Microsoft BizTalk Server Specialist, .NET Entwickler
Aktualisiert am 18.11.2024
Profilbild
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Verfügbar ab: 18.11.2024
Verfügbar zu: 40%
davon vor Ort: 50%
Deutsch
Englisch
gut
Russisch
Grundkenntnisse
Schwedisch
Grundkenntnisse

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz
nicht möglich

Projekte

Projekte

Microsoft BizTalk Server als Integrationshub für die Systeme und Daten der Stromnetz Berlin GmbH. Anpassungen und Produktivsetzungen der von Vattenfall übernommenen Schnittstellen.

  • Redesign, Entwicklung, Pflege von Schnittstellen und deren BizTalk Komponenten im dynamischen Kontext der Businessanforderungen
  • Konfiguration/Administration

Windows Server 2019 BizTalk Server 2020 Webservices
Stromnetz Berlin GmbH

Microsoft BizTalk Server als Integrationshub für die Systeme und Daten innerhalb des Gesamten VF Konzerns. Ausbau, Updates, Migrationen der Integrationsumgebung und Schnittstellen.

  • Design, Entwicklung, Pflege von Schnittstellen und deren BizTalk Komponenten im dynamischen Kontext der Busi-nessanforderungen
  • Versions Upgrades und Migrationen der Plattform
  • Anbindung externer Partner (B2B)
  • Mehrere Carve Out Projekte incl. Carve In Begleitung
  • Konfiguration/Administration

Windows Server 2012/2019 incl. Cluster BizTalk Server 2013 R2/2020 SQL Server Integration Services SSIS Azure Data Factory ADF Azure API Webservices
Vattenfall IT Services

Eine vollautomatische Lackieranlage wurde über die EAI Plattform BizTalk Server mit Stamm- und Bewegungsdaten aus SAP heraus versorgt. Die Massendaten wurden in 5 IDoc-Typen geliefert, nach XML konvertiert, gemapped und via FTP an das Zielsystem übergeben. Im weiteren Ausbau kamen BusinessRules, Response-Nachrichten und weitere Zielsysteme hinzu.

  • Anbindung von SAP/PPM und Maschinensteuerungen mittels Microsoft BizTalk Server
    • Entwurf und Umsetzung der Prozessketten
    • Anbindung an SAP, Konfiguration in SAP für Kommunikation mit externem System
    • Regelbasierte Datenverteilung
    • Deployment per Remote/Script
    • Konfiguration/Administration

MS Windows XP Server 2003 MS .NET Visual Studio .NET MS BizTalk Server 2004 MS SQL Server MS BizTalk Adapter for SAP
Dynamit Nobel / Plastal GmbH / Faurecia

Microsoft BizTalk Server als Integrationshub für die Systeme des Bereichs Grosskunden der Swisscom AG. Stetiger Ausbau der Integrationsumge-bung nach den Prinzipien der Service-Orientierung. Heutiger Ausbau umfasst ca. 40 Schnittstellen in 15 BizTalk Applikationen und >4.000.000 Messages/Monat.

  • Design, Entwicklung, Pflege von Schnittstellen und deren BizTalk Komponenten im dynamischen Kontext der Busi-nessanforderungen
  • Mehrfache Versions Upgrades und Migrationen der Platt-form
  • Anbindung externer Partner (B2B)
  • BAM-Integration (Business Activity Monitoring) für das Reporting
  • Script-Deployment / Automatisierungen / Deployment Framework
  • Konfiguration/Administration
  • Third-Level-Support/Betriebsverantwortung


Teilprojekte/Highlights

CRM@CBU

  • Implementierung diverser Synchronisations- und Notifikations-Schnittstellen für Kunden- und Kontaktdaten, Produktkataloge, Opportunitäten zwischen 4 Daten-Master-Backends


Migration

  • Upgrade aller Instanzen auf BizTalk 2009
    • Produktion:
      • 2 BTS Server, 2-Node SQL Cluster, 2 WebServer für externe Anbindungen
    • Acceptance:
      • 1 BTS Server, 1 SQL Server, 1 WebServer für externe Anbindungen
    • Test:
      • 1 BTS Server, 1 SQL Server, 1 WebServer für externe Anbindungen
  • Code Migration


B2BTT

  • Anbindung internationaler externer Partner an das Swisscom TroubleTicket System unter Anwendung einer quasi asynchronen generischen Schnittstellenarchitektur


MCC

  • Implemetierung von Billing Schnittstellen für das Swisscom Hosting der Microsoft Communication Collaboration Platt-formen


MobileID

  • Prozess-und Schnittstellenimplementierung für die mobile 2-Faktor-Authentisierungslösung von Swisscom
  • Komlexe Business Rules zum vorgängigen Check aller Vor-raussetzungen zur Nutzung (SIM, Device, Contract, ?)


