Hauptansprechpartner für den Kunden BMW in allen technischen, kommerziellen und projektbezogenen Anfragen. Leitung der internen Herstellbarkeits- und Industrialisierungskonzepte bei Änderungs- oder Neuanfragen. Erstellung von Projekt- und Produktkalkulationen zur Angebotserstellung. Vorab Klärung von technischen Änderungen (ECR). Kalkulation der Prüfkosten in Serie und im Rahmen der Bemusterungen. Einhaltung des Terminplans und Kostenbudgets. Bericht und Abstimmung der entwicklungstechnischen Inhalte mit dem Kunden. Verantwortlich für die Angebotserstellung, Auftragsprüfung und die Projektdurchführung in Bezug auf die Einhaltung von Termin- und Kostenrahmen.
Präzisionskunststoffe für Sicherheitsanwendungen Hauptansprechpartner für den Kunden TRW in allen technischen, kommerziellen und projektbezogenen Anfragen. Leitung der internen Herstellbarkeits- und Industrialisierungskonzepte bei Änderungs- oder Neuanfragen. Erstellung von Projekt- und Produktkalkulationen zur Angebotserstellung. Vorab Klärung von technischen Änderungen (ECR). Kalkulation der Prüfkosten in Serie und im Rahmen der Bemusterungen. Einhaltung des Terminplans und Kostenbudgets. Bericht und Abstimmung der entwicklungstechnischen Inhalte mit dem Kunden. Verantwortlich für die Angebotserstellung, Auftragsprüfung und die Projektdurchführung in Bezug auf die Einhaltung von Termin- und Kostenrahmen.
Kunden:
ITW Automotive Hodenhagen, ZF TRW GmbH Rückhaltesysteme
Im Rahmen eines Neuauftrags zur Herstellung von Partitions und Doghouses für A320, A330 und A380 wird ein neues Supply Chain Konzept erstellt und neue Zulieferer entwickelt.
Externer QMB. Abarbeitung der diversen Nebenabweichung aus dem letzten externen ISO/TS 16949 Audit. Umstrukturierung der internen Prozess Audit Systematik nach VDA 6.3. Harmonisierung der Qualitätshandbücher für die Werke in Deutschland und China. Einbindung der Zulieferer und Systematisierung der Audit Matrix.
Vor Ort Begleitung des Aufbaus eines neuen Werkes in Tianjin, China. Produkteinführung von Neuprodukten und Übernahmeteilen aus dem Stammwerk in Deutschland. Qualifizierung der Teams vor Ort zur Automotive gerechter Produktion und Systemaufbau nach ISO/TS 16949, VDA und GM-System Anforderungen. Vorbereitung auf die Auditierung zur ISO/TS16949. Qualifizierung des Teams zur Erstellung von Erstmuster und entsprechenden Prüfberichten. Kundenansprechpartner für Neuprodukte. Kapazitätsberechnungen und Produktionsplanung für Neuprodukte. Koordination der involvierten Zulieferer für Rohmaterial und Fertigteile. Bottleneck Management für kritische Produkte.
Kunden:
Seeger-Orbis China, VW-China, GM-China, Grate Wall-China, GKN etc.
Projekt- und Budget-Verantwortung für die Entwicklung und Launch von „Air-Intake Systems“ für diverse Motorvarianten. Hauptansprechpartner des Kunden als Schnittstelle zwischen den Teams. Organisation und Abstimmung des Aufbaus der Prototypen und FOT – Teilen zu den verschiedenen Bauphasen des Kunden. Koordination der Industrialisierung der Produkte an den verschiedenen Produktionsstätten (Deutschland, Tschechien). Werkzeug und Anlagen Budget ca. 1.100.000 Euro. Betreuung der diversen Werkzeugmacher vorranging im Bereich Kunststoffblastechnik. Auswahl und Projektierung der Zulieferteile.
Projekt- und Budget-Verantwortung für die Entwicklung von Flugzeug – Galleys (Bordküchen) der neuen American Airlines Boeing 777-300ER Flotte. Vorbereitung und Durchführung der diversen Milestone Meetings und Abnahmen (PDR, CDR, FAI etc.). Hauptansprechpartner der Kunden. Überwachung und Steuerung des Änderungsmanagement (Master Change Prozess). Betreuung von neuen Zulieferern. Abstimmung des Zertifizierungsprozesses zwischen den diversen Abteilungen (Static Testing, Fire Containment, Fire Properties, Electric, Pumping etc.). Begleitung des Produktionsfortschritts bis zur Auslieferung der ersten fünf Shipsets nach Seattle, Washington State. Ansprechpartner des OEM für die erste Einbauphase.
Budget und Auftragsvolumen:
NRC (Entwicklungskosten) ca. 1,6 Millionen Euro und RC (Umsatz über Laufzeit) ca. 20 Millionen Euro.
Kunden:
Sell GmbH (Zodiac Aerospace), American Airlines (BFE), Boeing (OEM)
Umstellung von Zukaufteilen aus Brasilien auf Zulieferer aus Großbritannien und Indien. PPAP Prozessumstellung und Einführung von neuen Projektverfolgungswerkzeugen. Prozessfreigabe für Neuprodukte.
Kunden:
Seeger-Orbis, VW, ZF, Bosch, GKN USA und Mexiko, Knorr-Bremse etc.
