2021 - 2021: Optimierung/Support Hidox
Kunde: Trox GmbH (DE, International)
Aufgaben:
Kenntnisse:
infor LN 10.2
2021 - 2021: Datenmigration
Kunde: Norgren GmbH, Stuttgart
Aufgaben:
Kenntnisse:
Baan IV
2021 - 2021: Datenmigration
Kunde: Knott GmbH, Eggstätt
Aufgaben:
Kenntnisse:
Infor LN 10.7
2021 - 2021: Datenmigration
Kunde: Olbrich GmbH, Bocholt
Aufgaben:
Kenntnisse:
Infor LN 10.2 und 10.6, SAP
2020 - 2020: Datenmigration
Kunde: Goebel GmbH, Darmstadt
Aufgaben:
Kenntnisse:
Baan IV
2020 - 2020: Optimierung/Support ERP
Rolle: Support und Developer
Kunde: Kyocera/Friatec GmbH, Mannheim
Aufgaben:
Kenntnisse:
infor LN 10.2
2020 - 2020: Optimierung/Support ERP in Controlling
Rolle: Consultant, Developer
Kunde: Trox GmbH, Vlyn
Aufgaben:
Kenntnisse:
infor LN 10.2
2020 - 2020: Schnittstelle zu Lagersystem LMxT
Kunde: Staples GmbH, Stuttgart
Aufgaben:
Kenntnisse:
Baan IV
2019 - 2019: Schnittstelle Navision/Infor LN 10.4
Kunde: Merschbrock-Wiese GmbH, Rietberg
Aufgaben:
Kenntnisse:
Infor LN 10.4, NavisionG
2019 -2019: Umstellung 10.3 auf 10.7
Rolle: Berater
Kunde: Werit GmbH, Altenkirchen
Aufgaben:
Kenntnisse:
Infor LN 10.7
2019 - 2019: Umstellung 10.3 auf 10.7
Rolle: Beratung
Kunde: Lebensbaum GmbH
Aufgaben:
Kenntnisse:
Infor LN 10.7
2019 - 2019: Aufbau eines Managementinformationssystems Controlling/Fibu
Rolle: Berater
Kunde: Storm GmbH, Spelle
Aufgaben:
Kenntnisse:
Infor LN 10.7 cloud
2019 - 2019: Helpdesk
Kunde: Konica Minolta, Koblenz
Aufgaben:
Kenntnisse:
Baan IV bis Infor LN 10.7
2019 - 2019: Schnittstelle Baan/LN zu FASTPRO
Kunde: GTT Technologie Transfer GmbH, Hannover
Aufgaben:
Kenntnisse:
Baan IV und infor LN 10.2
2018 - 2018: Optimierung ERP / Rollouts
Rolle: Consultant und Developer
Kunde: GKN Sinter & Metals, Bonn
Aufgaben:
Kenntnisse:
infor LN 10.2
2021 - 2021
infor Partner mit Azteka
2020 - 2020
infor Partner mit Actinium
2016 - 2016
infor Partner via infor Deutschland GmbH
2014 - 2014
Rapid Software Implementation [RSI]
2012 - 2012
Kanban [Ticketing] in der Softwareentwicklung
2009 - 2009
Prince2 Kurs
2008 - 2008
2007 - 2007
Lean Project Management
1998 - 1999
Projektmanagement I und II
1992 - 1992
CASE-Methode Oracle
1989 - 1989
PERT/CPM/GANTT
Profil
Ich habe mehr als 25 Jahre erfolgreiche (> 97 %) Erfahrung in der Implementierung von Enterprise Business Software (EBS) Systemen - überwiegend ERP von infor Baan IV bis LN 10.5. Ich habe alle wichtigen Module implementiert von Engineering über Finance/Controlling bis Service. Für die Projektabwicklung setzte ich die GDPM Methode von Coopers & Lybrand ein. Meine Stärke liegt in der Erarbeitung und Umsetzung der betriebswirtschaftlich optimalen Kundenlösung in Zusammenarbeit mit externen und internen Projektmitarbeitern. Die überwiegende Zahl meiner EBS Implementierungsprojekte hatte internationale Strukturen und zum Großteil mussten Systeme von Dritten aus den nachfolgenden Bereichen:
Mit Schnittstellen oder als ?Exit? eingebunden werden. Nahezu alle Projekte beinhalteten einen wesentlichen Projektabschnitt Datenmigration, in dem gemeinsam Daten aus den Altsystemen bzw. allen anderen wichtigen Datenquellen (z. B. Excel, EDIFACT, Datenbanken, etc.) konvertiert, bereinigt und aufbereitet werden mußten, damit sie in das neue System als Stamm- und Transaktionsdaten importiert werden konnten. Mein letztes Projekt als Mitarbeiter der Firma infor war die Ausschreibung und Konzeption der Automotivelösung