Deutschland: bevorzugt Rhein/Main-Gebiet
Zeitraum: 01/2019 - 01/2022.
Branche: Versicherungsunternehmen.
Projekt: VVS 2: Aufbau eines zukunftsfähigen Vertriebsverwaltungssystems (VVS), Stufe 2:
===> Abbildung der Vergütung der Bestandssysteme Leben/Lux und ihrer Konsortialbeststände in SAP FS-ICM,
===> Basislegung für die Folgestufen zur Abbildung der vertrieblichen Vergütung aller weiteren Bestandssysteme,
===> Abbildung der Bestandszuordnung und -übertragung aller Bestandssysteme zentral in SAP FS-ICM bzw. SAP PFO,
===> via Implementierung von SAP FS-ICM: Umsetzung des IT-strategischen Zielbildes - wie der stufenweisen Ablösung der überwarteten Hostsysteme und des Abbaus von Kopfmonopolen zur Betreuung der Altsysteme - und signifikante Reduktion des Replikationsvolumens (VVS-Replikation).
Teilprojekt Bestandsprozesse (TP1): Aufgaben:
===> BBS-Projekt PPS: technische Konzeption, Design und Implementierung eines neuen, BBS-basierten 3270-Dialogs (?Vertriebsmasken?), der den Beständen - nach deren technischer Anbindung - die Option liefert, alle benötigten Informationen zur Steuerung von Provision und Produktion zu setzen:
-- alternativ mit oder ohne Vorbelegung fachlicher Daten,
-- alternativ im Änderungs- oder Auskunftsmodus,
-- Konzeption und Realisierung der Speicherung der Vertriebsdialog-Daten in einer Cloud-SchwebeDatenbank via API-Manager und Zugriff auf den Rest-Service (CICS-Web-Service) VVS Schwebedatenbank: wurde im Projektverlauf wegen der späteren Anforderung auf Batch-Verfügbarkeit ersetzt durch Mainframe-DB und HOA-Service,
===> neue Operations zum HOA-Service Vertriebsstammdaten zwecks Zugriff auf die sog. SchwebeDBHost: technische Konzeption und Programmierung:
-- legeAnSchwebeVorgangICM,
-- gibSchwebeVorgangICM,
-- aendereSchwebeVorgangICM,
-- loescheSchwebeVorgangICM,
===> Migration offener (i.e. weder prozessierter noch freigegebener) PP-Schnittstellendaten der hier relevanten Leben-Arbeitsgebiete in die sog. SchwebeDBHost, die zeitlich, gemäß Anlagestichtag, noch als migrationsrelevant angesehen werden: technische Konzeption und Erstellung:
===> Replikation der Bestandszuordnung (BZO): PP nach SAP und SAP nach PP: technische Konzeption und Implementierung:
-- Ziel-System-orientiert: Strukturen und Mapping,
-- Delta-Lieferung (Neuanlagen und Änderungen),
-- Kleinstmöglicher Batch-Rhythmus.
Teilprojekt Migration & Replikation (TP5): Aufgaben:
===> Datenbereitstellung der PP-Tabellen für die Migrationsschicht-Prozesse auf Linux-Server: Technische Konzeption und Implementierung:
-- Unload-Verfahren,
-- File-Transfer-Verfahren,
-- Unload-Upload-Vergleichsverfahren,
-- Fehleranalyse-Verfahren.
Funktion:
Systemanalyse,
technische Konzeption,
Programmierung.
Umgebung:
-- Cobol, CA Gen (Coolgen), REXX, SQL, XSL/XSD, XML, Json,
-- z/OS,
-- CICS,
-- IMS/DB, DB2,
-- VSAM,
-- MS-Windows 10 Enterprise,
-- MQ-Series,
-- AbendAid, Atlassian Confluence, Atlassian Jira, BBS, BETA9x, BMC Mainview, BMC DB2-Tools, BOS-SKIP, Eclipse, E(JES), File-Aid (MVS/IMS/DB2), FTP, IDz (IBM Developer for z/OS), Netmaster, OPC (Tivoli Workload Scheduler), PMS (msg), Puer, Quickstart, SDF2, SCLM, SQS, Strobe, TABEX, TSO/ISPF, Vorelle, Xpediter, XINFO,
-- MS-Internet Explorer, MS-Office, MS-Visio, Personal Communications, HP ServiceCenter,
-- System-Schnittstellen: Partner, SAP (ICM), Vertrieb (PP), Zentrale Informationssysteme (ZI).
Zeitraum: 07/2016 - 12/2019.
Branche: Versicherungsunternehmen.
Projekt: Kontext TP3:
Umstellung der Briefschreibung des Gesundheit-Segments von den Systemen CTV und ASF Web auf die neue Textsystem-Plattform und DOPiX:
Erstellung eines zentralen Gesundheit-Datenbeschaffers (Broker) zur Bereitstellung fachlicher und technischer Dopix-Parameter,
Erstellung diverser User-Exits zur Implementierung spartenspezifischer Funktionen: Kopfdatenermittlung, Adressatenermittlung, Prüffallermittlung, Prüffallprotokollierung, Drittanschrift-Suche (Bank, Krankenhaus, PKV-Unternehmen),
Umstellung mehrerer Batch-Prozesse auf den neuen Gesundheit-Text-Service (GTS): ÜWA, Zulagenverwaltung. Auslandsbriefe,
Business Analysis und Requirements Engineering:
Anbindung AOL-Applikation (Antrag Online),
Gesundheit-spezifische Antrags-Email,
Abweichende Versandadressen,
Betreuerandruck,
Maklerbetreuer,
Kontaktdatenregelwerke Antrag, Leistung, Vertrag,
technische Konzeption:
interaktive Briefschreibung Gesundheit,
Integration des Spartenbrokers in Batchprozesse.
Funktion: Business Analysis, Requirements Engineering, technische Konzeption, Programmierung.
Umgebung:
- Cobol, C#, REXX, SQL, VBA,
- Makro-Preprozessor S'Unit (S/Unit, SUNIT),
- DOPiX,
- z/OS,
- IMS/TM,
- DB2,
- MQSeries, XML,
- Windows, Internet Explorer,
- Connect:Direct, Endevor, File-Aid (DB2), HP ALM (Application Lifecyle Management), IBM Debug Tool for z/OS, IBM Fault Analyzer, IBM Workload Scheduler for z/OS (IWSz), Move/DB2, MS Office, MS Outlook, MS SharePoint, Platinum, Quick3270, QMF, RD/z IBM Rational Developer for zEnterprise, SDSF, TSO/ISPF,
- System-Schnittstellen: Dopix, Kranken, Partner, Postkorb, Text, Zentrale Informationssysteme.
*********************************************************************************************************
Zeitraum: 03/2015 - 06/2016.
Branche: Bankunternehmen.
Projekt: Meldewesen 2015:
Anpassung und Weiterentwicklung der Anwendungen Steuerungsbankpool und Positionsmanagement im Kontext aktueller aufsichtsrechtlicher Meldewesen-Anforderungen. Im besonderen:
IP Losses,
LCR - Liquidity Coverage Ratio,
LR - Leverage Ratio,
NSFR - Net Stable Funding Ratio,
Implementierung der Union-Fondsschnittstelle für Eigenmittel:
Erweiterung und Betrieb Marktdatenverwaltung-Emittentendaten,
Erstellung Emittentenliste,
Versorgung agree CI-Batch,
generalisiertes Handling von Untergeschäft-Daten:
Klassifikation von Geschäftsdaten gemäß fachlicher Verwendungszwecke (Betrachtungs-Dimensionen),
Selektion von Geschäftsdaten gemäß spezifischer Betrachtungs-Dimension(en),
Auslagerung Untergeschäft-spezifischer Attribute,
Erweiterung Fusions-Konzepte,
Erweiterung Gruppenmeldung-Konzepte.
Funktion: Systemanalyse, technische Konzeption, Programmierung.
Umgebung:
- Cobol, REXX, SQL, Java,
- SWT01,
- z/OS,
- IMS/TM,
- DB2, JDBC,
- DB2-Connect,
- MS Windows, Internet Explorer,
- ADB2 Active DB2 Systems, Comparex (Serena), DbVisualizer, SDSF, Endevor (PUU, NDVP), EZY-Edit, File-Aid (IMS/DB2), HP Service Manager, IBM Debug Tool for z/OS, IBM Fault Analyzer, IBM Personal Communications, ITP-PANORAMA Scan, LDMS List Distribution Management System, Lotus Notes, MS Office, RD/z IBM Rational Developer for zEnterprise, Subversion, TriTune, TSO/ISPF, Visual Rules, VPN Client, XINFO,
- System-Schnittstellen: Meldewesen, Union-Fond, Zentrale Informationssysteme.
*********************************************************************************************************
Zeitraum: 09/2010 - 01/2015.
Branche: Versicherungsunternehmen.
Projekt: Meldewesen 2015:
Konzeption und Realisierung der Verwaltung von Sparkassen-Vertragsbündeln:
Bestands-übergreifende Datenhaltung und Zugriffsschicht,
Historisierung fachlicher Gültigkeitszeiträume zu technischen Stichtagen.
Funktion: Systemanalyse, technische Konzeption, Programmierung.