Anlaufbegleitung von vier Biege-und Stauchteilen aus Aluminium und Stahl. Prozessoptimierungsprojekt zur Steigerung der Ausbringung und Reduzierung von Ausschuss. Stauchen und Biegen durch nockengesteuerte Hydraulikpressen mit automatischem Transfer. Rollieren von Aluminiumrohren und automatisierte optische Endkontrolle. Erfüllung der Sauberkeitsanforderungen und Optimierung des Reinigungsprozesses. Versuchsreihen mit unterschiedlichen Reinigungsprozessen und Anlagenbauern. Leitung eines Grundlagenworkshops zum Thema TPM & Kanban. Geschätzter Jahresumsatz von 2,2 Millionen Euro.
New Business Development. Task Force Gruppe für die Angebotserstellung einer weltweiten Anfrage von GM für das Global Delta 2 Programm für HVAC Module (Klimageräte). Direkter Ansprechpartner des Kunden. Teilnahme am Kostenreduktionsworkshop bei Valeo in Paris. Zusammenführen der Einzelangebote aus den Produktionsstandorten in Tschechien, China, Korea, Brasilien, Mexiko und USA. Gesamtvolumen über Laufzeit 1,4 Billionen Euro.
Stückzahlerhöhung. Bedarfserhöhung durch die verbesserte Marktlage im asiatischen und südamerikanischen Markt für Premiumfahrzeuge. Stufenweise Erhöhung der Wochenleistung von 31.000 auf 59.000 Stück in 14 Wochen. Bildung und Leitung eines Launch- und Bottleneck-Teams mit 8 internen und externen Mitgliedern. Ermittlung des Anlagen- und Investitionsbedarfs für eine dauerhafte Erhöhung der Kapazität mit einem Volumen von 1,2 Mio. Euro. Fertigung mit 11 Prozessschritten, darunter: Laserschweißen von Edelstahl, Hydro-Umformung, Laserschneiden, Reinigen in Vakuumanlagen, Helium-Dichtigkeitsprüfung, Automatische optische Prüfanlagen und Visuelle Endkontrollen. Einführung von Kanban in Teilbereichen der Produktion. Durchführung von TPM Workshops. Aufbau eines neuen Schichtmodels mit 21 Schichten pro Woche auf fünf Gruppen verteilt. Moderation der wöchentlichen Statusrunde mit den Führungskräften aller beteiligten Parteien. Jahresumsatz über drei Produkte 10,2 Millionen Euro.
Kunden:
Witzenmann, Continental, Daimler, BMW, Porsche, Peugeot
Aufbau und Umstrukturierung der APQP und PPAP Abläufe für Neuprodukte und laufende Re-Qualifizierungen. Umstellung und Vereinheitlichung der benutzten Hilfsmittel und Datenbanken. Konsequente Einführung einer „papierlosen“ Dokumentation.
Program-Manager für Mechaniken und Sitzstrukturen Projekt- und Budget-Verantwortung für 4 Produkte mit einem Jahresumsatz von 13,7 Millionen Euro und einem Projektumsatz von 4,5 Millionen Euro. Leiter des Projektteams II mit 6 Mitgliedern (Vertrieb, Anlagenbau, Musterbau etc.). Verantwortlich und Ausführend für den Projektvertrieb für laufende Änderungen. Lieferantenauswahl und Preisendverhandlungen. Aufbau neuer Produktionslinien mit voll- und halbautomatischen Anlagen für MAG-Schweißen, Taumelnieten, Schälnieten, Buchsen etc. Werkzeugbau für Feinstanz- Folgeverbundwerkzeuge bis zu einer Länge von 2,20 m und 15 Stufen.
Kunden:
KOKI Technik, Johnson Controls, Volkswagen, Audi, Renault (RSA), Lear und Peugeot (PSA)
Task Force Leitung für Präzisionskunststoffkomponenten. Unterstützung des Zulieferers in der Anlaufphase eines Neuprodukts für ein neues Automatikgetriebe. Koordination des Änderungsmanagements zwischen allen Parteien in Deutschland und Tschechien.
Lean Manufacturing Manager für die Prozessoptimierung bei einem Zulieferer von Nokia. Prozessentwicklung und Layout Umstellung für Elektronik- und Mikrowelleneinheiten im Auftrag von Nokia bei dem Zulieferer Assembly Solutions Inc., Manila, Republik der Philippinen.
Launch Concept Development vor Ort im Nokia Werk Oulu, Finnland. Konzepterstellung zur Beschleunigung des Anlaufs von Elektronikkomponenten bei Verlagerung der Produktion in Länder mit geringem Fachpersonalbestand.
Launch Manager für ein Lean Manufacturing Projekt zur Stückzahlerhöhung. Vor-Ort-Prozessentwicklung in Ungarn für Elektronik- und Mikrowelleneinheiten bei einem Zulieferer von Nokia. Kapazitätserhöhung um 35% in 8 Wochen.
Leitung eines Workshops für die Erstellung eines neuen
Lastenhefts für mehrere Anlagen zur Herstellung von PVC
Häuten. Festlegung der Abnahme-Prozedere in vier Teilschritten.
Launch- und Lean Manufacturing Manager für den Neunanlauf der Instrumententafel des Audi TT. Prozessentwicklung- und Verbesserung für PVC Häute (Slush Skin Prozess). Verringerung der Zykluszeit um 30%, Stabilisierung der Anlagenverfügbarkeit auf 89%, Reduktion der Ausschussraten um 80% auf unter 1%. Vor-Ort-Einsatz im IAC Werk Hodonín, Tschechische Republik.
2005-2006: Konzeptentwicklung für Montagevorrichtungen
Kunde: BP, Schott, Scholten etc
Aufgaben:
Konzeptentwicklung für Montagevorrichtungen und ?End of Line Testing Equipment?. Konzeption und Realisation mit dem Sondermaschinenhersteller Rimas b.v. Anlagenvertrieb in der Solarindustrie. Angebotsumfänge zwischen 80.000 und 1,2 Mio. Euro.