für den SMART-CAR der Fa. Mercedes Benz, was mein Key-Accountkunde als Implementierungsberater war. Die Konzeption der Verkaufsunterstützungslösung (CRM) folgte in Anschluss. Zwischen 08/1996 und 12/2015 habe ich mehr als 100 Implementierungen von ERP, CRM, SCM und PDM durchgeführt. Zudem habe ich in Präsentationen und Workshops mit mehr 300 potentiellen Kunden (z. B. Wolf Gartengeräte, Elba Aktenordner, Stihl, Mercedes Unimog, Evraz Bajglekoks, etc.) evaluiert, welches EBS System das geeignete System wäre. Über die letzten fast 30 Jahre habe ich alle Techniken und Entwicklungen im Bereich Projektmanagement aufmerksam verfolgt und bei Bedarf Kurse (Projektmanagement, agile Teams, Scrum, etc.), MC-Prüfungen für deren Zertifizierung (PMP und Prince2) erfolgreich abgelegt und für mich wertvolle Literatur zu diesem Thema miteingebunden (Kanban, etc.). Für alle Projekte zwischen 1993 und 2016 habe ich den Projektplan auf Basis der detaillierten Wochen- und Tagesaufgaben erstellt, interne/externe Aufwände geschätzt, die notwendigen Teams mit dem Kunden zusammengestellt, Meilensteine terminiert, Projektbudgets festgelegt, Verantwortlichkeiten zugewiesen, Angebote und Verträge für Projekte erstellt und abgegeben. Zwischen 2008 und 2012 habe ich außerdem einen web- und cloud-basierten Softwaregenerator A-Tools konzipiert und entwickeln lassen, mit dem ich nahezu jede Standardapplikation, z.B. ERP oder CRM, basierend auf einem relationalen Datenbankdesign (z.B. in PostgreSQL) automatisch generieren kann ? und wesentliche open source Programme sind eingebunden. Ab 2009 habe ich das web- und cloud-basierte ERP/CRM/SCM/PDM System BOB?S_WORLD mit internationalen Standorten in Brasilien (Joao Pessoa), Rumänien (Alba Iulia), China (Huhehaote) und Ukraine (L?viv) mit insgesamt 30 bis zeitweise 50 Developern entwickeln lassen. Ab 2011 wurde BOB?S_WORLD bei ersten Kunden eingesetzt. Mit BOB?S_WORLD und A-Tools habe ich alle Business Software Projekte in Osteuropa von 2010 bis 2015 im Namen der BOB?S WORLD AG abgewickelt bzw. ergänzt. Nachdem ich BOB?S_WORLD die ersten 6 Monate dieses Jahres einem Redesign unterzogen habe, habe ich es unter dem neuen Namen TiS (Think in Systems) neu generieren lassen. Seit 2015 arbeite ich an der neuen Version von A-Tools. Ziel ist es 95% aller bisher noch notwendigen Anpassungen im Sourcecode in die Konfiguration der Anwendung zu übernehmen. Desweiteren kann bestimmt werden für welches Endgerät die Applikation generiert werden soll ? Desktop (JAVA), Smartphone (Android) oder Tablet (Android). Die letzten drei Monate dieses Jahres habe ich ein durchaus komplexes MS Access-basiertes Facility Management und Controlling [basierend auf der klass. Plaut?schen KR*] System auf eine standardisierte web- und cloud-basierte Lösung mit A-Tools umgestellt. Zudem evaluiere ich derzeit das open source Tool hadoop für den Einsatz in TiS in Verbindung mit Suchmaschinen. Ich habe auch ausgezeichnete Kenntnisse in Datenbanken und SQL. Als Probe meiner Kenntnisse übersende ich Ihnen Auszugsweise die Definitionen für das Document Management System (DMS), das ich im September binnen einer Woche für mein System TiS erstellt habe. TiS hat ca. 1900 Tabellen (PostgreSQL), die sich weitgehend in der 2. Normalform befinden. Meine tiefen Kenntnisse in Datenmodellierung habe ich erworben, da ich während meines Studiums in den USA bei Dr. Chen, der der Begründer