Experte Klebtechnik, Schulungsingenieur, Qualitätsmanagement, FMEA, Klebetechnische Beratung, Kleben Klebstoffe Klebtechnik Adhesive Consulting Prozessoptimierung Trainer Anwendungstechnik
Aktualisiert am 21.09.2020
Profilbild
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 01.11.2020
Verfügbar zu: 80%
davon vor Ort: 60%
Klebtechnik
Qualitätsmanagement
Klebfachingenieur
Prozessoptimierung
Anwendungstechnik
Klebstoffberatung
Haltbarkeitsabschätzung
Klebtechnische Seminare
DIN 2304
DIN 6701
ISO 21368
FMEA-Moderation
Präventive Qualitätsmethoden
Hands-On-Mentalität
Deutsch
Muttersprache
Englisch
fließend

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz

Gerne auch weltweite Einsätze.

möglich

Projekte

Projekte

  • Tiefgründige Beleuchtung des mechanischen Konstruktionskonzepts
  • Systematisierung der Vorgehensweise zur Auswahl von Klebstoffen
  • Betreuung des ausführenden Personals vor Ort
  • Ausschluss von Fehlinterpretationen bei Laboruntersuchungen
  • Änderungsmanagement in der Prozessentwicklung vor Ort

Aufgrund von divergierenden Designvarianten war das bisherige Fügekonzept 6 Monate vor SOP fragwürdig. Daher wurde kurzfristig nach neuen Klebmöglichkeiten gesucht. Grundlegende systematische Untersuchungsmethoden wurden trotz Zeitdrucks nach Fernost transferiert.

Displayhersteller
  • Beratung bei der Umsetzung der DIN 2304
  • Prozessanalyse
  • Durchführung von Zertifizierungsaudits im Rahmen der Qualitätsbeurteilung

 

Weißwarenindustrie
  • Gefahreneinstufung, normgerechte Klassifizierung der Klebungen
  • Konstruktive Hilfestellung zur Reduzierung der Bauteil-, Sicherheitsklassen
  • Risikoanalyse
  • Vorbereitung und Begleitung von Kunden- und Zertifizierungsaudits

 

In enger Abstimmung mit den Zertifizierungsstellen wird hier die Umsetzung der Qualitätsnorm DIN 6701 gelebt.

Schienenfahrzeugbau
  • Neuentwicklung eines Klebprozesses
  • Grundabstimmungen mit Kunden und Lieferanten
  • Vorversuche
  • Klärungsphase Bauteile, Materialien und Konstruktion
  • Laborversuche
  • Testreihen mit Musterteilen
  • Anlagenbeschaffung
  • Schulung von internem Personal
  • Nullserienklebungen
  • Qualitätssicherung mittels FMEA
  • Hier wird eine komplette Neuproduktion von bisher ungeklebten Bauteilen etabliert. Der Kunde hat bis dato noch keinerlei Klebungen seiner Produkte im Serienprozess
Beratung
  • Klebseitige Beratung im Projekt
  • Erarbeitung geeigneter Prüfmethoden

Das Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung geklebter Hybridabutments aus Keramik und Titan hinsichtlich Beständigkeit und Haltbarkeit in Abhängigkeit der ein-gesetzten Klebflächen-vorbehandlungsverfahren, Klebstoffe sowie der Fertigung und der schädlichen Einflüsse im Einsatz selbst. Es herrscht in diesem Bereich nur Wissen aus der Anwendung, jedoch keine fundierten Untersuchungen

Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen (NMI); Universität Kassel, Fachgebiet Trennende und Fügende Fertigungsverfahren (tff)
Tübingen
Berater
Klebseitige Beratung im Projekt Erarbeitung geeigneter Berechnungsverfahren Ziel des Forschungsprojektes ist die Erstellung einer modularisierten Bewertungsmatrix, die es Klebstoffherstellern und -anwendern ermöglicht, eine Klebverbindung entlang der gesamten Prozesskette energetisch und ökologisch zu bewerten.
Universität Kassel, Fachgebiet Trennende und Fügende Fertigungsverfahren (tff); Institut für Produktionstechnik und Logistik, Fachgebiet Umweltgerechte Produkte und Prozesse (upp)
Kassel
Mitgliedschaften und ehrenamtliche Projekte
Erstellung von Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen Ermittlung von Prüfmethoden und ?verfahren in der Klebtechnik Erarbeitung neuer Normen Beratschlagung zur Änderung bestehender Normen In dieser ehrenamtlichen Mitarbeit geht es hauptsächlich darum, den Wissensstandard rund um die Klebtechnik branchenübergreifend zu koordinieren und in standardisierte Form zu bringen.
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
-
  • Auswahl, Moderation und Auswertung von Qualitäts-methoden (z. B. FMEA mittels APIS-IQ, Risikofilter, DoE, LessonsLearned etc.)
  • Themenvorbereitung
  • Auswahl der Teilnehmer und Organisation
  • Moderation der Workshops (darunter >30 FMEAs aus verschiedensten Bereichen, vornehmlich der Klebtechnik)
  • Auswertung der dokumentierten Ergebnisse

In diesen Projekten werden immer wieder Qualitätsmethoden Moderiert, um nicht nur die Kommunikation um das Methodenwissen zu erhalten und auszubauen, sondern auch um das notwendige Qualitätsbewusstsein in der Klebtechnik zu fördern.

