weltweit
Einführung einer neuen Antriebsfamilie (X6) von KEB.
Erstellen von Validierungsdaten (Vergleich F5 zu X6).
Durchführen zahlreicher Berechnungen und Analysen.
Inbetriebnahmen an Maschinen.
HMI Programmierung mit WinCC
SPS Fehlerbehebungen und Optimierung mit TIA V16
E/A-Test, Konfiguration von Achs-Antrieben, Fördertechnik, HMI, Deprag Schrauber, Sicherheitstechnik.
Inbetriebnahme eines 450 Tonnen Krans im 3-er Team.
Kran mit Haupt- und Hilfskatze (Sinamics Antriebe)
Hubwerke an Haupt- und Hilfskatze
Optimierung der Antriebe, Distanzmessung mit Laser für Kranfahrt.
Umfangreiche Sicherheitstechnik.
Endkunde: ArcelorMittal (Stahlwerk).
Inbetriebnahme einer Honmaschine für 4-Zylinder Verbrennungsmotoren.
Im genannten Zeitraum 4 Einsätze a 2 Wochen.
1. Fehlersuche und Beseitigung.
2. Optimierung der HMI (Fehlertexte).
3. Reduktion der Taktzeit.
4. Synchronisation Datenaustausch CPU317F - NCU840D.
mechanische Aufbereitung einer Honmaschine, Austausch von Verschleißteilen (Mechaniker), Unterstützung bei Bewegungsabläufen, Tests der Änderungen (io).
Im genannten Zeitraum 2 Einsätze a 2 Wochen.
Unterstützung bei Prozessoptimierung, Herstellen der erforderlichen Hon-Qualität.
Inbetriebnahmen mehrerer Honmaschinen, Anbindung Gantry, Verkettung Einlauf-, Auslaufbänder.
Programmierung von Honmaschinen zum Honen von Zylinderbohrungen, Kurbelwellenlager, Pleuelstangen und Zahnrädern für Verbrennungsmaschinen und Getrieben.
Programmierung Transportsysteme, Reformer (Verbrennungskessel).
Programmierung von Regelkreisen zur Regelung von Gasströmen und Wärmehaushalten.
Programmierung und IBN einer Endmontagelinie mit TIA Portal
Programmierung von „Verkettungen“ mit Excel, Visual Basic, Step 7 für Produktionslinien
Inbetriebnahme von Montage- und Prüfanlagen für die Kfz-Industrie mit Meß- und Prüfgeräten entwickelt von Bayer Maschinenfabrik. Zum Einsatz kommen Siemens Step 7 mit High Graph, SCL, Anbindung an Robotik (Adept), Sinamics Antriebssysteme.
Inbetriebnahme von Montage- und Prüfanlagen für die Kfz-Industrie mit Meß- und Prüfgeräten entwickelt von Bayer Maschinenfabrik. Zum Einsatz kamen Siemens Step 7 mit Graph 7, OP012 mit HMI Pro gemäß Transline 2000, Anbindung an Robotik, Schraubersysteme, Simocom U Antriebssysteme.
Inbetriebnahme von Anlagen zur Bearbeitung von Solarzellen mit Laser, zum Einsatz kamen aico und aico assist unter VX-Works. 2 Speedpicker (3 Achsen), Kamerasysteme, schnelle Transportschlitten und sehr genaue Ausrichtung der Solarzellen waren die Besonderheiten
Entwicklung eines Visualisierungssystems mit Alarm- und Trendverarbeitung zur Überwachung von Serverräumen mit SMS Versand, realisiert mit Wago (CoDeSys).
Zeitraum : 08/09 bis 03/10
Firma/Institut: in eigener Sache
Projekt : Firmenumstrukturierung/Neugründung
Zeitraum : 01/09 bis 06/09
Firma/Institut: in eigener Sache
Projekt : Erstellung eines Automatisierungskurses (Umfang 8 Monate, Vollzeit)für Programmiersprachen S5 und S7 (Siemens), incl. Vermittlung von Grundwissen (digitale Schaltungstechnik, De Morgan, KV-Diagramme, fest verdrahtete Automation, S7 Controller und Baugruppen, S7 Befehlsvorrat und Anwendungen).