05/2005-10/2005: Entwicklungsprojekt für die erste Sitzreihe
Kunde: KOKI Technik, Lear, Renault
Rolle: APQP & SQM Manager
Aufgaben:
APQP & SQM Manager für ein Entwicklungsprojekt für die erste Sitzreihe des Renault Kangoo. Moderation der Design- und Prozess FMEA. Abstimmung der Prüfumfänge für die Prototypen und Vorserienlieferungen. Betreuung der Zulieferer und Ansprechpartner des Kunden.
12/2005-12/2005: Vertrieb und Entwicklung von Prüfvorrichtungen
Aufgaben:
Start der Kooperation mit dem Sondermaschinenhersteller Rimas b.v., Holland. Vertrieb und Entwicklung von Prüfvorrichtungen, Transfersystemen und Produktionslinien für die Automobil- und Fotovoltaik Industrie.
01/2005-05/2005: Einführung von Qualitätssystemen
Kunde: MPE, Bugatti, Volkswagen
Rolle: Projektleitung
Aufgaben:
Projektleitung für die Einführung von Qualitätssystemen bei einem neuen Zulieferer des VW Konzerns für das Projekt Bugatti Vevron. Implementierung von QS Management Systemen nach VDA 6.1 und Formel Q. Vorbereitung und Durchführung der Auditierungen der involvierten Zulieferer. Aufbau der Systematik vom Wareneingang über alle Prozessschritte bis zur Anlieferung. Begleitung und Durchführung der Bemusterungen.
09/2004-2005: Program Management für Innenraumkomponenten
Kunde: Punch, Faurecia, Peugeot (PSA)
Aufgaben:
Program Management für Innenraumkomponenten des Peugeot 207. Budgetverantwortlich mit einem Volumen von 2,4 Mio Euro für Werkzeuge und Anlagen. Ausarbeitung des Produktions- und Werkzeugkonzepts für die Lenkstockverkleidung und den Handschuhkasten. Kundenansprechpartner der Entwicklung und des Einkaufs für das Änderungsmanagement. Involvierte Prozesse: Kunststoffspritzguss, Reibschweißen, Ultraschallschweißen, Kleben und Montage.
12/1998-09/2004: Anlaufmanagement
Kunde: Formel D GmbH ? Rüsselsheim
Rolle: Anlaufmanager
11/2003-08/2004: Modelländerung in der laufenden Produktion
Kunde: OVP (Belgien), Johnson Controls, Opel
Rolle: Program Manager
Aufgaben:
Program Manager für das Euro NCAP Projekt (Delta A3300). Modelländerung in der laufenden Produktion. Hauptverantwortlich für alle das Projekt betreffenden Verhandlungen gegenüber dem Kunden und den Zulieferern. Angebotserstellung und Verhandlung. Budgetverantwortlich mit einem Volumen von 4,8 Mio. Euro für Werkzeuge, Anlagen und Programm. Änderungen in der gesamten Prozesskette: Spritzguss, Ultraschallschweißen, Kleben etc.
2002-2003: Hauptverantwortlich für Prozessentwicklung
Kunde: OVP(Belgien), Johnson Controls, Opel
Rolle: Projektleiter
Aufgaben:
Projektleiter für Komponenten im Delta A 3300 Projekt. Hauptverantwortlich für Prozessentwicklung, Werkzeuge und Anlagen für 22 Teile und Zusammenbauten. Projektbudget für Werkzeuge, Anlagen und Programm: 4,6 Mio. Euro. Projektumsatz: 20 Mio. Euro per Anno.
2001-2002: Entwicklungsprojekt Colorado ?Ladeboden ZSB?
Kunde: Linpac (Belgien), Porsche, Volkswagen
Rolle: Program Manager
Aufgaben:
Verantwortlich für Entwicklung und Projektabwicklung für den Zusammenbau und Zubehörteile. Naturfaserumformteil mit EPP Kern kaschiert mit Teppich. Entwicklung des Kaschierprozesses und geeigneter Klebstoffe zusammen mit der Fa. Tivoli. Betreuung der Werkzeugmacher in Ungarn, Italien und Portugal. Projektbudget für Werkzeuge und Anlagen 3,4 Mio. Euro. Jahresumsatz bei 60.ooo Stück 1,2 Mio.
2001-2001: Vor-Ort-Bemusterungen
Kunde: QSA Opel Kaiserslautern, Fiat - GM Powertrain, Siemens, VDO, etc.
Rolle: PPAP L5 Release Engineer
Aufgaben:
PPAP L5 Release Engineer im Auftrag vor QSA Opel. Vor-Ort-Bemusterungen nach PPAP Level 5 für das Motorenwerk Kaiserslautern für das Projekt L850 DIG Z22YH Motor (Direkteinspritzer). Entwicklungsbudget für Siemens: 6,1 Mio. Euro. Betreuung von Zulieferern in Deutschland, Frankreich, England, Italien, Spanien und der Tschechischen Republik. Folgende Prozesse wurden Bemustert: Aluminium-Sandguss, Sintern und Fräsen, Herstellung von Ketten, Bitumenkernspritzguss für Abgaskrümmer, Montage der Steuerungseinheit (Elektronik), Rohrbiegen und Montage von Kraftstoffleitungen, Montage von Hochdruckpumpen im Reinraum, etc.
