Telekommunikation, Funknetzplanung, 2G, 3G, 4G, Tool-gestützte Planung, KPI-Erstellung/-Überprüfung, Objektversorgung, IP Routing & Switching, CCNA RS
Aktualisiert am 27.04.2022
Profilbild
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Verfügbar ab: 01.01.2023
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Funknetzplanung
Test-Ingenieur
EMF-Manager (Standort-Bescheinigungen, BNetzA)
Deutsch
Englisch
fließend
Französisch
Grundlagen
Spanisch
fortgeschritten

Einsatzorte

Einsatzorte

nicht möglich

Projekte

Projekte

Netzwerkplaner Linientechnik NE3
  • Kalkulation von Baumaßnahmen im Bereich der Netzebene 3
  • Erstellen von Planungsunterlagen für Netzerweiterungen (Koaxialkabel, Glasfaser) in der Netzebene 3 im Netzdokumentationssystem NDOS und in anderen internen IT-Systemen (TOPAS).
  • Prüfung der Geodaten
  • Bau- und Netzkalkulation
  • Unterstützung bei der Beantwortung von Anfragen zu Planverfahren
  • Bearbeitung von Anträgen zur Wegesicherung (Abstimmung des Plans mit Gemeinden/Kommunen)
  • Erstellen von Bedarfsanforderungen in SAP
Unity Media
Sachbearbeiter für EMF und StOB-Beantragung (EMF-Manager)
  • Prüfung des kontrollierbaren Bereiches sowie der benötigten vertikalen und horizontalen Sicherheitsabstände
  • Vorschläge zur Anpassung der funktechnischen Anforderungsmatrizen bei Nichteinhaltung des kontr. Bereichs
  • Prüfung der Pläne gegen die Matrizen
  • Beantragung neuer Standortbescheinigungen (StOB) auf Basis der Anforderungsmatrizen
  • Abstimmung mit der BNetzA bei Problemen mit der Bescheinigungsfähigkeit
  • Überprüfung der neuen StOBs und Abschluss des Genehmigungsprozesses.
DFMG, Stuttgart
Funkplanung
  • Planung der Umrüstung (Swap) der Standorte von E-Plus und/oder Telefonica abhängig davon, welcher weiter verwendet wird, von Alt-Technik (Nokia, Siemens, Ericsson etc.) auf eine einheitliche Neutechnik (Nokia Flexi MR10) für alle verwendeten Mobilfunk-Technologien.
  • Im Zuge dessen auch Umplanung der Antennen gem. Vorgaben E-Plus/Telefonica und Erweiterungsplanung für LTE.
  • Datenpflege in NETsite.
  • Ermittlung der benötigten Sicherheitsabstände und Erarbeitung von Alternativlösungen, wenn der KB (kontrollierbarer Bereich) nicht ausreichend ist.
  • Abstimmung mit der BNetzA. Erstellung von Gesamtanalysen (GSA) für die KDS-Abstimmung.
  • Abstimmung mit Parallelnutzern.
ZTE Services Niederlassung Hannover
Test-Ingenieur (IT/IP-Spezialist)
  • Betreuung der System-Lieferanten (Nokia, Huawei) beim Aufbau ihrer Netzelemente im Labor
  • Planung der Anschaltung und Integration ins bestehende Test-Netz
  • Planungs- und Aufbauunterstützung der verwendeten Übertragungstechnik
  • Abnahme des Testaufbaus
  • Prüfung der ATP (Acceptance Test Procedures)
  • Funktionstests der neu installierten Systeme am Koppelfeld mit Hilfe von Test-Mobiles
  • Verifizierung mit dem Protokoll-Analysator Tektronix K15
Testlabor der Deutschen Bahn AG, Eschborn
Funkplanung
