Projektaufgaben:
Testen und Dokumentation
Projektaufgaben:
Entwicklung eines Prototyps auf Basis CRM WebClient für Vertriebsmitarbeiter (SAP CRM 7.0). Vereinfachung der Handhabung, Reduzierung der Komplexität und des Bearbeitungsaufwand zur effektiveren Bearbeitung von Stamm- und Vorgangsarten. Für die Umsetzung wurden folgende Erweiterungs- und Konfigurationstools angewandt:
Einführung von SAP in den Fachbereichen Gebäudemanagement und Wirtschaft (Liegenschaftsmanagement, Marktwesen) mit Funktionsumfängen der PM Instandhaltung, des MM Materialwesens und der PS Projektabwicklung.
Für die operative Abwicklung und Steuerung von technisch-infrastrukturellen Prozessen des Bauunterhaltes und von Prozessen der Steuerung von Bauprojekten wird folgendes Entwickelt:
Für die Umsetzung wurden folgende ABAP-Techniken verwendet:
Hierzu werden die ArchiveLink Dokumente an einer zentralen Stelle (SAP Folder Management) unter folgenden Aspekten visualisiert und verwaltet:
Eigene Entwicklung zur Prozessüberwachung (ALE, TRFC, XMB) in Bereich PI-Prozessmonitor. Hierfür sind mehrere Web-Oberflächen für verschieden Sichten z.B. Prozessübersicht, Detailsicht, Eventsicht mittels ABAP WebDynpro konzeptioniert und entwickelt. Die anzuzeigenden Daten werden aus mehrehren Systemen mittels Serviceklasse und RFC-Bausteine in das PI-System zur Verfügung gestellt. Für die Berechtigung wurde ein eigenes USER-Konzept entwickelt und in der Lösung implementiert.
Für die Umsetzung wurden folgende ABAP-Techniken verwendet
Die Entwicklung realisiert folgendes:
Beim Ausdrucken einer Bestellung:
Beim Ausdrucken eines Fertigungsauftrags:
Dokumentenvererbung:
Eigene Entwicklung und Erweiterungen im DVS Dokumentenverwaltungssystem. Die Entwicklung realisiert folgendes:
Beim Ausdrucken einer Bestellung:
Beim Ausdrucken eines Fertigungsauftrags:
Konzeption, Präsentation und Entwicklung von RFC-fähigen Funktionsbausteinen zur Simulation von Kundenaufträgen, Anlegen von Kundenaufträgen und Auslesen von Preis- und Bestandsinformationen des Materialstamms
Branche : IT-Dienstleistung
Projekt : Formularerstelleung
Position: SAP Senior Consultant / Developer
Aufgabe : Formulare
Zeitraum: 11/2010-12/2010
Branche : Metal
Projekt : Daten Migration
Position: SAP Senior Consultant / Developer
Aufgabe : Migration von Materialstammdaten, Konditionen und Kunden mit ALE
Zeitraum: 07/2010-11/2010
Branche : Vertrieb von Arzneimittel
Projekt : MM Bestellung
Position: SAP Senior Consultant / Developer
Aufgabe : Migration von Materialstammdaten, Konditionen und Kunden mit ALE
o Design und Entwicklung von Schnittstellen, online-
Transaktionen und interaktiven Reports
o Programmierung von diversen Formularen und kundenspezifischen
Programmanforderungen
o Entwicklung von Drucklösungen für Kundenformulare auf der
PDF-Basis des Herstellers ADOBE sowie die Durchführung von
Untersuchungen zur Nutzung von ?ADOBE Interactive FORMS? im
SAP Umfeld
o Mitarbeit beim Releaseupgrade von SAP R/3 4.6C auf SAP ECC 6.0
o 2nd Level Support des Produktivbetriebs
o Programmierung von Anwendungen in ABAP objects
o Programmierung von ALV ? Anwendungen mit zahlreichen
Zusatzfunktionen
o Dialogprogrammierung komplexer Transaktionen
o Programmierung von Schnittstellen unter Anwendung
unterschiedlicher Techniken
o Anwendung von BAPIs
o Die Entwicklungen wurden in den SAP Releases 4.6B, 4.6C und
ECC 6.0 / Netweaver 7.0 durchgeführt.