Tapit

  • Prozess-und Schnittstellenimplementierung für die Mo-bilePayment Lösung von Swisscom
  • Komlexe Business Rules zum vorgängigen Check aller Vor-raussetzungen zur Nutzung (SIM, Device, Creditcard, ?)


Migration

  • Upgrade aller Instanzen auf BizTalk 2013
    • Produktion:
      • 2 BTS Server, 2-Node SQL Cluster, 2 WebSer-ver für externe Anbindungen
    • Acceptance:
      • 2 BTS Server, 1 SQL Server, 1 WebServer für externe Anbindungen
    • 2*Test:
      • 1 BTS Server, 1 SQL Server, 1 WebServer für ex-terne Anbindungen
    • Dev:
      • 3 all-in-one Server
  • Code Migration
  • Umstellung der Schnittstellen nach Vorgabe von Swisscom Security


SalesNavigator

  • Implementierung von Schnittstellen zur Kommunikation ei-ner MobileDevice App für Sales Agents mit dem CRM
  • Lesende Operationen für diverse Datenobjekte
  • Notifikationen aus dem CRM
  • Schreibende Operationen ins CRM für diverse Datenobjekte


Deployment Framework

  • Refactoring der gesamten Plattform Architektur und Im-plementierung des BizTalk Deployment Frameworks


2011 ? 2015

Betrieb

  • Betriebliche Alleinverantwortung für die Plattform und alle businessrelevanten Prozesse incl. Third-Level-Support

Swisscom AG

System zur Prozessautomatisierung und Prozesskontrolle für die gesamte Leistungserbringung im Bereich Grosskunden der Swisscom AG.

  • Mitgestaltung der Architektur
  • Entwicklung der BizTalk Komponenten
  • Planung und Installation der Farmen und Cluster
  • BAM-Integration (Business Activity Monitoring) für das Re-porting
  • Script-Deployment / Automatisierungen
  • Konfiguration/Administration

MS Windows XP Server 2003 Cluster Virtual PC VM Ware MS .NET Visual Studio .NET MS BizTalk Server 2006 MS SQL Server 2005
Swisscom AG

Entwicklung einer Trust-Center-Lösung (elektronische Rechnungssignie-rung) auf Basis einer serviceorientierten Architektur (SOA) mit Micro-soft .NET und BizTalk Server. Für eine Trust-Center Lösung, bestehend aus Signierung (gesetzeskonform gemäß GDPdU, ArchiSig), Archivierung und Verifikation, basierend auf BizTalk Server 2004, wurde die zu Grunde liegende Architektur komplett neu gestaltet. Statt der starren Prozessketten für jeweils 1 Dokumentformat wurde eine ESB-Architektur (Enterprise Service Bus) implementiert, die höchsten Ansprüchen an Flexibilität, Erweiterbarkeit und Stabilität gerecht wird. Im Verlauf des Projektes erfolgte der Umstieg auf BizTalk Server 2006 und SQL Server 2005, was ein komplettes Redesign der ausfallsicher ver-teilten Server-Architektur nach sich zog. Parallel dazu wurde ein quasi identisches Migrationssystem auf Basis von VMs auf einem ESX Server hergestellt.

  • Design und Umsetzung der ESB-Architektur
  • Planung und Installation der Farmen und Cluster
  • BAM-Integration (Business Activity Monitoring) für Ac-counting und Reporting
  • Script-Deployment / Automatisierungen
  • Konfiguration/Administration

MS Windows XP Server 2003 Cluster Virtual PC VM Ware ESX-Server MS .NET Visual Studio .NET MS Team Foundation Server MS BizTalk Server 2004 MS SQL Server 2000 MS BizTalk Server 2006 MS SQL Server 2005
D-Trust GmbH / Bundesdruckerei

Mitarbeit im Bereich Reverse Engineering für eines der weltweit größten .NET-Projekte. Migration einer Frontend-Applikation im flächendeckenden Filialbetrieb nach Microsoft .NET. Die Applikation musste in 10 unter-schiedlichen Filialtypen mit unterschiedlichen Ausführberechtigungen in mehreren Dienstarten absolut fehlerfrei lauffähig sein.

  • Migration und Reverse Engineering einer Filial-Lösung auf Basis Microsoft .NET
    • Entwicklung von AddOns zur Ermöglichung der Testautoma-tion
    • Erstellung von Testscripten für den Testautomaten
    • Verwaltung und Verteilung der Testdaten

MS Windows XP NT 4.0 MS .NET MS SQL Server
Deutsche Post AG, Retail Systeme
Bonn

Eine komplexe Webapplikation für Leasing-Dienstleistungen im IT-Sektor wurde hinsichtlich der darin abgebildeten Prozessketten (Bestellung ? Lie-ferung ? Bestätigung ? Stornierung ? Kündigung ) erweitert und an Kun-denanforderungen angepasst.

  • Entwicklung einer Webapplikation zur Verwaltung von Dauerschuldverhältnissen
    • Erarbeitung/Anpassung von Web-Frontends
    • Bedienung der Businesslogik
    • Implementierung von Mehrsprachigkeit
    • Scripting/Testen




MS Windows XP MS .NET
T-Systems
Berlin

Unterstützung Business Development im Microsoft-Umfeld mit Schwer-punkt EAI auf Basis Microsoft BizTalk Server und .NET.

  • Vorbereitung der Zertifizierung einer .NET- Applikation durch Microsoft
  • Entwicklung Beispiel-Szenarios Microsoft BizTalk Server
  • Vorbereitung und Durchführung von Workshops/ Schulungen

MS Windows 2000 MS .NET MS BizTalk Server
SDC GmbH

Eine vorhandene Applikation zur Erstellung, Abarbeitung und Auswertung von Testszenarien wurde an neue Anforderungen angepasst. Als zusätzliches Feature wurde die Option eines Mini-Gui eingebaut, welches einem unerfahrenen Benutzer lediglich erlaubt, vordefinierte Testszenarien ab-laufen zu lassen.

  • Pflege und Anpassung einer Applikation zum Testen komplexer Webservices
    • Anpassung von Frontends
    • Erweiterung der Businesslogik
    • Überarbeitung des Multithreading
    • Überarbeitung des Reporting
MS Windows 2000 MS .NET
Deutsche Post IT Solutions GmbH

Design und Entwicklung einer Anwendung zur Erstellung von Lastprognosen im Bereich Energie- und Wärmeerzeugung. Aus diversen Wetterdaten und Wetter-Prognosedaten werden Lastkennlinien berechnet und der Kraftwerks-Einsatzplanung zur Verfügung gestellt. In die editierbare Berechnungsvorschrift fließen ca. 15000 pflegbare Konstantenwerte und diverse Leistungs-Ist-Werte aus mehreren Umsystemen ein.

  • Design und Entwicklung einer Anwendung für die Prognose und Steuerung von Fernwärme
    • Erstellung von Prototypen
    • Erstellung von Frontends und Businesslogik

MS Windows 2000 MS .NET MS Office Oracle
BEWAG Wärme
Konzeption und Entwicklung einer Managementsoftware zur Verwaltung und Steuerung von Parkautomaten, die mittels GSM-/ISDN- Datenverbin-dung mit dem Zentralsystem kommunizieren. Die Konfiguration und der Zustand der Automaten, sowie aufgetretene Fehlfunktionen, Verkaufsstatistiken und Füllstand der Kasse werden dabei regelmäßig zwischen Au-tomat und Zentralsystem ausgetauscht. Das System verwaltet in der der-zeit geplanten Ausbaustufe 2000 Parkautomaten.
  • Komponentenentwicklung und Schnittstellen, resp. Web-services, in C#, generische DB-Abfragen (SQL, XML)
  • Erstellung und Pflege der Businesslogik und Schnittstellen, Datenlieferung für das Reporting
MS Windows 2000 Advanced Server Cluster MS .NET MS SQL Server 2000
Stadtverwaltung Dubai

Aufbau einer geeigneten Infrastruktur mit Windows 2000 Advanced Servern zum Präsentieren, Vorhalten und Verteilen der vorhandenen BizTalk Server- und .NET-Demoszenarien unter Verwendung von Application Center 2000

  • Aufbau einer Infrastruktur für Microsoft .NET und BizTalk Server Szenarien

MS Windows 2000 Advanced Server MS BizTalk Server 2002 MS Application Center 2000 SAP DCOM Connector MS BizTalk Adapter für SAP
SDC GmbH

  • Analyse von Produkt, Technologie und Einsatzmöglichkeiten des Microsoft BizTalk Server 2000, insbesondere in Kombination mit SAP und anderer Informationstechnologien auf Basis Microsoft .NET. 
  • Erstellung einer Demo-Anwendung speziell für mobile Endgeräte unter Verwendung des SAP .NET Connectors und dem Mobile Internet Toolkit. 
  • Mit diesem Szenario wurde die praktische Anwendbarkeit des SAP .NET-Connectors evaluiert und in einem Anwendungsfall erprobt. 
  • Dazu gehörten u.a. der Zugriff auf ein SAP-System, die Bereitstellung und die Modifikation von Daten über ein mobiles Device (PDA). 
  • Erstellung einer Demo-Anwendung unter Verwendung des SAP DCOM Connectors und des MS Visual Studio .NET. 
  • Erstellung mehrerer Demoszenarien mit MS BizTalk Server 2002. 
  • Darunter Abbildung verschiedener Bestellprozesse, Einbindung in unternehmensspezifische Workflows und Anbindung an ein Data Warehouse System.

MS Windows 2000 MS BizTalk Server 2002 MS BizTalk Adapter für SAP SAP .NET Connector SAP DCOM Connector MS Visual Studio .NET Microsoft Pocket PC 2002 SAP R/3 ABAP MS SQL Server + OLAP Services ASP.NET VBScript MS Access
SDC GmbH

Anpassen eines Windows CE ? Images an die Anforderungen der darauf laufenden C++ Applikation unter der Maßgabe signifikanter Größenreduktion.

  • Identifikation unnötiger und redundanter Komponenten
  • Erstellen und Laden des Windows CE - Images
  • Funktionstests

Windows CE MS VC++ CE
MCS Berlin

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Studium Technische Informatik

Abschluss: Dipl. Ing. (FH)

FHTW Berlin


1993 - 1998

Technische Informatik (FHTW Berlin)

Diplom


1989 - 1992

Berufsausbildung Elektronikfacharbeiter & Abitur

Narva


Weiterbildungen

2004

DevCamp Microsoft BizTalk Server 2004

BizTalk University


2001

Training Microsoft BizTalk Server 2000/2002

Siemens


1999

Training Microsoft Visual C++

Tria Software AG


1998

Training Sharc DSP Programmierung

Analog Devices

Position

Position

  • BizTalk Spezialist
  • C# Entwickler
  • Coach

Kompetenzen

Kompetenzen

Aufgabenbereiche

Elektronische Signatur
Automatensteuerung
EAI
SOA
Produktions- und Ablaufsteuerung
Daten- und Backend Integrationen
MobileID
MobilePayment

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Scrum

Profil

  • Als Consultant ist der Freiberufler in der Lage, zeitgemäße und innovative Lösungen mit Blick auf das gesamte IT-Umfeld eines Kunden zu entwickeln und ihn dabei qualifiziert und eigenständig zu betreuen. Dabei legt er in hohem Maße Wert auf die Wünsche und Erfordernisse beim Endanwender. Seine offene Form von Kommunikation und Erfahrungsaustausch haben sich dazu mehrfach bestens bewährt.
  • Die Kernkompetenz von ihm ist die Microsoft Integrationsplattform BizTalk Server seit Version 2004. Hier weist er sehr tiefes und erprobtes Know-how auf.
  • Der Freiberufler beachtet selbständig alle Vorgaben zu Aufgaben, Terminen, Zeiten und Aufwänden und hält diese konsequent ein. Er ist in der Lage, Situationen und Veränderungen richtig einzuschätzen und bei Bedarf flexibel zu reagieren.
  • Seine Stärken sind Ausdauer, Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität. Faktoren wie Zielorientierung, Teamfähigkeit, Offenheit und Loyalität prägen seine tägliche Arbeit.
  • Er agiert eigenverantwortlich und kundenorientiert, beherrscht das unternehmerische Denken und treibt neue Themen selbständig voran.


Beruflicher Werdegang

2024 - heute

Rolle: IT Berater

Kunde: Stromnetz Berlin


Aufgaben:

  • spez. BizTalk Plattformen


2017 - heute

Rolle: IT Berater

Kunde: Vattenfall IT Services Deutschland


Aufgaben:

  • spez. BizTalk Plattformen


2007 - heute

Rolle: IT Berater & Geschäftsführer

Kunde: auf Anfrage


2007 - 2016

Rolle: IT Berater

Kunde: Swisselect AG Bern (IT Dienstleistung)


Aufgaben:

  • spez. BizTalk Plattformen


2003 - 2007

Rolle: Softwareentwickler & IT Berater

Kunde: LogicaCMG GmbH & Co. KG (IT Dienstleistung)


2001 - 2003

Rolle: Softwareentwickler & IT Berater

Kunde: SDC Software Development & Consulting GmbH


1998 - 2001

Rolle: Softwareentwickler & IT Berater

Kunde: CMG Deutschland GmbH (IT Dienstleistung)


Berufserfahrung

2001 - heute

Rolle: BizTalk Spezialist


Aufgaben:

  • über 8 Produktgenerationen
  • Projekte
  • Coachings
  • Messeauftritte
  • komplexe Hochverfügbarkeitsszenarien
  • Migrationen
  • Carve Out/In Prozesse


Rolle: Entwickler 


Aufgaben:

  • .NET Initiative
  • viele Projekte
  • eine Prämierung


Kenntnisse:

.NET, C#


Rolle: Trainer / Coach


Aufgaben:

  • BizTalk Grundlagen Workshops
  • projektbegleitendes Coaching


Rolle: Vertriebsunterstützung


Aufgaben:

  • technische Unterstützung bei Sales Workshops, Competence Days und Angebotserstellungen

Betriebssysteme

MS-DOS
Windows
Windows CE

Programmiersprachen

Assembler
C#
C++
dBase
lang ist´s her
Delphi
Scriptsprachen
WScript, VBS; WMI
C#

Datenbanken

Access
MS SQL Server
2000/2005/2012

Datenkommunikation

Bus
Message Queuing
RS232
Windows Netzwerk

Hardware

Bus
IEC / IEEE488 /GPIB
embedded Systeme
Mikrocontroller
PC

Branchen

Branchen

  • EDV Dienstleistung
  • Werbeindustrie
  • Automobilzulieferer
  • Versicherungen
  • Call-Center
  • Logistik
  • Automatensysteme
  • Trust Center
  • Telekommunikation
  • Energieversorger
  • Netzbetreiber

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz
nicht möglich

Projekte

Microsoft BizTalk Server als Integrationshub für die Systeme und Daten der Stromnetz Berlin GmbH. Anpassungen und Produktivsetzungen der von Vattenfall übernommenen Schnittstellen.

  • Redesign, Entwicklung, Pflege von Schnittstellen und deren BizTalk Komponenten im dynamischen Kontext der Businessanforderungen
  • Konfiguration/Administration

Windows Server 2019 BizTalk Server 2020 Webservices
Stromnetz Berlin GmbH

Microsoft BizTalk Server als Integrationshub für die Systeme und Daten innerhalb des Gesamten VF Konzerns. Ausbau, Updates, Migrationen der Integrationsumgebung und Schnittstellen.

  • Design, Entwicklung, Pflege von Schnittstellen und deren BizTalk Komponenten im dynamischen Kontext der Busi-nessanforderungen
  • Versions Upgrades und Migrationen der Plattform
  • Anbindung externer Partner (B2B)
  • Mehrere Carve Out Projekte incl. Carve In Begleitung
  • Konfiguration/Administration

Windows Server 2012/2019 incl. Cluster BizTalk Server 2013 R2/2020 SQL Server Integration Services SSIS Azure Data Factory ADF Azure API Webservices
Vattenfall IT Services

Eine vollautomatische Lackieranlage wurde über die EAI Plattform BizTalk Server mit Stamm- und Bewegungsdaten aus SAP heraus versorgt. Die Massendaten wurden in 5 IDoc-Typen geliefert, nach XML konvertiert, gemapped und via FTP an das Zielsystem übergeben. Im weiteren Ausbau kamen BusinessRules, Response-Nachrichten und weitere Zielsysteme hinzu.

  • Anbindung von SAP/PPM und Maschinensteuerungen mittels Microsoft BizTalk Server
    • Entwurf und Umsetzung der Prozessketten
    • Anbindung an SAP, Konfiguration in SAP für Kommunikation mit externem System
    • Regelbasierte Datenverteilung
    • Deployment per Remote/Script
    • Konfiguration/Administration

MS Windows XP Server 2003 MS .NET Visual Studio .NET MS BizTalk Server 2004 MS SQL Server MS BizTalk Adapter for SAP
Dynamit Nobel / Plastal GmbH / Faurecia

Microsoft BizTalk Server als Integrationshub für die Systeme des Bereichs Grosskunden der Swisscom AG. Stetiger Ausbau der Integrationsumge-bung nach den Prinzipien der Service-Orientierung. Heutiger Ausbau umfasst ca. 40 Schnittstellen in 15 BizTalk Applikationen und >4.000.000 Messages/Monat.

  • Design, Entwicklung, Pflege von Schnittstellen und deren BizTalk Komponenten im dynamischen Kontext der Busi-nessanforderungen
  • Mehrfache Versions Upgrades und Migrationen der Platt-form
  • Anbindung externer Partner (B2B)
  • BAM-Integration (Business Activity Monitoring) für das Reporting
  • Script-Deployment / Automatisierungen / Deployment Framework
  • Konfiguration/Administration
  • Third-Level-Support/Betriebsverantwortung


Teilprojekte/Highlights

CRM@CBU

  • Implementierung diverser Synchronisations- und Notifikations-Schnittstellen für Kunden- und Kontaktdaten, Produktkataloge, Opportunitäten zwischen 4 Daten-Master-Backends


Migration

  • Upgrade aller Instanzen auf BizTalk 2009
    • Produktion:
      • 2 BTS Server, 2-Node SQL Cluster, 2 WebServer für externe Anbindungen
    • Acceptance:
      • 1 BTS Server, 1 SQL Server, 1 WebServer für externe Anbindungen
    • Test:
      • 1 BTS Server, 1 SQL Server, 1 WebServer für externe Anbindungen
  • Code Migration


B2BTT

  • Anbindung internationaler externer Partner an das Swisscom TroubleTicket System unter Anwendung einer quasi asynchronen generischen Schnittstellenarchitektur


MCC

  • Implemetierung von Billing Schnittstellen für das Swisscom Hosting der Microsoft Communication Collaboration Platt-formen


MobileID

  • Prozess-und Schnittstellenimplementierung für die mobile 2-Faktor-Authentisierungslösung von Swisscom
  • Komlexe Business Rules zum vorgängigen Check aller Vor-raussetzungen zur Nutzung (SIM, Device, Contract, ?)


Tapit

  • Prozess-und Schnittstellenimplementierung für die Mo-bilePayment Lösung von Swisscom
  • Komlexe Business Rules zum vorgängigen Check aller Vor-raussetzungen zur Nutzung (SIM, Device, Creditcard, ?)


Migration

  • Upgrade aller Instanzen auf BizTalk 2013
    • Produktion:
      • 2 BTS Server, 2-Node SQL Cluster, 2 WebSer-ver für externe Anbindungen
    • Acceptance:
      • 2 BTS Server, 1 SQL Server, 1 WebServer für externe Anbindungen
    • 2*Test:
      • 1 BTS Server, 1 SQL Server, 1 WebServer für ex-terne Anbindungen
    • Dev:
      • 3 all-in-one Server
  • Code Migration
  • Umstellung der Schnittstellen nach Vorgabe von Swisscom Security


SalesNavigator

  • Implementierung von Schnittstellen zur Kommunikation ei-ner MobileDevice App für Sales Agents mit dem CRM
  • Lesende Operationen für diverse Datenobjekte
  • Notifikationen aus dem CRM
  • Schreibende Operationen ins CRM für diverse Datenobjekte


Deployment Framework

  • Refactoring der gesamten Plattform Architektur und Im-plementierung des BizTalk Deployment Frameworks


2011 ? 2015

Betrieb

  • Betriebliche Alleinverantwortung für die Plattform und alle businessrelevanten Prozesse incl. Third-Level-Support

Swisscom AG

System zur Prozessautomatisierung und Prozesskontrolle für die gesamte Leistungserbringung im Bereich Grosskunden der Swisscom AG.

  • Mitgestaltung der Architektur
  • Entwicklung der BizTalk Komponenten
  • Planung und Installation der Farmen und Cluster
  • BAM-Integration (Business Activity Monitoring) für das Re-porting
  • Script-Deployment / Automatisierungen
  • Konfiguration/Administration

MS Windows XP Server 2003 Cluster Virtual PC VM Ware MS .NET Visual Studio .NET MS BizTalk Server 2006 MS SQL Server 2005
Swisscom AG

Entwicklung einer Trust-Center-Lösung (elektronische Rechnungssignie-rung) auf Basis einer serviceorientierten Architektur (SOA) mit Micro-soft .NET und BizTalk Server. Für eine Trust-Center Lösung, bestehend aus Signierung (gesetzeskonform gemäß GDPdU, ArchiSig), Archivierung und Verifikation, basierend auf BizTalk Server 2004, wurde die zu Grunde liegende Architektur komplett neu gestaltet. Statt der starren Prozessketten für jeweils 1 Dokumentformat wurde eine ESB-Architektur (Enterprise Service Bus) implementiert, die höchsten Ansprüchen an Flexibilität, Erweiterbarkeit und Stabilität gerecht wird. Im Verlauf des Projektes erfolgte der Umstieg auf BizTalk Server 2006 und SQL Server 2005, was ein komplettes Redesign der ausfallsicher ver-teilten Server-Architektur nach sich zog. Parallel dazu wurde ein quasi identisches Migrationssystem auf Basis von VMs auf einem ESX Server hergestellt.

  • Design und Umsetzung der ESB-Architektur
  • Planung und Installation der Farmen und Cluster
  • BAM-Integration (Business Activity Monitoring) für Ac-counting und Reporting
  • Script-Deployment / Automatisierungen
  • Konfiguration/Administration

MS Windows XP Server 2003 Cluster Virtual PC VM Ware ESX-Server MS .NET Visual Studio .NET MS Team Foundation Server MS BizTalk Server 2004 MS SQL Server 2000 MS BizTalk Server 2006 MS SQL Server 2005
D-Trust GmbH / Bundesdruckerei

Mitarbeit im Bereich Reverse Engineering für eines der weltweit größten .NET-Projekte. Migration einer Frontend-Applikation im flächendeckenden Filialbetrieb nach Microsoft .NET. Die Applikation musste in 10 unter-schiedlichen Filialtypen mit unterschiedlichen Ausführberechtigungen in mehreren Dienstarten absolut fehlerfrei lauffähig sein.

  • Migration und Reverse Engineering einer Filial-Lösung auf Basis Microsoft .NET
    • Entwicklung von AddOns zur Ermöglichung der Testautoma-tion
    • Erstellung von Testscripten für den Testautomaten
    • Verwaltung und Verteilung der Testdaten

MS Windows XP NT 4.0 MS .NET MS SQL Server
Deutsche Post AG, Retail Systeme
Bonn

Eine komplexe Webapplikation für Leasing-Dienstleistungen im IT-Sektor wurde hinsichtlich der darin abgebildeten Prozessketten (Bestellung ? Lie-ferung ? Bestätigung ? Stornierung ? Kündigung ) erweitert und an Kun-denanforderungen angepasst.

  • Entwicklung einer Webapplikation zur Verwaltung von Dauerschuldverhältnissen
    • Erarbeitung/Anpassung von Web-Frontends
    • Bedienung der Businesslogik
    • Implementierung von Mehrsprachigkeit
    • Scripting/Testen




MS Windows XP MS .NET
T-Systems
Berlin

Unterstützung Business Development im Microsoft-Umfeld mit Schwer-punkt EAI auf Basis Microsoft BizTalk Server und .NET.

  • Vorbereitung der Zertifizierung einer .NET- Applikation durch Microsoft
  • Entwicklung Beispiel-Szenarios Microsoft BizTalk Server
  • Vorbereitung und Durchführung von Workshops/ Schulungen

MS Windows 2000 MS .NET MS BizTalk Server
SDC GmbH

Eine vorhandene Applikation zur Erstellung, Abarbeitung und Auswertung von Testszenarien wurde an neue Anforderungen angepasst. Als zusätzliches Feature wurde die Option eines Mini-Gui eingebaut, welches einem unerfahrenen Benutzer lediglich erlaubt, vordefinierte Testszenarien ab-laufen zu lassen.

  • Pflege und Anpassung einer Applikation zum Testen komplexer Webservices
    • Anpassung von Frontends
    • Erweiterung der Businesslogik
    • Überarbeitung des Multithreading
    • Überarbeitung des Reporting
MS Windows 2000 MS .NET
Deutsche Post IT Solutions GmbH

Design und Entwicklung einer Anwendung zur Erstellung von Lastprognosen im Bereich Energie- und Wärmeerzeugung. Aus diversen Wetterdaten und Wetter-Prognosedaten werden Lastkennlinien berechnet und der Kraftwerks-Einsatzplanung zur Verfügung gestellt. In die editierbare Berechnungsvorschrift fließen ca. 15000 pflegbare Konstantenwerte und diverse Leistungs-Ist-Werte aus mehreren Umsystemen ein.

  • Design und Entwicklung einer Anwendung für die Prognose und Steuerung von Fernwärme
    • Erstellung von Prototypen
    • Erstellung von Frontends und Businesslogik

MS Windows 2000 MS .NET MS Office Oracle
BEWAG Wärme
Konzeption und Entwicklung einer Managementsoftware zur Verwaltung und Steuerung von Parkautomaten, die mittels GSM-/ISDN- Datenverbin-dung mit dem Zentralsystem kommunizieren. Die Konfiguration und der Zustand der Automaten, sowie aufgetretene Fehlfunktionen, Verkaufsstatistiken und Füllstand der Kasse werden dabei regelmäßig zwischen Au-tomat und Zentralsystem ausgetauscht. Das System verwaltet in der der-zeit geplanten Ausbaustufe 2000 Parkautomaten.
  • Komponentenentwicklung und Schnittstellen, resp. Web-services, in C#, generische DB-Abfragen (SQL, XML)
  • Erstellung und Pflege der Businesslogik und Schnittstellen, Datenlieferung für das Reporting
MS Windows 2000 Advanced Server Cluster MS .NET MS SQL Server 2000
Stadtverwaltung Dubai

Aufbau einer geeigneten Infrastruktur mit Windows 2000 Advanced Servern zum Präsentieren, Vorhalten und Verteilen der vorhandenen BizTalk Server- und .NET-Demoszenarien unter Verwendung von Application Center 2000

  • Aufbau einer Infrastruktur für Microsoft .NET und BizTalk Server Szenarien

MS Windows 2000 Advanced Server MS BizTalk Server 2002 MS Application Center 2000 SAP DCOM Connector MS BizTalk Adapter für SAP
SDC GmbH

  • Analyse von Produkt, Technologie und Einsatzmöglichkeiten des Microsoft BizTalk Server 2000, insbesondere in Kombination mit SAP und anderer Informationstechnologien auf Basis Microsoft .NET. 
  • Erstellung einer Demo-Anwendung speziell für mobile Endgeräte unter Verwendung des SAP .NET Connectors und dem Mobile Internet Toolkit. 
  • Mit diesem Szenario wurde die praktische Anwendbarkeit des SAP .NET-Connectors evaluiert und in einem Anwendungsfall erprobt. 
  • Dazu gehörten u.a. der Zugriff auf ein SAP-System, die Bereitstellung und die Modifikation von Daten über ein mobiles Device (PDA). 
  • Erstellung einer Demo-Anwendung unter Verwendung des SAP DCOM Connectors und des MS Visual Studio .NET. 
  • Erstellung mehrerer Demoszenarien mit MS BizTalk Server 2002. 
  • Darunter Abbildung verschiedener Bestellprozesse, Einbindung in unternehmensspezifische Workflows und Anbindung an ein Data Warehouse System.

MS Windows 2000 MS BizTalk Server 2002 MS BizTalk Adapter für SAP SAP .NET Connector SAP DCOM Connector MS Visual Studio .NET Microsoft Pocket PC 2002 SAP R/3 ABAP MS SQL Server + OLAP Services ASP.NET VBScript MS Access
SDC GmbH

Anpassen eines Windows CE ? Images an die Anforderungen der darauf laufenden C++ Applikation unter der Maßgabe signifikanter Größenreduktion.

  • Identifikation unnötiger und redundanter Komponenten
  • Erstellen und Laden des Windows CE - Images
  • Funktionstests

Windows CE MS VC++ CE
MCS Berlin

Aus- und Weiterbildung

Studium Technische Informatik

Abschluss: Dipl. Ing. (FH)

FHTW Berlin


1993 - 1998

Technische Informatik (FHTW Berlin)

Diplom


1989 - 1992

Berufsausbildung Elektronikfacharbeiter & Abitur

Narva


Weiterbildungen

2004

DevCamp Microsoft BizTalk Server 2004

BizTalk University


2001

Training Microsoft BizTalk Server 2000/2002

Siemens


1999

Training Microsoft Visual C++

Tria Software AG


1998

Training Sharc DSP Programmierung

Analog Devices

Position

  • BizTalk Spezialist
  • C# Entwickler
  • Coach

Kompetenzen

Aufgabenbereiche

Elektronische Signatur
Automatensteuerung
EAI
SOA
Produktions- und Ablaufsteuerung
Daten- und Backend Integrationen
MobileID
MobilePayment

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Scrum

Profil

  • Als Consultant ist der Freiberufler in der Lage, zeitgemäße und innovative Lösungen mit Blick auf das gesamte IT-Umfeld eines Kunden zu entwickeln und ihn dabei qualifiziert und eigenständig zu betreuen. Dabei legt er in hohem Maße Wert auf die Wünsche und Erfordernisse beim Endanwender. Seine offene Form von Kommunikation und Erfahrungsaustausch haben sich dazu mehrfach bestens bewährt.
  • Die Kernkompetenz von ihm ist die Microsoft Integrationsplattform BizTalk Server seit Version 2004. Hier weist er sehr tiefes und erprobtes Know-how auf.
  • Der Freiberufler beachtet selbständig alle Vorgaben zu Aufgaben, Terminen, Zeiten und Aufwänden und hält diese konsequent ein. Er ist in der Lage, Situationen und Veränderungen richtig einzuschätzen und bei Bedarf flexibel zu reagieren.
  • Seine Stärken sind Ausdauer, Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität. Faktoren wie Zielorientierung, Teamfähigkeit, Offenheit und Loyalität prägen seine tägliche Arbeit.
  • Er agiert eigenverantwortlich und kundenorientiert, beherrscht das unternehmerische Denken und treibt neue Themen selbständig voran.


Beruflicher Werdegang

2024 - heute

Rolle: IT Berater

Kunde: Stromnetz Berlin


Aufgaben:

  • spez. BizTalk Plattformen


2017 - heute

Rolle: IT Berater

Kunde: Vattenfall IT Services Deutschland


Aufgaben:

  • spez. BizTalk Plattformen


2007 - heute

Rolle: IT Berater & Geschäftsführer

Kunde: auf Anfrage


2007 - 2016

Rolle: IT Berater

Kunde: Swisselect AG Bern (IT Dienstleistung)


Aufgaben:

  • spez. BizTalk Plattformen


2003 - 2007

Rolle: Softwareentwickler & IT Berater

Kunde: LogicaCMG GmbH & Co. KG (IT Dienstleistung)


2001 - 2003

Rolle: Softwareentwickler & IT Berater

Kunde: SDC Software Development & Consulting GmbH


1998 - 2001

Rolle: Softwareentwickler & IT Berater

Kunde: CMG Deutschland GmbH (IT Dienstleistung)


Berufserfahrung

2001 - heute

Rolle: BizTalk Spezialist


Aufgaben:

  • über 8 Produktgenerationen
  • Projekte
  • Coachings
  • Messeauftritte
  • komplexe Hochverfügbarkeitsszenarien
  • Migrationen
  • Carve Out/In Prozesse


Rolle: Entwickler 


Aufgaben:

  • .NET Initiative
  • viele Projekte
  • eine Prämierung


Kenntnisse:

.NET, C#


Rolle: Trainer / Coach


Aufgaben:

  • BizTalk Grundlagen Workshops
  • projektbegleitendes Coaching


Rolle: Vertriebsunterstützung


Aufgaben:

  • technische Unterstützung bei Sales Workshops, Competence Days und Angebotserstellungen

Betriebssysteme

MS-DOS
Windows
Windows CE

Programmiersprachen

Assembler
C#
C++
dBase
lang ist´s her
Delphi
Scriptsprachen
WScript, VBS; WMI
C#

Datenbanken

Access
MS SQL Server
2000/2005/2012

Datenkommunikation

Bus
Message Queuing
RS232
Windows Netzwerk

Hardware

Bus
IEC / IEEE488 /GPIB
embedded Systeme
Mikrocontroller
PC

Branchen

  • EDV Dienstleistung
  • Werbeindustrie
  • Automobilzulieferer
  • Versicherungen
  • Call-Center
  • Logistik
  • Automatensysteme
  • Trust Center
  • Telekommunikation
  • Energieversorger
  • Netzbetreiber

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.