Umgebung:
- ICIS, Oracle-DB,
- ansonsten: analog Projekt: zweieinhalb (VIVAKO).
---------------------------------------------------------------------------------
Projekt: VIVAKO: Neuentwicklung Haftpflicht-Sparte:
Anbindung und Anpassung der zentralen Antrags-Schnittstelle für den Außendienst.
Funktion: Systemanalyse, technische Konzeption, Programmierung.
Umgebung:
- ICIS, Oracle-DB,
- ansonsten: analog Projekt: zweieinhalb (VIVAKO).
---------------------------------------------------------------------------------
Projekt: VIVAKO: HFK-Migration:
Funktions-Analysen,
Gap-Analysen,
Daten-Migration einer externen Bestandsverwaltung:
Konzeption und Realisierung eines Code-Generators zum Daten-Mapping,
Konzeption und Realisierung der Migration von Vertragsgrundlagen, Freitext-Daten, Dummy-Verträgen und -Deckungen.
Funktion: Systemanalyse, technische Konzeption, Programmierung.
Umgebung:
- ICIS, Oracle-DB,
- ansonsten: analog Projekt: zweieinhalb (VIVAKO).
---------------------------------------------------------------------------------
Projekt: zweieinhalb (VIVAKO):
Neuentwicklung und Produktionseinsatz eines konzernweiten Bestandsführungs-Systems für Komposit-Versicherungen im Rahmen der Vereinheitlichung der Prozesse und Produkte zur Konsolidierung der Anwendungslandschaft:
Aufbau einer zentralen Antrags-Schnittstelle für den Außendienst:
Analyse, Konzeption und Realisierung der Anbindung mehrerer Liefersysteme: Portal, Prima, OsPlus,
Analyse, Konzeption und Realisierung der Datenanforderungen und des Mappings zu mehreren Produkt-Gruppen: Gebäude, Hausrat, Gewerbe, Landwirtschaft
Online- (via MQ Series) und Batch-Import der Antragsdaten,
Integration XML-Parser und -Builder, Partner-Systeme, Vermittler-Prüfmodul,
Zentrale Funktionen zu Prüfung, Abgleich, Anreicherung und Persistierung der Anträge,
Dunkelpolicierung der Anträge,
Dialog-Prozesse zur Modifizierung und erneuten Verarbeitung der Antragsdaten,
Mitarbeit im Teilprojekt ADS (Architektur, Datenbanken, Schnittstellen),
Erstellung von Infobatch-Briefen und ?Aktivitäten zu planmäßigen vertraglichen Geschäftsvorfälle, u.a.:
Ablauf Neubauversicherung,
Deckungszusage,
Erreichung diverser Fälligkeiten,
Backup für Rückversicherungs-Themen:
Buchungs- und Risikodaten-Schnittstelle zu Proris,
Rückversicherungs-Komponenten (Kumul) des VIVAKO-Dialogs,
Qualitätssicherung, Testfall-Auswertungen, Produktionskontrolle.
Funktion: Systemanalyse, Technische Konzeption, Programmierung.
Umgebung:
- Cobol, REXX, SQL, Java,
- z/OS,
- IMS/TM,
- DB2, Tabex, JDBC,
- XML, IMS Connect, MQ Series,
- VP/MS-Runtime (z/OS) und Library,
- WebSphere Application Server,
- MS Windows, Internet Explorer, Firefox,
- Siebel Financial Services,
- ASF, DCF, DOPiX; SAS; Proris,
- SAP (FI/CO, FS/CD, ICM),
- APC, Beta 92, Beta 93, BMC Catalog Manager for DB2, BMC Mainview, ChangeMan, CobDebug, Dumpmaster, E(JES), HP QuickTest, IBM Personal Communications, Lotus Notes, MethodManager MMR, MS Office, Selenium, TriTune, TSO/ISPF, XMLSpy, xml4cobol, Xpediter,
- Systemschnittstellen: Portal, Prima, Proris, OsPlus, Partner, Siebel, Vermittler, Zentrale Informationssysteme.
*********************************************************************************************************
Zeitraum: 04/2008 - 07/2010.
Branche: Versicherungsunternehmen.
Projekte: KTV-Neu / WKV / MEK-Österreich:
Umfassende Erweiterungen der Banken/Kredit-Applikation zur Kautions- und Forderungsausfall-Versicherung:
Erstellung eines Subdialogs zur Anbindung des neuen professionellen Tarifrechners:
Prototyping,
zentrales Zugriffsmodul zum Rechner-Aufruf,
Verwaltung mehrstufiger Avalhierarchien,
komplexe Dialog-Funktionalitäten zur Verarbeitung diverser Tarifergebnisse,
Blitztarifierung,
Umsetzung aktueller fachlicher Anforderungen, z.B.:
Variabilisierung der WKV-Nachlässe und -Zuschläge,
Redesign der Rückvergütung, Ausdehnung auf Vorversicherungen: Batch und Dialog,
Etablierung neuer Bedingungswerke/Produkte/Klauseln,
individuelle Kreditprüfungsgebühren,
Erweiterungen für die Geschäftsfeld-Ausdehnung nach Österreich:
länder-spezifisches Avalarten-Portfolio,
Kapselung lokaler Spezifika,
flexible Tabellensteuerung,
Wartung und Pflege,
Mitarbeit im Arbeitskreis zur Integration der Cluster-Sachgebiete.
Funktion: technische Konzeption, Programmierung (Schwerpunkt: Dialog).
Umgebung:
- Cobol, CA Gen (Coolgen), JCL, REXX, SQL, XSL/XSD, XML,
- z/OS,
- CICS,
- IMS/DB, DB2,
- VSAM,
- MS-Windows Vista,
- MQ-Series,
- OPC,
- AbendAid, BBS, BETA9x, BMC Mainview, BMC DB2-Tools, BOS-SKIP, (E)JES, File-Aid (IMS/DB2), FTP, Netmaster, PMS (msg), SDF2, SCLM, SQS, Strobe, TABEX, TSO/ISPF, Vorelle, Xpediter, XINFO, MS-Internet Explorer, MS-Office, MS-Visio, Personal Communications, HP ServiceCenter,
- System-Schnittstellen: Partner, Banken/Kredit, Zentrale Informationssysteme (ZI).
*********************************************************************************************************
Zeitraum: 05/2005 - 03/2008.
Branche: Bankunternehmen.
Projekt: Steuerbestand WVS und WP2:
Umsetzung der aus den gesetzlichen Vorgaben des Steueränderungsgesetzes 2003 (§ 24c EStG) resultierenden Anforderungen:
Erstellung einer Jahresbescheinigung je Depotkunde: jährliche Aufstellung aller Kapitalerträge, Veräußerungserlöse und -gewinne:
Initialbestand-Aufbau: Jahresendbestände 2003, juristische Umsätze ab 2004,
arbeitstägliche Nachbearbeitung aller relevanten Umbuchungen, Kapitalerhöhungen und Umtauschaktionen: Generierung der Basisdaten für die Berechnung der Veräußerungsgewinne,
Verbrauchsfolgeberechnung nach FiFo-Methode,
Anbindung Kurslieferungssystem (Boursys),
automatische Übernahme aller steuerrelevanten Daten bei Depotüberträgen und Lagerstellenumlegungen,
detailliertes buchungstagaktuelles Verarbeitungsprotokoll: Protokollierung der verarbeiteten Kapitalmaßnahmen je KM-Typ,
fachlich präzise Meldung eventueller Fehlerkonstellationen,
Steuerbestand-Anzeige und -Einzelpflege:
aktuelle Sicht und Gesamtsicht einschließlich Historisierungen,
diverse Selektionsmöglichkeiten,
Übersichtsmasken und Detailanzeigen,
Storno-Verarbeitung: Retrieval historisierter Ausgangszustände,
Batchplanung, OPC-Vernetzung.
---------------------------------------------------------------------------------
Projekt: J2EE-Applikation WPDirect:
WEB-Frontend für Browser-thin-clients:
etablierter 3-tier-Architekturansatz: Präsentation, Business, Legacy (Backend-Connectivity),
Framework-basierte Komponenten,
DAO-Anbindung der HOST-Datenhaltung,
Usecase-Analyse und -Modellierung via UML.
Funktion: Business-Analyse, Konzeption (fachliche und technische), Programmierung.
Umgebung:
- Cobol, Easytrieve, JCL, PL/I, REXX, SQL, XML,
- z/OS,
- DB2, IMS/DB, IMS/DC, MS-Access,
- VSAM,
- MS-Windows XP,
- MQ-Series,
- OPC,
- AbendAid, BMC Tools, CONNECT:Direct, Control M/D, Endevor, EZYEDIT, File-Aid (IMS/DB2), IOF, Omegamon, QMF, SDF2, SDSF, SMS, Strobe, TABEX, TSO/ISPF, Xpediter,
- Innovator, LDMS-PC, Lotus Notes, MS-Office, MS-Visio, Personal Communications, Remote Connect, tcACCESS- CVS, Java, JDBC, JSP, J2EE, RSA Rational Applikation Developer, UML, WD/z Websphere Developer for zSeries,
- CVS, Java, JDBC, JSP, J2EE, RSA Rational Application Developer, UML, WD/z Websphere Developer for zSeries
- System-Schnittstellen: Boursys, Zentrale Informationssysteme.