Geschäftsprozessanforderungen im Bereich FI
o Erweiterung der Kostenstellenstammdaten unter Verwendung
folgender User-Exits: Funktionsexit, Menüexit, Screenexit
o Entwicklung von (Direct-Input) Upload-Programmen
o Erweiterung beziehungsweise Modifikation der
Standardanwendungen des Schedule Managers
o Schnittstellenanpassungen
o Entwicklung von SAP-Script Formularen für Rechnungen und
Mahnungen
o Anpassung des Druckprogramms zu SAP-Formularen
Geschäftsprozessanforderungen in den Bereichen
Materialwirtschaft, Fertigung und Controlling
- Modul MM :
o Dialogprogrammierung zur vereinfachten Erfassung von
Vertragsvereinbarungen mit Konfektionären
o Automatische Anlage von Infosätzen und Kontrakten zu
Konfektionärsvereinbarungen. Gleichzeitiges Übernehmen der
Daten in Rezepturen (Datenübernahme per Call Tran-saction).
o Anpassung von Kundenprogrammen zu Lagerungsumbu-chungen
- Modul CO :
o Erweiterung des Standardprogramms zum Vergleich von
Kalkulationsläufen
betriebswirtschaftliche Fragestellungen.
o Entwicklung von SAP-Script Formularen im Bereich des
Mahnwesens.
o Mail-Versand von ABAP-Listen
o Anlage von Transaktionsvarianten
o Entwicklung von SAP-Script Formularen
o Entwicklung von Druckprogrammen zu SAP-Formularen
o Erstellen von Prototypen für den Auftragseingang mit
Business Server Pages (BSP)
o Erstellen und anpassen von HTML Seiten
o Beratungsaufgaben für verschiedenen Kunden der ORBIS AG
o Kundenindividuelle Entwicklung zur Beurteilung der
Mengentreue bei Lieferplänen
o Customizing der EKS Fortschreibung der Termin- und Mengen-
treue
o Arbeitsvorratsliste: zu bearbeitende Lieferpläne
o Auswertungsprogramme für MM-Anwender
o Auswertungsprogramme für PP-Anwender
o Stücklistenauflösung (Dialogprogrammierung)
o Datenübernahme Bestellungen (Bach-Input, Direkt-Input)
o Datenübernahme Lieferpläne (Bach-Input, Direkt-Input)
o Lieferantenbeurteilung (USER-EXIT)
o ALE-Aufträge Prüfen (Auswertungsprogramm )
o Dialogprogrammierung
o Funktionsbausteine
Zertifizierung
SAP R/3
SAP NetWeaver
Office/Groupware
Projektaufgaben:
Testen und Dokumentation
Projektaufgaben:
Entwicklung eines Prototyps auf Basis CRM WebClient für Vertriebsmitarbeiter (SAP CRM 7.0). Vereinfachung der Handhabung, Reduzierung der Komplexität und des Bearbeitungsaufwand zur effektiveren Bearbeitung von Stamm- und Vorgangsarten. Für die Umsetzung wurden folgende Erweiterungs- und Konfigurationstools angewandt:
Einführung von SAP in den Fachbereichen Gebäudemanagement und Wirtschaft (Liegenschaftsmanagement, Marktwesen) mit Funktionsumfängen der PM Instandhaltung, des MM Materialwesens und der PS Projektabwicklung.
Für die operative Abwicklung und Steuerung von technisch-infrastrukturellen Prozessen des Bauunterhaltes und von Prozessen der Steuerung von Bauprojekten wird folgendes Entwickelt:
Für die Umsetzung wurden folgende ABAP-Techniken verwendet:
Hierzu werden die ArchiveLink Dokumente an einer zentralen Stelle (SAP Folder Management) unter folgenden Aspekten visualisiert und verwaltet:
Eigene Entwicklung zur Prozessüberwachung (ALE, TRFC, XMB) in Bereich PI-Prozessmonitor. Hierfür sind mehrere Web-Oberflächen für verschieden Sichten z.B. Prozessübersicht, Detailsicht, Eventsicht mittels ABAP WebDynpro konzeptioniert und entwickelt. Die anzuzeigenden Daten werden aus mehrehren Systemen mittels Serviceklasse und RFC-Bausteine in das PI-System zur Verfügung gestellt. Für die Berechtigung wurde ein eigenes USER-Konzept entwickelt und in der Lösung implementiert.