Münchener Automobilkonzern, Zulieferer, Klebstoffhersteller
  • Laboruntersuchung des Aushärteverhaltens einer Klebstoffcharge
  • Erstellung eines unabhängigen Gutachtens

Hier führte die Verwendung einer nicht nach Spezifikation gelieferten Klebstoffcharge zu erheblichen Zeit-verzögerungen und hohen Kosten in der Prototypen-/ Vorserienproduktion eines Premiumfahrzeugs. Die Untersuchung ergab Hinweise auf die Ursachen und den Verursacher.

Automobilzulieferer (Tier I)
  • Modifikation von Klebchemie
  • Alterungstests
  • Bestimmung mechanischer Materialfestigkeiten
  • Optische Beurteilung der Ergebnisse

Geplottete Kunststoffe aus 3D-Druckern bieten selten gute Festigkeitswerte und zeigen meist anisotrope Kennwerte. In dieser Versuchsreihe wurde mittels Klebchemie die Problematik pragmatisch gelöst.

Automobilzulieferer (Tier I)
  • Prozessrestrukturierung
  • Begutachtung von Fehlerbildern
  • Maßnahmen zur Qualitätssicherung gemeinsam mit den Kunden (Automobilkonzerne)
  • Absicherung durch weitreichende Eingriffe in die Prozessgestaltung; unter anderem durch konstruktive Änderungen, Adhäsionsversuche, Arbeitsanweisungen
  • Beratung zur Prozessverlagerung ins Ausland
  • Schulung von internationalem Personal
  • Beratung zur Modernisierung von Klebanlagen samt -robotern
  • Sicherung der aktuellen Produktion und Wissens-vermittlung zur Gestaltung neuer Produkte samt Prozessen

In diesem Projekt eines der weltweit größten Automobil-zulieferer wurden die durch Firmenübernahmen bedingten Restrukturierungen der Kernprozesse (Kleben) grundlegend überarbeitet. Da darin die größten Premium-Automobil-konzerne involviert sind, war es eine besondere Herausforderung, die Umgestaltung laufender Serien-prozesse zu arrangieren.

Automobilzulieferer (Tier I)

Eine Neuorientierung eines Prozesses als Beispiel mit einem Auftragsvolumen ~25.000€ und einer Budget-Mitverantwortung von ca. 1,5 Mio. €

  • Erstellung geeigneter Prüfverfahren zur Evaluierung von Klebstoffen
  • Schulung interner Mitarbeiter zur Vorgehensweise in der Klebstoffauswahl
  • Vorauswahl entsprechender Anlagensysteme
  • Führung der Lieferanten-Kundengespräche
  • Vorbereitung zur zerstörungsfreien 100%-Prüfung der Produkte mittels präventiver Qualitätsmaßnahmenpakete
  • Aus- und Weiterbildung interner Fachkräfte, welche die Prozesse planerisch, sowie operativ weiterführen werden
  • Darlegung aller relevanten Parameter, mit denen Systementscheidungen getroffen wurden
  • Fachliche Begleitung der Projektleitung bis SOP

Dem Kunden wurden in diesem typischen Projekteinsatz die Vor-, Nachteile und Auswirkungen jeder einzelnen Systemausrichtung fundiert dargelegt. Somit ist eine zielsichere Entscheidung für ein Produktionsverfahren ermöglicht worden. In Folge ist der Kunde mittels seiner ausgebildeten Mitarbeiter befähigt, künftige Projekte selbstständig abzuarbeiten.

Elektronikkonzern

Beratung für Buchbindeklebungen

  • Auswahl von Ersatzklebstoffen
  • Qualifizierung geeigneter Klebstoffe

Die Unterstützung der Forschung und Entwicklung erforderten neben der fachlichen Qualifikation auch sehr viel Kommunikationsgeschick im Rahmen des Staatsbetriebs.

Bundeseigener Betrieb

Beratung der Abteilung „Kleben auf die lackierte Außenhaut“

  • Bereichsübergreifende Koordination zwischen Forschung und Entwicklung, Lieferanten, Prozess- und Montage-planern, sowie Betriebsräten bis hin zu Betriebsärzten
  • Unterstützung zu prozesstechnischen Lösungen für Klebungen der Großserienfertigung (z. B. Scheiben-klebungen, Türrahmendichtungen, Karosserie-abdichtungen, doppelseitige Klebebänder, PVC-Nähte)
  • Überprüfung und Neugestaltung technischer Anforderungen und Prozessvorschriften
  • Erarbeitung von Hybridfügeverbindungen
  • Interdisziplinäre Koordination zu verwandten Fachgebieten (z. B. Zusammenführung weltweit sämtlicher Gleitmittelanwendungen im Konzern)
  • Anleitung der Anwender zu HSE im Umgang mit Chemikalien
Münchener Automobilkonzern

Unterstützung zur Lösung einer Vergussproblematik. Es handelte sich dabei um den Verguss zweier Platinen in einem Sensor für Medizingeräte.

  • Einführung neuer Produkte und Verfahren zum Elektronikverguss
  • Laborseitige Abprüfung der Auswahl neuer Vergussmaterialien
  • Prozessoptimierung, Anpassung neuer Verfahren an bestehende Prozesssysteme
  • Dokumentation der Auswahleigenschaften der Produkte
  • Erstellung verfahrenstechnischer Anweisungen und Prozessvorschriften
  • Einarbeitung der Mitarbeiter
Pharmaunternehmen

Als Servicedienstleister für kleine und mittelständische Unternehmen, und einzelne Bereiche großer Unternehmen, sowie Rennteams im Motorsport (Tourenwagen- und Formelsport):

  • Beratung zu klebtechnischen Lösungen
  • Schulung und Training; Weiterbildung qualifizierter Mitarbeiter in der Klebthematik
  • Abstimmung zwischen Entwicklung, Prozessplanung, Lieferanten und Montage in Themen der Klebapplikationen
  • Zusammenführung sämtlicher Klebapplikationen im Unternehmen
  • Standardisierung der Versuchsreihen zur Qualitäts-sicherung von Klebungen
  • Durchführung labortechnischer Haltbarkeits-untersuchungen
  • Optimierung von Prozessen und Arbeitsabläufen
  • Konstruktive und operative Überprüfung technischer Funktionsweisen
  • Verantwortliche Bauplanung und Arbeitsvorbereitung auch im Handwerk
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)
Schulungsingenieur
Softwarevertrieb und -consulting
Projektingenieur und Anwendungsberater

fachverantwortlicher Projektingenieur zu kleb- und verfahrenstechnischen Lösungen:

  • Erarbeitung neuer und Weiterentwicklung bestehender serieller Klebstoffapplikationsprozesse
  • Konstruktive Gestaltung der Kleb- und Dichtfugen
  • Konzeptionierung neuer Klebstraßen
  • Kundenbegleitung innerhalb der Nullproduktion einschließlich Schulung der Operatoren und Umsetzung zur internationalen Serienproduktion
  • Erstellung neuer Schulungsunterlagen nach kunden-spezifischen Anforderungen sowie organisatorische Vorbereitung und Durchführung von Vorträgen, Praxis-seminaren im Labor und mehrtägigen Schulungen (intern und extern) in Deutsch und Englisch für bis zu über 30 Teilnehmer mit folgenden Inhalten:
    • Vorstellung der verschiedenen Aushärte-mechanismen
    • Sensibilisierung für die Zielsetzung der Klebung
    • Materialkunde (Oberflächenarten und-beschaffenheit)
    • Konstruktive Gestaltungsrichtlinien
    • Erkennen der Umgebungsvariablen (Einsatz-bedingungen, Umgebungsmedien, Lager- und Transportbedingungen)
    • Klebvorbereitung (klimatische Klebbedingungen, physikalische und chemische Oberflächen-vorbehandlung, Zeitabschätzung, Dosierung/ Applikationsweise, Vorbereitung der Klebnach-behandlung, wie UV-Licht, Wärmebehandlung, logistisches Handling)
    • Durchführung der Klebprozesse und Fügen der Bauteile
    • Korrekte Klebnachbehandlung inklusive Sensibilisierung für die jeweiligen Aushärtezeiten und –bedingungen

  • Durchführung, Auswertung und Beurteilung labortechnischer Versuche und Versuchsreihen mit folgenden Detailaufgaben:
    • Konzeption geeigneter kostenoptimierter Prüfverfahren
    • Präparation der Probanden
    • Durchführung von Haltbarkeitsstudien
    • Bauteilspezifische Prüfung von Klebverbindungen mit entsprechenden Werkzeugen, wie Zug-Druck-Prüfmaschine, Messeinrichtungen etc.
    • Deutung der Auswertungsmatrizen
    • Erprobung in der Verbundwerkstofftechnik (CFK/GFK)
    • Grundlagenforschung der chemischen und physikalischen Oberflächenvorbehandlungen

  • Berechnung von Klebverbindungen (Kraft- und Drehmomentübertragung)
  • Durchführung von Produkt- und Marktanalysen
  • Erstellung und Übersetzung technischer Doku-mentationen, Datenblättern, Werksnormen und Klebanweisungen (deutsch/englisch)
  • Retouren Management
  • Telefonische Kundenberatung (Hotline)

Zu den angewendeten Klebstoffsystemen der Marken Loctite, Sichel und Teroson zählten:

  • Strukturklebstoffe (1K, 2K Epoxide, 1K, 2K PUR, CR-Klebstoffe, 2K-NoMix-Acrylate, 2K-PreMix-Acrylate)
  • Sofortklebstoffe (Cyanacrylate)
  • Anaerob härtende Kleb- und Dichtstoffe
  • Elastische Kleb- und Dichtstoffe (Silikone, SMP, PUR)
  • UV-härtende Klebstoffsysteme
  • Klebstoffe für die Medizintechnik
  • Hotmelts
  • Wasserbasierte Klebstoffe/ Leime
  • Verschleißfeste Beschichtungen
Chemiekonzern

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

  • Klebfachingenieur, DVS®/EWF - European Adhesive Engineer (EAE)
  • Maschinenbaustudium an der Uni und FH-Bochum, Fachrichtung: Konstruktion
  • Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau Zentralheizungs- und Lüftungsbauer

Weiterbildungen

  • Kleben für Ausbilder und Lehrer
  • Strukturelles Kleben in der Medizintechnik
  • Kleben für Anwender und Konstrukteure
  • Kleben und Dichten in der Antriebstechnik
  • Glas ? Oberflächen, Beschichtungen und Vorbehandlungen
  • Kleb- und Dichtstoffanwendungen im Fahrzeugbau
  • FMEA ? Methodik und Moderation
  • Six-Sigma Methodik in der Anwendung
  • New product training ? adhesive surfaces
  • Faserverbundwerkstofftechnik (CFK-/GFK-Technik)
  • Arbeitssicherheit und Umweltschutz für Prozessplaner
  • Gasschweißen (DVS ? G2 (NL))

Position

Position

  • Beratung und Betreuung von Kunden, u. a. aus den Branchen Automotive, Luft- und Raumfahrt, Schwer- und Sondermaschinenbau, Unterhaltungselektronik, Weißwarenindustrie, medizinische Technologieentwicklung, als fachverantwortlicher Projektingenieur zu klebe- und verfahrenstechnischen Lösungen:
  • Erarbeitung neuer und Weiterentwicklung bestehender serieller Klebstoffapplikationsprozesse gemeinsam mit den Kunden
  • Konstruktive Gestaltung der Klebe- und Dichtfugen
  • Konzeptionierung neuer Klebestraßen
  • Unterbreitung von Vorschlägen zur konstruktiven Ausgestaltung von Spezialwerkzeugen
  • Dokumentation und Präsentation in international besetzten Führungs- und Entscheidungsgremien beim Kunden
  • Kundenbegleitung innerhalb der Nullproduktion einschließlich Schulung der Operatoren und Umsetzung zur internationalen Serienproduktion
  • Durchführung, Auswertung und Beurteilung labor-technischer Versuche und Versuchsreihen mit folgenden Detailaufgaben:
  • Konzeption geeigneter kostenoptimierter Prüfverfahren
  • Werkzeugkonzeption mit teils eigener Anfertigung
  • Präparation der Probanden
  • Durchführung von Haltbarkeitsstudien
  • Bauteilspezifische Prüfung von Klebeverbindungen mit entsprechenden Werkzeugen, wie Zug-Druck-Prüfmaschine ,Mikroskop, optoelektronische Messeinrichtungen, Viskosimeter, Drehmomentmessgeräte, etc.
  • Deutung der Auswertungsmatrizen
  • Erprobung in der Verbundwerkstofftechnik (CFK/GFK)
  • Grundlagenforschung der chemischen und physikalischen Oberflächenvorbehandlungen
  • Erstellung neuer Schulungsunterlagen nach kundenspezifischen Anforderungen sowie organisatorische Vorbereitung und Durchführung von Vorträgen, Praxisseminaren im Labor und mehrtägigen Schulungen (intern und extern) in deutsch und englisch für bis zu über 30 Teilnehmer mit folgenden Inhalten:
  • Vorstellung der verschiedenen Aushärtemechanismen
  • Sensibilisierung für die Zielsetzung der Klebung
  • Materialkunde (Oberflächenarten und -beschaffenheit)
  • Konstruktive Gestaltungsrichtlinien
  • Erkennen der Umgebungsvariablen (Einsatzbedingungen, Umgebungsmedien, Lager- und Transportbedingungen)
  • Klebevorbereitung (klimatische Klebebedingungen, physikalische und chemische Oberflächenvorbehandlung, Zeitabschätzung, Dosierung/Applikationsweise, Vorbereitung der Klebenachbehandlung, wie UV-Licht, Wärmebehandlung, logistisches Handling)
  • Durchführung des Klebeprozesses und Fügen der Bauteile
  • Korrekte Klebenachbehandlung inklusive Sensibilisierung für die jeweiligen Aushärtezeiten und -bedingungen
  • Berechnung von Klebverbindungen (Kraft- und Drehmomentübertragung)
  • Durchführung von Produkt- und Marktanalysen
  • Erstellung und Übersetzung von technischen Dokumentationen, Datenblättern, Werksnormen und Klebeanweisungen (deutsch/englisch)
  • Retourenmanagement
  • Kundenberatung telefonisch (Hotline) und per E-Mail zu klebe- und verfahrenstechnischen Fragen wie Anwendungsmöglichkeiten, Dosierung und Handhabung, Oberflächenvorbereitung, Klebstoffapplikation, Behandlung während und nach dem Fügeprozess, Haltbarkeitsabschätzung sowie zur industriellen Serienfertigung
  • Administration und Weiterentwicklung einer Datenbank zur Kundendatenerfassung (CRM) inklusive Umprogrammierung der Schnittstelle zwischen Lotus Notes und SAP

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Klebtechnik Qualitätsmanagement Klebfachingenieur Prozessoptimierung Anwendungstechnik Klebstoffberatung Haltbarkeitsabschätzung Klebtechnische Seminare DIN 2304 DIN 6701 ISO 21368 FMEA-Moderation Präventive Qualitätsmethoden Hands-On-Mentalität

Schwerpunkte

  • Klebfachingenieur
  • Schulungsingenieur
  • Laboringenieur
  • Qualitätsmanagement
  • FMEA
  • klebtechnische Lösungen in der Großserienproduktion
  • Erprobung in der Verbund-Werkstofftechnik
  • Erstellung von Spezifikationen, Koordination

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

  • APIS IQ-RM
  • AutoCad, CATIA V5, Pro/Engineer-Wildfire
  • Loctite-eigene Kalkulationssoftware
  • Lotus-Notes
  • MS Office-Anwendungen
  • SAP

Sämtliche Klebesysteme z. B.:

  • Sofortklebstoffe (Cyanacrylate)
  • Anaerob härtende Kleb- und Dichtstoffe
  • Elastische Kleb- und Dichtstoffe (Silikone, MS-Polymere, PUR)
  • Strukturklebstoffe (1K, 2K Epoxies, 1K, 2K PUR, CR-Klebstoffe, 2K-NoMix-Acrylate, 2K-PreMix-Acrylate)
  • UV-härtende Klebstoffsysteme
  • Klebstoffe für die Medizintechnik
  • Hotmelts
  • Wasserbasierte Klebstoffe/Leime
  • Verschleißfeste Beschichtungen
  • Selbstklebeprodukte (Klebebänder, Doppelseitige Klebebänder, Klebefolien)

 

Branchen

Branchen

Automotive

Weißwarenindustrie

Medizintechnik

Schienenfahrzeugbau

Schwerindustrie

Elektronikindustrie

Handwerk

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz

Gerne auch weltweite Einsätze.

möglich

Projekte

  • Tiefgründige Beleuchtung des mechanischen Konstruktionskonzepts
  • Systematisierung der Vorgehensweise zur Auswahl von Klebstoffen
  • Betreuung des ausführenden Personals vor Ort
  • Ausschluss von Fehlinterpretationen bei Laboruntersuchungen
  • Änderungsmanagement in der Prozessentwicklung vor Ort

Aufgrund von divergierenden Designvarianten war das bisherige Fügekonzept 6 Monate vor SOP fragwürdig. Daher wurde kurzfristig nach neuen Klebmöglichkeiten gesucht. Grundlegende systematische Untersuchungsmethoden wurden trotz Zeitdrucks nach Fernost transferiert.

Displayhersteller
  • Beratung bei der Umsetzung der DIN 2304
  • Prozessanalyse
  • Durchführung von Zertifizierungsaudits im Rahmen der Qualitätsbeurteilung

 

Weißwarenindustrie
  • Gefahreneinstufung, normgerechte Klassifizierung der Klebungen
  • Konstruktive Hilfestellung zur Reduzierung der Bauteil-, Sicherheitsklassen
  • Risikoanalyse
  • Vorbereitung und Begleitung von Kunden- und Zertifizierungsaudits

 

In enger Abstimmung mit den Zertifizierungsstellen wird hier die Umsetzung der Qualitätsnorm DIN 6701 gelebt.

Schienenfahrzeugbau
  • Neuentwicklung eines Klebprozesses
  • Grundabstimmungen mit Kunden und Lieferanten
  • Vorversuche
  • Klärungsphase Bauteile, Materialien und Konstruktion
  • Laborversuche
  • Testreihen mit Musterteilen
  • Anlagenbeschaffung
  • Schulung von internem Personal
  • Nullserienklebungen
  • Qualitätssicherung mittels FMEA
  • Hier wird eine komplette Neuproduktion von bisher ungeklebten Bauteilen etabliert. Der Kunde hat bis dato noch keinerlei Klebungen seiner Produkte im Serienprozess
Beratung
  • Klebseitige Beratung im Projekt
  • Erarbeitung geeigneter Prüfmethoden

Das Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung geklebter Hybridabutments aus Keramik und Titan hinsichtlich Beständigkeit und Haltbarkeit in Abhängigkeit der ein-gesetzten Klebflächen-vorbehandlungsverfahren, Klebstoffe sowie der Fertigung und der schädlichen Einflüsse im Einsatz selbst. Es herrscht in diesem Bereich nur Wissen aus der Anwendung, jedoch keine fundierten Untersuchungen

Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen (NMI); Universität Kassel, Fachgebiet Trennende und Fügende Fertigungsverfahren (tff)
Tübingen
Berater
Klebseitige Beratung im Projekt Erarbeitung geeigneter Berechnungsverfahren Ziel des Forschungsprojektes ist die Erstellung einer modularisierten Bewertungsmatrix, die es Klebstoffherstellern und -anwendern ermöglicht, eine Klebverbindung entlang der gesamten Prozesskette energetisch und ökologisch zu bewerten.
Universität Kassel, Fachgebiet Trennende und Fügende Fertigungsverfahren (tff); Institut für Produktionstechnik und Logistik, Fachgebiet Umweltgerechte Produkte und Prozesse (upp)
Kassel
Mitgliedschaften und ehrenamtliche Projekte
Erstellung von Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen Ermittlung von Prüfmethoden und ?verfahren in der Klebtechnik Erarbeitung neuer Normen Beratschlagung zur Änderung bestehender Normen In dieser ehrenamtlichen Mitarbeit geht es hauptsächlich darum, den Wissensstandard rund um die Klebtechnik branchenübergreifend zu koordinieren und in standardisierte Form zu bringen.
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
-
  • Auswahl, Moderation und Auswertung von Qualitäts-methoden (z. B. FMEA mittels APIS-IQ, Risikofilter, DoE, LessonsLearned etc.)
  • Themenvorbereitung
  • Auswahl der Teilnehmer und Organisation
  • Moderation der Workshops (darunter >30 FMEAs aus verschiedensten Bereichen, vornehmlich der Klebtechnik)
  • Auswertung der dokumentierten Ergebnisse

In diesen Projekten werden immer wieder Qualitätsmethoden Moderiert, um nicht nur die Kommunikation um das Methodenwissen zu erhalten und auszubauen, sondern auch um das notwendige Qualitätsbewusstsein in der Klebtechnik zu fördern.

Münchener Automobilkonzern, Zulieferer, Klebstoffhersteller
  • Laboruntersuchung des Aushärteverhaltens einer Klebstoffcharge
  • Erstellung eines unabhängigen Gutachtens

Hier führte die Verwendung einer nicht nach Spezifikation gelieferten Klebstoffcharge zu erheblichen Zeit-verzögerungen und hohen Kosten in der Prototypen-/ Vorserienproduktion eines Premiumfahrzeugs. Die Untersuchung ergab Hinweise auf die Ursachen und den Verursacher.

Automobilzulieferer (Tier I)
  • Modifikation von Klebchemie
  • Alterungstests
  • Bestimmung mechanischer Materialfestigkeiten
  • Optische Beurteilung der Ergebnisse

Geplottete Kunststoffe aus 3D-Druckern bieten selten gute Festigkeitswerte und zeigen meist anisotrope Kennwerte. In dieser Versuchsreihe wurde mittels Klebchemie die Problematik pragmatisch gelöst.

Automobilzulieferer (Tier I)
  • Prozessrestrukturierung
  • Begutachtung von Fehlerbildern
  • Maßnahmen zur Qualitätssicherung gemeinsam mit den Kunden (Automobilkonzerne)
  • Absicherung durch weitreichende Eingriffe in die Prozessgestaltung; unter anderem durch konstruktive Änderungen, Adhäsionsversuche, Arbeitsanweisungen
  • Beratung zur Prozessverlagerung ins Ausland
  • Schulung von internationalem Personal
  • Beratung zur Modernisierung von Klebanlagen samt -robotern
  • Sicherung der aktuellen Produktion und Wissens-vermittlung zur Gestaltung neuer Produkte samt Prozessen

In diesem Projekt eines der weltweit größten Automobil-zulieferer wurden die durch Firmenübernahmen bedingten Restrukturierungen der Kernprozesse (Kleben) grundlegend überarbeitet. Da darin die größten Premium-Automobil-konzerne involviert sind, war es eine besondere Herausforderung, die Umgestaltung laufender Serien-prozesse zu arrangieren.

Automobilzulieferer (Tier I)

Eine Neuorientierung eines Prozesses als Beispiel mit einem Auftragsvolumen ~25.000€ und einer Budget-Mitverantwortung von ca. 1,5 Mio. €

  • Erstellung geeigneter Prüfverfahren zur Evaluierung von Klebstoffen
  • Schulung interner Mitarbeiter zur Vorgehensweise in der Klebstoffauswahl
  • Vorauswahl entsprechender Anlagensysteme
  • Führung der Lieferanten-Kundengespräche
  • Vorbereitung zur zerstörungsfreien 100%-Prüfung der Produkte mittels präventiver Qualitätsmaßnahmenpakete
  • Aus- und Weiterbildung interner Fachkräfte, welche die Prozesse planerisch, sowie operativ weiterführen werden
  • Darlegung aller relevanten Parameter, mit denen Systementscheidungen getroffen wurden
  • Fachliche Begleitung der Projektleitung bis SOP

Dem Kunden wurden in diesem typischen Projekteinsatz die Vor-, Nachteile und Auswirkungen jeder einzelnen Systemausrichtung fundiert dargelegt. Somit ist eine zielsichere Entscheidung für ein Produktionsverfahren ermöglicht worden. In Folge ist der Kunde mittels seiner ausgebildeten Mitarbeiter befähigt, künftige Projekte selbstständig abzuarbeiten.

Elektronikkonzern

Beratung für Buchbindeklebungen

  • Auswahl von Ersatzklebstoffen
  • Qualifizierung geeigneter Klebstoffe

Die Unterstützung der Forschung und Entwicklung erforderten neben der fachlichen Qualifikation auch sehr viel Kommunikationsgeschick im Rahmen des Staatsbetriebs.

Bundeseigener Betrieb

Beratung der Abteilung „Kleben auf die lackierte Außenhaut“

  • Bereichsübergreifende Koordination zwischen Forschung und Entwicklung, Lieferanten, Prozess- und Montage-planern, sowie Betriebsräten bis hin zu Betriebsärzten
  • Unterstützung zu prozesstechnischen Lösungen für Klebungen der Großserienfertigung (z. B. Scheiben-klebungen, Türrahmendichtungen, Karosserie-abdichtungen, doppelseitige Klebebänder, PVC-Nähte)
  • Überprüfung und Neugestaltung technischer Anforderungen und Prozessvorschriften
  • Erarbeitung von Hybridfügeverbindungen
  • Interdisziplinäre Koordination zu verwandten Fachgebieten (z. B. Zusammenführung weltweit sämtlicher Gleitmittelanwendungen im Konzern)
  • Anleitung der Anwender zu HSE im Umgang mit Chemikalien
Münchener Automobilkonzern

Unterstützung zur Lösung einer Vergussproblematik. Es handelte sich dabei um den Verguss zweier Platinen in einem Sensor für Medizingeräte.

  • Einführung neuer Produkte und Verfahren zum Elektronikverguss
  • Laborseitige Abprüfung der Auswahl neuer Vergussmaterialien
  • Prozessoptimierung, Anpassung neuer Verfahren an bestehende Prozesssysteme
  • Dokumentation der Auswahleigenschaften der Produkte
  • Erstellung verfahrenstechnischer Anweisungen und Prozessvorschriften
  • Einarbeitung der Mitarbeiter
Pharmaunternehmen

Als Servicedienstleister für kleine und mittelständische Unternehmen, und einzelne Bereiche großer Unternehmen, sowie Rennteams im Motorsport (Tourenwagen- und Formelsport):

  • Beratung zu klebtechnischen Lösungen
  • Schulung und Training; Weiterbildung qualifizierter Mitarbeiter in der Klebthematik
  • Abstimmung zwischen Entwicklung, Prozessplanung, Lieferanten und Montage in Themen der Klebapplikationen
  • Zusammenführung sämtlicher Klebapplikationen im Unternehmen
  • Standardisierung der Versuchsreihen zur Qualitäts-sicherung von Klebungen
  • Durchführung labortechnischer Haltbarkeits-untersuchungen
  • Optimierung von Prozessen und Arbeitsabläufen
  • Konstruktive und operative Überprüfung technischer Funktionsweisen
  • Verantwortliche Bauplanung und Arbeitsvorbereitung auch im Handwerk
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)
Schulungsingenieur
Softwarevertrieb und -consulting
Projektingenieur und Anwendungsberater

fachverantwortlicher Projektingenieur zu kleb- und verfahrenstechnischen Lösungen:

  • Erarbeitung neuer und Weiterentwicklung bestehender serieller Klebstoffapplikationsprozesse
  • Konstruktive Gestaltung der Kleb- und Dichtfugen
  • Konzeptionierung neuer Klebstraßen
  • Kundenbegleitung innerhalb der Nullproduktion einschließlich Schulung der Operatoren und Umsetzung zur internationalen Serienproduktion
  • Erstellung neuer Schulungsunterlagen nach kunden-spezifischen Anforderungen sowie organisatorische Vorbereitung und Durchführung von Vorträgen, Praxis-seminaren im Labor und mehrtägigen Schulungen (intern und extern) in Deutsch und Englisch für bis zu über 30 Teilnehmer mit folgenden Inhalten:
    • Vorstellung der verschiedenen Aushärte-mechanismen
    • Sensibilisierung für die Zielsetzung der Klebung
    • Materialkunde (Oberflächenarten und-beschaffenheit)
    • Konstruktive Gestaltungsrichtlinien
    • Erkennen der Umgebungsvariablen (Einsatz-bedingungen, Umgebungsmedien, Lager- und Transportbedingungen)
    • Klebvorbereitung (klimatische Klebbedingungen, physikalische und chemische Oberflächen-vorbehandlung, Zeitabschätzung, Dosierung/ Applikationsweise, Vorbereitung der Klebnach-behandlung, wie UV-Licht, Wärmebehandlung, logistisches Handling)
    • Durchführung der Klebprozesse und Fügen der Bauteile
    • Korrekte Klebnachbehandlung inklusive Sensibilisierung für die jeweiligen Aushärtezeiten und –bedingungen

  • Durchführung, Auswertung und Beurteilung labortechnischer Versuche und Versuchsreihen mit folgenden Detailaufgaben:
    • Konzeption geeigneter kostenoptimierter Prüfverfahren
    • Präparation der Probanden
    • Durchführung von Haltbarkeitsstudien
    • Bauteilspezifische Prüfung von Klebverbindungen mit entsprechenden Werkzeugen, wie Zug-Druck-Prüfmaschine, Messeinrichtungen etc.
    • Deutung der Auswertungsmatrizen
    • Erprobung in der Verbundwerkstofftechnik (CFK/GFK)
    • Grundlagenforschung der chemischen und physikalischen Oberflächenvorbehandlungen

  • Berechnung von Klebverbindungen (Kraft- und Drehmomentübertragung)
  • Durchführung von Produkt- und Marktanalysen
  • Erstellung und Übersetzung technischer Doku-mentationen, Datenblättern, Werksnormen und Klebanweisungen (deutsch/englisch)
  • Retouren Management
  • Telefonische Kundenberatung (Hotline)

Zu den angewendeten Klebstoffsystemen der Marken Loctite, Sichel und Teroson zählten:

  • Strukturklebstoffe (1K, 2K Epoxide, 1K, 2K PUR, CR-Klebstoffe, 2K-NoMix-Acrylate, 2K-PreMix-Acrylate)
  • Sofortklebstoffe (Cyanacrylate)
  • Anaerob härtende Kleb- und Dichtstoffe
  • Elastische Kleb- und Dichtstoffe (Silikone, SMP, PUR)
  • UV-härtende Klebstoffsysteme
  • Klebstoffe für die Medizintechnik
  • Hotmelts
  • Wasserbasierte Klebstoffe/ Leime
  • Verschleißfeste Beschichtungen
Chemiekonzern

Aus- und Weiterbildung

  • Klebfachingenieur, DVS®/EWF - European Adhesive Engineer (EAE)
  • Maschinenbaustudium an der Uni und FH-Bochum, Fachrichtung: Konstruktion
  • Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau Zentralheizungs- und Lüftungsbauer

Weiterbildungen

  • Kleben für Ausbilder und Lehrer
  • Strukturelles Kleben in der Medizintechnik
  • Kleben für Anwender und Konstrukteure
  • Kleben und Dichten in der Antriebstechnik
  • Glas ? Oberflächen, Beschichtungen und Vorbehandlungen
  • Kleb- und Dichtstoffanwendungen im Fahrzeugbau
  • FMEA ? Methodik und Moderation
  • Six-Sigma Methodik in der Anwendung
  • New product training ? adhesive surfaces
  • Faserverbundwerkstofftechnik (CFK-/GFK-Technik)
  • Arbeitssicherheit und Umweltschutz für Prozessplaner
  • Gasschweißen (DVS ? G2 (NL))