*********************************************************************************************************
Zeitraum: 08/2004 - 03/2005.
Branche: Bankunternehmen.
Projekt: Weiterentwicklung des bankinternen Datawarehouse (Business Information Warehouse - BIW):
Neuanbindung externer Schnittstellen (SEBIS, KBP, ZAK):
Unload/Load, Capture, Transform, Clean, Distribution,
Timing- und Control-Funktionalität,
historisierende Fortschreibung und Auslagerung tagesaktueller Datamarts,
Ergänzung des FSDM-basierten Datenmodells,
Neuentwicklung von Batch-Prozessen zur Ermittlung und Korrektur fehlerhafter Personen-Identifikatoren:
Fehleranalyse und -typisierung,
automatische IP-Neuvergabe und -Protokollierung,
Job-Vernetzung, Job Control-Analyse.
Funktion: Programmierung.
Umgebung:
- Cobol, JCL, SQL,
- z/OS,
- DB2, SAS,
- MS-Windows NT,
- Beta92, DB2PM, Extra!, File-Aid, Platinum Products, QMF, TSO/ISPF, Xpediter,
- Ervin, FSDM, Lotus Notes, MS-Office, MS-Project,
- System-Schnittstellen: BIW, KBP, SEBIS, ZAK, Zentrale Informationssysteme.
*********************************************************************************************************
Zeitraum: 03/2004 - 07/2004.
Branche: IT-Consulting.
Projekt: Neuentwicklung einer Standardsoftware für gesetzliche Betreuung und Verfahrenpflege:
Berücksichtigung aller einschlägigen gesetzlichen Vorschriften,
Finanzbuchhaltung,
Termin- und Nachweissystem,
Textbausteine / Standardbriefe,
Kostenrechnung,
Integration diverser Microsoft-Komponenten.
Funktion: Business-Analyse, Konzeption (fachliche und technische), Programmierung.
Umgebung:
- Microsoft Visual Studio: Basic, C++, Java,
- MS-Windows,
- MS-Access,
- MS-Office, MS-Project.
*********************************************************************************************************
Zeitraum: 01/2003 - 02/2004.
Branche: Bankunternehmen.
Projekt: ee2 (euro engine 2):
komplette DV-Konzeption des streams "trade referencing and matching":
durchgängige Systemkapselung,
Tabellen/Matrix-basierte Steuerung (match rules, event filter, etc.),
Historisierung aller matchrelevanten Transaktionszustände,
mehrstufige Matchgruppierungen,
realtime und end of day-Verarbeitung,
automatisierter location transfer, suspense und unknown movement account-Buchungen,
diverse event destinations (cash posting, §9, settlement),
manuelles matching gemäß Vier-Augen-Prinzip,
Projektdurchführung vollständig englischsprachig.
Funktion: Business-Analyse, Konzeption (fachliche und technische).
Umgebung:
- Cobol, JCL, SQL,
- z/OS,
- CICS, IMS/DC, MQ Series,
- DB2, MS-Access,
- VSAM,
- MS-DOS, MS-Windows NT,
- OPC,
- CA-Librarian, DB2PM, Extra!, File-Aid, Intertest, Platinum Products, QMF, SDF2, TSO/ISPF,
- ABC Flowcharter, Lotus Notes, MS-Office, MS-Project, Netscape Communicator.
*********************************************************************************************************
Zeitraum: 01/2002 - 12/2002.
Branche: Bankunternehmen.
Projekt: CCP (Central Counterparty):
Anpassung der täglichen Depotbuchungsprozesse an die aktuellen Markterfordernisse,
Neuentwicklung einer maschinellen Stornierungsfunktion bezüglich sachlicher Depotbuchungen,
Optimierung Belegschaftsaktien-Verarbeitung (DTA-Diskettenformat).
Funktion: Technische Konzeption, Programmierung, Batchplanung, OPC-Vernetzung, Jobtuning.
Umgebung: analog Projekt: Schlussnotenabstimmung.
---------------------------------------------------------------------------------
Projekt: Schlussnoten-Abstimmung:
Neuentwicklung einer maschinellen Umsatzabstimmung:
Zuordnung von (historischen Massen-) Schlussnoten zu Kontrahentendepots gemäß verschiedener Matching-Algorithmen,
Online-gestützte manuelle Zuordnungsoptionen.
Funktion: Technische Konzeption, Programmierung.
Umgebung:
- Assembler, Cobol, JCL, PL/I, REXX, SQL, Visual Basic,
- OS/390,
- IMS/DC, DB2, IMS/DB, MS-Access, Oracle,
- VSAM,
- MS-DOS, MS-Windows NT,
- OPC,
- CONNECT:Direct, Endevor, Extra!, File-Aid (IMS/DB2), Keos Inventor IT, Platinum Products, QMF, Strobe, TSO/ISPF, Xpediter,
- Innovator, Lotus Notes, MS-Office, MS-Visual Studio, Visio.
*********************************************************************************************************
Zeitraum: 01/2001 - 12/2001.
Branche: Versicherungsunternehmen.
Projekt: Neuentwicklung einer spartenübergreifenden Call Center-Applikation:
Aufbau einer Client/HOST-Kommunikationsarchitektur auf Basis der Middleware EntireX,
Kapselung komplexer HOST-Anwendungsbausteine als Komponenten zur Bereitstellung folgender Funktionen:
Kundenidentifikation nach diversen Suchkriterien,
Kundenübersicht (Verträge, Schäden, Termine / Nachweise),
Vertrags- und Schaden-Detailauskunft,
differenzierte Klassifikation und Protokollierung der Kundenkontakte,
Guifizierung auf die Ergonomie-Anforderungen am Telefon angepasster HOST-Dialoge (Änderung / Auskunft),
Integration in bestehende MS-Visual Basic-basierte Client/Server-Postkorbanwendung und Optimierung ihrer Funktionen, z.B.:
Archivobjekt-Suche und -Anzeige,
Schadenaufnahme-E-Forms,
Anbindung des Datewarehouse zur Rentabilitäts-Berechnung.
Funktion: Technische Konzeption, Programmierung
Umgebung:
- Assembler, Cobol, JCL, Natural, REXX, SQL, Visual Basic,
- MVS, VM,
- CICS,
- Adabas, MS-Access, Oracle,
- VSAM,
- MS-DOS, MS-Windows NT,
- OPC,
- CMS/Xedit, Dumpmaster, EntireX, Extra!, MSP-Easy, OEDAV-Software, Quickapp (Attachemate), SQL*Plus, STaR, TMON, TSO/ISPF, VM/CMS, Xpediter,
- Lotus Notes, MS-Office, MS-Visual Studio, Visio.
*********************************************************************************************************
Zeitraum: 03/1999 - 12/2000.
Branche: Bankunternehmen.
Projekt: Neuentwicklung einer Wertpapiersparplan-Applikation für einen institutionellen Bankkunden:
periodische Wertpapieranlage gemäß Mitarbeiter-spezifischer Asset Allocation,
Verwaltung von Halteprämien, Mitarbeiteraktien-Zeichnungen,Gratisaktien-Ausschüttungen und VL,
spezifische Mitarbeiter-Berechtigungsprofile und Kunden-Konditionen,
Verwaltung der Mitarbeiter-Stammdaten,
kundenübergreifende Konzeption zwecks späterer Migration bestehender Sparplan-Produkte des Bankunternehmens,
Integration von Funktionen bestehender Sparplan-Produkte.
Funktion: Technische Konzeption, Programmierung.
Umgebung:
- Winrunner,
- ansonsten: analog vorheriges Projekt.
---------------------------------------------------------------------------------
Projekt: Weiterentwicklung der standardisierten Fonds-Vermögensverwaltung:
Markteinführung neuer Gesellschaft:
eigenständige Produktlinien für Private- und Retail-Segment
durchgängige logische Separierung der Produkt-Verarbeitung
Bruchteil-Buchung:
Unit- oder Betrag-orientierte Vermögens-Anlage
Vermögens-Anlage in Unit-Bruchteilen
Ermittlung der Anlagebeträge auf tagesaktueller Kursbasis
Stornofeature für Asset-Allocation-Änderung
Funktion: Systemanalyse, Programmierung.
Umgebung:
- Cobol, JCL, REXX, SQL,
- MVS,
- CICS, IMS/DC,
- DB2, MS-Access,
- VSAM,
- MS-DOS, MS-Windows NT, OS/2,
- OPC,
- CA-Librarian, DB2PM, Extra!, File-Aid, Intertest, Platinum Products, QMF, SDF2, TSO/ISPF,
- ABC Flowcharter, Lotus Notes, MS-Office, MS-Project, Netscape Communicator,
- System-Schnittstellen: Depot, Kurssysteme, Zentrale Informationssysteme.
*********************************************************************************************************
Zeitraum: 10/1997 - 03/1999
Branche: Bankunternehmen
Projekt: Weiterentwicklung der standardisierten Fonds-Vermögensverwaltung:
Referenztest einer Bank-Applikation,
Generelle Umstellung der Resourcen auf VSE/ESA-Cobol2,
Current Date Test.
