsprojekt im Bereich Smart Grids
Dr. Langniß Energie und Analyse
Stuttgart
Angestellter: PHYSIKER, MATHEMATIKER

Analyse, Modellierung und Optimierung konzentrierender Systeme

Aufgaben:

  • Analyse optischer Eigenschaften konzentrierender Systeme
  • Entwurf und Analyse reflektierender und brechender Systeme
  • numerische und vektorgeometrische Modelliierung und Simulation
  • Monte-Carlo-Strahlverfolgung
  • Faltungsmethode (statistischer Ansatz)
  • Fehlersystematik für Fehler aus Herstellung, Montage und Nachführung
  • Qualitätskontrolle und Fehlerbehebung
  • Hilfestellung und Beratung bei physikalischen, mathematischen und programmtechnischen Fragestellungen für Kollegen aller Fachrichtungen

 

Physikalische Modellierung und Programmentwicklung

Aufgaben:

  • Programmierung von Funktionen, Klassen und Routinen in MATLAB
  • objektorientierte Programmierung
  • Entwicklung von Optimierungsalgorithmen
  • Testen von Programmen und Programmroutinen
  • Fehleranalyse und -behebung
  • Erstellung graphischer Benutzeroberflächen in MATLAB
schlaich, bergermann und partner (sbp sonne gmbh), Beratende Ingenieure für Erneuerbare Energien
Angestellter: MATHEMATIKER, AKTUAR

Zuständigkeitsbereich:

  • Bauspartechnik, u.a. Kollektivsteuerung, Tarifentwicklung, Marktbeobachtung, Finanzmathematik, Simulationsrechnungen.
  • Ansprechpartner für Wirtschaftsprüfer und Aufsichtsbehörde.

 

Kollektivsimulation und -prognose

Aufgaben:

  • Pflege und Weiterentwicklung des Simulationsmodells
  • Anpassung des Modells auf die Tarife der BKM
  • Datenerhebungen und -auswertungen aus dem Datawarehouse
  • Parametergewinnung für das Simulationsmodell
  • Begleitung der Zertifizierung des Simulationsmodells
  • Prognose des Zuteilungsmassenüberschusses und der kollektiven Liquidität

 

Produktentwicklung

Aufgaben:

  • Tarifentwicklung
  • Gestaltung der Bausparprodukte und anderer Finanzprodukte
  • Tarifanpassungen, Tarifkalkulation

 

Marktbeobachtung und Marktvergleiche

Aufgaben:

  • Beobachtung von Konkurrenzunternehmen und deren Produkten
  • Untersuchung von Konkurrenztarifen
  • Beantwortung der Anfragen von „Finanztest“ und anderen Institutionen

 

Kollektivbeobachtung und -steuerung

Aufgaben:

  • Kontrolle der Zuteilungsmassenbewegung
  • Berechnung des kollektiven Sparer-Kassen-Leistungsverhältnisses (kSKLV) und anderer zentraler Kennzahlen zur Beurteilung des Gleichgewichts im Bausparkollektiv

 

Regulatorische Anforderungen

Aufgaben:

  • Erstellung der jährlich geforderten betriebswirtschaftlichen Prognoserechnungen einschließlich verschiedener Zins- und Marktszenarien für die BaFin
  • vierteljährliche Erstellung der bauspartechnischen Simulations- und Prognoserechnungen einschließlich Meldung an die BaFin
  • Meldung des kollektiven Sparer-Kassen-Leistungsverhältnisses

 

Bilanzierung, Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung

Aufgaben:

  • Modellierung des komplexen Tarifwerks der BKM
  • Berechnung von nicht-standardisierten bauspartechnischer Rückstellungen für die Bilanz

 

Ansprechpartner für

  • Vertrauensmann
  • Wirtschaftsprüfer
  • Aufsichtsbehörde (BaFin)

 

Allgemeines

  • Unterstützung für alle Abteilungen des Hauses auf mathematischem Gebiet
  • Abstimmung mit internen und externen Kunden unterschiedlicher Fachgebiete
  • Teilnahme am internen „Entwicklungs- und Förderkreis“ für den Ausbau von Schlüsselqualifikationen (Förderung von Nachwuchskräften)
Bausparkasse Mainz AG (BKM)
Mainz
Gymnasiallehrer für Physik und Mathematik
  • Unterstufe: Mathematikunterricht in zwei parallelen siebten Klassen
  • Mittelstufe: Mathematikunterricht in je einer neunten und zehnten Klasse
  • Oberstufe: Physikunterricht in der elften Klassenstufe
Rudi-Stephan-Gymnasium
Worms

Aus- und Weiterbildung

08/1998 ? 07/2000

  • Staatliches Studienseminar Mainz, Deutschland
    • Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien
    • Didaktik, Methodik in den Unterrichtsfächern Physik und Mathematik
    • Abschluss: Zweites Staatsexamen

 

10/1990 ? 07/1998

  • Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz, Deutschland
    • Studium Mathematik, Physik
    • Schwerpunkte: Experimentalphysik (Prüfungsthemen: Optik, Quantenphysik), konstruktive und algebraische Geometrie, Grundlagen der Informatik, Numerik, Differentialgleichungen
    • Zusätzlich Grundstudium in Russisch und Arbeit als wissenschaftliche Hilfskraft
    • Abschluss: Erstes Staatsexamen ?mit Auszeichnung bestanden?

 

08/1979 ? 05/1989

  • Max-Slevogt-Gymnasium, Landau (Pfalz), Deutschland
  • Weiterführende Schule
    • Sprachenfolge: Englisch, Latein, Russisch als freiwillige 3. Fremdsprache
    • Leistungskurse: Englisch, Mathematik, Physik
    • Abschluss: Abitur

 

08/1975 ? 07/1979

  • Volksschule, Edesheim, Deutschland
    • Grundschule

Fort- und Weiterbildungen

 

2009 - 2010

  • Numerische Mathematik
    • Weiterbildung an der Universität Stuttgart (dreisemestriger Vorlesungszyklus mit praktischen Übungen am Computer)

 

2001 - 2006

  • Wirtschaftsmathematik
    • Ausbildung zum Aktuar (DAV)
    • Versicherungs-, Bauspar- und Finanzmathematik, Rechnungslegung, EDV

Kompetenzen

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Lebensversicherungsmathematik

weitere berufliche Erfahrungen

Während der Berufstätigkeit

  • Ehrenamtliche Tätigkeit für INPAC e.V.: Leitung der Küche auf Zeltlagern für Väter und Kinder.
  • Planung, Einkauf und Leitung der Arbeitsabläufe auf mehreren Camps für jeweils 40-120 Personen.

 

Während des Studiums

  • Studentenjobs: Gartenbau, Bauarbeiten im Außenbereich, Nachhilfe in Mathematik.
  • Ehrenamtliche Tätigkeit im ?Studentischen Arbeitskreis Zwerchallee? (Nachhilfe und Betreuung für Kinder aus einem sozialen Brennpunkt in Mainz).

 

Zwischen Schule und Studium

  • Auslandsaufenthalt in Israel und Palästina (Januar - Juni 1990): Handwerkliche Arbeiten in einer Begegnungsstätte im Norden Israels und in einem Kinderheim in der Nähe von Jerusalem.
  • Davor und danach: praktische Tätigkeiten in Weinbau, Ackerbau und Gastronomie.

Programmiersprachen

Excel VBA
Excel-VBA
MATLAB
MATLAB
Oracle SQL
Oracle-SQL

Datenbanken

Oracle SQL Developer

Berechnung / Simulation / Versuch / Validierung

Modellierung
Optimierung
Simulation
Statistik

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.