SAP Adobe Forms, Module PP,PM,QM,DMS
Floor Plan Manager, Dynamische Erstellung FPM-Anwendung
Quality Model Plan, Upload Routine MIC
Anwendung Tarifierung durchführen mit dynamischen Selektion, Vollverteilung Lieferantenstamm(Cremas IDOC), Sperrlogik in Lieferantenstamm, Anlegen Sample request mit mit PRDCR1 IDOC, INFREC IDOC, Retoure Felder in VA01 VA02/VA03 mit mit dynamischen Selektion , Kontierungsplit(interne Vorgänge/fremde Vorgänge) Concession Abrechnung Userexits, BADIs. Visual paradigm, Modulen SD/MM .
Anwendungen mit Floor Plan Manager, ABAP OO (Konfiguration,Implementierung) Webdynpro Formularanpassungen, Reports, Übersetzung, Userexit, Dokumente hochladen, Email-Versand, QM-Aktivitätsleiste, BADI Dynproprogramierung, SAP Script, Smartforms, ALV-Grid, Workflow, Anpassung der bestehenden Anwendungen, Suchhilfen, Suchhilfe-Exit, Mailversand.
Anliferungen: Anlegen/Ändern, Wareneingänge im Transit buchen, Transport anlegen, Terminleiste Tabellen, Lieferzeile Zusatztabelle, Suchhilfen, Termine analysieren, Transport buchen, Zollfreigabe, Kommunikation ERP/EWM. POWL Anwendungen für Kaufvertrag und Bestellanfrage Bestellanfrage ändern, Lieferterminverfolgung, Smartforms Formulare, Download/Upload Formulare (EXCEL,PDF), Nachrichtsteurung, Powl APPLID, POWL Popup editor, POWL detail component VP-UML-Diagramme, Dokumentation (Englisch), ws_delivery_update, rv_delivery_create, BAPI_GOODSMVT_CREATE , Konstantenframework. Erweiterungen im Kundenstamm/Auftrag/ Bestellung/Anlieferung
Transaktionen:
XD01/ME22N/VL22N/VA02 Userexit/BADI, Implizite Erweiterungen, IDOC-Verarbeitung
MVC-Anwendungen:
lieferantenklassifizierung: Auswertung der Lieferanten Merkmale Inventur Cockpit,Nachschub Cockpit,File-Download, File-Upload, Excel-Dateien
Forms:
Smartforms:Kaufvertrag/Musterbestellung
Excel-Forms: XML/ABAP WEBDYNPRO
PDF basierte Formulare (MM/SD Module): Bestellung, Bestelländerung, Auftragsbestätigung, Mahnung, Reportprogrammierung, Funktionsbausteine (WM, LE, Reporting tool for EH FC checking by East Hub broker).
PDF basierte Formulare in MM, Report Programmierung, ALV-Programmierung, Dynamische Programmierung, Event starten, Dynpros (Lieferantenkonsignation, Umbuchung von Konsignation an Eigen, Inventur erfassen), Transaktionen (MB1B, LT01), Call transaction LI11, LE, Labeldruck, Transportauftrag, Zählerergebnisse
WPUUMS-Verarbeitung:
MVC Dialog (SD): E-Dokument/UML-Klassendiagramme, IDOC Einarbeitung für Eingang Umsatzbelege, WPUUMS-IDOCs, neues Segment (IDOC_DATA_INSERT, BADI/Userexit/Enhancement), Sperrobjekte.
SAP Retail Store:
Reports, HTML-Template für Massenweise Wareneingang - Buchungen in SRS (Modul MM)
Report, HTML-Templates für Nachdruck Etiketten in SRS (Modul SD), IT-Lastenheft, BAPI (BAPI_PO_CHANGE).
Aufbauorganisation anlegen, standardobjekttypen erweitern, Workflow-Muster (WS) erzeugen, Container überwachen/erweitern, Terminüberwachungen modellieren, Workflow mit Ereignis, Workflow mit Dialog. SAP-Workflow (Urlaubsantrag) : Workflow Builder, Business Workplace, Workitem-Analyse Workload-Analyse, Aufgaben-Analyse, Reports.