Funktion: Systemanalyse, Test.
Umgebung:
- Winrunner,
- ansonsten: analog vorhergehendes Projekt.
---------------------------------------------------------------------------------
Projekt: Herstellung der Euro-Fähigkeit der Bank-Applikationen:
Teilprojekt CASCADE-Lima-Anbindung an Deutsche Börse Systems,
AWV-Meldungen zur Bundesbank.
Funktion: Teilprojektleitung.
Umgebung:
- Cobol, JCL, REXX, SQL,
- VSE,
- CICS,
- DB2/2, MS-Access, SQL/DS,
- VSAM,
- MS-DOS, MS-Windows NT, OS/2,
- Connect:Direct, Extra!, FAQS, FAVER2, ICCF, Mastercat, Oliver & Simon, Open Connect, Panvalet, VSAM-IO,
- Lotus Ami Pro, Lotus CC:Mail, Lotus Notes, MF-Cobol Workbench, MS-Office, MS-Project, Netscape Navigator, Visio.
*********************************************************************************************************
Zeitraum: 01/1997 - 09/1997.
Branche : Bankunternehmen.
Projekt: Neuentwicklung des WP-Nostro-Systems. Erweiterung der WP-Skontro-Führung der betreuten Sparkassen:
Ist-Analyse und Fachkonzeption,
Erweiterte Ergebnisrechnung,
Anbindung an Zins- und Kapitaldienst-Interface.
Funktion: Systemanalyse, Fachkonzeption.
Umgebung:
- Assembler, Cobol, JCL, Natural,
- MVS,
- CICS,
- Adabas,
- VSAM,
- MS-DOS, MS-Windows NT,
- (Aris), BETA93, Extra!, Maestro II, Parma-Real, Predict, TSO/ISPF, MS-Office, Visio.
*********************************************************************************************************
Zeitraum: 08/1993 - 12/1996.
Branche: Versicherungsunternehmen.
Projekt: Erweiterung der technischen Grundlagensysteme im Rahmen der Brandkassen-Fusionierung:
Herstellung der Mandanten-Fähigkeit,
Neugestaltung der Security-Komponenten des Dialogmanagers,
Konzeption Archivierungs- und Retrieval-System.
Funktion: Teilprojektleitung.
Umgebung: wie vorhergehendes Projekt.
---------------------------------------------------------------------------------
Projekt: Wartung und Pflege des Dialogmanagers:
Performance-Tuning und -Monitoring,
Einrichtung einer generalisierten Textsystem-Schnittstelle,
Troubleshooting im Tagesgeschäft,
Programmabbruch-Ursachenanalyse,
Dumpanalyse,
Job Control-Analyse.
Funktion: Third Level Support, Performance Tuning, Programmierung.
Umgebung: wie vorhergehendes Projekt.
---------------------------------------------------------------------------------
Projekt: Neuentwicklung einer Bestandsverwaltung (SVBV):
hierarchische Vernetzbarkeit von Datenbank-Dateien,
implizite Historisierung,
Satzzustand- und Gültigkeitszeitraum-bezogene (fachlich / technisch) Bearbeitungsoptionen.
Funktion: Systemanalyse, Systemkonzeption, Programmierung.
Umgebung: wie vorhergehendes Projekt.
---------------------------------------------------------------------------------
Projekt: Neuentwicklung einer Historien-Auslagerung:
Einrichtung einer Historien-Datenbank,
Auslagerung (periodisch bzw. auf Anforderung) von Historien auf die zugehörige Datenbank,
Datenbank-übergreifendes Retrieval logisch zusammengehöriger Daten.
Funktion: Systemanalyse, Systemkonzeption, Programmierung.
Umgebung:
- Assembler, Cobol, JCL, Natural, REXX,
- MVS, VM,
- CICS,
- Adabas,
- VSAM,
- MS-DOS, MS-Windows, OS/2,
- CMS/Xedit, Dumpmaster, MSP-Easy, OEDAV-Software, STaR, Strobe, TMON, TSO/ISPF, VM/CMS, Xpediter,
- Excel, Harvard Graphics, MS-Word.
*********************************************************************************************************
Zeitraum: 01/1992 - 07/1993.
Branche: Versicherungsunternehmen.
Projekt: Neuentwicklung einer Dialog- und Vorgangssteuerung:
anwendungsübergreifende, systemunabhängige Applikations-Architektur,
Datenpool-Konzept,
flexible Geschäftsvorfall-orientierte Prozessverwaltung.
Funktion: Systemkonzeption, Programmierung.
Umgebung:
- Assembler, Cobol, JCL, REXX,
- MVS,
- CICS,
- IMS/DB,
- VSAM,
- MS-DOS, MS-Windows,
- BETA92, BOS-SKIP, File-Aid, Intertest, Netmaster, Omegamon, Rochade, SCLM, SDF2, STaR, TSO/ISPF, Xpediter,
- MS-Word, WordPerfect.
*********************************************************************************************************
Zeitraum: 03/1991 - 12/1991.
Branche: EDV-Einzelhandel.
Tätigkeit: Konfiguration und Installation von PC-LANs:
Kundensupport und Schulung,
Vertrieb von PC-Hardware und -Software,
Mitarbeit bei der Neuentwicklung eines Warenwirtschaftssystems.
Funktion: Netzwerkadministration, DV-Kaufmann, Programmierung
Umgebung:
- Cobol, Informix,
- dBase, F&A, Superbase,
- Novell Netware,
- MS-DOS, MS-Windows, OS/2,
- MS-Word, PC-Tools, WordPerfect.
1981: Hochschulreife
1982 - 1988: Studium (Altphilologie und Geschichte)Deutschland: bevorzugt Rhein/Main-Gebiet
Zeitraum: 01/2019 - 01/2022.
Branche: Versicherungsunternehmen.
Projekt: VVS 2: Aufbau eines zukunftsfähigen Vertriebsverwaltungssystems (VVS), Stufe 2:
===> Abbildung der Vergütung der Bestandssysteme Leben/Lux und ihrer Konsortialbeststände in SAP FS-ICM,
===> Basislegung für die Folgestufen zur Abbildung der vertrieblichen Vergütung aller weiteren Bestandssysteme,
===> Abbildung der Bestandszuordnung und -übertragung aller Bestandssysteme zentral in SAP FS-ICM bzw. SAP PFO,
===> via Implementierung von SAP FS-ICM: Umsetzung des IT-strategischen Zielbildes - wie der stufenweisen Ablösung der überwarteten Hostsysteme und des Abbaus von Kopfmonopolen zur Betreuung der Altsysteme - und signifikante Reduktion des Replikationsvolumens (VVS-Replikation).
Teilprojekt Bestandsprozesse (TP1): Aufgaben:
===> BBS-Projekt PPS: technische Konzeption, Design und Implementierung eines neuen, BBS-basierten 3270-Dialogs (?Vertriebsmasken?), der den Beständen - nach deren technischer Anbindung - die Option liefert, alle benötigten Informationen zur Steuerung von Provision und Produktion zu setzen:
-- alternativ mit oder ohne Vorbelegung fachlicher Daten,
-- alternativ im Änderungs- oder Auskunftsmodus,
-- Konzeption und Realisierung der Speicherung der Vertriebsdialog-Daten in einer Cloud-SchwebeDatenbank via API-Manager und Zugriff auf den Rest-Service (CICS-Web-Service) VVS Schwebedatenbank: wurde im Projektverlauf wegen der späteren Anforderung auf Batch-Verfügbarkeit ersetzt durch Mainframe-DB und HOA-Service,
===> neue Operations zum HOA-Service Vertriebsstammdaten zwecks Zugriff auf die sog. SchwebeDBHost: technische Konzeption und Programmierung:
-- legeAnSchwebeVorgangICM,
-- gibSchwebeVorgangICM,
-- aendereSchwebeVorgangICM,
-- loescheSchwebeVorgangICM,
===> Migration offener (i.e. weder prozessierter noch freigegebener) PP-Schnittstellendaten der hier relevanten Leben-Arbeitsgebiete in die sog. SchwebeDBHost, die zeitlich, gemäß Anlagestichtag, noch als migrationsrelevant angesehen werden: technische Konzeption und Erstellung:
===> Replikation der Bestandszuordnung (BZO): PP nach SAP und SAP nach PP: technische Konzeption und Implementierung:
-- Ziel-System-orientiert: Strukturen und Mapping,
-- Delta-Lieferung (Neuanlagen und Änderungen),
-- Kleinstmöglicher Batch-Rhythmus.
Teilprojekt Migration & Replikation (TP5): Aufgaben:
===> Datenbereitstellung der PP-Tabellen für die Migrationsschicht-Prozesse auf Linux-Server: Technische Konzeption und Implementierung:
-- Unload-Verfahren,
-- File-Transfer-Verfahren,
-- Unload-Upload-Vergleichsverfahren,
-- Fehleranalyse-Verfahren.
Funktion:
Systemanalyse,
technische Konzeption,
Programmierung.