2000-2001: Begleitung des OEMs bei der Entwicklung
Kunde: ITDC, GME Aftersales, Opel
Rolle: Gruppenleiter, Projektleiter
Aufgaben:
Gruppenleiter der Service Ability & Readiness Gruppe für das Projekt Delta T3300. Internes Formel D Team mit drei Mitarbeitern für die Service Ability Abteilung von Opel. Begleitung des OEMs bei der Entwicklung mit dem Ziel die Reparatur- und Servicekosten der Fahrzeuge so gering wie möglich zu halten. Berechnung der Kostenauswirkung von serviceunfreundlichen Lösungen im Fahrzeugbau.
Projektleiter für die Ausstellung: ?Insurance Classification Benchmark ? Delta T3300 Opel and its Competitors?. Vergleich der Reparaturkosten von Fahrzeugen nach dem für die Versicherung relevanten Crash Test mit 15km/h mit der zukünftigen Astra Generation. Crash Versuche mit 14 Fahrzeugen der Konkurrenz von Audi A3 bis Toyota.
1999-2000: Quality & Tooling Follow Up
Kunde: MPKE und Launch Team Opel, Kutsch, Meleghy, Valeo, Siemens, VDO etc.
Aufgaben:
Quality & Tooling Follow Up für das MPKE und Launch Team von Opel, Rüsselsheim. Terminverfolgung für Werkzeuge und Begleitung der Zuliefererbemusterungen. Betreuung von Spritzguss- und Folgeverbundwerkzeugen in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Ungarn, Slowenien und Polen. Hauprojekt Opel Agila in Zusammenarbeit mit Isuzu.
1999-2000: Entwicklung des ?Project Management Systems?
Aufgaben:
Entwicklung des ?Project Management Systems? für die ALM-Abteilung, Formel D. Internes Projekt bei Formel D: Projekt Route 21 ? Future Company Development.
1999-1999: Diverse Projekte
Rolle: Bottleneck Manager und Koordinator
Aufgaben:
Projekt 1
Bottleneck Manager für das Projekt Omega 0742. Vor-Ort-Einsatz bei Zulieferern der Adam Opel AG zur Sicherstellung der Lieferzusagen. Koordination der Abrufe in der gesamten Zulieferkette für kritische Teile, die an mehrere Werke von Opel geliefert werden.
Kunde:
Launch Team der Adam Opel AG
Projekt 2
Koordinator ? Prototypen für die Pilotlinie Zafira, Rüsselsheim.Vor Ort Disposition und Überwachung der Prototypenlieferungen an das Lager M55. Aufbau eines Teileverfolgungssystems.
Kunde:
MPCE Adam Opel AG
1998-1998: Aufbau und Installation der integrierten Produktionslinie
Kunde: TRW, Bertrand, Audi
Rolle: Projekt Manager
Aufgaben:
Projekt Manager für den Neuanlauf eines Seitenairbags für TRW St. Leon-Rot. Aufbau und Installation der integrierten Produktionslinie für den ZSB Seitenairbag für den Audi A3. Europaweite Betreuung der Anlagenbauer und Zulieferer.
Ausbildungen
2016 ISO/TS 16949 Auffrischung 1st und 2nd Systemauditor
2015 Prozess Auditor nach VDA 6.3
2009 Produkthaftung in der Automobilwirtschaft
2006 Problemmanagement und 5 Why Methode
2007 Lean Production Management Workshop
2006 Business Plan Workshop Training
2004 ISO/TS 16949 Training (CBT & Workshop)
2002 VDA 6.1 (CBT & Workshop)
2001 ISO 9001 and QS 9000 Training (CBT & Workshop)
2001 REFA Arbeitsstudium und MTM Normzeiten (REFA Verband)
2000 Leadership Training (HSO)
2000 Kommunikation mit US-Amerikanischen Kunden, N-Vision Workshop
2000 MS Project User - Konferenz (Microsoft)
1989?96 Johannes Gutenberg Universität Mainz, Deutschland. Ethnologie, Soziologie und Erziehungswissenschaften.
1989 Fotograf im Rahmen der militärischen Ausbildung zur Luftbildaufklärung.
1988 Abitur, Trifels-Gymnasium Annweiler am Trifels, Deutschland
Geschäftsführender Gesellschafter der (auf Anfrage). Schwerpunkte in den Bereichen Metall und Kunststoff.
Beruflicher Werdegang
1997-1998
Selbständiger Reiseveranstalter und Tauchlehrer für Tauchsafaris im Sinai und nördlichen Roten Meer, Ägypten.
1996-1997
Tauchlehrer bei Fantasea Dive Club, Süd - Sinai, Ägypten.
04/1995-10/1995
Basisleiter im Scubadria Dive Club, Istrien, Kroatien.
1994-1995
Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof (auf Anfrage) und Prof (auf Anfrage), Johannes Gutenberg Universität in Mainz.
1994-1995
Aqualand Mainz
Studentenblitz-Hamburg, Zweigstelle Universität Mainz
1994-1994
Fotoreportage Ausstellung an der Universität Mainz mit dem Titel: (auf Anfrage)
1993-1993
Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. (auf Anfrage)
1992-1993
Teilzeit Fotograf für Veranstaltungen
1990-1992
Lagerist und Zollabwicklung bei Cargo Handling GmbH, Frankfurt/Main Flughafen
1990-1995
Studentenvertreter des Fachbereichs Ethnologie und Afrika-Studien, Johannes Gutenberg Universität Mainz
1988-1989
Grundwehrdienst bei der Topografie-Einheit der Artillerieeinheit in Ulm als Fotograf, Luftbildanalyst und Reprograf. Gewählter Vertrauensmann der Einheit.
1978
Übersiedlung nach Deutschland
Veröffentlichungen gern auf Anfrage.