Zeitraum : 08/08 bis 11/08
Firma/Institut: Schneider electric (Seligenstadt)
Projekt : Systementwicklung für Heiz-, Klima- und Kühlanwendungen unter Verwendung von EVCO Controllern (Italien). Erstellen von Schaltplänen, Beispielprogrammen, Tests und Vorführung. Desweiteren Unterstützung bei Know How Erarbeitung für Kran Applikationen.
Zeitraum : 02/08 bis 05/08
Firma/Institut: Schenck (Karlsruhe)
Projekt : Inbetriebnahme einer Schleifanlage mit NC Steuerung (Sinumerik)unter Einbindung einer Maschinensteuertafel, eines Bedienhandgerätes, einer ADI4 Achsensteuerung und eines OP012. Besonderheit: schneller, zur NC taktsynchroner Profibus (12 Mbits/sec).
Zeitraum : 12/07 bis 02/08
Firma/Institut: Bayer (Leverkusen) im Auftrag Fluitec (Rastatt)
Projekt : Mitarbeit bei Neuprogrammierung und Inbetriebnahme einer Gebinde Befüllstation inclusive Fördertechnik in Verbindung mit einer Waage von Schenck, sowie einer Teleperm (S5), beide über CP441. Eingesetzte Steuerung: CPU414-3DP.
Zeitraum : 10/06 bis 06/07
Firma/Institut: LuK (Bühl)
Projekt : Automatisieren eines kompletten Neubaus mittels Wago (CoDeSys), Ethernet TCP/IP, Modbus, Jalousiesteuerung, Beleuchtungsbusse (Dali) Schalten und Dimmen, Funktechnologie (EnOcean), Ansteuerung von Klimageräten via LON Bus, Brandalarmanbindung, Zeitschalt-, Wochenend- und Sparprogramme
Zeitraum : 03/05 bis 04/05
Firma/Institut: MC Synchro Supply (Sindelfingen)
Projekt : Komplette Neuorganisation von Oberflächenstrukturen und Überarbeiten unverständlicher Melde-, Fehler- und Alarmtexte mehrerer HMI Systeme (WinCC V6.0)
Zeitraum : 07/04 bis 03/05
Firma/Institut: Eurofit Radsystem (Rastatt)
Projekt : Komplettes Überarbeiten von Steuerungsprogrammen (S7) einschl. Visualisierungssysteme Touchpanels mit Pro Tool V6.0 und WinCC V6.0 und Eliminieren von Hardwareunzulänglichkeiten an zwei neuen Produktionslinien für Radmontage (Kfz-Räder für Daimler Chrysler) während laufender Produktion (Fördertechnik, Seifstationen, Aufziehstation, Matchanlage, Füllglocke, Wulstsitzoptimierung, Tire Unity Messanlage, Wuchtanlage, Einsetzerstand für Klammern und Gewichte, Lift für Abtransport, Portallager)
Zeitraum : 06/04 bis 06/04
Firma/Institut: Eurofit Radsystem (Rastatt)
Projekt : Trainingsprogramm für Mitarbeiter des technischen Dienstes in S7, S7 Graph, High Graph, S7 im Zusammenwirken mit BK 3000 (Beckhoff) via Profibus DP mit anschließenden Übungen an realen Produktionslinien incl. Test und Bewertung der Mitarbeiter
Zeitraum : 07/03 bis 04/04
Firma/Institut: Dürr (Frankreich Cerizay)
Projekt : Programmieren und Inbetriebnahme einer "Regenerativen thermischen Oxidationsanlage" kurz RTO unter Verwendung einer TSX Premium Steuerung mit Interbus und XBT L 100 Visualisierung incl. Fernzugriff via Telefonmodem Westermo, Drehzahlregelung PID mit Altivar 38
Zeitraum : 02/02 bis 01/03
Firma/Institut: Siemens AD&D (Karlsruhe)
Projekt : Erstellen einer Visual Basic Applikation mit SQL Server Datenbank zur Erfassung und Dokumentation der Produktion von CRT und LCD Bildschirmen für medizinische Anwendungen via Scanner (Gryphon) incl. Kompatibilitätsprüfung verwendeter Bildschirmbauteile anhand eines sogen. Änderungshauptbuches (typenspezifische Baupläne auf Basis eines zentralen Excelsheets) und sogen. Meilensteinverfolgung (aktueller Produktionsstand und Aufenthaltsort der Geräte)