  • Planung der Umrüstung (Swap) der Standorte von E-Plus und/oder Telefonica abhängig davon, welcher weiter verwendet wird, von Alt-Technik (Nokia, Siemens, Ericsson etc.) auf eine einheitliche Neutechnik (Huawei) für alle verwendeten Mobilfunk-Technologien
  • Im Zuge dessen auch Umplanung der Antennen gem. Vorgaben E-Plus/Telefonica und Erweiterungsplanung für LTE.
  • Betreuung der eingesetzten Subunternehmen zur Standortrealisierung
  • Vorbereitung und Bereitstellung der technischen Unterlagen
ZTE Services Niederlassung Ratingen
Angestellter Support Ingenieur
  • Technischer Support für interne und externe Kunden bei der Produktneueinführung eines optischen Verteilsystems (DAS) für einen neuen Kundenmarkt.
  • Dieses ist breitbandig für alle Frequenzbereiche und Netzstandards, wie GSM, UMTS, LTE und TETRA ausgelegt.
  • Enge Zusammenarbeit mit der Entwicklung, um Kunden-probleme zu lösen sowie um Produktverbesserung durch Marktfeedback zu beeinflussen.
  • Erster Ansprechpartner für alle produktbezogene Feldprobleme, dabei Mitwirkung bei der DCCS Kundenhotline und Dokumentation der auftretenden Themen über Omnitracker. Die Aufgabenstellungen umfassen gerätetypische Konfigurationen wie auch Lösungen von Netzproblemen und Bereitstellung entsprechender Parameter für die existierende GSM-, UMTS-, LTE- und TETRA-Netze.
  • Zusammenarbeit mit der technischen Redaktion zur Verbesserung der Produktdokumente
  • Stetiger Kontakt mit dem globalen technischen Support Team und Management
  • Support für Mobilfunk-Repeater (Node A, G), Mini-Repeater (MRx18, MRx03), Optische Verteilsysteme (DAS-Systeme; opt. Transport der HF-Signale von BS zur Remote-Unit) ION-E, ION-M, ION-U
Andrew Wireless (Commscope)
Transport-Parameter-Planung
  • Planung von Link-Swaps, Um-Routings und neuen Link und Kapazitätserweiterungen für Abis bzw. IuB
  • Anbindungen neuer eNode B und Node B an Ethernet-Links
  • Schwenk von Node B von ATM nach Ethernet
  • Die Planung wurde im O2 Tool XAKTA durchgeführt.
Telefonica O2
Systemtechnik-Planung
  • Technische Planung von Netzerweiterungen unterschiedlicher Technologien wie SDH, WDM, IP unter Berücksichtigung der infrastrukturellen Anforderungen wie Strom-, Klima-, Raum- und Flächenlast. Planung und Umsetzung kompletter Neuinstallationen sowie Weiterentwicklung bestehender Netzwerke. Einsatz des Softwaretools NIS/FNT Command zur Analyse, Bewertung, Planung und Dokumentation des Netzes.
  • Planung der Hardware im Netzzentrum zum Aufbau von Fibre-Nodes und Erweiterung der Koppelfelder. Verschaltung in der Netzdatenbank. Erzeugung von Schaltaufträgen für die technische Implementierung. Planung von CMTS-Erweiterungen für ARRIS C4 und E6000 sowie Motorola BSR64K, Pathtrak, VoD, Node-Splits von Fibre-Nodes, WDM, DWDM, Aufrüstung von Server-Schränken. Abstimmung mit dem Realisierungsteam.
  • Spezifikation und Test neuer Komponenten für den Einsatz in FNT Command.
  • Infrastrukturplanung von Netzzentren, Schaltschränken, Kalt-Warmgängen.