Hauptansprechpartner für den Kunden BMW in allen technischen, kommerziellen und projektbezogenen Anfragen. Leitung der internen Herstellbarkeits- und Industrialisierungskonzepte bei Änderungs- oder Neuanfragen. Erstellung von Projekt- und Produktkalkulationen zur Angebotserstellung. Vorab Klärung von technischen Änderungen (ECR). Kalkulation der Prüfkosten in Serie und im Rahmen der Bemusterungen. Einhaltung des Terminplans und Kostenbudgets. Bericht und Abstimmung der entwicklungstechnischen Inhalte mit dem Kunden. Verantwortlich für die Angebotserstellung, Auftragsprüfung und die Projektdurchführung in Bezug auf die Einhaltung von Termin- und Kostenrahmen.
Präzisionskunststoffe für Sicherheitsanwendungen Hauptansprechpartner für den Kunden TRW in allen technischen, kommerziellen und projektbezogenen Anfragen. Leitung der internen Herstellbarkeits- und Industrialisierungskonzepte bei Änderungs- oder Neuanfragen. Erstellung von Projekt- und Produktkalkulationen zur Angebotserstellung. Vorab Klärung von technischen Änderungen (ECR). Kalkulation der Prüfkosten in Serie und im Rahmen der Bemusterungen. Einhaltung des Terminplans und Kostenbudgets. Bericht und Abstimmung der entwicklungstechnischen Inhalte mit dem Kunden. Verantwortlich für die Angebotserstellung, Auftragsprüfung und die Projektdurchführung in Bezug auf die Einhaltung von Termin- und Kostenrahmen.
Kunden:
ITW Automotive Hodenhagen, ZF TRW GmbH Rückhaltesysteme
Im Rahmen eines Neuauftrags zur Herstellung von Partitions und Doghouses für A320, A330 und A380 wird ein neues Supply Chain Konzept erstellt und neue Zulieferer entwickelt.
Externer QMB. Abarbeitung der diversen Nebenabweichung aus dem letzten externen ISO/TS 16949 Audit. Umstrukturierung der internen Prozess Audit Systematik nach VDA 6.3. Harmonisierung der Qualitätshandbücher für die Werke in Deutschland und China. Einbindung der Zulieferer und Systematisierung der Audit Matrix.
Vor Ort Begleitung des Aufbaus eines neuen Werkes in Tianjin, China. Produkteinführung von Neuprodukten und Übernahmeteilen aus dem Stammwerk in Deutschland. Qualifizierung der Teams vor Ort zur Automotive gerechter Produktion und Systemaufbau nach ISO/TS 16949, VDA und GM-System Anforderungen. Vorbereitung auf die Auditierung zur ISO/TS16949. Qualifizierung des Teams zur Erstellung von Erstmuster und entsprechenden Prüfberichten. Kundenansprechpartner für Neuprodukte. Kapazitätsberechnungen und Produktionsplanung für Neuprodukte. Koordination der involvierten Zulieferer für Rohmaterial und Fertigteile. Bottleneck Management für kritische Produkte.
Kunden:
Seeger-Orbis China, VW-China, GM-China, Grate Wall-China, GKN etc.
Projekt- und Budget-Verantwortung für die Entwicklung und Launch von „Air-Intake Systems“ für diverse Motorvarianten. Hauptansprechpartner des Kunden als Schnittstelle zwischen den Teams. Organisation und Abstimmung des Aufbaus der Prototypen und FOT – Teilen zu den verschiedenen Bauphasen des Kunden. Koordination der Industrialisierung der Produkte an den verschiedenen Produktionsstätten (Deutschland, Tschechien). Werkzeug und Anlagen Budget ca. 1.100.000 Euro. Betreuung der diversen Werkzeugmacher vorranging im Bereich Kunststoffblastechnik. Auswahl und Projektierung der Zulieferteile.
Projekt- und Budget-Verantwortung für die Entwicklung von Flugzeug – Galleys (Bordküchen) der neuen American Airlines Boeing 777-300ER Flotte. Vorbereitung und Durchführung der diversen Milestone Meetings und Abnahmen (PDR, CDR, FAI etc.). Hauptansprechpartner der Kunden. Überwachung und Steuerung des Änderungsmanagement (Master Change Prozess). Betreuung von neuen Zulieferern. Abstimmung des Zertifizierungsprozesses zwischen den diversen Abteilungen (Static Testing, Fire Containment, Fire Properties, Electric, Pumping etc.). Begleitung des Produktionsfortschritts bis zur Auslieferung der ersten fünf Shipsets nach Seattle, Washington State. Ansprechpartner des OEM für die erste Einbauphase.
Budget und Auftragsvolumen:
NRC (Entwicklungskosten) ca. 1,6 Millionen Euro und RC (Umsatz über Laufzeit) ca. 20 Millionen Euro.
Kunden:
Sell GmbH (Zodiac Aerospace), American Airlines (BFE), Boeing (OEM)
Umstellung von Zukaufteilen aus Brasilien auf Zulieferer aus Großbritannien und Indien. PPAP Prozessumstellung und Einführung von neuen Projektverfolgungswerkzeugen. Prozessfreigabe für Neuprodukte.
Kunden:
Seeger-Orbis, VW, ZF, Bosch, GKN USA und Mexiko, Knorr-Bremse etc.
