Automotive Software :: Embedded Systems :: AUTOSAR :: Onboard Diagnose UDS/ODX :: XCP :: Daimler SLP10
Aktualisiert am 18.01.2017
Profilbild
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Verfügbar ab: 01.01.2018
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 60%
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Gut

Einsatzorte

Einsatzorte

Tübingen (+100km) Titisee-Neustadt (+75km)
Das bevorzugte Einsatzgebiet ist regional begrenzt und liegt entlang der Autobahn A81 vom Großraum Stuttgart bis zum Bodensee.
nicht möglich

Projekte

Projekte

Software-Entwickler
? Software-Architektur nach AUTOSAR 3.1 und AUTOSAR 3.2 ? Konfiguration und Integration der Software-Module des Daimler SLP10 ? Übernahme bestehender SW-Module und Erstellung von CDD ? Integration und Konfiguration des Flash-Bootloaders ? Abstimmung der Diagnosefunktionen mit OEM ? Pflege der CANdela Diagnosebedatung und Implementierung ? Design und Modellierung der Softwarekomponenten in DaVinci ? Umsetzung der Speicherverwaltung (NvRam) mit Hilfe einer FlashEeprom-Emulation
Lear Corporation GmbH
HomeOffice
Requirements-Manager / Software-Architekt
Analyse und Detaillierung des Konzept ServiceKey?3 und anschließende Umsetzung ? Analyse der bisherigen Anforderungen aus dem Lastenheft ? Definition und Abstimmung von internen und externen Schnittstellen, sowie Detailplanung in enger Zusammenarbeit mit Funktionsverantwortlichen bei Audi und Elektrobit ? Erstellung der SW?Pflichten sowie Dokumentation in Rational DOORS ? Teilnahme an Architektur?Workshop zur Erstellung des SW?Designs und Abstimmung von Schnittstellen zur Kommunikation zwischen BCM2 mit dem zentralen Gateway (OnBoard Data Collector), sowie dem BCM2 und dem Zündschlüssel (sicheres Speichermedium). ? Abstimmung und Umsetzung der sicherheitsrelevanten Funktion zur Abspeicherung der Wegstreckendaten (mit Historienspeicher und Sprungerkennung) im Funkschlüssel. ? Implementierung der Funktion und regelmäßiger Statusbericht an MQ?Projektleiter ? Integration und Nachweis der Funktion im Gesamtsystem ? Nachweis der SW?Qualität durch Tool QA?C Misra sowie geeignete Modul? und Integrationstests
Marquardt GmbH
HomeOffice
Software-Entwickler
Entwicklung und Umsetzung des ?Konzept zur Abspeicherung von Servicedaten im Funkschlüssel? bis zur Serienreife ? Abstimmung der Anforderungen gemeinsam mit Marquardt-Verantwortlichen und Ansprechpartner bei Audi ? Abschätzung der Anforderungen nach Realisierbarkeit und Aufwand ? Detaillierte Analyse der Anforderungen und Erstellung der SW-Pflichten mit Hilfe eines geeigneten Requirement-Management Tool ? Teilnahme an Architektur-Workshop zur Erstellung des Modul-Design und Abstimmung von externen Schnittstellen ? Implementierung der Funktion und regelmäßiger Statusbericht an MQ-Projektleiter ? Dokumentation der Funktion im Pflichtenheft Kundendienstdaten SP2 ? Nachweis der Funktionalität im integrierten Gesamtsystem
Marquardt GmbH
Rietheim-Weilheim
Software-Entwickler
Beratung, Planung und Durchführung der Übernahme von Software Modulen ? Anforderungsanalyse und Abgleich vorhandener Module ? Re-Design für bessere Konfiguration und Wartung ? Dokumentation und Test der Module ? Freigabe für Integration in Ableitungsprojekte Mitwirkung beim Erstellen einer Plattformstruktur ? Erhöhung der Gleichteile ? Projektübergreifende Anforderungsanalysen ? Reduktion der Implementierung durch Erhöhung der Konfiguration Weitere Aufgaben ? Verantwortlich für Diagnose ? Verantwortlich für Eeprom-Bedatung ? Pflege der RTE ? Mitwirkung in Applikations- und Treiberentwicklung
Robert Bosch GmbH
Leonberg
Software-Entwickler
Verantwortung für Diagnose in VAG-Projekten ? Anforderungsanalyse, Architektur und Design gemäß V-Modell ? Anbindung von Standardsoftware ? Erstellung der Diagnosespezifikationen für KWP2000 ECUs ? Etablierung und Pflege der ODX Toolchain für Neuprojekte mit VisualODX, VAX-Checker und VAS5163 ? Codierung der Diagnose-Anforderungen ? Erstellung und Pflege von Zieldatencontainer ? QAC- und Modultest ? Review der Systemtestspezifikation ? Support der Resident-Ingenieure und Kunden bei Inbetriebnahme ? Regelmäßige Abstimmung der Anforderungen mit der Produktion Software Entwicklung für Steuergeräte Applikationen ? Gemeinsamer Entwurf der Konzepte mit dem Kunden ? Berücksichtigung der Funktionalen Sicherheit ? Durchführung von System-FMEA ? Umsetzung von sicherheitsrelevanten Funktionen ? Stets Durchführung von 4-Augen Code Reviews ? Erstellung von Testcases und automatisierten Modultests Vernetzung der Steuergeräte ? Verantwortlich für CAN-Anbindung ? Prüfung der Botschaften und Signale auf timeout, Wertebereiche sowie Plausibilität ? Diversitäre Datenablage der Signale und Bereitstellung für die Applikation ? Erstellung von Treibern für LIN TP2.0 ? Erstellung von Treibern und Protokollen für SPI-Kommunikation ? Konfiguration und Diagnose von Subbusteilnehmern Implementierung von Eeprom-Handlern Konfiguration von OSEK-OS Wartung und Pflege von CANoe-Simulationen
Marquardt GmbH
Rietheim-Weilheim

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

University of Applied Science Furtwangen - Studiengang "Computer and Electrical Engineering" (Diplom Informatiker (FH))

Zeitraum: Sep. 2000 ? Dez. 2004

 

Inhalt:

Programmieren von Computern und Mikrocomputern, Rechnerstrukturen, Prozessdatenverarbeitung, Embedded Systems, Betriebssysteme, Software Engineering, Hardware-Anwendungen, Computer-Kommunikation, Fragen der Vernetzung und Protokolle.

 

Diplomarbeit:

Auswahl eines CAN-Interface und Erstellung einer grafischen Benutzeroberfläche zur Überwachung der Buskommunikation und zum Senden von Botschaften in das CAN-Netzwerk.

 


 

Deutsche Telekom AG, Niederlassung Rottweil - Ausbildung zum "Kommunikationselektroniker / Telekommunikationstechnik"

Zeitraum: Sep. 1996 ? Juli 1999 (mit Lehrzeitverkürzung auf 3 Jahre)

 

Inhalt:

Anfertigen, Zusammenbauen und Verdrahten von mechanischen, elektromechanischen und elektrischen Bauteilen zu Baugruppen. Elektrotechnik, Messtechnik, Stromversorgung, Programmierung, Mikrocomputertechnik, Vermittlungstechnik, Übertragungstechnik, Melde- und Signaltechnik, sowie Endgeräte der Telekommunikationstechnik.

Kompetenzen

Kompetenzen

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

2013

 

XCP Workshop Vector-Informatik, Stuttgart 

 


 

2010

 

Daimler SLP10 Vector-Informatik, Stuttgart

 

AUTOSAR in der Praxis Vector-Informatik, Stuttgart

 

AUTOSAR Grundlagen Vector-Informatik, Stuttgart

 

 


 

2007

 

ODX 2.1 – Praktische Anwendung des neuen ISO-Standards für Diagnosebeschreibungen Haus der Technik Essen, München

 

UDS – Unified Diagnostic Services (ISO 14229-1) für KWP2000 Anwender Haus der Technik Essen, München

 

LIN Workshop Vector-Informatik, Stuttgart

 

CANdela / Diagnose Praxis Workshop Vector-Informatik, Stuttgart

 

 


 

2006

 

LIN-Entwicklerseminar Baytech-Akademie, Deggendorf

 

CANoe Grundlagen Workshop Vector-Informatik, Stuttgart

 

 


 

2005

 

OSEK/VDX-Intensiv Workshop Vector-Informatik, Stuttgart

 

 


2004

 

Fachkunde im Strahlenschutz Fachhochschule Furtwangen

Betriebssysteme

Echtzeitbetriebssysteme
OSEK-OS
MS-DOS
5.0
Windows
95, 98, 2000, XP, Vista, Windows 7 + 8

Programmiersprachen

Basic
Basiswissen
C
Experte
C++
Experte
Java
Basiswissen
JavaScript
Basiswissen
MATLAB / Simulink
Basiswissen
PHP
Basiswissen
CAPL: Experte

Datenbanken

DB2
Basiswissen

Datenkommunikation

Ethernet
Basiswissen
Fax
Basiswissen
Internet, Intranet
Basiswissen
ISDN
Basiswissen
TCP/IP
Basiswissen
Token Ring
Basiswissen

Hardware

Bus
CAN, LIN, FlexRay
Echtzeitsysteme
embedded Systeme
Emulatoren
HiTOP DProbeS12, MULTI for V800, Fujitsu Workbench
Messgeräte
FLUKE True-rms Multimeter 175, FLUKE 123 Industrial Scopemeter 20MHz
Mikrocontroller
NEC FJ2, NEC FJ3, Motorola Star12, Renesas V850 FK4
Rational

Branchen

Branchen

Automobil, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Telekommunikation

Einsatzorte

Tübingen (+100km) Titisee-Neustadt (+75km)
Das bevorzugte Einsatzgebiet ist regional begrenzt und liegt entlang der Autobahn A81 vom Großraum Stuttgart bis zum Bodensee.
nicht möglich

Projekte

Software-Entwickler
? Software-Architektur nach AUTOSAR 3.1 und AUTOSAR 3.2 ? Konfiguration und Integration der Software-Module des Daimler SLP10 ? Übernahme bestehender SW-Module und Erstellung von CDD ? Integration und Konfiguration des Flash-Bootloaders ? Abstimmung der Diagnosefunktionen mit OEM ? Pflege der CANdela Diagnosebedatung und Implementierung ? Design und Modellierung der Softwarekomponenten in DaVinci ? Umsetzung der Speicherverwaltung (NvRam) mit Hilfe einer FlashEeprom-Emulation
Lear Corporation GmbH
HomeOffice
Requirements-Manager / Software-Architekt
Analyse und Detaillierung des Konzept ServiceKey?3 und anschließende Umsetzung ? Analyse der bisherigen Anforderungen aus dem Lastenheft ? Definition und Abstimmung von internen und externen Schnittstellen, sowie Detailplanung in enger Zusammenarbeit mit Funktionsverantwortlichen bei Audi und Elektrobit ? Erstellung der SW?Pflichten sowie Dokumentation in Rational DOORS ? Teilnahme an Architektur?Workshop zur Erstellung des SW?Designs und Abstimmung von Schnittstellen zur Kommunikation zwischen BCM2 mit dem zentralen Gateway (OnBoard Data Collector), sowie dem BCM2 und dem Zündschlüssel (sicheres Speichermedium). ? Abstimmung und Umsetzung der sicherheitsrelevanten Funktion zur Abspeicherung der Wegstreckendaten (mit Historienspeicher und Sprungerkennung) im Funkschlüssel. ? Implementierung der Funktion und regelmäßiger Statusbericht an MQ?Projektleiter ? Integration und Nachweis der Funktion im Gesamtsystem ? Nachweis der SW?Qualität durch Tool QA?C Misra sowie geeignete Modul? und Integrationstests
Marquardt GmbH
HomeOffice
Software-Entwickler
Entwicklung und Umsetzung des ?Konzept zur Abspeicherung von Servicedaten im Funkschlüssel? bis zur Serienreife ? Abstimmung der Anforderungen gemeinsam mit Marquardt-Verantwortlichen und Ansprechpartner bei Audi ? Abschätzung der Anforderungen nach Realisierbarkeit und Aufwand ? Detaillierte Analyse der Anforderungen und Erstellung der SW-Pflichten mit Hilfe eines geeigneten Requirement-Management Tool ? Teilnahme an Architektur-Workshop zur Erstellung des Modul-Design und Abstimmung von externen Schnittstellen ? Implementierung der Funktion und regelmäßiger Statusbericht an MQ-Projektleiter ? Dokumentation der Funktion im Pflichtenheft Kundendienstdaten SP2 ? Nachweis der Funktionalität im integrierten Gesamtsystem
Marquardt GmbH
Rietheim-Weilheim
Software-Entwickler
Beratung, Planung und Durchführung der Übernahme von Software Modulen ? Anforderungsanalyse und Abgleich vorhandener Module ? Re-Design für bessere Konfiguration und Wartung ? Dokumentation und Test der Module ? Freigabe für Integration in Ableitungsprojekte Mitwirkung beim Erstellen einer Plattformstruktur ? Erhöhung der Gleichteile ? Projektübergreifende Anforderungsanalysen ? Reduktion der Implementierung durch Erhöhung der Konfiguration Weitere Aufgaben ? Verantwortlich für Diagnose ? Verantwortlich für Eeprom-Bedatung ? Pflege der RTE ? Mitwirkung in Applikations- und Treiberentwicklung
Robert Bosch GmbH
Leonberg
Software-Entwickler
Verantwortung für Diagnose in VAG-Projekten ? Anforderungsanalyse, Architektur und Design gemäß V-Modell ? Anbindung von Standardsoftware ? Erstellung der Diagnosespezifikationen für KWP2000 ECUs ? Etablierung und Pflege der ODX Toolchain für Neuprojekte mit VisualODX, VAX-Checker und VAS5163 ? Codierung der Diagnose-Anforderungen ? Erstellung und Pflege von Zieldatencontainer ? QAC- und Modultest ? Review der Systemtestspezifikation ? Support der Resident-Ingenieure und Kunden bei Inbetriebnahme ? Regelmäßige Abstimmung der Anforderungen mit der Produktion Software Entwicklung für Steuergeräte Applikationen ? Gemeinsamer Entwurf der Konzepte mit dem Kunden ? Berücksichtigung der Funktionalen Sicherheit ? Durchführung von System-FMEA ? Umsetzung von sicherheitsrelevanten Funktionen ? Stets Durchführung von 4-Augen Code Reviews ? Erstellung von Testcases und automatisierten Modultests Vernetzung der Steuergeräte ? Verantwortlich für CAN-Anbindung ? Prüfung der Botschaften und Signale auf timeout, Wertebereiche sowie Plausibilität ? Diversitäre Datenablage der Signale und Bereitstellung für die Applikation ? Erstellung von Treibern für LIN TP2.0 ? Erstellung von Treibern und Protokollen für SPI-Kommunikation ? Konfiguration und Diagnose von Subbusteilnehmern Implementierung von Eeprom-Handlern Konfiguration von OSEK-OS Wartung und Pflege von CANoe-Simulationen
Marquardt GmbH
Rietheim-Weilheim