Ab 08.2013 im Betrieb tätig:

Konfiguration, Inbetriebnahmen und Troubleshooting von CMTSs (Arris C4, E6000 und Motorola BSR64000), Routern (Juniper, Cisco und ADX), Switchen etc. Wartung an Servern, Switchen und Router. Verwaltung des Troubleshooting in Omni-Tracker, Planung und Konfiguration von IP-Pools auf den verschiedenen Netzelementen. Erstellen und Verwalten von DNS Records.

Kabelnetzbetreiber Kabel BW, Stuttgart
  • Abstimmung mit Objektbetreibern. Festlegung der Anbindung und der Versorgungsart (BS, Repeater etc.)
  • Anbindungsplanung mit dem Planungstool PegaPlan
  • Teilnahme an Ortsterminen bzw. BTB in den zu versorgenden Objekten zusammen mit Fachplaner und ET-Vertreter
  • Prüfung der Entwurfs- und Ausführungsplanungen auf Versorgungsgüte, S/N, Rückwirkung auf das Freifeld, insbesondere Evaluierung der systemtechnischen Ausführung (Koppelfelder, aktive und passive Komponenten im Verteilpfad).
flächendeckender TETRA-Betreiber
Funknetzplanung
  • Bewertung von GSM Standorten für die Implementierung der kundenspezifischen UMTS-Konfiguration
  • Standortsuche für neue GSM- und UMTS-only-Standorte
  • Bautechnische Begehungen
  • Prüfung der Entwurfs- und Ausführungspläne
  • Beantragung von Standortbescheinigungen bei der BNetzA
  • Abstimmung der Realisierung mit Bauleitung und Masteigentümern (DFMG, VF, O2)
  • Pflege der Standortdaten in der E-Plus-Datenbank
  • Verifizierung der Planung mit dem Planungstool EPOS
  • Prüfung der Planung grenznaher Standorte auf HCM-Verträglichkeit
Alcatel-Lucent Network Services (ALNS), Karlsruhe
Site Supervisor

Site-Engineering:

  • Standortbegehung
  • Prüfung der Baupläne.

Abnahme:

  • Integration und Inbetriebnahme von UMTS NodeB
  • Test der Funktionalität
  • Fehlersuche
  • Aufnahme von bautechnischen und elektrischen Mängel
  • Einleitung und Betreuung der Fehlerbehebung durch Subunternehmer
ZTE
Funknetzplanung
  • Festlegung der Suchkreise
  • Standortauswahl
  • Durchführung von BTB
  • Festlegung der bautechnischen Realisierung hinsichtlich der funktechnischen Erfordernisse
  • Durchführung der Erstoptimierung nach Baurealisierung
Festnetzbetreiber in NRW
Systemingenieur
  • Erstellung von Prüfspezifikationen und -prozeduren für interne und Systemabnahmetests von Bodenstationen für militärische Satellitenfunkstrecken im Rahmen der BW Satcom Stufe 2.
  • Schrittweise Inbetriebnahme der Prototypen
  • Fehlersuche in Geräten und Verkabelung sowie anschließende Fehlerbeschreibung zwecks Mängelbeseitigung bei Herstellern und Unterlieferanten
  • Messungen und Tests im Basisband und auf HF-Ebene
  • Tests von
    • Einzelkomponenten
    • Subsystemen u. a. Sende-/Empfangspfad
    • Verkabelung
    • Software
    • Tracking
    • Line up der Satellitenstrecke
    • HF-Eigenschaften gem MIL-STD
  • Konfiguration/Test von Systemkomponenten/Geräten wie
    • CrossConnect/Multiplexer (XMP1)
    • Kleinvermittlungsstelle (Integral 55)
    • Satellitenmodems
    • E/O-Wandler
    • PIO-/SIO-Comserver
    • HF-Leistungsverstärker (HPA)
    • Bakenempfänger
    • FC-Software
    • Antennen-Nachführungssoftware (ACTS)
    • Cisco-Router
    • Gesamtsystem.

zwecks Durchführung der Testprozeduren.

Durchführung  und Koordinierung der Internen Tests AN (mit Kunde) und Werksabnahme durch den Kunden sowie Koordination des Testteams. Unterstützung der eingeschränkten Einsatzprüfung (EEP).

NDSatcom
Funkplanung TETRA
  • Installation und Konfiguration der Planungsumgebung auf Basis ICS Telecom von ATDI einschließlich des Netzwerkes.
  • Implementierung der Berechnungs- und Planungsparameter im Planungstool.
  • Portierung der Planungsdaten vom alten auf das neue Planungstool.
  • Massenimport von Daten und Erzeugung von Coveragedatenbanken der Netze vorhandener Betreiber.
  • Nominelle Planung mit ICS Telecom von ATDI.
  • Durchführung von Meßfahrten zwecks Toolkalibrierung.
  • Statistische Auswertung der geplanten Netzversorgung gemäß District bzw. Clutter zwecks Beurteilung der KPI.
  • Bewertung der von den Survey-Teams gelieferten Daten und entsprechende Anpassung der Standortparameter im Tool mit anschließender Berechnung und Standortbewertung (Freigabe oder Ablehnung).
Motorola Norwegen
Funkplanung GSM900 und 1800 sowie UMTS
  • Planung von neuen Standorten für GSM und UMTS sowie Erweiterung bestehender GSM-Standorte zwecks Kapazitätserhöhung  bzw. UMTS-Nachrüstung.
  • Nominelle Planung mit dem Planungstool Odyssey für die Rolloutphasen. 
  • Evaluierung und Bewertung von Standortkandidaten, Standortbegehungen (STOB) und Bautechnische Begehungen (BTB) auf Standorten.
  • Planung der Antennenkonfigurationen bzw. Technik unter Berücksichtigung der vorhandenen GSM-Technik und der Mitbenutzer.
  • Überprüfung und Freigabe von Plänen, Beantragung von EMVU-Bescheinigungen beim RegTP/BNetzA. 
  • Standortbegründungen für Genehmigungen in allgemeinen und reinen Wohngebieten.
O2 Deutschland im Projektbüro Nürnberg

