Mit der Anwendung können Prozesse dynamisch konfiguriert und abgebildet werden. Somit können alle Schritte jederzeit nachvollzogen werden.
Neuentwicklung der bestehenden MagicFlow Workflow Anwendung basierend auf ASP.NET. Das Backend wurde mit ASP.NET und Entity Framework erstellt und setzt zu teilen auf serverseitig gerendertem HTML Webseiten und clientseitigem Vue.js Frontend.
Mit der Anwendung können Prozesse dynamisch konfiguriert und abgebildet werden. Somit können alle Schritte jederzeit nachvollzogen werden.
Pflege und Weiterentwicklung einer Workflow Anwendung basierend auf der Lotus Notes/IBM Domino Plattform
Aufbau eines Portals zum Vergleich von Energieverbrauch und Anschaffungskosten von Haushaltsgeräten.
Diese wurde als Mehrschichtarchitektur erstellt mit einem Java Backend welches die Daten aus der Datenbank lädt und über eine REST/JSON Schnittstelle.
Das Frontend greift auf die Schnittstelle zu und rendert diese Daten und stellt sie dem Benutzer zur Verfügung
Im Zuge des Projekts wurde eine Vergleichsplattform entworfen und umgesetzt. Diese wurde als Mehrschichtarchitektur erstellt mit einem Ruby Backend welches die Daten aus der Datenbank lädt und über eine REST/JSON Schnittstelle.
Das Frontend greift auf die Schnittstelle zu und rendert diese Daten und stellt sie dem Benutzer zur Verfügung
Weiterentwicklung der bestehenden Android App um neue Funktionen.
Die Pinboards App ermöglich das Verkaufen von Gegenständen, wobei das erhaltene Geld direkt an gemeinnützige Einrichtungen gespendet wird.
Entwickeln verschiedener Frontend Templates und einbau dieser in das vorhandene Angular Frontend.
Entwicklung eines SDKs zur Verwendung von Beacons in Windows 10 Apps. Hierbei wurde die Plattform von Sensorberg als Backenddienst angesprochen.
Das SDK bietet Möglichkeiten Beacons zu erkennen und darauf basierend Aktionen in der App auszulösen oder auch Nachrichten zu verschicken. Diese werden dabei im Backend konfiguriert und über die Plattform ausgespielt.
Die App ermöglicht den Kataloginhalt zu durchsuchen und auf dem Smartphone anzusehen. Initiale Neuentwicklung der App für Windows 10, anschließend technische Steuerung externer Entwickler.
Mit der Anwendung können Prozesse dynamisch konfiguriert und abgebildet werden. Somit können alle Schritte jederzeit nachvollzogen werden.
Neuentwicklung der bestehenden MagicFlow Workflow Anwendung basierend auf ASP.NET. Das Backend wurde mit ASP.NET und Entity Framework erstellt und setzt zu teilen auf serverseitig gerendertem HTML Webseiten und clientseitigem Vue.js Frontend.
Mit der Anwendung können Prozesse dynamisch konfiguriert und abgebildet werden. Somit können alle Schritte jederzeit nachvollzogen werden.
Pflege und Weiterentwicklung einer Workflow Anwendung basierend auf der Lotus Notes/IBM Domino Plattform
Aufbau eines Portals zum Vergleich von Energieverbrauch und Anschaffungskosten von Haushaltsgeräten.
Diese wurde als Mehrschichtarchitektur erstellt mit einem Java Backend welches die Daten aus der Datenbank lädt und über eine REST/JSON Schnittstelle.
Das Frontend greift auf die Schnittstelle zu und rendert diese Daten und stellt sie dem Benutzer zur Verfügung
Im Zuge des Projekts wurde eine Vergleichsplattform entworfen und umgesetzt. Diese wurde als Mehrschichtarchitektur erstellt mit einem Ruby Backend welches die Daten aus der Datenbank lädt und über eine REST/JSON Schnittstelle.
Das Frontend greift auf die Schnittstelle zu und rendert diese Daten und stellt sie dem Benutzer zur Verfügung
Weiterentwicklung der bestehenden Android App um neue Funktionen.
Die Pinboards App ermöglich das Verkaufen von Gegenständen, wobei das erhaltene Geld direkt an gemeinnützige Einrichtungen gespendet wird.
Entwickeln verschiedener Frontend Templates und einbau dieser in das vorhandene Angular Frontend.
Entwicklung eines SDKs zur Verwendung von Beacons in Windows 10 Apps. Hierbei wurde die Plattform von Sensorberg als Backenddienst angesprochen.
Das SDK bietet Möglichkeiten Beacons zu erkennen und darauf basierend Aktionen in der App auszulösen oder auch Nachrichten zu verschicken. Diese werden dabei im Backend konfiguriert und über die Plattform ausgespielt.
Die App ermöglicht den Kataloginhalt zu durchsuchen und auf dem Smartphone anzusehen. Initiale Neuentwicklung der App für Windows 10, anschließend technische Steuerung externer Entwickler.