Für die Umsetzung wurden folgende ABAP-Techniken verwendet
Die Entwicklung realisiert folgendes:
Beim Ausdrucken einer Bestellung:
Beim Ausdrucken eines Fertigungsauftrags:
Dokumentenvererbung:
Eigene Entwicklung und Erweiterungen im DVS Dokumentenverwaltungssystem. Die Entwicklung realisiert folgendes:
Beim Ausdrucken einer Bestellung:
Beim Ausdrucken eines Fertigungsauftrags:
Konzeption, Präsentation und Entwicklung von RFC-fähigen Funktionsbausteinen zur Simulation von Kundenaufträgen, Anlegen von Kundenaufträgen und Auslesen von Preis- und Bestandsinformationen des Materialstamms
Branche : IT-Dienstleistung
Projekt : Formularerstelleung
Position: SAP Senior Consultant / Developer
Aufgabe : Formulare
Zeitraum: 11/2010-12/2010
Branche : Metal
Projekt : Daten Migration
Position: SAP Senior Consultant / Developer
Aufgabe : Migration von Materialstammdaten, Konditionen und Kunden mit ALE
Zeitraum: 07/2010-11/2010
Branche : Vertrieb von Arzneimittel
Projekt : MM Bestellung
Position: SAP Senior Consultant / Developer
Aufgabe : Migration von Materialstammdaten, Konditionen und Kunden mit ALE
o Design und Entwicklung von Schnittstellen, online-
Transaktionen und interaktiven Reports
o Programmierung von diversen Formularen und kundenspezifischen
Programmanforderungen
o Entwicklung von Drucklösungen für Kundenformulare auf der
PDF-Basis des Herstellers ADOBE sowie die Durchführung von
Untersuchungen zur Nutzung von ?ADOBE Interactive FORMS? im
SAP Umfeld
o Mitarbeit beim Releaseupgrade von SAP R/3 4.6C auf SAP ECC 6.0
o 2nd Level Support des Produktivbetriebs
o Programmierung von Anwendungen in ABAP objects
o Programmierung von ALV ? Anwendungen mit zahlreichen
Zusatzfunktionen
o Dialogprogrammierung komplexer Transaktionen
o Programmierung von Schnittstellen unter Anwendung
unterschiedlicher Techniken
o Anwendung von BAPIs
o Die Entwicklungen wurden in den SAP Releases 4.6B, 4.6C und
ECC 6.0 / Netweaver 7.0 durchgeführt.
Geschäftsprozessanforderungen im Bereich FI
o Erweiterung der Kostenstellenstammdaten unter Verwendung
folgender User-Exits: Funktionsexit, Menüexit, Screenexit
o Entwicklung von (Direct-Input) Upload-Programmen
o Erweiterung beziehungsweise Modifikation der
Standardanwendungen des Schedule Managers
o Schnittstellenanpassungen
o Entwicklung von SAP-Script Formularen für Rechnungen und
Mahnungen
o Anpassung des Druckprogramms zu SAP-Formularen
Geschäftsprozessanforderungen in den Bereichen
Materialwirtschaft, Fertigung und Controlling
- Modul MM :
o Dialogprogrammierung zur vereinfachten Erfassung von
Vertragsvereinbarungen mit Konfektionären
o Automatische Anlage von Infosätzen und Kontrakten zu
Konfektionärsvereinbarungen. Gleichzeitiges Übernehmen der
Daten in Rezepturen (Datenübernahme per Call Tran-saction).
o Anpassung von Kundenprogrammen zu Lagerungsumbu-chungen
- Modul CO :
o Erweiterung des Standardprogramms zum Vergleich von
Kalkulationsläufen
betriebswirtschaftliche Fragestellungen.
o Entwicklung von SAP-Script Formularen im Bereich des
Mahnwesens.
o Mail-Versand von ABAP-Listen
o Anlage von Transaktionsvarianten
o Entwicklung von SAP-Script Formularen
o Entwicklung von Druckprogrammen zu SAP-Formularen
o Erstellen von Prototypen für den Auftragseingang mit
Business Server Pages (BSP)
o Erstellen und anpassen von HTML Seiten
o Beratungsaufgaben für verschiedenen Kunden der ORBIS AG
o Kundenindividuelle Entwicklung zur Beurteilung der
Mengentreue bei Lieferplänen
o Customizing der EKS Fortschreibung der Termin- und Mengen-
treue
o Arbeitsvorratsliste: zu bearbeitende Lieferpläne
o Auswertungsprogramme für MM-Anwender
o Auswertungsprogramme für PP-Anwender
o Stücklistenauflösung (Dialogprogrammierung)
o Datenübernahme Bestellungen (Bach-Input, Direkt-Input)
o Datenübernahme Lieferpläne (Bach-Input, Direkt-Input)
o Lieferantenbeurteilung (USER-EXIT)
o ALE-Aufträge Prüfen (Auswertungsprogramm )
o Dialogprogrammierung
o Funktionsbausteine
Zertifizierung
SAP R/3
SAP NetWeaver
Office/Groupware