Auftragsbestätigung, Bestellbestätigung, Rechnung, Lieferschein.
Formularanpassungen bzw. Formularentwicklungen (PDF basierte Formulare):
Guthabenauszahlung Barzahler, Netzanschlußvertrag, Abrechnung, Endabrechnung, desintegrierte Abrechnung, Begrüßungsschreiben, SK Formular für Sparte 03/08, Rechnungsformular Wasser/Abwasser, Mahnformulare (Netznutzung), Abschlagsänderung, Umsetzung §40 EnWG RLM-, monatliche SLP-Kunden, Standrohrvermietung Wasser, Ratenplan für Wasser, Wärme und Waste, Ausgabe, Ableseauftrag (Kundenselbstablesekarte, Download Ableseauftrag). Programmperformance, Programmanalyse, User-Exit (EXIT_SAPLEC50_005) Reports (Massenanlage der Kontakte, Auslesen Langtexte, Einkaufsinformationssatz,
Verbrauchsermittlung je Zählpunkt, Batch Input, File-Download, File- Upload, Excel Dateien).
Reports, ALV-Ausgabe, E-Mail- Versand (ISU-EDM) User-Exits (SD)-Web-Dynpro, SAP SAP Adobe Formulare (MM/SD - Bestellung/Auftragsbestätigung).
Entwicklung einer Anwendung zur Nachschubsteuerung mit ABAP OO und MVC-Modell, Reports und Klassen für Parallelprozessierung für Staging-Programme, UML, Dokumentation, Test. MM: MB51 (Materialbelegliste)- Erweiterung Concessionabrechnung: Anlegen eines Partners (IDOC-basiert), SD: FuBa- Erweiterung (IDOC_INPUT_POS_SALES_ACCOUNT/SD_SALESDOCUMENT_CREATE) Anlegen eines Kundenauftrag/Anlegen eines Vertriebsbeleges, Customizingaufgaben Reporting/Berichtswesen Feldauswahl Materialbelege
Etiketten/Formulare PDF, Layout, Datenschnittstelle, Progr.,Übersetzung für Werkzeughersteller im Klassikumfeld SAP Remote 20-40% pro Woche
Abrechnung/Fakturierung, Einzug, Umzug, Aussteuerungsfreigabe, Storno, Vertragssperren (CRM) entfernen, Lieferantenwechsel, Ableseauftragserfassung, EDM, EA00, EASIBI, EASISI, EL01, EEDM07/08, EEDM11, EA51, ES32; EA13 etc. Korrekturarbeiten RLM, RTP-Kennzeichen Tarifdatenpflege für Stromnetzanlagen etc. , R/3 Release 4.6C und SAP ECC 6.0
IS-U-EDM:
SLP-Lastprofilausrollung Hilfsprofile, Supportmeldungen Solution Manager (CRM_DNO_MONITOR, Transaction Monitor), System SAP ECC 6.0.
IS-U: Mehr-/Mindermengenabrechnung, QS eines MDL-Listreports in IS-U (VKE, Entwicklungsrichtlinie, DDIC,
Doku), Einzeltests in WiM-Prozesse (Bearbeitung von Testfällen), SAP ECC 6.0.
Workflow-Bearbeiterzuordnungen: Reporterstellung für Zuordnung von Workitems zu Sachbearbeiter
Übersetzungen, Transport Management System (TMS), Korrektur, Transport.