Aus- und Weiterbildung

University of Applied Science Furtwangen - Studiengang "Computer and Electrical Engineering" (Diplom Informatiker (FH))

Zeitraum: Sep. 2000 ? Dez. 2004

 

Inhalt:

Programmieren von Computern und Mikrocomputern, Rechnerstrukturen, Prozessdatenverarbeitung, Embedded Systems, Betriebssysteme, Software Engineering, Hardware-Anwendungen, Computer-Kommunikation, Fragen der Vernetzung und Protokolle.

 

Diplomarbeit:

Auswahl eines CAN-Interface und Erstellung einer grafischen Benutzeroberfläche zur Überwachung der Buskommunikation und zum Senden von Botschaften in das CAN-Netzwerk.

 


 

Deutsche Telekom AG, Niederlassung Rottweil - Ausbildung zum "Kommunikationselektroniker / Telekommunikationstechnik"

Zeitraum: Sep. 1996 ? Juli 1999 (mit Lehrzeitverkürzung auf 3 Jahre)

 

Inhalt:

Anfertigen, Zusammenbauen und Verdrahten von mechanischen, elektromechanischen und elektrischen Bauteilen zu Baugruppen. Elektrotechnik, Messtechnik, Stromversorgung, Programmierung, Mikrocomputertechnik, Vermittlungstechnik, Übertragungstechnik, Melde- und Signaltechnik, sowie Endgeräte der Telekommunikationstechnik.

Kompetenzen

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

2013

 

XCP Workshop Vector-Informatik, Stuttgart 

 


 

2010

 

Daimler SLP10 Vector-Informatik, Stuttgart

 

AUTOSAR in der Praxis Vector-Informatik, Stuttgart

 

AUTOSAR Grundlagen Vector-Informatik, Stuttgart

 

 


 

2007

 

ODX 2.1 – Praktische Anwendung des neuen ISO-Standards für Diagnosebeschreibungen Haus der Technik Essen, München

 

UDS – Unified Diagnostic Services (ISO 14229-1) für KWP2000 Anwender Haus der Technik Essen, München

 

LIN Workshop Vector-Informatik, Stuttgart

 

CANdela / Diagnose Praxis Workshop Vector-Informatik, Stuttgart

 

 


 

2006

 

LIN-Entwicklerseminar Baytech-Akademie, Deggendorf

 

CANoe Grundlagen Workshop Vector-Informatik, Stuttgart

 

 


 

2005

 

OSEK/VDX-Intensiv Workshop Vector-Informatik, Stuttgart

 

 


2004

 

Fachkunde im Strahlenschutz Fachhochschule Furtwangen

Betriebssysteme

Echtzeitbetriebssysteme
OSEK-OS
MS-DOS
5.0
Windows
95, 98, 2000, XP, Vista, Windows 7 + 8

Programmiersprachen

Basic
Basiswissen
C
Experte
C++
Experte
Java
Basiswissen
JavaScript
Basiswissen
MATLAB / Simulink
Basiswissen
PHP
Basiswissen
CAPL: Experte

Datenbanken

DB2
Basiswissen

Datenkommunikation

Ethernet
Basiswissen
Fax
Basiswissen
Internet, Intranet
Basiswissen
ISDN
Basiswissen
TCP/IP
Basiswissen
Token Ring
Basiswissen

Hardware

Bus
CAN, LIN, FlexRay
Echtzeitsysteme
embedded Systeme
Emulatoren
HiTOP DProbeS12, MULTI for V800, Fujitsu Workbench
Messgeräte
FLUKE True-rms Multimeter 175, FLUKE 123 Industrial Scopemeter 20MHz
Mikrocontroller
NEC FJ2, NEC FJ3, Motorola Star12, Renesas V850 FK4
Rational

Branchen

Automobil, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Telekommunikation

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.