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

02/2018 - 03/2018
Firebrandtraining
CCNA Routing & Switching

1984 - 1990
Studium der allgemeinen Elektrotechnik  mit Schwerpunkt der Hochfrequenztechnik und theoretischen Elektrotechnik an der Universität des Saarlandes
Abschluss: Diplom
 
1980 ? 1984
Willi-Graf- Gymnasium in Saarbrücken
 
1974 ? 1980
Realschule in Heusweiler

1970 ? 1974
Grundschule in Riegelsberg
 
Kurse
  • Fundamentals of GSM
  • Operation and Maintenance of Basestations 
  • UNIX 
  • Signalling at the Radio Interface 
  • Fundamentals of CCS7 Signalling
  • CDMA/UMTS
 

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Funknetzplanung Test-Ingenieur EMF-Manager (Standort-Bescheinigungen, BNetzA)

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

  • Mehr als 20 Jahre Erfahrung  in der Telekommunikation
  • 13 Jahre Funknetzplanung in GSM900/1800, TETRA, WLL und UMTS, Site Surveys und bautechnische Begehungen
  • Tool-unterstützte nominelle Zell-Planung
  • KPI-Erstellung/-Überprüfung
  • CW Messungen und Evaluation mit dem Planungs-Tool
  • Radio Quality Messungen und Evaluation mit OPAS
  • Optimierung
  • BSS-Parameter
  • Inhouse-Versorgung
  • Beantragung von Standortgenehmigungen bei BnetzA bzw. RegTP
  • Abnahme und Inbetriebnahme von BSS-System-Komponenten (BTS, BSC, TRAU), Antennen, Repeater, Rundfunk- und Fernsehsendern und -Umsetzern, Satellitenfunk-Bodenstationen
    HF-Messungen an Baugruppen der GSM-Luftschnittstelle
  • Systemengineering von Meß-Systemen und GSM Air Interface Komponenten
  • Ausschreibungen von Systemtechnik/ Messtechnik
  • Erstellen von Prüfspezifikationen und -prozeduren zur Abnahme von Satellitenfunk-Bodenstationen
  • HF- und Basisbandtests an Bodenstationen
  • Planung und Betrieb in Kabelnetzen, Systemtechnikplanung im Kabelnetz
  • Angebotsauswertung
  • Vertragsverhandlungen
  • Vertragsmanagement
  • Rollout Management

Kenntnisse allgemein

  • CISCO-IOS
  • MSI Planet /Tornado
  • Aircom ASSET/Totem
  • Cosiro FUN/EPOS
  • Telemate Parcell
  • Vodafone VGIS
  • Odyssey
  • PegaPlan
  • Forsk ATOLL
  • ATDI ICS Telecom
  • Safco OPAS
  • L&S CHIR+
  • MAPINFO
  • BSS-Subsystem NOKIA
  • BSS-Subsystem SIEMENS (SBS)
  • BSS-Parameter (Siemens, Nokia)
  • RF-Components (Antennas, Repeater, TTLNA, etc.)
  • Messgeräte der HF-Technik (Spektrum-, Netzwerkanalysator, etc.)
  • PCM
  • DOCSIS 3.0
  • FNT Command
  • CMTS (Motorola BSR 64000, Arris C4, Arris E6000)
  • Computer UNIX
  • MS-Office (Word, Excel, Powerpoint)
  • Dos, Windows 3.1, Windows NT
  • C, Assembler, Fortran