Webdynpro, ABAP OO, User-Exits, BAdIs und Enhancement spots für die SAP-Materialwirtschaft (Bestandsführung, Bewertung und Kontierung, Logistik-Rechnungsprüfung) und den SAP-Vertrieb (Faktura), Anpassungen in webbasierten Dynpros (MM und PP), Materialstückliste, Arbeitspläne, (Erweiterungen (User-Exit PP-Auftragsbearbeitung), Reports, Tabellen (PLKO, PLPO, MAST, STPO)) Customizing in SAP-Modulen PP/CO/FI, Reportprogrammierung (PP/CO),
SAPScript-Entwicklung (SD/MM/FI (Maschineller Zahlungsverkehr F110)), ALV-Programmierung, Schnittstellen und Userexits im Logistikumfeld, Customer
functions Tests
Konformitätserklärung (ceritficate of conformity SAP-Skript, Reports, Pflegeview, Viewcluster
Entwicklung von Druckprogrammen, Rahmenprogrammen und Transaktionen, DDIC-Objekten, Eigenentwicklungen im QM, mit Präsentation beim Kunden, mehrsprachig, SAP ECC 6.0
ALV-Programmierung (ALV-Tree) in Modul MM, SAP-Script
(SD/FI, Zahlungsträgerprogramme: RFFOD__U, RFFOD__W, FI Formulare: F110_D_AVIS, F110_D_DTA, F110_D_Wechsel, F110_D_EURO, F110_D_SCHECK, F110_D_UBERWEIS)
Integration von SAP Adobe Formulare in WD4A, Aktionen, Methoden, Focus und Navigation. Entwicklung und Anpassung von Benutzer
oberflächen als Dynpros und WebDynpros Workflow-Programmierung: Starten von Aufgaben und Workflows, Workflow Builder, Konfiguration eines Workflows
SAP-Systemadministration:
Mandantenverwaltung, Data Backup, Systemvermessung
SAP-Entwicklung:
Implementierung einer WebDynpro-Anwendung (ABAP)
SAP-Systemadministration: Mandantenverwaltung, Softwarelogistik, Pflege der Instanzen.
Implementierung eines Programm–Cockpit bezüglich des Projektes SoftOIR, ALV-Programmierung, Dynproprogrammierung, Makroprogrammierung, Grafische Darstellung der Daten, Roundtrip
Klassisches SAP mit PDF-Ausgabe via SmartForms, SAP – LiveCycle© Designer, Adobe Document Services ADS SAP Form Painter SFP
Smartforms (MM/SD), Sapcript (MM/SD), Druckworkbench, Nachrichtensteuerung, SAP Adode Formulare (MM/SD), Webdynpro for ABAP
Entwurf des Datenbankmodells, Erstellung des IT-Lastenheftes, Prozessmodellierung
Dynproprogrammierung, Listprogrammierung., ALV –Programmierung (Klassische ABAP-Liste, Fullscreen, Container)
Eigene Klassen, Methoden,(SD/MM und modulübergreifend), SoftOIR (für Ausgangs- und Eingangsverarbeitung interaktiver Adobe PDFs in SAP), mit Textersetzungen, Customerexits, Archivanbindung, digitaler Signatur, für Massenmailing; Produktentwicklung
Report-Programmierung (ALV-Funktionsbausteine, ALV Grid Control), Dialogprogrammierung, DDIC
SAPScript-Programmierung (Logos, Barcodes, Includes).
Druckprogrammentwicklung (SD)
Smartforms-Entwicklung
Datenübername mittels Batch-Input und LSMW
Rel. ERP 6.00 (ECC)
ABAP Dictionary, Reports mit Datenbankzugriff,
Modularisierung: Funktionsbausteine, Listen,
Dialogprogramierung, ABAP Objects,
SAP-Basisadministration: Installation, Serverlandschaft,
Systemlandschaft, Benutzerverwaltung.
2003 ? 2008 Projekte und Seminare im Rahmen des Studiums
Inhalte: Projekt im Rahmen ?Organisationslehre?
Aufgaben (anhand einer Fallstudie):
- Erstellung einer Prozesslandschaft (Ist und Soll)
- Ermittlung der Aufbauorganisation
- Ermittlung der Ablauforganisation
- Prozesse optimieren
- IT-Lastenheft erstellen
Projekt im Rahmen ?Praktikum Wirtschaftsinformatik?
- Programmtechnische Analyse und Dokumentation von
Compiere Open Source ERP & CRM
Projekt im Rahmen ?Seminar Wirtschaftsinformatik?
- Thema: Beteiligungscontrolling
Projekt im Rahmen ?Verteilte Systeme?
- Thema: SharePoint
Projekt im Rahmen ?Marketing und Kommunikation im
Internet?
