University of Applied Science Furtwangen - Studiengang "Computer and Electrical Engineering" (Diplom Informatiker (FH))
Zeitraum: Sep. 2000 ? Dez. 2004
Inhalt:
Programmieren von Computern und Mikrocomputern, Rechnerstrukturen, Prozessdatenverarbeitung, Embedded Systems, Betriebssysteme, Software Engineering, Hardware-Anwendungen, Computer-Kommunikation, Fragen der Vernetzung und Protokolle.
Diplomarbeit:
Auswahl eines CAN-Interface und Erstellung einer grafischen Benutzeroberfläche zur Überwachung der Buskommunikation und zum Senden von Botschaften in das CAN-Netzwerk.
Deutsche Telekom AG, Niederlassung Rottweil - Ausbildung zum "Kommunikationselektroniker / Telekommunikationstechnik"
Zeitraum: Sep. 1996 ? Juli 1999 (mit Lehrzeitverkürzung auf 3 Jahre)
Inhalt:
Anfertigen, Zusammenbauen und Verdrahten von mechanischen, elektromechanischen und elektrischen Bauteilen zu Baugruppen. Elektrotechnik, Messtechnik, Stromversorgung, Programmierung, Mikrocomputertechnik, Vermittlungstechnik, Übertragungstechnik, Melde- und Signaltechnik, sowie Endgeräte der Telekommunikationstechnik.
2013
XCP Workshop Vector-Informatik, Stuttgart
2010
Daimler SLP10 Vector-Informatik, Stuttgart
AUTOSAR in der Praxis Vector-Informatik, Stuttgart
AUTOSAR Grundlagen Vector-Informatik, Stuttgart
2007
ODX 2.1 – Praktische Anwendung des neuen ISO-Standards für Diagnosebeschreibungen Haus der Technik Essen, München
UDS – Unified Diagnostic Services (ISO 14229-1) für KWP2000 Anwender Haus der Technik Essen, München
LIN Workshop Vector-Informatik, Stuttgart
CANdela / Diagnose Praxis Workshop Vector-Informatik, Stuttgart
2006
LIN-Entwicklerseminar Baytech-Akademie, Deggendorf
CANoe Grundlagen Workshop Vector-Informatik, Stuttgart
2005
OSEK/VDX-Intensiv Workshop Vector-Informatik, Stuttgart
2004
Fachkunde im Strahlenschutz Fachhochschule Furtwangen
Bitte besuchen Sie meine Webseite: http://www.inmotive.de
University of Applied Science Furtwangen - Studiengang "Computer and Electrical Engineering" (Diplom Informatiker (FH))
Zeitraum: Sep. 2000 ? Dez. 2004
Inhalt:
Programmieren von Computern und Mikrocomputern, Rechnerstrukturen, Prozessdatenverarbeitung, Embedded Systems, Betriebssysteme, Software Engineering, Hardware-Anwendungen, Computer-Kommunikation, Fragen der Vernetzung und Protokolle.
Diplomarbeit:
Auswahl eines CAN-Interface und Erstellung einer grafischen Benutzeroberfläche zur Überwachung der Buskommunikation und zum Senden von Botschaften in das CAN-Netzwerk.
Deutsche Telekom AG, Niederlassung Rottweil - Ausbildung zum "Kommunikationselektroniker / Telekommunikationstechnik"
Zeitraum: Sep. 1996 ? Juli 1999 (mit Lehrzeitverkürzung auf 3 Jahre)
Inhalt:
Anfertigen, Zusammenbauen und Verdrahten von mechanischen, elektromechanischen und elektrischen Bauteilen zu Baugruppen. Elektrotechnik, Messtechnik, Stromversorgung, Programmierung, Mikrocomputertechnik, Vermittlungstechnik, Übertragungstechnik, Melde- und Signaltechnik, sowie Endgeräte der Telekommunikationstechnik.
2013
XCP Workshop Vector-Informatik, Stuttgart
2010
Daimler SLP10 Vector-Informatik, Stuttgart
AUTOSAR in der Praxis Vector-Informatik, Stuttgart
AUTOSAR Grundlagen Vector-Informatik, Stuttgart
2007
ODX 2.1 – Praktische Anwendung des neuen ISO-Standards für Diagnosebeschreibungen Haus der Technik Essen, München
UDS – Unified Diagnostic Services (ISO 14229-1) für KWP2000 Anwender Haus der Technik Essen, München
LIN Workshop Vector-Informatik, Stuttgart
CANdela / Diagnose Praxis Workshop Vector-Informatik, Stuttgart
2006
LIN-Entwicklerseminar Baytech-Akademie, Deggendorf
CANoe Grundlagen Workshop Vector-Informatik, Stuttgart
2005
OSEK/VDX-Intensiv Workshop Vector-Informatik, Stuttgart
2004
Fachkunde im Strahlenschutz Fachhochschule Furtwangen
Bitte besuchen Sie meine Webseite: http://www.inmotive.de