Zeitraum : 03/02 bis 10/02 Parallelprojekt
Firma/Institut: Siemens AD&D (Karlsruhe)
Projekt : Entwurf von Regelalgorithmen zum Abgleich von LCD Bildschirmen (Helligkeit, Kontrast, -Verfahren), sowie Softwareplanung und Oberflächenentwürfe zur Erstellung und Durchführung von Prüfverfahren und -plänen incl. Dokumentation von Prüfergebnissen via SQL Datenbank mit Anbindung entsprechender Messgeräte
Zeitraum : 09/01 bis 12/01
Firma/Institut: Leist Oberflächentechnik (Bad Hersfeld)
Projekt : Ersetzen einer (nicht mehr erhältlichen) Visualisierung Reflet 1000 durch PC basierte Visual Basic Applikation mit Modbus Anbindung an Siemens Steuerungen via Applicom
Zeitraum : 07/01 bis 08/01
Firma/Institut: Endkunde Automotive Lighting (Ausführungsort Mexiko, Cuidad Juarez)im Auftrag Eisenmann (Stuttgart)
Projekt : Mitwirkung bei Inbetriebnahme einer Scheinwerferglas Beschichtungsanlage, Suche und Behebung schwerer Verdrahtungsfehler mittels Schaltplänen und online (S7), Fehler an Profibus, Fehler an Kuga Roboter, Fehler FU Movidrive (SEW), Aufspüren und Beheben zahlreicher Peripherie-, Justage-, Parametrier- und Programmierfehler, nach Fertigstellung Instruktion des Bedienerpersonals
Zeitraum : 06/01 bis 07/01
Firma/Institut: Edag GmbH (Ausführungsort Daimler Chrysler, Berlin Ludwigsfelde)
Projekt : Programmieren von TSX-Premium Steuerungen mit Interbus und Sütron (Visualisierung) zweier Montagelinien für Fahrwerke und einer Transfereinheit für Verbrennungsmotoren auf Basis E-Plan sowie verbaler Beschreibung der gewünschten Funktionen
Zeitraum : 05/01 bis 06/01
Firma/Institut: ETW GmbH (Köln)
Projekt : Durchführen eines Trainingsprogramms mit Programmiersprache Orphee (Speicherstruktur, Befehlsvorrat, Bedieneroberfläche, Schrittketten- und Transitionserstellung, Bausteineerstellung, Prioritätenvergabe, Netzwerksanbindung, Visualisierungssysteme) anhand einer April 5000 Steuerung
Zeitraum : 02/01 bis 04/01
Firma/Institut: Symex (Vorarbeiten in Paris/Massy, Einsatz in Usbekistan Fergana)
Projekt : In Gang setzen eines zerstörten redundanten HMI Systems (InTouch), Erstellung eines ausfallsicheren Backup System für HMI System und komplette Änderung der funktionalen Abläufe einer voll automatisierten Kraftstoff Befüllstation für Güterwagons in einer Raffinerie unter Verwendung von S7
Zeitraum : 10/00 bis 01/01
Firma/Institut: Endkunde Daimler Chrysler (Berlin Ludwigsfelde) im Auftrag Karmann (Osnabrück)
Projekt : Entwicklung eines redundanten Datentransfer- und Speichersystems mittels zweier identischer TSX-Premium Steuerungen mit Anbindung an Prozessleitsystem zur Produktionssteuerung (Vaneo)
Zeitraum : 07/00 bis 10/00
Firma/Institut: Endkunde Alfing Kessler (Aalen)im Auftrag Schneider electric
Projekt : Entwicklung eines PC basierten HMI-Systems an Produktionslinien für Kurbelwellen mit Pleuelstangen unter Verwendung von Monitor Pro
Programmierung, Inbetriebnahmen industrieller Anlagen und Maschinen.
Programmierung, Inbetriebnahmen gebäudetechnischer Anlagen.
LabView
MathLab
weltweit
Einführung einer neuen Antriebsfamilie (X6) von KEB.
Erstellen von Validierungsdaten (Vergleich F5 zu X6).
Durchführen zahlreicher Berechnungen und Analysen.
Inbetriebnahmen an Maschinen.
HMI Programmierung mit WinCC
SPS Fehlerbehebungen und Optimierung mit TIA V16
E/A-Test, Konfiguration von Achs-Antrieben, Fördertechnik, HMI, Deprag Schrauber, Sicherheitstechnik.
Inbetriebnahme eines 450 Tonnen Krans im 3-er Team.
Kran mit Haupt- und Hilfskatze (Sinamics Antriebe)
Hubwerke an Haupt- und Hilfskatze
Optimierung der Antriebe, Distanzmessung mit Laser für Kranfahrt.
Umfangreiche Sicherheitstechnik.
Endkunde: ArcelorMittal (Stahlwerk).
Inbetriebnahme einer Honmaschine für 4-Zylinder Verbrennungsmotoren.
Im genannten Zeitraum 4 Einsätze a 2 Wochen.
1. Fehlersuche und Beseitigung.
2. Optimierung der HMI (Fehlertexte).
3. Reduktion der Taktzeit.
4. Synchronisation Datenaustausch CPU317F - NCU840D.
mechanische Aufbereitung einer Honmaschine, Austausch von Verschleißteilen (Mechaniker), Unterstützung bei Bewegungsabläufen, Tests der Änderungen (io).
Im genannten Zeitraum 2 Einsätze a 2 Wochen.
Unterstützung bei Prozessoptimierung, Herstellen der erforderlichen Hon-Qualität.
Inbetriebnahmen mehrerer Honmaschinen, Anbindung Gantry, Verkettung Einlauf-, Auslaufbänder.
Programmierung von Honmaschinen zum Honen von Zylinderbohrungen, Kurbelwellenlager, Pleuelstangen und Zahnrädern für Verbrennungsmaschinen und Getrieben.
Programmierung Transportsysteme, Reformer (Verbrennungskessel).
Programmierung von Regelkreisen zur Regelung von Gasströmen und Wärmehaushalten.
Programmierung und IBN einer Endmontagelinie mit TIA Portal
Programmierung von „Verkettungen“ mit Excel, Visual Basic, Step 7 für Produktionslinien
Inbetriebnahme von Montage- und Prüfanlagen für die Kfz-Industrie mit Meß- und Prüfgeräten entwickelt von Bayer Maschinenfabrik. Zum Einsatz kommen Siemens Step 7 mit High Graph, SCL, Anbindung an Robotik (Adept), Sinamics Antriebssysteme.
Inbetriebnahme von Montage- und Prüfanlagen für die Kfz-Industrie mit Meß- und Prüfgeräten entwickelt von Bayer Maschinenfabrik. Zum Einsatz kamen Siemens Step 7 mit Graph 7, OP012 mit HMI Pro gemäß Transline 2000, Anbindung an Robotik, Schraubersysteme, Simocom U Antriebssysteme.
Inbetriebnahme von Anlagen zur Bearbeitung von Solarzellen mit Laser, zum Einsatz kamen aico und aico assist unter VX-Works. 2 Speedpicker (3 Achsen), Kamerasysteme, schnelle Transportschlitten und sehr genaue Ausrichtung der Solarzellen waren die Besonderheiten
Entwicklung eines Visualisierungssystems mit Alarm- und Trendverarbeitung zur Überwachung von Serverräumen mit SMS Versand, realisiert mit Wago (CoDeSys).
Zeitraum : 08/09 bis 03/10
Firma/Institut: in eigener Sache
Projekt : Firmenumstrukturierung/Neugründung
Zeitraum : 01/09 bis 06/09
Firma/Institut: in eigener Sache
Projekt : Erstellung eines Automatisierungskurses (Umfang 8 Monate, Vollzeit)für Programmiersprachen S5 und S7 (Siemens), incl. Vermittlung von Grundwissen (digitale Schaltungstechnik, De Morgan, KV-Diagramme, fest verdrahtete Automation, S7 Controller und Baugruppen, S7 Befehlsvorrat und Anwendungen).