- Aufgabe: Erstellung einer Webseite
Fachhochschule Giessen-Friedberg/Friedberg
10/2013 ? 03/2014: Weiterbildung (Inhouse), Hanau
ABAP OO, Dialogprogrammierung, User-Exits, Formulardruck, Reports, SAP Retail Store, Englisch.
02/2013 ? 02/2013: SAP Workflow-Programmierung (Interne Schulung), Glauburg (Intern)
Aufbauorganisation anlegen, standardobjekttypen erweitern, Workflow-Muster (WS) erzeugen, Container überwachen/erweitern, Terminüberwachungen modellieren, Workflow mit Ereignis, Workflow mit Dialog. SAP-Workflow (Urlaubsantrag): Workflow Builder, Business Workplace, Workitem-Analyse, Workload-Analyse, Aufgaben-Analyse, Reports.
08/2011 ? 09/2011: IS-U Schulung
Alfatraining Frankfurt/Braunschweig(remote)
Geschäftsprozesse in SAP for Utilities (Umzugsentwicklung, Gerätebearbeitung, Ablesung, Abrechnung und Fakturierung).
Stammdaten und Grundfunktionen (Regionalstruktur, Terminsteuerung, Kaufmännische Stammdaten, Technische Stammdaten, Integration mit dem SAP Standard, Customizing).
Deregulierung-Stammdaten und Datenaustausch, Deregulierung - Netznutzungsabwicklung, Deregulierung- Lieferantenwechsel, Kundenservice, Lieferantenwechsel - Workflow, Neue Vorgaben zur Deregulierung im Messwesen. Neue Marktpartner MSB und MDL (Messstellenbetreiber und Messdienstleister), Anwendungen zu Wechselprozessen und Wechselbelegen, Aufbau des Datenaustauschs, Transaktionen und Anwendungen des Gerätemanagements
Erlangte Zertifizierung: SAP IS-U Zertifizierung
SAP Customizing und Konfiguration eines IS-U-Testsystems für Firma ckc GmbH:
Regionalstruktur, Stammdaten (Technisch, Kaufmännisch), CIC Profile pflegen, Komponenten Konfigurieren, Framework ID, Zuordnung der CIC Profile
zu den Benutzern.
SAP Adobe Forms, Module PP,PM,QM,DMS
Floor Plan Manager, Dynamische Erstellung FPM-Anwendung
Quality Model Plan, Upload Routine MIC
Anwendung Tarifierung durchführen mit dynamischen Selektion, Vollverteilung Lieferantenstamm(Cremas IDOC), Sperrlogik in Lieferantenstamm, Anlegen Sample request mit mit PRDCR1 IDOC, INFREC IDOC, Retoure Felder in VA01 VA02/VA03 mit mit dynamischen Selektion , Kontierungsplit(interne Vorgänge/fremde Vorgänge) Concession Abrechnung Userexits, BADIs. Visual paradigm, Modulen SD/MM .
Anwendungen mit Floor Plan Manager, ABAP OO (Konfiguration,Implementierung) Webdynpro Formularanpassungen, Reports, Übersetzung, Userexit, Dokumente hochladen, Email-Versand, QM-Aktivitätsleiste, BADI Dynproprogramierung, SAP Script, Smartforms, ALV-Grid, Workflow, Anpassung der bestehenden Anwendungen, Suchhilfen, Suchhilfe-Exit, Mailversand.
Anliferungen: Anlegen/Ändern, Wareneingänge im Transit buchen, Transport anlegen, Terminleiste Tabellen, Lieferzeile Zusatztabelle, Suchhilfen, Termine analysieren, Transport buchen, Zollfreigabe, Kommunikation ERP/EWM. POWL Anwendungen für Kaufvertrag und Bestellanfrage Bestellanfrage ändern, Lieferterminverfolgung, Smartforms Formulare, Download/Upload Formulare (EXCEL,PDF), Nachrichtsteurung, Powl APPLID, POWL Popup editor, POWL detail component VP-UML-Diagramme, Dokumentation (Englisch), ws_delivery_update, rv_delivery_create, BAPI_GOODSMVT_CREATE , Konstantenframework. Erweiterungen im Kundenstamm/Auftrag/ Bestellung/Anlieferung
Transaktionen:
XD01/ME22N/VL22N/VA02 Userexit/BADI, Implizite Erweiterungen, IDOC-Verarbeitung
MVC-Anwendungen:
lieferantenklassifizierung: Auswertung der Lieferanten Merkmale Inventur Cockpit,Nachschub Cockpit,File-Download, File-Upload, Excel-Dateien
Forms:
Smartforms:Kaufvertrag/Musterbestellung
Excel-Forms: XML/ABAP WEBDYNPRO
PDF basierte Formulare (MM/SD Module): Bestellung, Bestelländerung, Auftragsbestätigung, Mahnung, Reportprogrammierung, Funktionsbausteine (WM, LE, Reporting tool for EH FC checking by East Hub broker).