Betriebssysteme

Dos
Unix
Windows

Programmiersprachen

Assembler
C
dBase
Fortran

Datenkommunikation

BSC
Router

Hardware

Messgeräte
Motorola

Einsatzorte

nicht möglich

Projekte

Netzwerkplaner Linientechnik NE3
  • Kalkulation von Baumaßnahmen im Bereich der Netzebene 3
  • Erstellen von Planungsunterlagen für Netzerweiterungen (Koaxialkabel, Glasfaser) in der Netzebene 3 im Netzdokumentationssystem NDOS und in anderen internen IT-Systemen (TOPAS).
  • Prüfung der Geodaten
  • Bau- und Netzkalkulation
  • Unterstützung bei der Beantwortung von Anfragen zu Planverfahren
  • Bearbeitung von Anträgen zur Wegesicherung (Abstimmung des Plans mit Gemeinden/Kommunen)
  • Erstellen von Bedarfsanforderungen in SAP
Unity Media
Sachbearbeiter für EMF und StOB-Beantragung (EMF-Manager)
  • Prüfung des kontrollierbaren Bereiches sowie der benötigten vertikalen und horizontalen Sicherheitsabstände
  • Vorschläge zur Anpassung der funktechnischen Anforderungsmatrizen bei Nichteinhaltung des kontr. Bereichs
  • Prüfung der Pläne gegen die Matrizen
  • Beantragung neuer Standortbescheinigungen (StOB) auf Basis der Anforderungsmatrizen
  • Abstimmung mit der BNetzA bei Problemen mit der Bescheinigungsfähigkeit
  • Überprüfung der neuen StOBs und Abschluss des Genehmigungsprozesses.
DFMG, Stuttgart
Funkplanung
  • Planung der Umrüstung (Swap) der Standorte von E-Plus und/oder Telefonica abhängig davon, welcher weiter verwendet wird, von Alt-Technik (Nokia, Siemens, Ericsson etc.) auf eine einheitliche Neutechnik (Nokia Flexi MR10) für alle verwendeten Mobilfunk-Technologien.
  • Im Zuge dessen auch Umplanung der Antennen gem. Vorgaben E-Plus/Telefonica und Erweiterungsplanung für LTE.
  • Datenpflege in NETsite.
  • Ermittlung der benötigten Sicherheitsabstände und Erarbeitung von Alternativlösungen, wenn der KB (kontrollierbarer Bereich) nicht ausreichend ist.
  • Abstimmung mit der BNetzA. Erstellung von Gesamtanalysen (GSA) für die KDS-Abstimmung.
  • Abstimmung mit Parallelnutzern.
ZTE Services Niederlassung Hannover
Test-Ingenieur (IT/IP-Spezialist)
  • Betreuung der System-Lieferanten (Nokia, Huawei) beim Aufbau ihrer Netzelemente im Labor
  • Planung der Anschaltung und Integration ins bestehende Test-Netz
  • Planungs- und Aufbauunterstützung der verwendeten Übertragungstechnik
  • Abnahme des Testaufbaus
  • Prüfung der ATP (Acceptance Test Procedures)
  • Funktionstests der neu installierten Systeme am Koppelfeld mit Hilfe von Test-Mobiles
  • Verifizierung mit dem Protokoll-Analysator Tektronix K15
Testlabor der Deutschen Bahn AG, Eschborn
Funkplanung
  • Planung der Umrüstung (Swap) der Standorte von E-Plus und/oder Telefonica abhängig davon, welcher weiter verwendet wird, von Alt-Technik (Nokia, Siemens, Ericsson etc.) auf eine einheitliche Neutechnik (Huawei) für alle verwendeten Mobilfunk-Technologien
  • Im Zuge dessen auch Umplanung der Antennen gem. Vorgaben E-Plus/Telefonica und Erweiterungsplanung für LTE.
  • Betreuung der eingesetzten Subunternehmen zur Standortrealisierung
  • Vorbereitung und Bereitstellung der technischen Unterlagen
ZTE Services Niederlassung Ratingen
Angestellter Support Ingenieur
  • Technischer Support für interne und externe Kunden bei der Produktneueinführung eines optischen Verteilsystems (DAS) für einen neuen Kundenmarkt.
  • Dieses ist breitbandig für alle Frequenzbereiche und Netzstandards, wie GSM, UMTS, LTE und TETRA ausgelegt.
  • Enge Zusammenarbeit mit der Entwicklung, um Kunden-probleme zu lösen sowie um Produktverbesserung durch Marktfeedback zu beeinflussen.
  • Erster Ansprechpartner für alle produktbezogene Feldprobleme, dabei Mitwirkung bei der DCCS Kundenhotline und Dokumentation der auftretenden Themen über Omnitracker. Die Aufgabenstellungen umfassen gerätetypische Konfigurationen wie auch Lösungen von Netzproblemen und Bereitstellung entsprechender Parameter für die existierende GSM-, UMTS-, LTE- und TETRA-Netze.
  • Zusammenarbeit mit der technischen Redaktion zur Verbesserung der Produktdokumente
  • Stetiger Kontakt mit dem globalen technischen Support Team und Management
  • Support für Mobilfunk-Repeater (Node A, G), Mini-Repeater (MRx18, MRx03), Optische Verteilsysteme (DAS-Systeme; opt. Transport der HF-Signale von BS zur Remote-Unit) ION-E, ION-M, ION-U
Andrew Wireless (Commscope)
Transport-Parameter-Planung
  • Planung von Link-Swaps, Um-Routings und neuen Link und Kapazitätserweiterungen für Abis bzw. IuB
  • Anbindungen neuer eNode B und Node B an Ethernet-Links
  • Schwenk von Node B von ATM nach Ethernet
  • Die Planung wurde im O2 Tool XAKTA durchgeführt.
Telefonica O2
Systemtechnik-Planung
  • Technische Planung von Netzerweiterungen unterschiedlicher Technologien wie SDH, WDM, IP unter Berücksichtigung der infrastrukturellen Anforderungen wie Strom-, Klima-, Raum- und Flächenlast. Planung und Umsetzung kompletter Neuinstallationen sowie Weiterentwicklung bestehender Netzwerke. Einsatz des Softwaretools NIS/FNT Command zur Analyse, Bewertung, Planung und Dokumentation des Netzes.
  • Planung der Hardware im Netzzentrum zum Aufbau von Fibre-Nodes und Erweiterung der Koppelfelder. Verschaltung in der Netzdatenbank. Erzeugung von Schaltaufträgen für die technische Implementierung. Planung von CMTS-Erweiterungen für ARRIS C4 und E6000 sowie Motorola BSR64K, Pathtrak, VoD, Node-Splits von Fibre-Nodes, WDM, DWDM, Aufrüstung von Server-Schränken. Abstimmung mit dem Realisierungsteam.
  • Spezifikation und Test neuer Komponenten für den Einsatz in FNT Command.
  • Infrastrukturplanung von Netzzentren, Schaltschränken, Kalt-Warmgängen.

Ab 08.2013 im Betrieb tätig:

Konfiguration, Inbetriebnahmen und Troubleshooting von CMTSs (Arris C4, E6000 und Motorola BSR64000), Routern (Juniper, Cisco und ADX), Switchen etc. Wartung an Servern, Switchen und Router. Verwaltung des Troubleshooting in Omni-Tracker, Planung und Konfiguration von IP-Pools auf den verschiedenen Netzelementen. Erstellen und Verwalten von DNS Records.

Kabelnetzbetreiber Kabel BW, Stuttgart
  • Abstimmung mit Objektbetreibern. Festlegung der Anbindung und der Versorgungsart (BS, Repeater etc.)
  • Anbindungsplanung mit dem Planungstool PegaPlan
  • Teilnahme an Ortsterminen bzw. BTB in den zu versorgenden Objekten zusammen mit Fachplaner und ET-Vertreter
  • Prüfung der Entwurfs- und Ausführungsplanungen auf Versorgungsgüte, S/N, Rückwirkung auf das Freifeld, insbesondere Evaluierung der systemtechnischen Ausführung (Koppelfelder, aktive und passive Komponenten im Verteilpfad).
flächendeckender TETRA-Betreiber
Funknetzplanung
  • Bewertung von GSM Standorten für die Implementierung der kundenspezifischen UMTS-Konfiguration
  • Standortsuche für neue GSM- und UMTS-only-Standorte
  • Bautechnische Begehungen
  • Prüfung der Entwurfs- und Ausführungspläne
  • Beantragung von Standortbescheinigungen bei der BNetzA
  • Abstimmung der Realisierung mit Bauleitung und Masteigentümern (DFMG, VF, O2)
  • Pflege der Standortdaten in der E-Plus-Datenbank
  • Verifizierung der Planung mit dem Planungstool EPOS
  • Prüfung der Planung grenznaher Standorte auf HCM-Verträglichkeit
Alcatel-Lucent Network Services (ALNS), Karlsruhe
Site Supervisor