Zeitraum : 08/08 bis 11/08
Firma/Institut: Schneider electric (Seligenstadt)
Projekt : Systementwicklung für Heiz-, Klima- und Kühlanwendungen unter Verwendung von EVCO Controllern (Italien). Erstellen von Schaltplänen, Beispielprogrammen, Tests und Vorführung. Desweiteren Unterstützung bei Know How Erarbeitung für Kran Applikationen.
Zeitraum : 02/08 bis 05/08
Firma/Institut: Schenck (Karlsruhe)
Projekt : Inbetriebnahme einer Schleifanlage mit NC Steuerung (Sinumerik)unter Einbindung einer Maschinensteuertafel, eines Bedienhandgerätes, einer ADI4 Achsensteuerung und eines OP012. Besonderheit: schneller, zur NC taktsynchroner Profibus (12 Mbits/sec).
Zeitraum : 12/07 bis 02/08
Firma/Institut: Bayer (Leverkusen) im Auftrag Fluitec (Rastatt)
Projekt : Mitarbeit bei Neuprogrammierung und Inbetriebnahme einer Gebinde Befüllstation inclusive Fördertechnik in Verbindung mit einer Waage von Schenck, sowie einer Teleperm (S5), beide über CP441. Eingesetzte Steuerung: CPU414-3DP.
Zeitraum : 10/06 bis 06/07
Firma/Institut: LuK (Bühl)
Projekt : Automatisieren eines kompletten Neubaus mittels Wago (CoDeSys), Ethernet TCP/IP, Modbus, Jalousiesteuerung, Beleuchtungsbusse (Dali) Schalten und Dimmen, Funktechnologie (EnOcean), Ansteuerung von Klimageräten via LON Bus, Brandalarmanbindung, Zeitschalt-, Wochenend- und Sparprogramme
Zeitraum : 03/05 bis 04/05
Firma/Institut: MC Synchro Supply (Sindelfingen)
Projekt : Komplette Neuorganisation von Oberflächenstrukturen und Überarbeiten unverständlicher Melde-, Fehler- und Alarmtexte mehrerer HMI Systeme (WinCC V6.0)
Zeitraum : 07/04 bis 03/05
Firma/Institut: Eurofit Radsystem (Rastatt)
Projekt : Komplettes Überarbeiten von Steuerungsprogrammen (S7) einschl. Visualisierungssysteme Touchpanels mit Pro Tool V6.0 und WinCC V6.0 und Eliminieren von Hardwareunzulänglichkeiten an zwei neuen Produktionslinien für Radmontage (Kfz-Räder für Daimler Chrysler) während laufender Produktion (Fördertechnik, Seifstationen, Aufziehstation, Matchanlage, Füllglocke, Wulstsitzoptimierung, Tire Unity Messanlage, Wuchtanlage, Einsetzerstand für Klammern und Gewichte, Lift für Abtransport, Portallager)
Zeitraum : 06/04 bis 06/04
Firma/Institut: Eurofit Radsystem (Rastatt)
Projekt : Trainingsprogramm für Mitarbeiter des technischen Dienstes in S7, S7 Graph, High Graph, S7 im Zusammenwirken mit BK 3000 (Beckhoff) via Profibus DP mit anschließenden Übungen an realen Produktionslinien incl. Test und Bewertung der Mitarbeiter
Zeitraum : 07/03 bis 04/04
Firma/Institut: Dürr (Frankreich Cerizay)
Projekt : Programmieren und Inbetriebnahme einer "Regenerativen thermischen Oxidationsanlage" kurz RTO unter Verwendung einer TSX Premium Steuerung mit Interbus und XBT L 100 Visualisierung incl. Fernzugriff via Telefonmodem Westermo, Drehzahlregelung PID mit Altivar 38
Zeitraum : 02/02 bis 01/03
Firma/Institut: Siemens AD&D (Karlsruhe)
Projekt : Erstellen einer Visual Basic Applikation mit SQL Server Datenbank zur Erfassung und Dokumentation der Produktion von CRT und LCD Bildschirmen für medizinische Anwendungen via Scanner (Gryphon) incl. Kompatibilitätsprüfung verwendeter Bildschirmbauteile anhand eines sogen. Änderungshauptbuches (typenspezifische Baupläne auf Basis eines zentralen Excelsheets) und sogen. Meilensteinverfolgung (aktueller Produktionsstand und Aufenthaltsort der Geräte)