PDF basierte Formulare in MM, Report Programmierung, ALV-Programmierung, Dynamische Programmierung, Event starten, Dynpros (Lieferantenkonsignation, Umbuchung von Konsignation an Eigen, Inventur erfassen), Transaktionen (MB1B, LT01), Call transaction LI11, LE, Labeldruck, Transportauftrag, Zählerergebnisse
WPUUMS-Verarbeitung:
MVC Dialog (SD): E-Dokument/UML-Klassendiagramme, IDOC Einarbeitung für Eingang Umsatzbelege, WPUUMS-IDOCs, neues Segment (IDOC_DATA_INSERT, BADI/Userexit/Enhancement), Sperrobjekte.
SAP Retail Store:
Reports, HTML-Template für Massenweise Wareneingang - Buchungen in SRS (Modul MM)
Report, HTML-Templates für Nachdruck Etiketten in SRS (Modul SD), IT-Lastenheft, BAPI (BAPI_PO_CHANGE).
Aufbauorganisation anlegen, standardobjekttypen erweitern, Workflow-Muster (WS) erzeugen, Container überwachen/erweitern, Terminüberwachungen modellieren, Workflow mit Ereignis, Workflow mit Dialog. SAP-Workflow (Urlaubsantrag) : Workflow Builder, Business Workplace, Workitem-Analyse Workload-Analyse, Aufgaben-Analyse, Reports.
Auftragsbestätigung, Bestellbestätigung, Rechnung, Lieferschein.
Formularanpassungen bzw. Formularentwicklungen (PDF basierte Formulare):
Guthabenauszahlung Barzahler, Netzanschlußvertrag, Abrechnung, Endabrechnung, desintegrierte Abrechnung, Begrüßungsschreiben, SK Formular für Sparte 03/08, Rechnungsformular Wasser/Abwasser, Mahnformulare (Netznutzung), Abschlagsänderung, Umsetzung §40 EnWG RLM-, monatliche SLP-Kunden, Standrohrvermietung Wasser, Ratenplan für Wasser, Wärme und Waste, Ausgabe, Ableseauftrag (Kundenselbstablesekarte, Download Ableseauftrag). Programmperformance, Programmanalyse, User-Exit (EXIT_SAPLEC50_005) Reports (Massenanlage der Kontakte, Auslesen Langtexte, Einkaufsinformationssatz,
Verbrauchsermittlung je Zählpunkt, Batch Input, File-Download, File- Upload, Excel Dateien).
Reports, ALV-Ausgabe, E-Mail- Versand (ISU-EDM) User-Exits (SD)-Web-Dynpro, SAP SAP Adobe Formulare (MM/SD - Bestellung/Auftragsbestätigung).