Site-Engineering:

  • Standortbegehung
  • Prüfung der Baupläne.

Abnahme:

  • Integration und Inbetriebnahme von UMTS NodeB
  • Test der Funktionalität
  • Fehlersuche
  • Aufnahme von bautechnischen und elektrischen Mängel
  • Einleitung und Betreuung der Fehlerbehebung durch Subunternehmer
ZTE
Funknetzplanung
  • Festlegung der Suchkreise
  • Standortauswahl
  • Durchführung von BTB
  • Festlegung der bautechnischen Realisierung hinsichtlich der funktechnischen Erfordernisse
  • Durchführung der Erstoptimierung nach Baurealisierung
Festnetzbetreiber in NRW
Systemingenieur
  • Erstellung von Prüfspezifikationen und -prozeduren für interne und Systemabnahmetests von Bodenstationen für militärische Satellitenfunkstrecken im Rahmen der BW Satcom Stufe 2.
  • Schrittweise Inbetriebnahme der Prototypen
  • Fehlersuche in Geräten und Verkabelung sowie anschließende Fehlerbeschreibung zwecks Mängelbeseitigung bei Herstellern und Unterlieferanten
  • Messungen und Tests im Basisband und auf HF-Ebene
  • Tests von
    • Einzelkomponenten
    • Subsystemen u. a. Sende-/Empfangspfad
    • Verkabelung
    • Software
    • Tracking
    • Line up der Satellitenstrecke
    • HF-Eigenschaften gem MIL-STD
  • Konfiguration/Test von Systemkomponenten/Geräten wie
    • CrossConnect/Multiplexer (XMP1)
    • Kleinvermittlungsstelle (Integral 55)
    • Satellitenmodems
    • E/O-Wandler
    • PIO-/SIO-Comserver
    • HF-Leistungsverstärker (HPA)
    • Bakenempfänger
    • FC-Software
    • Antennen-Nachführungssoftware (ACTS)
    • Cisco-Router
    • Gesamtsystem.

zwecks Durchführung der Testprozeduren.

Durchführung  und Koordinierung der Internen Tests AN (mit Kunde) und Werksabnahme durch den Kunden sowie Koordination des Testteams. Unterstützung der eingeschränkten Einsatzprüfung (EEP).

NDSatcom
Funkplanung TETRA
  • Installation und Konfiguration der Planungsumgebung auf Basis ICS Telecom von ATDI einschließlich des Netzwerkes.
  • Implementierung der Berechnungs- und Planungsparameter im Planungstool.
  • Portierung der Planungsdaten vom alten auf das neue Planungstool.
  • Massenimport von Daten und Erzeugung von Coveragedatenbanken der Netze vorhandener Betreiber.
  • Nominelle Planung mit ICS Telecom von ATDI.
  • Durchführung von Meßfahrten zwecks Toolkalibrierung.
  • Statistische Auswertung der geplanten Netzversorgung gemäß District bzw. Clutter zwecks Beurteilung der KPI.
  • Bewertung der von den Survey-Teams gelieferten Daten und entsprechende Anpassung der Standortparameter im Tool mit anschließender Berechnung und Standortbewertung (Freigabe oder Ablehnung).
Motorola Norwegen
Funkplanung GSM900 und 1800 sowie UMTS
  • Planung von neuen Standorten für GSM und UMTS sowie Erweiterung bestehender GSM-Standorte zwecks Kapazitätserhöhung  bzw. UMTS-Nachrüstung.
  • Nominelle Planung mit dem Planungstool Odyssey für die Rolloutphasen. 
  • Evaluierung und Bewertung von Standortkandidaten, Standortbegehungen (STOB) und Bautechnische Begehungen (BTB) auf Standorten.
  • Planung der Antennenkonfigurationen bzw. Technik unter Berücksichtigung der vorhandenen GSM-Technik und der Mitbenutzer.
  • Überprüfung und Freigabe von Plänen, Beantragung von EMVU-Bescheinigungen beim RegTP/BNetzA. 
  • Standortbegründungen für Genehmigungen in allgemeinen und reinen Wohngebieten.
O2 Deutschland im Projektbüro Nürnberg

Aus- und Weiterbildung

02/2018 - 03/2018
Firebrandtraining
CCNA Routing & Switching

1984 - 1990
Studium der allgemeinen Elektrotechnik  mit Schwerpunkt der Hochfrequenztechnik und theoretischen Elektrotechnik an der Universität des Saarlandes
Abschluss: Diplom
 
1980 ? 1984
Willi-Graf- Gymnasium in Saarbrücken
 
1974 ? 1980
Realschule in Heusweiler

1970 ? 1974
Grundschule in Riegelsberg
 
Kurse
  • Fundamentals of GSM
  • Operation and Maintenance of Basestations 
  • UNIX 
  • Signalling at the Radio Interface 
  • Fundamentals of CCS7 Signalling
  • CDMA/UMTS
 

Kompetenzen

Top-Skills

Funknetzplanung Test-Ingenieur EMF-Manager (Standort-Bescheinigungen, BNetzA)

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

  • Mehr als 20 Jahre Erfahrung  in der Telekommunikation
  • 13 Jahre Funknetzplanung in GSM900/1800, TETRA, WLL und UMTS, Site Surveys und bautechnische Begehungen
  • Tool-unterstützte nominelle Zell-Planung
  • KPI-Erstellung/-Überprüfung
  • CW Messungen und Evaluation mit dem Planungs-Tool
  • Radio Quality Messungen und Evaluation mit OPAS
  • Optimierung
  • BSS-Parameter
  • Inhouse-Versorgung
  • Beantragung von Standortgenehmigungen bei BnetzA bzw. RegTP
  • Abnahme und Inbetriebnahme von BSS-System-Komponenten (BTS, BSC, TRAU), Antennen, Repeater, Rundfunk- und Fernsehsendern und -Umsetzern, Satellitenfunk-Bodenstationen
    HF-Messungen an Baugruppen der GSM-Luftschnittstelle
  • Systemengineering von Meß-Systemen und GSM Air Interface Komponenten
  • Ausschreibungen von Systemtechnik/ Messtechnik
  • Erstellen von Prüfspezifikationen und -prozeduren zur Abnahme von Satellitenfunk-Bodenstationen
  • HF- und Basisbandtests an Bodenstationen
  • Planung und Betrieb in Kabelnetzen, Systemtechnikplanung im Kabelnetz
  • Angebotsauswertung
  • Vertragsverhandlungen
  • Vertragsmanagement
  • Rollout Management

Kenntnisse allgemein

  • CISCO-IOS
  • MSI Planet /Tornado
  • Aircom ASSET/Totem
  • Cosiro FUN/EPOS
  • Telemate Parcell
  • Vodafone VGIS
  • Odyssey
  • PegaPlan
  • Forsk ATOLL
  • ATDI ICS Telecom
  • Safco OPAS
  • L&S CHIR+
  • MAPINFO
  • BSS-Subsystem NOKIA
  • BSS-Subsystem SIEMENS (SBS)
  • BSS-Parameter (Siemens, Nokia)
  • RF-Components (Antennas, Repeater, TTLNA, etc.)
  • Messgeräte der HF-Technik (Spektrum-, Netzwerkanalysator, etc.)
  • PCM
  • DOCSIS 3.0
  • FNT Command
  • CMTS (Motorola BSR 64000, Arris C4, Arris E6000)
  • Computer UNIX
  • MS-Office (Word, Excel, Powerpoint)
  • Dos, Windows 3.1, Windows NT
  • C, Assembler, Fortran

Betriebssysteme

Dos
Unix
Windows

Programmiersprachen

Assembler
C
dBase
Fortran

Datenkommunikation

BSC
Router

Hardware

Messgeräte
Motorola

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.