Umgebung:
-- Cobol, CA Gen (Coolgen), REXX, SQL, XSL/XSD, XML, Json,
-- z/OS,
-- CICS,
-- IMS/DB, DB2,
-- VSAM,
-- MS-Windows 10 Enterprise,
-- MQ-Series,
-- AbendAid, Atlassian Confluence, Atlassian Jira, BBS, BETA9x, BMC Mainview, BMC DB2-Tools, BOS-SKIP, Eclipse, E(JES), File-Aid (MVS/IMS/DB2), FTP, IDz (IBM Developer for z/OS), Netmaster, OPC (Tivoli Workload Scheduler), PMS (msg), Puer, Quickstart, SDF2, SCLM, SQS, Strobe, TABEX, TSO/ISPF, Vorelle, Xpediter, XINFO,
-- MS-Internet Explorer, MS-Office, MS-Visio, Personal Communications, HP ServiceCenter,
-- System-Schnittstellen: Partner, SAP (ICM), Vertrieb (PP), Zentrale Informationssysteme (ZI).
Zeitraum: 07/2016 - 12/2019.
Branche: Versicherungsunternehmen.
Projekt: Kontext TP3:
Umstellung der Briefschreibung des Gesundheit-Segments von den Systemen CTV und ASF Web auf die neue Textsystem-Plattform und DOPiX:
Erstellung eines zentralen Gesundheit-Datenbeschaffers (Broker) zur Bereitstellung fachlicher und technischer Dopix-Parameter,
Erstellung diverser User-Exits zur Implementierung spartenspezifischer Funktionen: Kopfdatenermittlung, Adressatenermittlung, Prüffallermittlung, Prüffallprotokollierung, Drittanschrift-Suche (Bank, Krankenhaus, PKV-Unternehmen),
Umstellung mehrerer Batch-Prozesse auf den neuen Gesundheit-Text-Service (GTS): ÜWA, Zulagenverwaltung. Auslandsbriefe,
Business Analysis und Requirements Engineering:
Anbindung AOL-Applikation (Antrag Online),
Gesundheit-spezifische Antrags-Email,
Abweichende Versandadressen,
Betreuerandruck,
Maklerbetreuer,
Kontaktdatenregelwerke Antrag, Leistung, Vertrag,
technische Konzeption:
interaktive Briefschreibung Gesundheit,
Integration des Spartenbrokers in Batchprozesse.
Funktion: Business Analysis, Requirements Engineering, technische Konzeption, Programmierung.
Umgebung:
- Cobol, C#, REXX, SQL, VBA,
- Makro-Preprozessor S'Unit (S/Unit, SUNIT),
- DOPiX,
- z/OS,
- IMS/TM,
- DB2,
- MQSeries, XML,
- Windows, Internet Explorer,
- Connect:Direct, Endevor, File-Aid (DB2), HP ALM (Application Lifecyle Management), IBM Debug Tool for z/OS, IBM Fault Analyzer, IBM Workload Scheduler for z/OS (IWSz), Move/DB2, MS Office, MS Outlook, MS SharePoint, Platinum, Quick3270, QMF, RD/z IBM Rational Developer for zEnterprise, SDSF, TSO/ISPF,
- System-Schnittstellen: Dopix, Kranken, Partner, Postkorb, Text, Zentrale Informationssysteme.
*********************************************************************************************************
Zeitraum: 03/2015 - 06/2016.
Branche: Bankunternehmen.
Projekt: Meldewesen 2015:
Anpassung und Weiterentwicklung der Anwendungen Steuerungsbankpool und Positionsmanagement im Kontext aktueller aufsichtsrechtlicher Meldewesen-Anforderungen. Im besonderen:
IP Losses,
LCR - Liquidity Coverage Ratio,
LR - Leverage Ratio,
NSFR - Net Stable Funding Ratio,
Implementierung der Union-Fondsschnittstelle für Eigenmittel:
Erweiterung und Betrieb Marktdatenverwaltung-Emittentendaten,
Erstellung Emittentenliste,
Versorgung agree CI-Batch,
generalisiertes Handling von Untergeschäft-Daten:
Klassifikation von Geschäftsdaten gemäß fachlicher Verwendungszwecke (Betrachtungs-Dimensionen),
Selektion von Geschäftsdaten gemäß spezifischer Betrachtungs-Dimension(en),
Auslagerung Untergeschäft-spezifischer Attribute,
Erweiterung Fusions-Konzepte,
Erweiterung Gruppenmeldung-Konzepte.
Funktion: Systemanalyse, technische Konzeption, Programmierung.
Umgebung:
- Cobol, REXX, SQL, Java,
- SWT01,
- z/OS,
- IMS/TM,
- DB2, JDBC,
- DB2-Connect,
- MS Windows, Internet Explorer,
- ADB2 Active DB2 Systems, Comparex (Serena), DbVisualizer, SDSF, Endevor (PUU, NDVP), EZY-Edit, File-Aid (IMS/DB2), HP Service Manager, IBM Debug Tool for z/OS, IBM Fault Analyzer, IBM Personal Communications, ITP-PANORAMA Scan, LDMS List Distribution Management System, Lotus Notes, MS Office, RD/z IBM Rational Developer for zEnterprise, Subversion, TriTune, TSO/ISPF, Visual Rules, VPN Client, XINFO,
- System-Schnittstellen: Meldewesen, Union-Fond, Zentrale Informationssysteme.
*********************************************************************************************************
Zeitraum: 09/2010 - 01/2015.
Branche: Versicherungsunternehmen.
Projekt: Meldewesen 2015:
Konzeption und Realisierung der Verwaltung von Sparkassen-Vertragsbündeln:
Bestands-übergreifende Datenhaltung und Zugriffsschicht,
Historisierung fachlicher Gültigkeitszeiträume zu technischen Stichtagen.
Funktion: Systemanalyse, technische Konzeption, Programmierung.
Umgebung:
- ICIS, Oracle-DB,
- ansonsten: analog Projekt: zweieinhalb (VIVAKO).
---------------------------------------------------------------------------------
Projekt: VIVAKO: Neuentwicklung Haftpflicht-Sparte:
Anbindung und Anpassung der zentralen Antrags-Schnittstelle für den Außendienst.
Funktion: Systemanalyse, technische Konzeption, Programmierung.
Umgebung:
- ICIS, Oracle-DB,
- ansonsten: analog Projekt: zweieinhalb (VIVAKO).
---------------------------------------------------------------------------------
Projekt: VIVAKO: HFK-Migration:
Funktions-Analysen,
Gap-Analysen,
Daten-Migration einer externen Bestandsverwaltung:
Konzeption und Realisierung eines Code-Generators zum Daten-Mapping,
Konzeption und Realisierung der Migration von Vertragsgrundlagen, Freitext-Daten, Dummy-Verträgen und -Deckungen.
Funktion: Systemanalyse, technische Konzeption, Programmierung.
Umgebung:
- ICIS, Oracle-DB,
- ansonsten: analog Projekt: zweieinhalb (VIVAKO).
---------------------------------------------------------------------------------
Projekt: zweieinhalb (VIVAKO):
Neuentwicklung und Produktionseinsatz eines konzernweiten Bestandsführungs-Systems für Komposit-Versicherungen im Rahmen der Vereinheitlichung der Prozesse und Produkte zur Konsolidierung der Anwendungslandschaft:
Aufbau einer zentralen Antrags-Schnittstelle für den Außendienst:
Analyse, Konzeption und Realisierung der Anbindung mehrerer Liefersysteme: Portal, Prima, OsPlus,
Analyse, Konzeption und Realisierung der Datenanforderungen und des Mappings zu mehreren Produkt-Gruppen: Gebäude, Hausrat, Gewerbe, Landwirtschaft
Online- (via MQ Series) und Batch-Import der Antragsdaten,
Integration XML-Parser und -Builder, Partner-Systeme, Vermittler-Prüfmodul,
Zentrale Funktionen zu Prüfung, Abgleich, Anreicherung und Persistierung der Anträge,
Dunkelpolicierung der Anträge,
Dialog-Prozesse zur Modifizierung und erneuten Verarbeitung der Antragsdaten,
Mitarbeit im Teilprojekt ADS (Architektur, Datenbanken, Schnittstellen),
Erstellung von Infobatch-Briefen und ?Aktivitäten zu planmäßigen vertraglichen Geschäftsvorfälle, u.a.:
Ablauf Neubauversicherung,
Deckungszusage,
Erreichung diverser Fälligkeiten,
Backup für Rückversicherungs-Themen:
Buchungs- und Risikodaten-Schnittstelle zu Proris,
Rückversicherungs-Komponenten (Kumul) des VIVAKO-Dialogs,
Qualitätssicherung, Testfall-Auswertungen, Produktionskontrolle.
Funktion: Systemanalyse, Technische Konzeption, Programmierung.
Umgebung:
- Cobol, REXX, SQL, Java,
- z/OS,
- IMS/TM,
- DB2, Tabex, JDBC,
- XML, IMS Connect, MQ Series,
- VP/MS-Runtime (z/OS) und Library,
- WebSphere Application Server,
- MS Windows, Internet Explorer, Firefox,
- Siebel Financial Services,
- ASF, DCF, DOPiX; SAS; Proris,
- SAP (FI/CO, FS/CD, ICM),
- APC, Beta 92, Beta 93, BMC Catalog Manager for DB2, BMC Mainview, ChangeMan, CobDebug, Dumpmaster, E(JES), HP QuickTest, IBM Personal Communications, Lotus Notes, MethodManager MMR, MS Office, Selenium, TriTune, TSO/ISPF, XMLSpy, xml4cobol, Xpediter,
- Systemschnittstellen: Portal, Prima, Proris, OsPlus, Partner, Siebel, Vermittler, Zentrale Informationssysteme.
*********************************************************************************************************
Zeitraum: 04/2008 - 07/2010.
Branche: Versicherungsunternehmen.
Projekte: KTV-Neu / WKV / MEK-Österreich:
Umfassende Erweiterungen der Banken/Kredit-Applikation zur Kautions- und Forderungsausfall-Versicherung:
Erstellung eines Subdialogs zur Anbindung des neuen professionellen Tarifrechners:
Prototyping,
zentrales Zugriffsmodul zum Rechner-Aufruf,
Verwaltung mehrstufiger Avalhierarchien,
komplexe Dialog-Funktionalitäten zur Verarbeitung diverser Tarifergebnisse,
Blitztarifierung,
Umsetzung aktueller fachlicher Anforderungen, z.B.:
Variabilisierung der WKV-Nachlässe und -Zuschläge,
Redesign der Rückvergütung, Ausdehnung auf Vorversicherungen: Batch und Dialog,
Etablierung neuer Bedingungswerke/Produkte/Klauseln,
individuelle Kreditprüfungsgebühren,
Erweiterungen für die Geschäftsfeld-Ausdehnung nach Österreich:
länder-spezifisches Avalarten-Portfolio,
Kapselung lokaler Spezifika,
flexible Tabellensteuerung,
Wartung und Pflege,
Mitarbeit im Arbeitskreis zur Integration der Cluster-Sachgebiete.
Funktion: technische Konzeption, Programmierung (Schwerpunkt: Dialog).
Umgebung:
- Cobol, CA Gen (Coolgen), JCL, REXX, SQL, XSL/XSD, XML,
- z/OS,
- CICS,
- IMS/DB, DB2,
- VSAM,
- MS-Windows Vista,
- MQ-Series,
- OPC,
- AbendAid, BBS, BETA9x, BMC Mainview, BMC DB2-Tools, BOS-SKIP, (E)JES, File-Aid (IMS/DB2), FTP, Netmaster, PMS (msg), SDF2, SCLM, SQS, Strobe, TABEX, TSO/ISPF, Vorelle, Xpediter, XINFO, MS-Internet Explorer, MS-Office, MS-Visio, Personal Communications, HP ServiceCenter,
- System-Schnittstellen: Partner, Banken/Kredit, Zentrale Informationssysteme (ZI).
*********************************************************************************************************
Zeitraum: 05/2005 - 03/2008.
Branche: Bankunternehmen.
Projekt: Steuerbestand WVS und WP2:
Umsetzung der aus den gesetzlichen Vorgaben des Steueränderungsgesetzes 2003 (§ 24c EStG) resultierenden Anforderungen:
Erstellung einer Jahresbescheinigung je Depotkunde: jährliche Aufstellung aller Kapitalerträge, Veräußerungserlöse und -gewinne:
Initialbestand-Aufbau: Jahresendbestände 2003, juristische Umsätze ab 2004,
arbeitstägliche Nachbearbeitung aller relevanten Umbuchungen, Kapitalerhöhungen und Umtauschaktionen: Generierung der Basisdaten für die Berechnung der Veräußerungsgewinne,
Verbrauchsfolgeberechnung nach FiFo-Methode,
Anbindung Kurslieferungssystem (Boursys),
automatische Übernahme aller steuerrelevanten Daten bei Depotüberträgen und Lagerstellenumlegungen,
detailliertes buchungstagaktuelles Verarbeitungsprotokoll: Protokollierung der verarbeiteten Kapitalmaßnahmen je KM-Typ,
fachlich präzise Meldung eventueller Fehlerkonstellationen,
Steuerbestand-Anzeige und -Einzelpflege:
aktuelle Sicht und Gesamtsicht einschließlich Historisierungen,
diverse Selektionsmöglichkeiten,
Übersichtsmasken und Detailanzeigen,
Storno-Verarbeitung: Retrieval historisierter Ausgangszustände,
Batchplanung, OPC-Vernetzung.
---------------------------------------------------------------------------------
Projekt: J2EE-Applikation WPDirect:
WEB-Frontend für Browser-thin-clients:
etablierter 3-tier-Architekturansatz: Präsentation, Business, Legacy (Backend-Connectivity),
Framework-basierte Komponenten,
DAO-Anbindung der HOST-Datenhaltung,
Usecase-Analyse und -Modellierung via UML.
Funktion: Business-Analyse, Konzeption (fachliche und technische), Programmierung.
Umgebung:
- Cobol, Easytrieve, JCL, PL/I, REXX, SQL, XML,
- z/OS,
- DB2, IMS/DB, IMS/DC, MS-Access,
- VSAM,
- MS-Windows XP,
- MQ-Series,
- OPC,
- AbendAid, BMC Tools, CONNECT:Direct, Control M/D, Endevor, EZYEDIT, File-Aid (IMS/DB2), IOF, Omegamon, QMF, SDF2, SDSF, SMS, Strobe, TABEX, TSO/ISPF, Xpediter,
- Innovator, LDMS-PC, Lotus Notes, MS-Office, MS-Visio, Personal Communications, Remote Connect, tcACCESS- CVS, Java, JDBC, JSP, J2EE, RSA Rational Applikation Developer, UML, WD/z Websphere Developer for zSeries,
- CVS, Java, JDBC, JSP, J2EE, RSA Rational Application Developer, UML, WD/z Websphere Developer for zSeries
- System-Schnittstellen: Boursys, Zentrale Informationssysteme.
*********************************************************************************************************
Zeitraum: 08/2004 - 03/2005.
Branche: Bankunternehmen.
Projekt: Weiterentwicklung des bankinternen Datawarehouse (Business Information Warehouse - BIW):
Neuanbindung externer Schnittstellen (SEBIS, KBP, ZAK):
Unload/Load, Capture, Transform, Clean, Distribution,
Timing- und Control-Funktionalität,
historisierende Fortschreibung und Auslagerung tagesaktueller Datamarts,
Ergänzung des FSDM-basierten Datenmodells,
Neuentwicklung von Batch-Prozessen zur Ermittlung und Korrektur fehlerhafter Personen-Identifikatoren:
Fehleranalyse und -typisierung,
automatische IP-Neuvergabe und -Protokollierung,
Job-Vernetzung, Job Control-Analyse.
Funktion: Programmierung.
Umgebung:
- Cobol, JCL, SQL,
- z/OS,
- DB2, SAS,
- MS-Windows NT,
- Beta92, DB2PM, Extra!, File-Aid, Platinum Products, QMF, TSO/ISPF, Xpediter,
- Ervin, FSDM, Lotus Notes, MS-Office, MS-Project,
- System-Schnittstellen: BIW, KBP, SEBIS, ZAK, Zentrale Informationssysteme.
*********************************************************************************************************
Zeitraum: 03/2004 - 07/2004.
Branche: IT-Consulting.
Projekt: Neuentwicklung einer Standardsoftware für gesetzliche Betreuung und Verfahrenpflege:
Berücksichtigung aller einschlägigen gesetzlichen Vorschriften,
Finanzbuchhaltung,
Termin- und Nachweissystem,
Textbausteine / Standardbriefe,
Kostenrechnung,
Integration diverser Microsoft-Komponenten.
Funktion: Business-Analyse, Konzeption (fachliche und technische), Programmierung.
Umgebung:
- Microsoft Visual Studio: Basic, C++, Java,
- MS-Windows,
- MS-Access,
- MS-Office, MS-Project.
*********************************************************************************************************
Zeitraum: 01/2003 - 02/2004.
Branche: Bankunternehmen.
Projekt: ee2 (euro engine 2):
komplette DV-Konzeption des streams "trade referencing and matching":
durchgängige Systemkapselung,
Tabellen/Matrix-basierte Steuerung (match rules, event filter, etc.),
Historisierung aller matchrelevanten Transaktionszustände,
mehrstufige Matchgruppierungen,
realtime und end of day-Verarbeitung,
automatisierter location transfer, suspense und unknown movement account-Buchungen,
diverse event destinations (cash posting, §9, settlement),
manuelles matching gemäß Vier-Augen-Prinzip,
Projektdurchführung vollständig englischsprachig.
Funktion: Business-Analyse, Konzeption (fachliche und technische).
Umgebung:
- Cobol, JCL, SQL,
- z/OS,
- CICS, IMS/DC, MQ Series,
- DB2, MS-Access,
- VSAM,
- MS-DOS, MS-Windows NT,
- OPC,
- CA-Librarian, DB2PM, Extra!, File-Aid, Intertest, Platinum Products, QMF, SDF2, TSO/ISPF,
- ABC Flowcharter, Lotus Notes, MS-Office, MS-Project, Netscape Communicator.
*********************************************************************************************************
Zeitraum: 01/2002 - 12/2002.
Branche: Bankunternehmen.
Projekt: CCP (Central Counterparty):
Anpassung der täglichen Depotbuchungsprozesse an die aktuellen Markterfordernisse,
Neuentwicklung einer maschinellen Stornierungsfunktion bezüglich sachlicher Depotbuchungen,
Optimierung Belegschaftsaktien-Verarbeitung (DTA-Diskettenformat).
Funktion: Technische Konzeption, Programmierung, Batchplanung, OPC-Vernetzung, Jobtuning.
Umgebung: analog Projekt: Schlussnotenabstimmung.
---------------------------------------------------------------------------------
Projekt: Schlussnoten-Abstimmung:
Neuentwicklung einer maschinellen Umsatzabstimmung:
Zuordnung von (historischen Massen-) Schlussnoten zu Kontrahentendepots gemäß verschiedener Matching-Algorithmen,
Online-gestützte manuelle Zuordnungsoptionen.
Funktion: Technische Konzeption, Programmierung.
Umgebung:
- Assembler, Cobol, JCL, PL/I, REXX, SQL, Visual Basic,
- OS/390,
- IMS/DC, DB2, IMS/DB, MS-Access, Oracle,
- VSAM,
- MS-DOS, MS-Windows NT,
- OPC,
- CONNECT:Direct, Endevor, Extra!, File-Aid (IMS/DB2), Keos Inventor IT, Platinum Products, QMF, Strobe, TSO/ISPF, Xpediter,
- Innovator, Lotus Notes, MS-Office, MS-Visual Studio, Visio.
*********************************************************************************************************
Zeitraum: 01/2001 - 12/2001.
Branche: Versicherungsunternehmen.
Projekt: Neuentwicklung einer spartenübergreifenden Call Center-Applikation:
Aufbau einer Client/HOST-Kommunikationsarchitektur auf Basis der Middleware EntireX,
Kapselung komplexer HOST-Anwendungsbausteine als Komponenten zur Bereitstellung folgender Funktionen:
Kundenidentifikation nach diversen Suchkriterien,
Kundenübersicht (Verträge, Schäden, Termine / Nachweise),
Vertrags- und Schaden-Detailauskunft,
differenzierte Klassifikation und Protokollierung der Kundenkontakte,
Guifizierung auf die Ergonomie-Anforderungen am Telefon angepasster HOST-Dialoge (Änderung / Auskunft),
Integration in bestehende MS-Visual Basic-basierte Client/Server-Postkorbanwendung und Optimierung ihrer Funktionen, z.B.:
Archivobjekt-Suche und -Anzeige,
Schadenaufnahme-E-Forms,
Anbindung des Datewarehouse zur Rentabilitäts-Berechnung.
Funktion: Technische Konzeption, Programmierung
Umgebung:
- Assembler, Cobol, JCL, Natural, REXX, SQL, Visual Basic,
- MVS, VM,
- CICS,
- Adabas, MS-Access, Oracle,
- VSAM,
- MS-DOS, MS-Windows NT,
- OPC,
- CMS/Xedit, Dumpmaster, EntireX, Extra!, MSP-Easy, OEDAV-Software, Quickapp (Attachemate), SQL*Plus, STaR, TMON, TSO/ISPF, VM/CMS, Xpediter,
- Lotus Notes, MS-Office, MS-Visual Studio, Visio.
*********************************************************************************************************
Zeitraum: 03/1999 - 12/2000.
Branche: Bankunternehmen.
Projekt: Neuentwicklung einer Wertpapiersparplan-Applikation für einen institutionellen Bankkunden:
periodische Wertpapieranlage gemäß Mitarbeiter-spezifischer Asset Allocation,
Verwaltung von Halteprämien, Mitarbeiteraktien-Zeichnungen,Gratisaktien-Ausschüttungen und VL,
spezifische Mitarbeiter-Berechtigungsprofile und Kunden-Konditionen,
Verwaltung der Mitarbeiter-Stammdaten,
kundenübergreifende Konzeption zwecks späterer Migration bestehender Sparplan-Produkte des Bankunternehmens,
Integration von Funktionen bestehender Sparplan-Produkte.
Funktion: Technische Konzeption, Programmierung.
Umgebung:
- Winrunner,
- ansonsten: analog vorheriges Projekt.
---------------------------------------------------------------------------------
Projekt: Weiterentwicklung der standardisierten Fonds-Vermögensverwaltung:
Markteinführung neuer Gesellschaft:
eigenständige Produktlinien für Private- und Retail-Segment
durchgängige logische Separierung der Produkt-Verarbeitung
Bruchteil-Buchung:
Unit- oder Betrag-orientierte Vermögens-Anlage
Vermögens-Anlage in Unit-Bruchteilen
Ermittlung der Anlagebeträge auf tagesaktueller Kursbasis
Stornofeature für Asset-Allocation-Änderung
Funktion: Systemanalyse, Programmierung.
Umgebung:
- Cobol, JCL, REXX, SQL,
- MVS,
- CICS, IMS/DC,
- DB2, MS-Access,
- VSAM,
- MS-DOS, MS-Windows NT, OS/2,
- OPC,
- CA-Librarian, DB2PM, Extra!, File-Aid, Intertest, Platinum Products, QMF, SDF2, TSO/ISPF,
- ABC Flowcharter, Lotus Notes, MS-Office, MS-Project, Netscape Communicator,
- System-Schnittstellen: Depot, Kurssysteme, Zentrale Informationssysteme.
*********************************************************************************************************
Zeitraum: 10/1997 - 03/1999
Branche: Bankunternehmen
Projekt: Weiterentwicklung der standardisierten Fonds-Vermögensverwaltung:
Referenztest einer Bank-Applikation,
Generelle Umstellung der Resourcen auf VSE/ESA-Cobol2,
Current Date Test.
Funktion: Systemanalyse, Test.
Umgebung:
- Winrunner,
- ansonsten: analog vorhergehendes Projekt.
---------------------------------------------------------------------------------
Projekt: Herstellung der Euro-Fähigkeit der Bank-Applikationen:
Teilprojekt CASCADE-Lima-Anbindung an Deutsche Börse Systems,
AWV-Meldungen zur Bundesbank.
Funktion: Teilprojektleitung.
Umgebung:
- Cobol, JCL, REXX, SQL,
- VSE,
- CICS,
- DB2/2, MS-Access, SQL/DS,
- VSAM,
- MS-DOS, MS-Windows NT, OS/2,
- Connect:Direct, Extra!, FAQS, FAVER2, ICCF, Mastercat, Oliver & Simon, Open Connect, Panvalet, VSAM-IO,
- Lotus Ami Pro, Lotus CC:Mail, Lotus Notes, MF-Cobol Workbench, MS-Office, MS-Project, Netscape Navigator, Visio.
*********************************************************************************************************
Zeitraum: 01/1997 - 09/1997.
Branche : Bankunternehmen.
Projekt: Neuentwicklung des WP-Nostro-Systems. Erweiterung der WP-Skontro-Führung der betreuten Sparkassen:
Ist-Analyse und Fachkonzeption,
Erweiterte Ergebnisrechnung,
Anbindung an Zins- und Kapitaldienst-Interface.
Funktion: Systemanalyse, Fachkonzeption.
Umgebung:
- Assembler, Cobol, JCL, Natural,
- MVS,
- CICS,
- Adabas,
- VSAM,
- MS-DOS, MS-Windows NT,
- (Aris), BETA93, Extra!, Maestro II, Parma-Real, Predict, TSO/ISPF, MS-Office, Visio.
*********************************************************************************************************
Zeitraum: 08/1993 - 12/1996.
Branche: Versicherungsunternehmen.
Projekt: Erweiterung der technischen Grundlagensysteme im Rahmen der Brandkassen-Fusionierung:
Herstellung der Mandanten-Fähigkeit,
Neugestaltung der Security-Komponenten des Dialogmanagers,
Konzeption Archivierungs- und Retrieval-System.
Funktion: Teilprojektleitung.
Umgebung: wie vorhergehendes Projekt.
---------------------------------------------------------------------------------
Projekt: Wartung und Pflege des Dialogmanagers:
Performance-Tuning und -Monitoring,
Einrichtung einer generalisierten Textsystem-Schnittstelle,
Troubleshooting im Tagesgeschäft,
Programmabbruch-Ursachenanalyse,
Dumpanalyse,
Job Control-Analyse.
Funktion: Third Level Support, Performance Tuning, Programmierung.
Umgebung: wie vorhergehendes Projekt.
---------------------------------------------------------------------------------
Projekt: Neuentwicklung einer Bestandsverwaltung (SVBV):
hierarchische Vernetzbarkeit von Datenbank-Dateien,
implizite Historisierung,
Satzzustand- und Gültigkeitszeitraum-bezogene (fachlich / technisch) Bearbeitungsoptionen.
Funktion: Systemanalyse, Systemkonzeption, Programmierung.
Umgebung: wie vorhergehendes Projekt.
---------------------------------------------------------------------------------
Projekt: Neuentwicklung einer Historien-Auslagerung:
Einrichtung einer Historien-Datenbank,
Auslagerung (periodisch bzw. auf Anforderung) von Historien auf die zugehörige Datenbank,
Datenbank-übergreifendes Retrieval logisch zusammengehöriger Daten.
Funktion: Systemanalyse, Systemkonzeption, Programmierung.
Umgebung:
- Assembler, Cobol, JCL, Natural, REXX,
- MVS, VM,
- CICS,
- Adabas,
- VSAM,
- MS-DOS, MS-Windows, OS/2,
- CMS/Xedit, Dumpmaster, MSP-Easy, OEDAV-Software, STaR, Strobe, TMON, TSO/ISPF, VM/CMS, Xpediter,
- Excel, Harvard Graphics, MS-Word.
*********************************************************************************************************
Zeitraum: 01/1992 - 07/1993.
Branche: Versicherungsunternehmen.
Projekt: Neuentwicklung einer Dialog- und Vorgangssteuerung:
anwendungsübergreifende, systemunabhängige Applikations-Architektur,
Datenpool-Konzept,
flexible Geschäftsvorfall-orientierte Prozessverwaltung.
Funktion: Systemkonzeption, Programmierung.
Umgebung:
- Assembler, Cobol, JCL, REXX,
- MVS,
- CICS,
- IMS/DB,
- VSAM,
- MS-DOS, MS-Windows,
- BETA92, BOS-SKIP, File-Aid, Intertest, Netmaster, Omegamon, Rochade, SCLM, SDF2, STaR, TSO/ISPF, Xpediter,
- MS-Word, WordPerfect.
*********************************************************************************************************
Zeitraum: 03/1991 - 12/1991.
Branche: EDV-Einzelhandel.
Tätigkeit: Konfiguration und Installation von PC-LANs:
Kundensupport und Schulung,
Vertrieb von PC-Hardware und -Software,
Mitarbeit bei der Neuentwicklung eines Warenwirtschaftssystems.
Funktion: Netzwerkadministration, DV-Kaufmann, Programmierung
Umgebung:
- Cobol, Informix,
- dBase, F&A, Superbase,
- Novell Netware,
- MS-DOS, MS-Windows, OS/2,
- MS-Word, PC-Tools, WordPerfect.
1981: Hochschulreife
1982 - 1988: Studium (Altphilologie und Geschichte)"[...] Der externe Mitarbeiter hat die ihm übertragenen Aufgaben stets zu unserer vollsten Zufriedenheit erledigt. Alle von ihm entwickelten Software-Komponenten sind fehlerlos produktiv und tragen maßgeblich zum aktuellen Produkt-Erfolg bei. Hier ist vor allem hervorzuheben, dass die - fachlich bedingten - besonders hohen Qualitätsansprüche an die Systemstabilität und flexible Wartbarkeit der Software in jeder Hinsicht von ihm gewährleistet werden konnten. Der Berater zeichnet sich in fachlicher, technischer und methodischer Hinsicht durch ein exzellentes Know-how aus, das auch aufgrund seiner vielgestaltigen Kenntnisse im besonderen im Kontext der Komplexität und Heterogenität unserer IT-Umgebungen sehr fruchtbar war. Seine analytische Kompetenz und strukturierte Vorgehensweise sowie beste soft skills hinsichtlich Flexibilität, Kommunikation und Verbindlichkeit, verdienen ausdrücklich hervorgehoben zu werden. Er konnte sich in kürzester Zeit sehr fundiert in bestehende Applikationen, Systemlandschaften und Tools einarbeiten und hat darüber hinaus diverses Know-how an unsere internen Mitarbeiter transferiert. Sein großes Engagement wird auch dadurch dokumentiert, dass er führend im Arbeitskreis zur Integration der bestehenden Cluster-Sachgebiete involviert war. Der etwa von ihm erstellte Subdialog zur Tarifrechner-Integration ist state-of-the-art realisiert, bestens strukturiert, kommentiert und dokumentiert. Wir möchten nochmals ausdrücklich betonen, dass wir mit diesem Berater jederzeit sehr gerne bei künftigen Projekten erneut kooperieren werden und können ihn ohne jede Einschränkung bestens empfehlen. "
— Projekt KTV-Neu / WKV / MEK-Österreich, 04/08 - 06/10
Referenz durch Projektmanager Versicherung (>10.000 MA), vom 20.07.10
"Der Consultant hat sich bei seinen Tätigkeiten als erfahrener Anwendungsentwickler im Mainframe-Bereich erwiesen. Seine Tätigkeiten umfaßten Konzeptionierung und Programmierung. Bei der Programmierung wurden Cobol und DB2 genutzt. Die Qualität der Arbeit war gut. In seiner Zusammenarbeit war der Consultant kooperativ und einsatzbereit."
— Projekt Einführung Steuerbestand und Folgeprojekte, 05/05 - 03/08
Referenz durch Teamleiter ITWBF, dwpbank, vom 21.07.10
"Der Consultant verfügt über profunde Programmierkenntnisse. Er hat das Projekt in allen Phasen von der Entwicklungs- und Testphase bis hin zur Inbetriebnahme begleitet. Die von ihm entwickelten Programme laufen fehlerfrei und performant. Neben seiner fachlichen Qualifikation sind sein besonderes Engagement , schnelles Auffassungsvermögen und Teamgeist hervorzuheben. Wir möchten uns an dieser Stelle dafür bedanken und den Consultant anderen Projektanbietern weiterempfehlen."
— Projekt Weiterentwicklung des Business Information Warehouse (BIW), 08/04 - 05/05
Referenz durch Maintenance Responsible, BIW, Frankfurter Bank, vom 22.07.10
"Der Consultant hat sich bei seinen Tätigkeiten als erfahrener Anwendungsentwickler im Mainframe-Bereich erwiesen. Seine Tätigkeiten umfaßten Konzeptionierung und Programmierung. Bei der Programmierung wurden Cobol und DB2 genutzt. Die Qualität der Arbeit war gut. In seiner Zusammenarbeit war der Consultant kooperativ und einsatzbereit."
— Projekt SNO-Abstimmung + CCP; Host-Programmierung mit Cobol, 01/02 - 12/02
Referenz durch Teamleiter ITWBF, dwpbank, vom 21.07.10
"Unser neues Call Center hat einen durchschlagenden Erfolg. Nach einer Rekordzeit von sechs Monaten wurde eine Infrastruktur und Anwendung produktiv, mit der unsere Mitarbeiter spartenübergreifend den weitaus größten Teil aller telefonischen Anfragen und Kundenwünsche unmittelbar und fallabschließend erledigen können. In einer zweiten Stufe erfolgte u.a. die Bereitstellung von Detailauskünften zu den Sparten Leben und Unfall und eine Optimierung der Funktionen zur Neuschadenaufnahme. Durch den Einsatz einer neuen Kommunikationsmiddleware und die investitionsschonende Kapselung und Wiederverwendung komplexer Mainfraime-Anwendungsbausteine wurde eine innovative Software etabliert, die notwendige Grundlage eines effektiven Customer Relationship Managements ist. Die Applikation liefert unter einer einheitlichen GUI-Oberfläche alle benötigten Kundendaten und vielfältige Bearbeitungsoptionen zur Partnerdaten- und Vertragsänderung, Kontaktklassifikation, Druckoutputgenerierung, etc., und wurde optimal in unsere zentrale, Client/Server-basierte Kommunikationssoftware zur GeVo-Bearbeitung integriert. Der Consultant hat am Projekterfolg einen unverzichtbaren Anteil. Mit seinen hervorragenden analytischen und konzeptionellen Fähigkeiten auf Basis fundierter fachlicher und DV-technischer Kenntnisse hat er Design, Funktionalität, Realisierung und Qualität unserer Architektur und Applikation entscheidend geprägt. Wir können den Consultant bestens empfehlen."
— Projekt Kundentelefon, Neuentwicklung Call Center-Applikation, 01/01 - 12/01
Referenz durch Projektleiter, Wiesbadener Versicherung (ca. 1450 MA), vom 23.11.01
"Der Consultant war im Rahmen des Projekts für die technische Konzeption des gesamten Projekts (5 1/2 MA, 1 Jahr) und die Realisierung einzelner Komponenten im HOST-Umfeld unter MVS mit Cobol II und DB2 befaßt (Batch und Online). Er erledigte die ihm übertragenen Arbeiten zu unserer vollsten Zufriedenheit. Die Konzeption (Datenbankdesign, Modularisierung) zeichnete sich durch leichte Erweiterbarkeit und niedrige Wartungsaufwände aus. Weite Teile der Applikation konnten mittlerweile für neue, ähnlich strukturierte Projekte wiederverwendet werden. Besonders hervorzuheben war das hohe Engagement des Consultants, welches ermöglichte, trotz Zeitdrucks alle Komponenten fristgerecht in einwandfreier Qualität dem Auftraggeber zur Verfügung zu stellen."
— Projekt Fach- und DV-Konzept sowie Realisierung (Cobol), 12/99 - 12/00
Referenz durch Projektgruppenleiter, Frankfurter Großbank (50000 MA), vom 26.11.01
"Die Mitarbeit des Consultants hat uns im Projekt ganz wesentlich unterstützt. In künftigen Projekten mit ähnlichen Anforderungen würden wir uns freuen, wieder mit ihm zusammenarbeiten zu können."
— Projekt Weiterentwicklung Fonds-Vermögensverwaltung, Cobol, DB2, CICS, 03/99-11/99
Referenz durch Projektleiter, deutsche Großbank (> 50.000 MA), vom 26.11.01