des Entity Relationship (ER) Designs ist, an der Louisiana State University 1988 Datenbanken studiert und gelernt habe. Danach habe ich viele Jahre mit dem ER-Designer von Oracle gearbeitet, der die Notation von Barker verwendete. Heute benötige ich im Grunde keinen ER-Designer mehr, um einem Datenmodell bestehend aus, z. B., 100 Tabellen in die 2. Normalform zu setzen. Die ?gesunde? Datenmodellierung für eine Applikation ist einer meiner zentralen, aber etwas verborgenen, Bausteine meiner Karriere. Ich nenne das ?mein syntaktisches und semantisches Datenverständnis?. Im Januar 2016 habe ich nebenbei (?etwas mehr als ein kleines Hobby ? Vermächtnis??) damit begonnen meine Erfahrungen mit der Implementierung von Enterprise Business Software in eine Doktorarbeitet fließen zu lassen. Darin fließen auch die Ergebnisse aus 12.000 Fachartikeln der letzten 6 Jahre, die ich im Zusammenhang mit der Doktorarbeitet gesammelt und gelesen habe. Eine aussagekräftige und kommentierte Kundenliste habe ich beigefügt. Ich habe für die gelisteten Kunden das Implementierungskonzept, Projektplanung und Businessmodell erstellt, sowie nahezu sämtliche notwendigen Anpassungen, Zusatzentwicklungen und Einbindungen von Drittprodukten konzipiert und umgesetzt bzw. umsetzen lassen. In 95% der Projekte war ich Projektleiter und verantwortlich für Termine, Budget und interne/externe Projektmitarbeiter. Als übergeordneter Projektleiter hatte ich die Gesamtprojektverantwortung und nahm zusammen mit unserer Projektmannschaft, interner Projektleitung und der Geschäftsführung des die Simulationen I bis III ab. Simulation I beinhaltet die akzeptierte Businesslösung präsentiert am System durch die externe Projektmannschaft. Simulation II beinhaltet die akzeptierte und verfeinerte Businesslösung präsentiert am System durch das Key-Userteam. Simulation III beinhaltet die akzeptierte und endgültige Businesslösung präsentiert am System durch die Enduser. Wird die Simulation III abgenommen kann der Echtbetrieb vorbereitet und terminiert werden. Mit meiner kommentierten und beschlagworteten Projektliste soll vor allem hervorgehoben werden, dass nur wenige Themen in ERP bzw. Enterprise Business Software gibt, die ich nicht für Kunden behandelt habe. Fehlt etwas, dann wurde es von meinen Kunden bei mir bisher nicht nachgefragt.
Wehrdienst
1981-10 - 1983-09
Rolle: Leutnant der Reserve, Soldat auf Zeit für 2 Jahre (SAZ2)
Beruflicher Werdegang:
2016-01 - heute
Rolle: Selbständiger Unternehmensberater
Kunde: gerne auf Anfrage
Aufgaben:
2010-01 - 2015 -12
Rolle: Vorstand
Kunde: gerne auf Anfrage Wien
Aufgaben:
1998-05 - 2015-12
Rolle: Vorstand
Kunde: gerne auf Anfrage, Kirchseeon
Aufgaben:
1996-08 - 1998-04
Rolle: Selbständiger Unternehmensberater
Aufgaben:
1993-04 - 1996-07
Rolle: Projektleiter/-manager
Kunde: Daimler Benz AG
Aufgaben:
1990-01 - 1993-03
Rolle: Leiter PPS und EDV
Kunde: Schleifring und Apparatebau GmbH in Fürstenfeldbruck
Aufgaben:
1989-04 - 1989-12
Rolle: Anwendungsentwickler
Kunde: Software AG, Darmstadt
Aufgaben:
1980-07 - 1980-09
Rolle: Maschinenschlosser
Kunde: Fa. Carl Hurth
Aufgaben:
IT:
Organisation:
Informatives:
Zusatzinfo:
Ich möchte einer möglichen Frage in meinem Lebenslauf vorgreifen und Ihnen mehr Einblick in die vergangenen zweieinhalb Jahre meines beruflichen ?Werdegangs? geben und liste die Gegebenheiten und Ereignisse nachfolgend chronologisch auf:
Akronyme:
2021 - 2021: Optimierung/Support Hidox
Kunde: Trox GmbH (DE, International)
Aufgaben:
Kenntnisse:
infor LN 10.2
2021 - 2021: Datenmigration
Kunde: Norgren GmbH, Stuttgart
Aufgaben:
Kenntnisse:
Baan IV
2021 - 2021: Datenmigration
Kunde: Knott GmbH, Eggstätt
Aufgaben:
Kenntnisse:
Infor LN 10.7
2021 - 2021: Datenmigration
Kunde: Olbrich GmbH, Bocholt
Aufgaben:
Kenntnisse:
Infor LN 10.2 und 10.6, SAP
2020 - 2020: Datenmigration
Kunde: Goebel GmbH, Darmstadt
Aufgaben:
Kenntnisse:
Baan IV
2020 - 2020: Optimierung/Support ERP
Rolle: Support und Developer
Kunde: Kyocera/Friatec GmbH, Mannheim
Aufgaben:
Kenntnisse:
infor LN 10.2
2020 - 2020: Optimierung/Support ERP in Controlling
Rolle: Consultant, Developer
Kunde: Trox GmbH, Vlyn
Aufgaben:
Kenntnisse:
infor LN 10.2
2020 - 2020: Schnittstelle zu Lagersystem LMxT
Kunde: Staples GmbH, Stuttgart
Aufgaben:
Kenntnisse:
Baan IV
2019 - 2019: Schnittstelle Navision/Infor LN 10.4
Kunde: Merschbrock-Wiese GmbH, Rietberg
Aufgaben:
Kenntnisse:
Infor LN 10.4, NavisionG
2019 -2019: Umstellung 10.3 auf 10.7
Rolle: Berater
Kunde: Werit GmbH, Altenkirchen
Aufgaben:
Kenntnisse:
Infor LN 10.7
2019 - 2019: Umstellung 10.3 auf 10.7
Rolle: Beratung
Kunde: Lebensbaum GmbH
Aufgaben:
Kenntnisse:
Infor LN 10.7
2019 - 2019: Aufbau eines Managementinformationssystems Controlling/Fibu
Rolle: Berater
Kunde: Storm GmbH, Spelle
Aufgaben:
Kenntnisse:
Infor LN 10.7 cloud
2019 - 2019: Helpdesk
Kunde: Konica Minolta, Koblenz
Aufgaben:
Kenntnisse:
Baan IV bis Infor LN 10.7
2019 - 2019: Schnittstelle Baan/LN zu FASTPRO
Kunde: GTT Technologie Transfer GmbH, Hannover
Aufgaben:
Kenntnisse:
Baan IV und infor LN 10.2
2018 - 2018: Optimierung ERP / Rollouts
Rolle: Consultant und Developer
Kunde: GKN Sinter & Metals, Bonn
Aufgaben:
Kenntnisse:
infor LN 10.2
2021 - 2021
infor Partner mit Azteka
2020 - 2020
infor Partner mit Actinium
2016 - 2016
infor Partner via infor Deutschland GmbH
2014 - 2014
Rapid Software Implementation [RSI]
2012 - 2012
Kanban [Ticketing] in der Softwareentwicklung
2009 - 2009
Prince2 Kurs
2008 - 2008
2007 - 2007
Lean Project Management
1998 - 1999
Projektmanagement I und II
1992 - 1992
CASE-Methode Oracle
1989 - 1989
PERT/CPM/GANTT
Profil
Ich habe mehr als 25 Jahre erfolgreiche (> 97 %) Erfahrung in der Implementierung von Enterprise Business Software (EBS) Systemen - überwiegend ERP von infor Baan IV bis LN 10.5. Ich habe alle wichtigen Module implementiert von Engineering über Finance/Controlling bis Service. Für die Projektabwicklung setzte ich die GDPM Methode von Coopers & Lybrand ein. Meine Stärke liegt in der Erarbeitung und Umsetzung der betriebswirtschaftlich optimalen Kundenlösung in Zusammenarbeit mit externen und internen Projektmitarbeitern. Die überwiegende Zahl meiner EBS Implementierungsprojekte hatte internationale Strukturen und zum Großteil mussten Systeme von Dritten aus den nachfolgenden Bereichen:
Mit Schnittstellen oder als ?Exit? eingebunden werden. Nahezu alle Projekte beinhalteten einen wesentlichen Projektabschnitt Datenmigration, in dem gemeinsam Daten aus den Altsystemen bzw. allen anderen wichtigen Datenquellen (z. B. Excel, EDIFACT, Datenbanken, etc.) konvertiert, bereinigt und aufbereitet werden mußten, damit sie in das neue System als Stamm- und Transaktionsdaten importiert werden konnten. Mein letztes Projekt als Mitarbeiter der Firma infor war die Ausschreibung und Konzeption der Automotivelösung