Zeitraum : 03/02 bis 10/02 Parallelprojekt
Firma/Institut: Siemens AD&D (Karlsruhe)
Projekt : Entwurf von Regelalgorithmen zum Abgleich von LCD Bildschirmen (Helligkeit, Kontrast, -Verfahren), sowie Softwareplanung und Oberflächenentwürfe zur Erstellung und Durchführung von Prüfverfahren und -plänen incl. Dokumentation von Prüfergebnissen via SQL Datenbank mit Anbindung entsprechender Messgeräte
Zeitraum : 09/01 bis 12/01
Firma/Institut: Leist Oberflächentechnik (Bad Hersfeld)
Projekt : Ersetzen einer (nicht mehr erhältlichen) Visualisierung Reflet 1000 durch PC basierte Visual Basic Applikation mit Modbus Anbindung an Siemens Steuerungen via Applicom
Zeitraum : 07/01 bis 08/01
Firma/Institut: Endkunde Automotive Lighting (Ausführungsort Mexiko, Cuidad Juarez)im Auftrag Eisenmann (Stuttgart)
Projekt : Mitwirkung bei Inbetriebnahme einer Scheinwerferglas Beschichtungsanlage, Suche und Behebung schwerer Verdrahtungsfehler mittels Schaltplänen und online (S7), Fehler an Profibus, Fehler an Kuga Roboter, Fehler FU Movidrive (SEW), Aufspüren und Beheben zahlreicher Peripherie-, Justage-, Parametrier- und Programmierfehler, nach Fertigstellung Instruktion des Bedienerpersonals
Zeitraum : 06/01 bis 07/01
Firma/Institut: Edag GmbH (Ausführungsort Daimler Chrysler, Berlin Ludwigsfelde)
Projekt : Programmieren von TSX-Premium Steuerungen mit Interbus und Sütron (Visualisierung) zweier Montagelinien für Fahrwerke und einer Transfereinheit für Verbrennungsmotoren auf Basis E-Plan sowie verbaler Beschreibung der gewünschten Funktionen
Zeitraum : 05/01 bis 06/01
Firma/Institut: ETW GmbH (Köln)
Projekt : Durchführen eines Trainingsprogramms mit Programmiersprache Orphee (Speicherstruktur, Befehlsvorrat, Bedieneroberfläche, Schrittketten- und Transitionserstellung, Bausteineerstellung, Prioritätenvergabe, Netzwerksanbindung, Visualisierungssysteme) anhand einer April 5000 Steuerung
Zeitraum : 02/01 bis 04/01
Firma/Institut: Symex (Vorarbeiten in Paris/Massy, Einsatz in Usbekistan Fergana)
Projekt : In Gang setzen eines zerstörten redundanten HMI Systems (InTouch), Erstellung eines ausfallsicheren Backup System für HMI System und komplette Änderung der funktionalen Abläufe einer voll automatisierten Kraftstoff Befüllstation für Güterwagons in einer Raffinerie unter Verwendung von S7
Zeitraum : 10/00 bis 01/01
Firma/Institut: Endkunde Daimler Chrysler (Berlin Ludwigsfelde) im Auftrag Karmann (Osnabrück)
Projekt : Entwicklung eines redundanten Datentransfer- und Speichersystems mittels zweier identischer TSX-Premium Steuerungen mit Anbindung an Prozessleitsystem zur Produktionssteuerung (Vaneo)
Zeitraum : 07/00 bis 10/00
Firma/Institut: Endkunde Alfing Kessler (Aalen)im Auftrag Schneider electric
Projekt : Entwicklung eines PC basierten HMI-Systems an Produktionslinien für Kurbelwellen mit Pleuelstangen unter Verwendung von Monitor Pro
Programmierung, Inbetriebnahmen industrieller Anlagen und Maschinen.
Programmierung, Inbetriebnahmen gebäudetechnischer Anlagen.
LabView
MathLab