Gerne auch weltweite Einsätze.
Aufgrund von divergierenden Designvarianten war das bisherige Fügekonzept 6 Monate vor SOP fragwürdig. Daher wurde kurzfristig nach neuen Klebmöglichkeiten gesucht. Grundlegende systematische Untersuchungsmethoden wurden trotz Zeitdrucks nach Fernost transferiert.
In enger Abstimmung mit den Zertifizierungsstellen wird hier die Umsetzung der Qualitätsnorm DIN 6701 gelebt.
Das Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung geklebter Hybridabutments aus Keramik und Titan hinsichtlich Beständigkeit und Haltbarkeit in Abhängigkeit der ein-gesetzten Klebflächen-vorbehandlungsverfahren, Klebstoffe sowie der Fertigung und der schädlichen Einflüsse im Einsatz selbst. Es herrscht in diesem Bereich nur Wissen aus der Anwendung, jedoch keine fundierten Untersuchungen
In diesen Projekten werden immer wieder Qualitätsmethoden Moderiert, um nicht nur die Kommunikation um das Methodenwissen zu erhalten und auszubauen, sondern auch um das notwendige Qualitätsbewusstsein in der Klebtechnik zu fördern.
Hier führte die Verwendung einer nicht nach Spezifikation gelieferten Klebstoffcharge zu erheblichen Zeit-verzögerungen und hohen Kosten in der Prototypen-/ Vorserienproduktion eines Premiumfahrzeugs. Die Untersuchung ergab Hinweise auf die Ursachen und den Verursacher.
Geplottete Kunststoffe aus 3D-Druckern bieten selten gute Festigkeitswerte und zeigen meist anisotrope Kennwerte. In dieser Versuchsreihe wurde mittels Klebchemie die Problematik pragmatisch gelöst.
In diesem Projekt eines der weltweit größten Automobil-zulieferer wurden die durch Firmenübernahmen bedingten Restrukturierungen der Kernprozesse (Kleben) grundlegend überarbeitet. Da darin die größten Premium-Automobil-konzerne involviert sind, war es eine besondere Herausforderung, die Umgestaltung laufender Serien-prozesse zu arrangieren.
Eine Neuorientierung eines Prozesses als Beispiel mit einem Auftragsvolumen ~25.000€ und einer Budget-Mitverantwortung von ca. 1,5 Mio. €
Dem Kunden wurden in diesem typischen Projekteinsatz die Vor-, Nachteile und Auswirkungen jeder einzelnen Systemausrichtung fundiert dargelegt. Somit ist eine zielsichere Entscheidung für ein Produktionsverfahren ermöglicht worden. In Folge ist der Kunde mittels seiner ausgebildeten Mitarbeiter befähigt, künftige Projekte selbstständig abzuarbeiten.
Beratung für Buchbindeklebungen
Die Unterstützung der Forschung und Entwicklung erforderten neben der fachlichen Qualifikation auch sehr viel Kommunikationsgeschick im Rahmen des Staatsbetriebs.
Beratung der Abteilung „Kleben auf die lackierte Außenhaut“
Unterstützung zur Lösung einer Vergussproblematik. Es handelte sich dabei um den Verguss zweier Platinen in einem Sensor für Medizingeräte.
Als Servicedienstleister für kleine und mittelständische Unternehmen, und einzelne Bereiche großer Unternehmen, sowie Rennteams im Motorsport (Tourenwagen- und Formelsport):
fachverantwortlicher Projektingenieur zu kleb- und verfahrenstechnischen Lösungen:
Zu den angewendeten Klebstoffsystemen der Marken Loctite, Sichel und Teroson zählten:
Weiterbildungen
Sämtliche Klebesysteme z. B.:
Automotive
Weißwarenindustrie
Medizintechnik
Schienenfahrzeugbau
Schwerindustrie
Elektronikindustrie
Handwerk
Gerne auch weltweite Einsätze.
Aufgrund von divergierenden Designvarianten war das bisherige Fügekonzept 6 Monate vor SOP fragwürdig. Daher wurde kurzfristig nach neuen Klebmöglichkeiten gesucht. Grundlegende systematische Untersuchungsmethoden wurden trotz Zeitdrucks nach Fernost transferiert.
In enger Abstimmung mit den Zertifizierungsstellen wird hier die Umsetzung der Qualitätsnorm DIN 6701 gelebt.
Das Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung geklebter Hybridabutments aus Keramik und Titan hinsichtlich Beständigkeit und Haltbarkeit in Abhängigkeit der ein-gesetzten Klebflächen-vorbehandlungsverfahren, Klebstoffe sowie der Fertigung und der schädlichen Einflüsse im Einsatz selbst. Es herrscht in diesem Bereich nur Wissen aus der Anwendung, jedoch keine fundierten Untersuchungen
In diesen Projekten werden immer wieder Qualitätsmethoden Moderiert, um nicht nur die Kommunikation um das Methodenwissen zu erhalten und auszubauen, sondern auch um das notwendige Qualitätsbewusstsein in der Klebtechnik zu fördern.
Hier führte die Verwendung einer nicht nach Spezifikation gelieferten Klebstoffcharge zu erheblichen Zeit-verzögerungen und hohen Kosten in der Prototypen-/ Vorserienproduktion eines Premiumfahrzeugs. Die Untersuchung ergab Hinweise auf die Ursachen und den Verursacher.
Geplottete Kunststoffe aus 3D-Druckern bieten selten gute Festigkeitswerte und zeigen meist anisotrope Kennwerte. In dieser Versuchsreihe wurde mittels Klebchemie die Problematik pragmatisch gelöst.
In diesem Projekt eines der weltweit größten Automobil-zulieferer wurden die durch Firmenübernahmen bedingten Restrukturierungen der Kernprozesse (Kleben) grundlegend überarbeitet. Da darin die größten Premium-Automobil-konzerne involviert sind, war es eine besondere Herausforderung, die Umgestaltung laufender Serien-prozesse zu arrangieren.
Eine Neuorientierung eines Prozesses als Beispiel mit einem Auftragsvolumen ~25.000€ und einer Budget-Mitverantwortung von ca. 1,5 Mio. €
Dem Kunden wurden in diesem typischen Projekteinsatz die Vor-, Nachteile und Auswirkungen jeder einzelnen Systemausrichtung fundiert dargelegt. Somit ist eine zielsichere Entscheidung für ein Produktionsverfahren ermöglicht worden. In Folge ist der Kunde mittels seiner ausgebildeten Mitarbeiter befähigt, künftige Projekte selbstständig abzuarbeiten.
Beratung für Buchbindeklebungen
Die Unterstützung der Forschung und Entwicklung erforderten neben der fachlichen Qualifikation auch sehr viel Kommunikationsgeschick im Rahmen des Staatsbetriebs.
Beratung der Abteilung „Kleben auf die lackierte Außenhaut“
Unterstützung zur Lösung einer Vergussproblematik. Es handelte sich dabei um den Verguss zweier Platinen in einem Sensor für Medizingeräte.
Als Servicedienstleister für kleine und mittelständische Unternehmen, und einzelne Bereiche großer Unternehmen, sowie Rennteams im Motorsport (Tourenwagen- und Formelsport):
fachverantwortlicher Projektingenieur zu kleb- und verfahrenstechnischen Lösungen:
Zu den angewendeten Klebstoffsystemen der Marken Loctite, Sichel und Teroson zählten:
Weiterbildungen
Sämtliche Klebesysteme z. B.:
Automotive
Weißwarenindustrie
Medizintechnik
Schienenfahrzeugbau
Schwerindustrie
Elektronikindustrie
Handwerk