für den SMART-CAR der Fa. Mercedes Benz, was mein Key-Accountkunde als Implementierungsberater war. Die Konzeption der Verkaufsunterstützungslösung (CRM) folgte in Anschluss. Zwischen 08/1996 und 12/2015 habe ich mehr als 100 Implementierungen von ERP, CRM, SCM und PDM durchgeführt. Zudem habe ich in Präsentationen und Workshops mit mehr 300 potentiellen Kunden (z. B. Wolf Gartengeräte, Elba Aktenordner, Stihl, Mercedes Unimog, Evraz Bajglekoks, etc.) evaluiert, welches EBS System das geeignete System wäre. Über die letzten fast 30 Jahre habe ich alle Techniken und Entwicklungen im Bereich Projektmanagement aufmerksam verfolgt und bei Bedarf Kurse (Projektmanagement, agile Teams, Scrum, etc.), MC-Prüfungen für deren Zertifizierung (PMP und Prince2) erfolgreich abgelegt und für mich wertvolle Literatur zu diesem Thema miteingebunden (Kanban, etc.). Für alle Projekte zwischen 1993 und 2016 habe ich den Projektplan auf Basis der detaillierten Wochen- und Tagesaufgaben erstellt, interne/externe Aufwände geschätzt, die notwendigen Teams mit dem Kunden zusammengestellt, Meilensteine terminiert, Projektbudgets festgelegt, Verantwortlichkeiten zugewiesen, Angebote und Verträge für Projekte erstellt und abgegeben. Zwischen 2008 und 2012 habe ich außerdem einen web- und cloud-basierten Softwaregenerator A-Tools konzipiert und entwickeln lassen, mit dem ich nahezu jede Standardapplikation, z.B. ERP oder CRM, basierend auf einem relationalen Datenbankdesign (z.B. in PostgreSQL) automatisch generieren kann ? und wesentliche open source Programme sind eingebunden. Ab 2009 habe ich das web- und cloud-basierte ERP/CRM/SCM/PDM System BOB?S_WORLD mit internationalen Standorten in Brasilien (Joao Pessoa), Rumänien (Alba Iulia), China (Huhehaote) und Ukraine (L?viv) mit insgesamt 30 bis zeitweise 50 Developern entwickeln lassen. Ab 2011 wurde BOB?S_WORLD bei ersten Kunden eingesetzt. Mit BOB?S_WORLD und A-Tools habe ich alle Business Software Projekte in Osteuropa von 2010 bis 2015 im Namen der BOB?S WORLD AG abgewickelt bzw. ergänzt. Nachdem ich BOB?S_WORLD die ersten 6 Monate dieses Jahres einem Redesign unterzogen habe, habe ich es unter dem neuen Namen TiS (Think in Systems) neu generieren lassen. Seit 2015 arbeite ich an der neuen Version von A-Tools. Ziel ist es 95% aller bisher noch notwendigen Anpassungen im Sourcecode in die Konfiguration der Anwendung zu übernehmen. Desweiteren kann bestimmt werden für welches Endgerät die Applikation generiert werden soll ? Desktop (JAVA), Smartphone (Android) oder Tablet (Android). Die letzten drei Monate dieses Jahres habe ich ein durchaus komplexes MS Access-basiertes Facility Management und Controlling [basierend auf der klass. Plaut?schen KR*] System auf eine standardisierte web- und cloud-basierte Lösung mit A-Tools umgestellt. Zudem evaluiere ich derzeit das open source Tool hadoop für den Einsatz in TiS in Verbindung mit Suchmaschinen. Ich habe auch ausgezeichnete Kenntnisse in Datenbanken und SQL. Als Probe meiner Kenntnisse übersende ich Ihnen Auszugsweise die Definitionen für das Document Management System (DMS), das ich im September binnen einer Woche für mein System TiS erstellt habe. TiS hat ca. 1900 Tabellen (PostgreSQL), die sich weitgehend in der 2. Normalform befinden. Meine tiefen Kenntnisse in Datenmodellierung habe ich erworben, da ich während meines Studiums in den USA bei Dr. Chen, der der Begründer