Position

  • Beratung und Betreuung von Kunden, u. a. aus den Branchen Automotive, Luft- und Raumfahrt, Schwer- und Sondermaschinenbau, Unterhaltungselektronik, Weißwarenindustrie, medizinische Technologieentwicklung, als fachverantwortlicher Projektingenieur zu klebe- und verfahrenstechnischen Lösungen:
  • Erarbeitung neuer und Weiterentwicklung bestehender serieller Klebstoffapplikationsprozesse gemeinsam mit den Kunden
  • Konstruktive Gestaltung der Klebe- und Dichtfugen
  • Konzeptionierung neuer Klebestraßen
  • Unterbreitung von Vorschlägen zur konstruktiven Ausgestaltung von Spezialwerkzeugen
  • Dokumentation und Präsentation in international besetzten Führungs- und Entscheidungsgremien beim Kunden
  • Kundenbegleitung innerhalb der Nullproduktion einschließlich Schulung der Operatoren und Umsetzung zur internationalen Serienproduktion
  • Durchführung, Auswertung und Beurteilung labor-technischer Versuche und Versuchsreihen mit folgenden Detailaufgaben:
  • Konzeption geeigneter kostenoptimierter Prüfverfahren
  • Werkzeugkonzeption mit teils eigener Anfertigung
  • Präparation der Probanden
  • Durchführung von Haltbarkeitsstudien
  • Bauteilspezifische Prüfung von Klebeverbindungen mit entsprechenden Werkzeugen, wie Zug-Druck-Prüfmaschine ,Mikroskop, optoelektronische Messeinrichtungen, Viskosimeter, Drehmomentmessgeräte, etc.
  • Deutung der Auswertungsmatrizen
  • Erprobung in der Verbundwerkstofftechnik (CFK/GFK)
  • Grundlagenforschung der chemischen und physikalischen Oberflächenvorbehandlungen
  • Erstellung neuer Schulungsunterlagen nach kundenspezifischen Anforderungen sowie organisatorische Vorbereitung und Durchführung von Vorträgen, Praxisseminaren im Labor und mehrtägigen Schulungen (intern und extern) in deutsch und englisch für bis zu über 30 Teilnehmer mit folgenden Inhalten:
  • Vorstellung der verschiedenen Aushärtemechanismen
  • Sensibilisierung für die Zielsetzung der Klebung
  • Materialkunde (Oberflächenarten und -beschaffenheit)
  • Konstruktive Gestaltungsrichtlinien
  • Erkennen der Umgebungsvariablen (Einsatzbedingungen, Umgebungsmedien, Lager- und Transportbedingungen)
  • Klebevorbereitung (klimatische Klebebedingungen, physikalische und chemische Oberflächenvorbehandlung, Zeitabschätzung, Dosierung/Applikationsweise, Vorbereitung der Klebenachbehandlung, wie UV-Licht, Wärmebehandlung, logistisches Handling)
  • Durchführung des Klebeprozesses und Fügen der Bauteile
  • Korrekte Klebenachbehandlung inklusive Sensibilisierung für die jeweiligen Aushärtezeiten und -bedingungen
  • Berechnung von Klebverbindungen (Kraft- und Drehmomentübertragung)
  • Durchführung von Produkt- und Marktanalysen
  • Erstellung und Übersetzung von technischen Dokumentationen, Datenblättern, Werksnormen und Klebeanweisungen (deutsch/englisch)
  • Retourenmanagement
  • Kundenberatung telefonisch (Hotline) und per E-Mail zu klebe- und verfahrenstechnischen Fragen wie Anwendungsmöglichkeiten, Dosierung und Handhabung, Oberflächenvorbereitung, Klebstoffapplikation, Behandlung während und nach dem Fügeprozess, Haltbarkeitsabschätzung sowie zur industriellen Serienfertigung
  • Administration und Weiterentwicklung einer Datenbank zur Kundendatenerfassung (CRM) inklusive Umprogrammierung der Schnittstelle zwischen Lotus Notes und SAP

Kompetenzen

Top-Skills

Klebtechnik Qualitätsmanagement Klebfachingenieur Prozessoptimierung Anwendungstechnik Klebstoffberatung Haltbarkeitsabschätzung Klebtechnische Seminare DIN 2304 DIN 6701 ISO 21368 FMEA-Moderation Präventive Qualitätsmethoden Hands-On-Mentalität

Schwerpunkte

  • Klebfachingenieur
  • Schulungsingenieur
  • Laboringenieur
  • Qualitätsmanagement
  • FMEA
  • klebtechnische Lösungen in der Großserienproduktion
  • Erprobung in der Verbund-Werkstofftechnik
  • Erstellung von Spezifikationen, Koordination

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

  • APIS IQ-RM
  • AutoCad, CATIA V5, Pro/Engineer-Wildfire
  • Loctite-eigene Kalkulationssoftware
  • Lotus-Notes
  • MS Office-Anwendungen
  • SAP

Sämtliche Klebesysteme z. B.:

  • Sofortklebstoffe (Cyanacrylate)
  • Anaerob härtende Kleb- und Dichtstoffe
  • Elastische Kleb- und Dichtstoffe (Silikone, MS-Polymere, PUR)
  • Strukturklebstoffe (1K, 2K Epoxies, 1K, 2K PUR, CR-Klebstoffe, 2K-NoMix-Acrylate, 2K-PreMix-Acrylate)
  • UV-härtende Klebstoffsysteme
  • Klebstoffe für die Medizintechnik
  • Hotmelts
  • Wasserbasierte Klebstoffe/Leime
  • Verschleißfeste Beschichtungen
  • Selbstklebeprodukte (Klebebänder, Doppelseitige Klebebänder, Klebefolien)

 

Branchen

Automotive

Weißwarenindustrie

Medizintechnik

Schienenfahrzeugbau

Schwerindustrie

Elektronikindustrie

Handwerk

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.