Anlaufbegleitung von vier Biege-und Stauchteilen aus Aluminium und Stahl. Prozessoptimierungsprojekt zur Steigerung der Ausbringung und Reduzierung von Ausschuss. Stauchen und Biegen durch nockengesteuerte Hydraulikpressen mit automatischem Transfer. Rollieren von Aluminiumrohren und automatisierte optische Endkontrolle. Erfüllung der Sauberkeitsanforderungen und Optimierung des Reinigungsprozesses. Versuchsreihen mit unterschiedlichen Reinigungsprozessen und Anlagenbauern. Leitung eines Grundlagenworkshops zum Thema TPM & Kanban. Geschätzter Jahresumsatz von 2,2 Millionen Euro.
New Business Development. Task Force Gruppe für die Angebotserstellung einer weltweiten Anfrage von GM für das Global Delta 2 Programm für HVAC Module (Klimageräte). Direkter Ansprechpartner des Kunden. Teilnahme am Kostenreduktionsworkshop bei Valeo in Paris. Zusammenführen der Einzelangebote aus den Produktionsstandorten in Tschechien, China, Korea, Brasilien, Mexiko und USA. Gesamtvolumen über Laufzeit 1,4 Billionen Euro.
Stückzahlerhöhung. Bedarfserhöhung durch die verbesserte Marktlage im asiatischen und südamerikanischen Markt für Premiumfahrzeuge. Stufenweise Erhöhung der Wochenleistung von 31.000 auf 59.000 Stück in 14 Wochen. Bildung und Leitung eines Launch- und Bottleneck-Teams mit 8 internen und externen Mitgliedern. Ermittlung des Anlagen- und Investitionsbedarfs für eine dauerhafte Erhöhung der Kapazität mit einem Volumen von 1,2 Mio. Euro. Fertigung mit 11 Prozessschritten, darunter: Laserschweißen von Edelstahl, Hydro-Umformung, Laserschneiden, Reinigen in Vakuumanlagen, Helium-Dichtigkeitsprüfung, Automatische optische Prüfanlagen und Visuelle Endkontrollen. Einführung von Kanban in Teilbereichen der Produktion. Durchführung von TPM Workshops. Aufbau eines neuen Schichtmodels mit 21 Schichten pro Woche auf fünf Gruppen verteilt. Moderation der wöchentlichen Statusrunde mit den Führungskräften aller beteiligten Parteien. Jahresumsatz über drei Produkte 10,2 Millionen Euro.
Kunden:
Witzenmann, Continental, Daimler, BMW, Porsche, Peugeot
Aufbau und Umstrukturierung der APQP und PPAP Abläufe für Neuprodukte und laufende Re-Qualifizierungen. Umstellung und Vereinheitlichung der benutzten Hilfsmittel und Datenbanken. Konsequente Einführung einer „papierlosen“ Dokumentation.
Program-Manager für Mechaniken und Sitzstrukturen Projekt- und Budget-Verantwortung für 4 Produkte mit einem Jahresumsatz von 13,7 Millionen Euro und einem Projektumsatz von 4,5 Millionen Euro. Leiter des Projektteams II mit 6 Mitgliedern (Vertrieb, Anlagenbau, Musterbau etc.). Verantwortlich und Ausführend für den Projektvertrieb für laufende Änderungen. Lieferantenauswahl und Preisendverhandlungen. Aufbau neuer Produktionslinien mit voll- und halbautomatischen Anlagen für MAG-Schweißen, Taumelnieten, Schälnieten, Buchsen etc. Werkzeugbau für Feinstanz- Folgeverbundwerkzeuge bis zu einer Länge von 2,20 m und 15 Stufen.
Kunden:
KOKI Technik, Johnson Controls, Volkswagen, Audi, Renault (RSA), Lear und Peugeot (PSA)
Task Force Leitung für Präzisionskunststoffkomponenten. Unterstützung des Zulieferers in der Anlaufphase eines Neuprodukts für ein neues Automatikgetriebe. Koordination des Änderungsmanagements zwischen allen Parteien in Deutschland und Tschechien.
Lean Manufacturing Manager für die Prozessoptimierung bei einem Zulieferer von Nokia. Prozessentwicklung und Layout Umstellung für Elektronik- und Mikrowelleneinheiten im Auftrag von Nokia bei dem Zulieferer Assembly Solutions Inc., Manila, Republik der Philippinen.
Launch Concept Development vor Ort im Nokia Werk Oulu, Finnland. Konzepterstellung zur Beschleunigung des Anlaufs von Elektronikkomponenten bei Verlagerung der Produktion in Länder mit geringem Fachpersonalbestand.
Launch Manager für ein Lean Manufacturing Projekt zur Stückzahlerhöhung. Vor-Ort-Prozessentwicklung in Ungarn für Elektronik- und Mikrowelleneinheiten bei einem Zulieferer von Nokia. Kapazitätserhöhung um 35% in 8 Wochen.
Leitung eines Workshops für die Erstellung eines neuen
Lastenhefts für mehrere Anlagen zur Herstellung von PVC
Häuten. Festlegung der Abnahme-Prozedere in vier Teilschritten.
Launch- und Lean Manufacturing Manager für den Neunanlauf der Instrumententafel des Audi TT. Prozessentwicklung- und Verbesserung für PVC Häute (Slush Skin Prozess). Verringerung der Zykluszeit um 30%, Stabilisierung der Anlagenverfügbarkeit auf 89%, Reduktion der Ausschussraten um 80% auf unter 1%. Vor-Ort-Einsatz im IAC Werk Hodonín, Tschechische Republik.
2005-2006: Konzeptentwicklung für Montagevorrichtungen
Kunde: BP, Schott, Scholten etc
Aufgaben:
Konzeptentwicklung für Montagevorrichtungen und ?End of Line Testing Equipment?. Konzeption und Realisation mit dem Sondermaschinenhersteller Rimas b.v. Anlagenvertrieb in der Solarindustrie. Angebotsumfänge zwischen 80.000 und 1,2 Mio. Euro.