des Entity Relationship (ER) Designs ist, an der Louisiana State University 1988 Datenbanken studiert und gelernt habe. Danach habe ich viele Jahre mit dem ER-Designer von Oracle gearbeitet, der die Notation von Barker verwendete. Heute benötige ich im Grunde keinen ER-Designer mehr, um einem Datenmodell bestehend aus, z. B., 100 Tabellen in die 2. Normalform zu setzen. Die ?gesunde? Datenmodellierung für eine Applikation ist einer meiner zentralen, aber etwas verborgenen, Bausteine meiner Karriere. Ich nenne das ?mein syntaktisches und semantisches Datenverständnis?. Im Januar 2016 habe ich nebenbei (?etwas mehr als ein kleines Hobby ? Vermächtnis??) damit begonnen meine Erfahrungen mit der Implementierung von Enterprise Business Software in eine Doktorarbeitet fließen zu lassen. Darin fließen auch die Ergebnisse aus 12.000 Fachartikeln der letzten 6 Jahre, die ich im Zusammenhang mit der Doktorarbeitet gesammelt und gelesen habe. Eine aussagekräftige und kommentierte Kundenliste habe ich beigefügt. Ich habe für die gelisteten Kunden das Implementierungskonzept, Projektplanung und Businessmodell erstellt, sowie nahezu sämtliche notwendigen Anpassungen, Zusatzentwicklungen und Einbindungen von Drittprodukten konzipiert und umgesetzt bzw. umsetzen lassen. In 95% der Projekte war ich Projektleiter und verantwortlich für Termine, Budget und interne/externe Projektmitarbeiter. Als übergeordneter Projektleiter hatte ich die Gesamtprojektverantwortung und nahm zusammen mit unserer Projektmannschaft, interner Projektleitung und der Geschäftsführung des die Simulationen I bis III ab. Simulation I beinhaltet die akzeptierte Businesslösung präsentiert am System durch die externe Projektmannschaft. Simulation II beinhaltet die akzeptierte und verfeinerte Businesslösung präsentiert am System durch das Key-Userteam. Simulation III beinhaltet die akzeptierte und endgültige Businesslösung präsentiert am System durch die Enduser. Wird die Simulation III abgenommen kann der Echtbetrieb vorbereitet und terminiert werden. Mit meiner kommentierten und beschlagworteten Projektliste soll vor allem hervorgehoben werden, dass nur wenige Themen in ERP bzw. Enterprise Business Software gibt, die ich nicht für Kunden behandelt habe. Fehlt etwas, dann wurde es von meinen Kunden bei mir bisher nicht nachgefragt.
Wehrdienst
1981-10 - 1983-09
Rolle: Leutnant der Reserve, Soldat auf Zeit für 2 Jahre (SAZ2)
Beruflicher Werdegang:
2016-01 - heute
Rolle: Selbständiger Unternehmensberater
Kunde: gerne auf Anfrage
Aufgaben:
2010-01 - 2015 -12
Rolle: Vorstand
Kunde: gerne auf Anfrage Wien
Aufgaben:
1998-05 - 2015-12
Rolle: Vorstand
Kunde: gerne auf Anfrage, Kirchseeon
Aufgaben:
1996-08 - 1998-04
Rolle: Selbständiger Unternehmensberater
Aufgaben:
1993-04 - 1996-07
Rolle: Projektleiter/-manager
Kunde: Daimler Benz AG
Aufgaben:
1990-01 - 1993-03
Rolle: Leiter PPS und EDV
Kunde: Schleifring und Apparatebau GmbH in Fürstenfeldbruck
Aufgaben:
1989-04 - 1989-12
Rolle: Anwendungsentwickler
Kunde: Software AG, Darmstadt
Aufgaben:
1980-07 - 1980-09
Rolle: Maschinenschlosser
Kunde: Fa. Carl Hurth
Aufgaben:
IT:
Organisation:
Informatives:
Zusatzinfo:
Ich möchte einer möglichen Frage in meinem Lebenslauf vorgreifen und Ihnen mehr Einblick in die vergangenen zweieinhalb Jahre meines beruflichen ?Werdegangs? geben und liste die Gegebenheiten und Ereignisse nachfolgend chronologisch auf:
Akronyme: