Prozessoptimierung auch innerhalb Rollout- und Anlaufmanagement Tägigkeiten als Six Sigma Balck Belt
Aktualisiert am 20.01.2016
Profilbild
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Verfügbar ab: 01.06.2016
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Deutsch
Englisch
Rumänisch
Ungarisch

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland
nicht möglich

Projekte

Projekte

09/2014: Durchführung einer Wertstromanalyse über alle internen Prozesse im Werk

(Lean Management & Six Sigma)

_____

Branche:

Lebensmittelindustrie

Rolle:

Process consultant

Ausgangssituation:

-Das Werk befindet sich in der Anlaufphase
-Die interne Prozesssicherheit ist nicht gewährleistet
-Der Kunde hat den Bedarf für eine aktuelle Prozessanalyse mit dem Ziel konkrete Handlungsmaßnahmen für Überarbeitung und Optimierung der internen Prozesse
Zielsetzung/Vorgehen:
-Aufnahme des IST-Zustandes aller relevanten Prozesse für die Steigerung der Prozesssicherheit und Verbesserung des Wareneinsatzes
-Analyse von Schwachstellen, Ursachen und Wirkungszusammenhänge der bestehenden Prozesse, Systeme, Strukturen je Fachbereich / Anwendergruppe
-Durchführung von Zeitaufnahmen
-Identifizierung von Kennzahlen für die Steuerung des Werkes
Ergebnisse:
-Beschreibung des SOLL-Zustandes für Prozesse, Strukturen je Fachbereich
-Erstellung von Wertströmen der drei Herstellungslinien
-Definition der notwendigen Handlungsbedarfe für die Schließung der kritischen Lücken zum IST-Zustand
 

 

03/2014 - 06/2014: Implementierung von KVP & operativer Problemlösungskompetenz

(Lean Management & Six Sigma)

_____

Branche:

Anlagenbau

Rolle:

Consultant, Projektleiter

Ausgangssituation:

-Zur Erreichung der Werksziele, insbesondere Linienauslastung und Mitarbeiterzufriedenheit sollen autonomen Verhaltensweisen im Bereich der kontinuierlichen Verbesserung (KVP) gefördert werden. Dabei soll die Methodik des Lean Management und Six Sigma angewendet werden.
-Verbesserung bzw. Strukturierung der Messbarkeit der Problemlösungsaktivitäten
-Schaffung von Transparenz in der Produktion und Qualitätsmanagement

Zielsetzung/Vorgehen:

-IST Analyse der kaskadierten Werkskennzahlen und Bewertung auf Beeinflussbarkeit durch die Abteilungen bzw. Teams
-Review des Shopfloormanagement und Implementierung des ausgewogenem visuellem Management
-Durchführung von Lean Management und Six Sigma Schulungen zu SMED, DMAIC und Every Day Coaching in Produktion und Qualität

Ergebnisse:

-Schulungsunterlagen sind erstellt, abgestimmt und übergeben
-Messsystem zum Coaching von Führungs-kräften für das Train-the-Trainer Rollout zu autonomen Problemlösungsalternativen ist aktiv
-Kommunikations- und Projektpriorisierungsmatrix ist ausgerollt
-Schulung von 5 White Belts in Produktion und Qualität
-Lean Management und Six Sigma wird im Werk "gelebt"
 

 

01/2013 - 12/2013: Planung und Durchführung des Service & Parts Cockpit Rollouts für drei Vertriebsstufen

_____

Branche:

Automotive - After-Sales

Rolle:

Consultant

Ausgangssituation:

-Die Software ?S&P Cockpit? befindet sich in der letzten Entwicklungsphase
-Projektkoordination des Rollouts erforderlich
-Koordination mit Hilfe der Houston.IT (Methodik & Infrastruktur)

Zielsetzung/Vorgehen:

-Bedarfsklärung für das Rollout zusammen mit den After-Sales Vertriebsorganisationen
-Abstimmung und Nachverfolgung des Rollout-Fortschritts mit dem Marktmanagement und den Märkten
-Ausarbeitung von Schulungsunterlagen, Fallbeispielen und FAQs
-Aufbau und Nutzung des SharePoints für die Streuung & Dokumentation aller Aktivitäten

Ergebnisse:

-Workshops für 110 Headquarter-Nutzer wurden durchgeführt
-Rollout in 25 Märkten
-Best Practice durchgeführt und dokumentiert
-Dokumentation für ?steering logic? mit dem S&P Cockpit Tool in allen Vertriebsstufen vollständig erstellt
-Erstellung von Handlungsempfehlungen innerhalb regelmäßiger Marktanalyse
 

 
04/2012 ? 11/2012: Anlaufmanagement ? Prototypenbeschaffung

(Lean Management)

_____

Branche:

Automotive - Nutzfahrzeuge

Rolle:

Consultant, Lieferantenmanagement

Ausgangssituation:

-Keine vollständige Prozessdokumentation
-Nutzung der Leanmethodik für die Angleichung bzw. Implementierung des Beschaffungsprozesses analog der Prototypteilebeschaffung (auch für Sonderteilebeschaffung)
Zielsetzung/Vorgehen:
-Prozessanalyse, Definition von Handlungsbedarfen
-Definition des SOLL-Prozesses
-Operative Tätigkeit für die Prototypen-Teilebeschaffung
-Sicherstellung der vollständigen Dokumentation zur Bemusterung
-Definition eines klaren Zusammenarbeitsmodells mit den Partnern (Schnittstellenbeschreibung)
-?Make or Buy? Analysen für Teile, Systeme & Aggregate sowie Kalkulation der Teilepreise innerhalb der Wertanalytik (Preisgestaltung)
Ergebnisse:
-Leanprozess Wertanalytik und Preisprüfung wurde beschrieben und implementiert
-Bauteile wurden termingerecht beschafft
-Prozessbeschreibung für die und Nutzung des Anlauf  Managementsystems für die Kaufteilebeschaffung wurde erstellt
-Leanprozess für zyklische Preisprüfungen wurde beschrieben und implementiert
 

 
01/2011 - 01/2012: Unterstützung des 'Technical Engineer' innerhalb der Tätigkeiten der  'Industriellen Organisation' beim Anlaufmanagement der

    neuen Füll- und Verpackungstechnologie

(Lean Management & Six Sigma)
_____
 
Branche:
Lebensmittelindustrie
Rolle:
Projektunterstützung / Inhouse Consulting
Ausgangssituation:
Integration einer neuen Abfüll- und Verpackungslinie im Werk
Zielsetzung/Vorgehen:
-Analyse und technische Bewertung der zu verwendenden Technologie
-Erstellung und Bewertung von Layout Konzepte der neuen Anlagen
-Abstimmung und Anpassung der Anlagen mit dem Maschinenbauer im Sinne des TPM - Massnahmen (Durchführung von FMEAs im Rahmes der Six Sigma Methodik)
-Durchführung von Rüstzeitoptimierungsmaßnahmen (SMED im Rahmen der Lean Methodik) mit der Technik
-Unterstützung und Koordinierung von Linienlaufversuchen
-Durchfühung von Qualitätssicherungsvereinbarungen nach Six Sigma und Bemusterung
-Dokumentation des Projektes
Ergebnis:
-Nutzung der neuen Linie mit einer Line-Performance von 75%
-Nutzung der neuen Linie mit einer Line-Efficence von 82%
-Schulung von Mitarbeitern zu autonomen Verhaltensweisen mit der Lean Management und Six Sigma Methodik für leichte Instandhaltungsarbeiten
 
 
08/2010 ? 03/2012: Implementierung von Total Performance Management                      

(Lean Management und Six Sigma; Industrielle Organisation)

_____
 
Branche:
Lebensmittelindustrie
Rolle:
Projektmanagementkoordinator
Ausgangssituation:
-Tagesgeschäft in der Produktion
-Keine detaillierten Analysen innerhalb des Bereiches der ?Industriellen Organisation?
Zielsetzung/Vorgehen:
-Definition von Standards im Rahmen von Lean Management zu Produktanfragen und Investitionsentscheidungen
-Kaskadierung von Kennzahlen und Problemlösungsmethoden
-Durchführung von Six Sigma White Belt Schulungen zu Problemlösungsaktivitäten, Workshops zu Rüstzeitoptimierungen, Prozessfähigkeitsanalysen
-Bewertung der techn. Investitionsentscheidungen
Ergebnis:
-Balanced Scorecard für das Operational Master Planning, Kaskadierung von Werkskennzahlen
-Methodik und Tools für die Bewertung von Produktanfragen sowie der Budgetplanung
-Tages-, Wochen-, Monatsbesprechungen und Shopfloormanagement in allen Bereichen  innerhalb der TPM ? Implementierung
-Autonome Verhaltensweisen zu Problemlösungsaktivitäten & Instandhaltung nach der Lean Management und Six Sigma Methodik
-Six Sigma Green Belt Projekte in Produktion und Verpackung
 


 

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

 

04/2013: Black Belt Rezertifizierung bis 04/2016

zum Process Professional Lean Management & Six Sigma Black Belt (Standard der ASQ und GOAL/QPC)

 

06/2010: Black Belt Qualifikation und Pilotprojekt

zum Lean Management & Six Sigma Black Belt (Standard der American Society for Quality - ASQ)

 


08/2009: Abschluss des Studium

Wirtschaftsingenieruwesens an der Technischen Universität Kaiserslautern

Branchen

Branchen

-Lebensmittelindustrie
-Forschungseinrichtungen
-Automotive:

 Nutzfahrzeuge & After-Sales

-Anlagenbau

Einsatzorte

Deutschland
nicht möglich

Projekte

09/2014: Durchführung einer Wertstromanalyse über alle internen Prozesse im Werk

(Lean Management & Six Sigma)

_____

Branche:

Lebensmittelindustrie

Rolle:

Process consultant

Ausgangssituation:

-Das Werk befindet sich in der Anlaufphase
-Die interne Prozesssicherheit ist nicht gewährleistet
-Der Kunde hat den Bedarf für eine aktuelle Prozessanalyse mit dem Ziel konkrete Handlungsmaßnahmen für Überarbeitung und Optimierung der internen Prozesse
Zielsetzung/Vorgehen:
-Aufnahme des IST-Zustandes aller relevanten Prozesse für die Steigerung der Prozesssicherheit und Verbesserung des Wareneinsatzes
-Analyse von Schwachstellen, Ursachen und Wirkungszusammenhänge der bestehenden Prozesse, Systeme, Strukturen je Fachbereich / Anwendergruppe
-Durchführung von Zeitaufnahmen
-Identifizierung von Kennzahlen für die Steuerung des Werkes
Ergebnisse:
-Beschreibung des SOLL-Zustandes für Prozesse, Strukturen je Fachbereich
-Erstellung von Wertströmen der drei Herstellungslinien
-Definition der notwendigen Handlungsbedarfe für die Schließung der kritischen Lücken zum IST-Zustand
 

 

03/2014 - 06/2014: Implementierung von KVP & operativer Problemlösungskompetenz

(Lean Management & Six Sigma)

_____

Branche:

Anlagenbau

Rolle:

Consultant, Projektleiter

Ausgangssituation:

-Zur Erreichung der Werksziele, insbesondere Linienauslastung und Mitarbeiterzufriedenheit sollen autonomen Verhaltensweisen im Bereich der kontinuierlichen Verbesserung (KVP) gefördert werden. Dabei soll die Methodik des Lean Management und Six Sigma angewendet werden.
-Verbesserung bzw. Strukturierung der Messbarkeit der Problemlösungsaktivitäten
-Schaffung von Transparenz in der Produktion und Qualitätsmanagement

Zielsetzung/Vorgehen:

-IST Analyse der kaskadierten Werkskennzahlen und Bewertung auf Beeinflussbarkeit durch die Abteilungen bzw. Teams
-Review des Shopfloormanagement und Implementierung des ausgewogenem visuellem Management
-Durchführung von Lean Management und Six Sigma Schulungen zu SMED, DMAIC und Every Day Coaching in Produktion und Qualität

Ergebnisse:

-Schulungsunterlagen sind erstellt, abgestimmt und übergeben
-Messsystem zum Coaching von Führungs-kräften für das Train-the-Trainer Rollout zu autonomen Problemlösungsalternativen ist aktiv
-Kommunikations- und Projektpriorisierungsmatrix ist ausgerollt
-Schulung von 5 White Belts in Produktion und Qualität
-Lean Management und Six Sigma wird im Werk "gelebt"
 

 

01/2013 - 12/2013: Planung und Durchführung des Service & Parts Cockpit Rollouts für drei Vertriebsstufen

_____

Branche:

Automotive - After-Sales

Rolle:

Consultant

Ausgangssituation:

-Die Software ?S&P Cockpit? befindet sich in der letzten Entwicklungsphase
-Projektkoordination des Rollouts erforderlich
-Koordination mit Hilfe der Houston.IT (Methodik & Infrastruktur)

Zielsetzung/Vorgehen:

-Bedarfsklärung für das Rollout zusammen mit den After-Sales Vertriebsorganisationen
-Abstimmung und Nachverfolgung des Rollout-Fortschritts mit dem Marktmanagement und den Märkten
-Ausarbeitung von Schulungsunterlagen, Fallbeispielen und FAQs
-Aufbau und Nutzung des SharePoints für die Streuung & Dokumentation aller Aktivitäten

Ergebnisse:

-Workshops für 110 Headquarter-Nutzer wurden durchgeführt
-Rollout in 25 Märkten
-Best Practice durchgeführt und dokumentiert
-Dokumentation für ?steering logic? mit dem S&P Cockpit Tool in allen Vertriebsstufen vollständig erstellt
-Erstellung von Handlungsempfehlungen innerhalb regelmäßiger Marktanalyse
 

 
04/2012 ? 11/2012: Anlaufmanagement ? Prototypenbeschaffung

(Lean Management)

_____

Branche:

Automotive - Nutzfahrzeuge

Rolle:

Consultant, Lieferantenmanagement

Ausgangssituation:

-Keine vollständige Prozessdokumentation
-Nutzung der Leanmethodik für die Angleichung bzw. Implementierung des Beschaffungsprozesses analog der Prototypteilebeschaffung (auch für Sonderteilebeschaffung)
Zielsetzung/Vorgehen:
-Prozessanalyse, Definition von Handlungsbedarfen
-Definition des SOLL-Prozesses
-Operative Tätigkeit für die Prototypen-Teilebeschaffung
-Sicherstellung der vollständigen Dokumentation zur Bemusterung
-Definition eines klaren Zusammenarbeitsmodells mit den Partnern (Schnittstellenbeschreibung)
-?Make or Buy? Analysen für Teile, Systeme & Aggregate sowie Kalkulation der Teilepreise innerhalb der Wertanalytik (Preisgestaltung)
Ergebnisse:
-Leanprozess Wertanalytik und Preisprüfung wurde beschrieben und implementiert
-Bauteile wurden termingerecht beschafft
-Prozessbeschreibung für die und Nutzung des Anlauf  Managementsystems für die Kaufteilebeschaffung wurde erstellt
-Leanprozess für zyklische Preisprüfungen wurde beschrieben und implementiert
 

 
01/2011 - 01/2012: Unterstützung des 'Technical Engineer' innerhalb der Tätigkeiten der  'Industriellen Organisation' beim Anlaufmanagement der

    neuen Füll- und Verpackungstechnologie

(Lean Management & Six Sigma)
_____
 
Branche:
Lebensmittelindustrie
Rolle:
Projektunterstützung / Inhouse Consulting
Ausgangssituation:
Integration einer neuen Abfüll- und Verpackungslinie im Werk
Zielsetzung/Vorgehen:
-Analyse und technische Bewertung der zu verwendenden Technologie
-Erstellung und Bewertung von Layout Konzepte der neuen Anlagen
-Abstimmung und Anpassung der Anlagen mit dem Maschinenbauer im Sinne des TPM - Massnahmen (Durchführung von FMEAs im Rahmes der Six Sigma Methodik)
-Durchführung von Rüstzeitoptimierungsmaßnahmen (SMED im Rahmen der Lean Methodik) mit der Technik
-Unterstützung und Koordinierung von Linienlaufversuchen
-Durchfühung von Qualitätssicherungsvereinbarungen nach Six Sigma und Bemusterung
-Dokumentation des Projektes
Ergebnis:
-Nutzung der neuen Linie mit einer Line-Performance von 75%
-Nutzung der neuen Linie mit einer Line-Efficence von 82%
-Schulung von Mitarbeitern zu autonomen Verhaltensweisen mit der Lean Management und Six Sigma Methodik für leichte Instandhaltungsarbeiten
 
 
08/2010 ? 03/2012: Implementierung von Total Performance Management                      

(Lean Management und Six Sigma; Industrielle Organisation)

_____
 
Branche:
Lebensmittelindustrie
Rolle:
Projektmanagementkoordinator
Ausgangssituation:
-Tagesgeschäft in der Produktion
-Keine detaillierten Analysen innerhalb des Bereiches der ?Industriellen Organisation?
Zielsetzung/Vorgehen:
-Definition von Standards im Rahmen von Lean Management zu Produktanfragen und Investitionsentscheidungen
-Kaskadierung von Kennzahlen und Problemlösungsmethoden
-Durchführung von Six Sigma White Belt Schulungen zu Problemlösungsaktivitäten, Workshops zu Rüstzeitoptimierungen, Prozessfähigkeitsanalysen
-Bewertung der techn. Investitionsentscheidungen
Ergebnis:
-Balanced Scorecard für das Operational Master Planning, Kaskadierung von Werkskennzahlen
-Methodik und Tools für die Bewertung von Produktanfragen sowie der Budgetplanung
-Tages-, Wochen-, Monatsbesprechungen und Shopfloormanagement in allen Bereichen  innerhalb der TPM ? Implementierung
-Autonome Verhaltensweisen zu Problemlösungsaktivitäten & Instandhaltung nach der Lean Management und Six Sigma Methodik
-Six Sigma Green Belt Projekte in Produktion und Verpackung
 


 

Aus- und Weiterbildung

 

04/2013: Black Belt Rezertifizierung bis 04/2016

zum Process Professional Lean Management & Six Sigma Black Belt (Standard der ASQ und GOAL/QPC)

 

06/2010: Black Belt Qualifikation und Pilotprojekt

zum Lean Management & Six Sigma Black Belt (Standard der American Society for Quality - ASQ)

 


08/2009: Abschluss des Studium

Wirtschaftsingenieruwesens an der Technischen Universität Kaiserslautern

Branchen

-Lebensmittelindustrie
-Forschungseinrichtungen
-Automotive:

 Nutzfahrzeuge & After-Sales

-Anlagenbau

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.