05/2005-10/2005: Entwicklungsprojekt für die erste Sitzreihe
Kunde: KOKI Technik, Lear, Renault
Rolle: APQP & SQM Manager
Aufgaben:
APQP & SQM Manager für ein Entwicklungsprojekt für die erste Sitzreihe des Renault Kangoo. Moderation der Design- und Prozess FMEA. Abstimmung der Prüfumfänge für die Prototypen und Vorserienlieferungen. Betreuung der Zulieferer und Ansprechpartner des Kunden.
12/2005-12/2005: Vertrieb und Entwicklung von Prüfvorrichtungen
Aufgaben:
Start der Kooperation mit dem Sondermaschinenhersteller Rimas b.v., Holland. Vertrieb und Entwicklung von Prüfvorrichtungen, Transfersystemen und Produktionslinien für die Automobil- und Fotovoltaik Industrie.
01/2005-05/2005: Einführung von Qualitätssystemen
Kunde: MPE, Bugatti, Volkswagen
Rolle: Projektleitung
Aufgaben:
Projektleitung für die Einführung von Qualitätssystemen bei einem neuen Zulieferer des VW Konzerns für das Projekt Bugatti Vevron. Implementierung von QS Management Systemen nach VDA 6.1 und Formel Q. Vorbereitung und Durchführung der Auditierungen der involvierten Zulieferer. Aufbau der Systematik vom Wareneingang über alle Prozessschritte bis zur Anlieferung. Begleitung und Durchführung der Bemusterungen.
09/2004-2005: Program Management für Innenraumkomponenten
Kunde: Punch, Faurecia, Peugeot (PSA)
Aufgaben:
Program Management für Innenraumkomponenten des Peugeot 207. Budgetverantwortlich mit einem Volumen von 2,4 Mio Euro für Werkzeuge und Anlagen. Ausarbeitung des Produktions- und Werkzeugkonzepts für die Lenkstockverkleidung und den Handschuhkasten. Kundenansprechpartner der Entwicklung und des Einkaufs für das Änderungsmanagement. Involvierte Prozesse: Kunststoffspritzguss, Reibschweißen, Ultraschallschweißen, Kleben und Montage.
12/1998-09/2004: Anlaufmanagement
Kunde: Formel D GmbH ? Rüsselsheim
Rolle: Anlaufmanager
11/2003-08/2004: Modelländerung in der laufenden Produktion
Kunde: OVP (Belgien), Johnson Controls, Opel
Rolle: Program Manager
Aufgaben:
Program Manager für das Euro NCAP Projekt (Delta A3300). Modelländerung in der laufenden Produktion. Hauptverantwortlich für alle das Projekt betreffenden Verhandlungen gegenüber dem Kunden und den Zulieferern. Angebotserstellung und Verhandlung. Budgetverantwortlich mit einem Volumen von 4,8 Mio. Euro für Werkzeuge, Anlagen und Programm. Änderungen in der gesamten Prozesskette: Spritzguss, Ultraschallschweißen, Kleben etc.
2002-2003: Hauptverantwortlich für Prozessentwicklung
Kunde: OVP(Belgien), Johnson Controls, Opel
Rolle: Projektleiter
Aufgaben:
Projektleiter für Komponenten im Delta A 3300 Projekt. Hauptverantwortlich für Prozessentwicklung, Werkzeuge und Anlagen für 22 Teile und Zusammenbauten. Projektbudget für Werkzeuge, Anlagen und Programm: 4,6 Mio. Euro. Projektumsatz: 20 Mio. Euro per Anno.
2001-2002: Entwicklungsprojekt Colorado ?Ladeboden ZSB?
Kunde: Linpac (Belgien), Porsche, Volkswagen
Rolle: Program Manager
Aufgaben:
Verantwortlich für Entwicklung und Projektabwicklung für den Zusammenbau und Zubehörteile. Naturfaserumformteil mit EPP Kern kaschiert mit Teppich. Entwicklung des Kaschierprozesses und geeigneter Klebstoffe zusammen mit der Fa. Tivoli. Betreuung der Werkzeugmacher in Ungarn, Italien und Portugal. Projektbudget für Werkzeuge und Anlagen 3,4 Mio. Euro. Jahresumsatz bei 60.ooo Stück 1,2 Mio.
2001-2001: Vor-Ort-Bemusterungen
Kunde: QSA Opel Kaiserslautern, Fiat - GM Powertrain, Siemens, VDO, etc.
Rolle: PPAP L5 Release Engineer
Aufgaben:
PPAP L5 Release Engineer im Auftrag vor QSA Opel. Vor-Ort-Bemusterungen nach PPAP Level 5 für das Motorenwerk Kaiserslautern für das Projekt L850 DIG Z22YH Motor (Direkteinspritzer). Entwicklungsbudget für Siemens: 6,1 Mio. Euro. Betreuung von Zulieferern in Deutschland, Frankreich, England, Italien, Spanien und der Tschechischen Republik. Folgende Prozesse wurden Bemustert: Aluminium-Sandguss, Sintern und Fräsen, Herstellung von Ketten, Bitumenkernspritzguss für Abgaskrümmer, Montage der Steuerungseinheit (Elektronik), Rohrbiegen und Montage von Kraftstoffleitungen, Montage von Hochdruckpumpen im Reinraum, etc.