Entwicklung einer Anwendung zur Nachschubsteuerung mit ABAP OO und MVC-Modell, Reports und Klassen für Parallelprozessierung für Staging-Programme, UML, Dokumentation, Test. MM: MB51 (Materialbelegliste)- Erweiterung Concessionabrechnung: Anlegen eines Partners (IDOC-basiert), SD: FuBa- Erweiterung (IDOC_INPUT_POS_SALES_ACCOUNT/SD_SALESDOCUMENT_CREATE) Anlegen eines Kundenauftrag/Anlegen eines Vertriebsbeleges, Customizingaufgaben Reporting/Berichtswesen Feldauswahl Materialbelege
Etiketten/Formulare PDF, Layout, Datenschnittstelle, Progr.,Übersetzung für Werkzeughersteller im Klassikumfeld SAP Remote 20-40% pro Woche
Abrechnung/Fakturierung, Einzug, Umzug, Aussteuerungsfreigabe, Storno, Vertragssperren (CRM) entfernen, Lieferantenwechsel, Ableseauftragserfassung, EDM, EA00, EASIBI, EASISI, EL01, EEDM07/08, EEDM11, EA51, ES32; EA13 etc. Korrekturarbeiten RLM, RTP-Kennzeichen Tarifdatenpflege für Stromnetzanlagen etc. , R/3 Release 4.6C und SAP ECC 6.0
IS-U-EDM:
SLP-Lastprofilausrollung Hilfsprofile, Supportmeldungen Solution Manager (CRM_DNO_MONITOR, Transaction Monitor), System SAP ECC 6.0.
IS-U: Mehr-/Mindermengenabrechnung, QS eines MDL-Listreports in IS-U (VKE, Entwicklungsrichtlinie, DDIC,
Doku), Einzeltests in WiM-Prozesse (Bearbeitung von Testfällen), SAP ECC 6.0.
Workflow-Bearbeiterzuordnungen: Reporterstellung für Zuordnung von Workitems zu Sachbearbeiter
Übersetzungen, Transport Management System (TMS), Korrektur, Transport.
Webdynpro, ABAP OO, User-Exits, BAdIs und Enhancement spots für die SAP-Materialwirtschaft (Bestandsführung, Bewertung und Kontierung, Logistik-Rechnungsprüfung) und den SAP-Vertrieb (Faktura), Anpassungen in webbasierten Dynpros (MM und PP), Materialstückliste, Arbeitspläne, (Erweiterungen (User-Exit PP-Auftragsbearbeitung), Reports, Tabellen (PLKO, PLPO, MAST, STPO)) Customizing in SAP-Modulen PP/CO/FI, Reportprogrammierung (PP/CO),
SAPScript-Entwicklung (SD/MM/FI (Maschineller Zahlungsverkehr F110)), ALV-Programmierung, Schnittstellen und Userexits im Logistikumfeld, Customer
functions Tests
Konformitätserklärung (ceritficate of conformity SAP-Skript, Reports, Pflegeview, Viewcluster
Entwicklung von Druckprogrammen, Rahmenprogrammen und Transaktionen, DDIC-Objekten, Eigenentwicklungen im QM, mit Präsentation beim Kunden, mehrsprachig, SAP ECC 6.0
ALV-Programmierung (ALV-Tree) in Modul MM, SAP-Script
(SD/FI, Zahlungsträgerprogramme: RFFOD__U, RFFOD__W, FI Formulare: F110_D_AVIS, F110_D_DTA, F110_D_Wechsel, F110_D_EURO, F110_D_SCHECK, F110_D_UBERWEIS)
Integration von SAP Adobe Formulare in WD4A, Aktionen, Methoden, Focus und Navigation. Entwicklung und Anpassung von Benutzer
oberflächen als Dynpros und WebDynpros Workflow-Programmierung: Starten von Aufgaben und Workflows, Workflow Builder, Konfiguration eines Workflows
SAP-Systemadministration:
Mandantenverwaltung, Data Backup, Systemvermessung
SAP-Entwicklung:
Implementierung einer WebDynpro-Anwendung (ABAP)
SAP-Systemadministration: Mandantenverwaltung, Softwarelogistik, Pflege der Instanzen.
Implementierung eines Programm–Cockpit bezüglich des Projektes SoftOIR, ALV-Programmierung, Dynproprogrammierung, Makroprogrammierung, Grafische Darstellung der Daten, Roundtrip
Klassisches SAP mit PDF-Ausgabe via SmartForms, SAP – LiveCycle© Designer, Adobe Document Services ADS SAP Form Painter SFP
Smartforms (MM/SD), Sapcript (MM/SD), Druckworkbench, Nachrichtensteuerung, SAP Adode Formulare (MM/SD), Webdynpro for ABAP
Entwurf des Datenbankmodells, Erstellung des IT-Lastenheftes, Prozessmodellierung
Dynproprogrammierung, Listprogrammierung., ALV –Programmierung (Klassische ABAP-Liste, Fullscreen, Container)
Eigene Klassen, Methoden,(SD/MM und modulübergreifend), SoftOIR (für Ausgangs- und Eingangsverarbeitung interaktiver Adobe PDFs in SAP), mit Textersetzungen, Customerexits, Archivanbindung, digitaler Signatur, für Massenmailing; Produktentwicklung
Report-Programmierung (ALV-Funktionsbausteine, ALV Grid Control), Dialogprogrammierung, DDIC
SAPScript-Programmierung (Logos, Barcodes, Includes).