2000-2001: Begleitung des OEMs bei der Entwicklung
Kunde: ITDC, GME Aftersales, Opel
Rolle: Gruppenleiter, Projektleiter
Aufgaben:
Gruppenleiter der Service Ability & Readiness Gruppe für das Projekt Delta T3300. Internes Formel D Team mit drei Mitarbeitern für die Service Ability Abteilung von Opel. Begleitung des OEMs bei der Entwicklung mit dem Ziel die Reparatur- und Servicekosten der Fahrzeuge so gering wie möglich zu halten. Berechnung der Kostenauswirkung von serviceunfreundlichen Lösungen im Fahrzeugbau.
Projektleiter für die Ausstellung: ?Insurance Classification Benchmark ? Delta T3300 Opel and its Competitors?. Vergleich der Reparaturkosten von Fahrzeugen nach dem für die Versicherung relevanten Crash Test mit 15km/h mit der zukünftigen Astra Generation. Crash Versuche mit 14 Fahrzeugen der Konkurrenz von Audi A3 bis Toyota.
1999-2000: Quality & Tooling Follow Up
Kunde: MPKE und Launch Team Opel, Kutsch, Meleghy, Valeo, Siemens, VDO etc.
Aufgaben:
Quality & Tooling Follow Up für das MPKE und Launch Team von Opel, Rüsselsheim. Terminverfolgung für Werkzeuge und Begleitung der Zuliefererbemusterungen. Betreuung von Spritzguss- und Folgeverbundwerkzeugen in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Ungarn, Slowenien und Polen. Hauprojekt Opel Agila in Zusammenarbeit mit Isuzu.
1999-2000: Entwicklung des ?Project Management Systems?
Aufgaben:
Entwicklung des ?Project Management Systems? für die ALM-Abteilung, Formel D. Internes Projekt bei Formel D: Projekt Route 21 ? Future Company Development.
1999-1999: Diverse Projekte
Rolle: Bottleneck Manager und Koordinator
Aufgaben:
Projekt 1
Bottleneck Manager für das Projekt Omega 0742. Vor-Ort-Einsatz bei Zulieferern der Adam Opel AG zur Sicherstellung der Lieferzusagen. Koordination der Abrufe in der gesamten Zulieferkette für kritische Teile, die an mehrere Werke von Opel geliefert werden.
Kunde:
Launch Team der Adam Opel AG
Projekt 2
Koordinator ? Prototypen für die Pilotlinie Zafira, Rüsselsheim.Vor Ort Disposition und Überwachung der Prototypenlieferungen an das Lager M55. Aufbau eines Teileverfolgungssystems.
Kunde:
MPCE Adam Opel AG
1998-1998: Aufbau und Installation der integrierten Produktionslinie
Kunde: TRW, Bertrand, Audi
Rolle: Projekt Manager
Aufgaben:
Projekt Manager für den Neuanlauf eines Seitenairbags für TRW St. Leon-Rot. Aufbau und Installation der integrierten Produktionslinie für den ZSB Seitenairbag für den Audi A3. Europaweite Betreuung der Anlagenbauer und Zulieferer.
Ausbildungen
2016 ISO/TS 16949 Auffrischung 1st und 2nd Systemauditor
2015 Prozess Auditor nach VDA 6.3
2009 Produkthaftung in der Automobilwirtschaft
2006 Problemmanagement und 5 Why Methode
2007 Lean Production Management Workshop
2006 Business Plan Workshop Training
2004 ISO/TS 16949 Training (CBT & Workshop)
2002 VDA 6.1 (CBT & Workshop)
2001 ISO 9001 and QS 9000 Training (CBT & Workshop)
2001 REFA Arbeitsstudium und MTM Normzeiten (REFA Verband)
2000 Leadership Training (HSO)
2000 Kommunikation mit US-Amerikanischen Kunden, N-Vision Workshop
2000 MS Project User - Konferenz (Microsoft)
1989?96 Johannes Gutenberg Universität Mainz, Deutschland. Ethnologie, Soziologie und Erziehungswissenschaften.
1989 Fotograf im Rahmen der militärischen Ausbildung zur Luftbildaufklärung.
1988 Abitur, Trifels-Gymnasium Annweiler am Trifels, Deutschland
Geschäftsführender Gesellschafter der (auf Anfrage). Schwerpunkte in den Bereichen Metall und Kunststoff.
Beruflicher Werdegang
1997-1998
Selbständiger Reiseveranstalter und Tauchlehrer für Tauchsafaris im Sinai und nördlichen Roten Meer, Ägypten.
1996-1997
Tauchlehrer bei Fantasea Dive Club, Süd - Sinai, Ägypten.
04/1995-10/1995
Basisleiter im Scubadria Dive Club, Istrien, Kroatien.
1994-1995
Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof (auf Anfrage) und Prof (auf Anfrage), Johannes Gutenberg Universität in Mainz.
1994-1995
Aqualand Mainz
Studentenblitz-Hamburg, Zweigstelle Universität Mainz
1994-1994
Fotoreportage Ausstellung an der Universität Mainz mit dem Titel: (auf Anfrage)
1993-1993
Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. (auf Anfrage)
1992-1993
Teilzeit Fotograf für Veranstaltungen
1990-1992
Lagerist und Zollabwicklung bei Cargo Handling GmbH, Frankfurt/Main Flughafen
1990-1995
Studentenvertreter des Fachbereichs Ethnologie und Afrika-Studien, Johannes Gutenberg Universität Mainz
1988-1989
Grundwehrdienst bei der Topografie-Einheit der Artillerieeinheit in Ulm als Fotograf, Luftbildanalyst und Reprograf. Gewählter Vertrauensmann der Einheit.
1978
Übersiedlung nach Deutschland
Veröffentlichungen gern auf Anfrage.