Druckprogrammentwicklung (SD)
Smartforms-Entwicklung
Datenübername mittels Batch-Input und LSMW
Rel. ERP 6.00 (ECC)
ABAP Dictionary, Reports mit Datenbankzugriff,
Modularisierung: Funktionsbausteine, Listen,
Dialogprogramierung, ABAP Objects,
SAP-Basisadministration: Installation, Serverlandschaft,
Systemlandschaft, Benutzerverwaltung.
2003 ? 2008 Projekte und Seminare im Rahmen des Studiums
Inhalte: Projekt im Rahmen ?Organisationslehre?
Aufgaben (anhand einer Fallstudie):
- Erstellung einer Prozesslandschaft (Ist und Soll)
- Ermittlung der Aufbauorganisation
- Ermittlung der Ablauforganisation
- Prozesse optimieren
- IT-Lastenheft erstellen
Projekt im Rahmen ?Praktikum Wirtschaftsinformatik?
- Programmtechnische Analyse und Dokumentation von
Compiere Open Source ERP & CRM
Projekt im Rahmen ?Seminar Wirtschaftsinformatik?
- Thema: Beteiligungscontrolling
Projekt im Rahmen ?Verteilte Systeme?
- Thema: SharePoint
Projekt im Rahmen ?Marketing und Kommunikation im
Internet?
- Aufgabe: Erstellung einer Webseite
Fachhochschule Giessen-Friedberg/Friedberg
10/2013 ? 03/2014: Weiterbildung (Inhouse), Hanau
ABAP OO, Dialogprogrammierung, User-Exits, Formulardruck, Reports, SAP Retail Store, Englisch.
02/2013 ? 02/2013: SAP Workflow-Programmierung (Interne Schulung), Glauburg (Intern)
Aufbauorganisation anlegen, standardobjekttypen erweitern, Workflow-Muster (WS) erzeugen, Container überwachen/erweitern, Terminüberwachungen modellieren, Workflow mit Ereignis, Workflow mit Dialog. SAP-Workflow (Urlaubsantrag): Workflow Builder, Business Workplace, Workitem-Analyse, Workload-Analyse, Aufgaben-Analyse, Reports.
08/2011 ? 09/2011: IS-U Schulung
Alfatraining Frankfurt/Braunschweig(remote)
Geschäftsprozesse in SAP for Utilities (Umzugsentwicklung, Gerätebearbeitung, Ablesung, Abrechnung und Fakturierung).
Stammdaten und Grundfunktionen (Regionalstruktur, Terminsteuerung, Kaufmännische Stammdaten, Technische Stammdaten, Integration mit dem SAP Standard, Customizing).
Deregulierung-Stammdaten und Datenaustausch, Deregulierung - Netznutzungsabwicklung, Deregulierung- Lieferantenwechsel, Kundenservice, Lieferantenwechsel - Workflow, Neue Vorgaben zur Deregulierung im Messwesen. Neue Marktpartner MSB und MDL (Messstellenbetreiber und Messdienstleister), Anwendungen zu Wechselprozessen und Wechselbelegen, Aufbau des Datenaustauschs, Transaktionen und Anwendungen des Gerätemanagements
Erlangte Zertifizierung: SAP IS-U Zertifizierung
SAP Customizing und Konfiguration eines IS-U-Testsystems für Firma ckc GmbH:
Regionalstruktur, Stammdaten (Technisch, Kaufmännisch), CIC Profile pflegen, Komponenten Konfigurieren, Framework ID, Zuordnung der CIC Profile
zu den Benutzern.