Integration von externen Händler Systemen in das Armada H2B mit Übernahme von Kunden- und Angebotsdaten.
Projektdetails:
Aufgabenstellung:
Eigene Aufgabe:
Teamgröße:
Projektdetails:
Eigene Aufgabe:
Teamgröße:
Produktdetails:
Eigene Aufgabe:
Technologie-Stack:
Java, Cocoon, Odyssey Portfolio Managementsystem
Triple'A, Odyssey Components Suite (OCS), Odyssey Web User Interface (WUI), Odyssey Technical Framework (OTF), Odyssey Tag Libraries, Odyssey Presentation Framework (UDP), Odyssey extensible Graphical User Interface (XGUI), Actuate Reporting, Corda Pop Chart Server Pro, Eclipse / IBM Rational
Application Developer V6 (RAD), Apache Ant, PVCS Dimensions (Polytron Version Control System), Apache Cocoon, Java Servlets, XML, XSL, XSLT, HTML, JDK 1.4, J2EE, Log4j, IBM WebSphere, BEA WebLogic, IBM DB2, Sybase Database, Tributum
Realisiert unter (Tools/Sprachen)
Teamgröße:
Eigene Aufgabe:
Technologie-Stack:
Java, Swing, JDBC, JClass, Spring, Hibernate, JUnit, DBUnit, ANT)
Tools/Sprachen:
Teamgröße:
30 Entwickler
10/2005 - 01/2006: SI-Rating und EBICS-Server
Kunde: PPI Financial Systems
Ort: Hamburg
Branche: Softwarehersteller für Finanzdienstleister (Banken)
Aufgaben:
10/2005 - 12/2005: 1. SI-Rating
Projektdetails:
Eigene Aufgabe:
Tools/Sprachen:
Teamgröße:
3 Entwickler
12/2005 - 01/2006: 2. EBICS-Server
Projektdetails:
Eigene Aufgabe:
Tools/Sprachen:
Teamgröße:
5 Entwickler
07/2005 - 09/2005: MISTRAL (MISTRAL-Datenbank
Kunde: Dresdner Kleinwort Wasserstein
Ort: Frankfurt am Main
Branche: Finanzdienstleister (Investmentbanking)
Aufgaben:
Projektdetails:
Eigene Aufgabe:
Tools/Sprachen:
Teamgröße:
02/2004 - 07/2005: IOB (Internet Online Banking, Multikanal-Architektur/Banking)
Kunde: Postbank Systems AG
Ort: Bonn
Branche: Finanzdienstleister
Aufagben:
Projektdetails:
Eigene Aufgabe:
Software:
Windows, Sun Solaris, Apache Webserver, Tomcat 5.x, Struts 1.1, BEA, SAP, JAVA, EJB, XML, HTML, IntelliJ IDEA, CVS
Teamgrösse:
01/2004 - 02/2004: ORTOS (Operational Risk Management Toolsuite)
Kunde: CAPCO / Dresdner Bank
Ort: Frankfurt am Main
Branche: Softwarehersteller, Service und Technologie Solution Provider, spezialisiert auf Finanzdienstleistungsunternehmen
Aufgaben:
Projektdetails:
Eigene Aufgaben:
Software:
Windows NT / 2000, Sun Solaris, Internet Information Server (IIS), Jakarta Tomcat 4.1.x, JAVA, HTML, DHTML, DOM, XML, JavaScript, CVS, BugZilla
Teamgrösse:
4 Entwickler
07/2003 - 12/2003: ORTOS (Operational Risk Management Toolsuite)
Kunde: CAPCO / Dresdner Bank
Ort: Frankfurt am Main
Branche: Softwarehersteller, Service und Technologie Solution Provider, spezialisiert auf Finanzdienstleistungsunternehmen
Aufgaben:
Projektdetails:
Eigene Aufgaben:
Software:
Windows NT / 2000, Sun Solaris, Internet Information Server (IIS), JAVA (J2EE, OR-Mapping und Caching, Applets (AWT/Swing/JSuite), Eclipse, Visual Age for Java, Jakarta Tomcat, ORACLE 9i, TOAD, Visual Basic, ASP, MS-Access, MS-Office, HomeSite, HTML, DHTML, DOM, XML, JavaScript, CVS, BugZilla, Wise for Windows Installer
Teamgrösse:
06/2003 - 07/2003: ORTOS (Operational Risk Management Toolsuite)
Kunde: Dresdner Bank
Ort: Frankfurt am Main
Branche: Finanzdienstleistungsunternehmen (Abt. Risiko-Controlling)
Aufgaben:
Projektdetails:
Eigene Aufgaben:
Software:
Visio, Rational, CAST Enlighten, MS-Office, RoboHelp, JavaDoc, JUnit
Teamgrösse :
05/2003 - 06/2003: ORMIS (Operational Risk Management Information System)
Kunde: Dresdner Bank
Ort: Frankfurt am Main
Branche: Finanzdienstleistungsunternehmen (Abt. Risiko-Controlling)
Aufgaben:
Projektdetails:
Eigene Aufgaben:
Software:
Windows NT / 2000, Sun Solaris, Internet Information Server (IIS), ORACLE 8i, TOAD, Visual Basic, ASP, MS-Access, MS-Office, HomeSite, Dreamwaver, HTML, DHTML, DOM, XML, JavaScript, CVS
Teamgrösse:
03/2002 - 05/2003: ORTOS (Operational Risk Management Toolsuite)
Kunde: Dresdner Bank
Ort: Frankfurt am Main
Branche: Finanzdienstleistungsunternehmen (Abt. Risiko-Controlling)
Aufgaben:
Projektdetails:
Eigene Aufgaben:
Software:
Windows NT / 2000, Sun Solaris, Internet Information Server (IIS), JAVA (Servlets, JSP, JDBC, OR-Mapping, Caching), Applets (AWT/Swing, JSuite), JBuilder, Visual Age for Java, Eclipse, Jakarta Tomcat, Log4j, JConfig, ORACLE 8i, TOAD, HomeSite, Dreamwaver, HTML, DHTML, DOM, XML, JavaScript, Visual Basic, ASP, MS-Access, MS-Office, CVS
Teamgrösse:
12/2001 - 03/2002: GOLD (Global Operational Loss Database)
Kunde: Dresdner Bank
Ort: Frankfurt am Main
Branche: Finanzdienstleistungsunternehmen (Abt. Risiko-Controlling)
Aufgaben:
Projektdetails:
Eigene Aufgaben:
Software:
Windows NT / 2000, Internet Information Server (IIS), JAVA (Servlet-API, JSP, JDBC, Struts, JRun), JBuilder, Visual Age for Java, ORACLE 8i, TOAD, diverse, Visual Basic, ASP, MS-Access, MS-Office
Teamgrösse:
11/2001 - 12/2001: Entwurfsstrategien Enterprise JavaBeans
Kunde: Training / Weiterbildung
Aufgaben:
Entwicklung von Entity- und Session-Beans (Architektur, Lebenszyklen von EJB 1.1 und 1.0), CTMs, Ressourcenverwaltung (Pooling, Instance Swapping, Aktivierung/Passivierung), Primärdienste (Transaktions-verwaltung, Nebenläufigkeit etc.), Container- und Bean-verwaltete Persistenz, Entwurfsstrategien
Funktion:
Erarbeitung und Vertiefung von Detail- und Hintergrundwissen der EJB-Spezifikation und prototypische Umsetzung (Deployment in Application Server)
Software:
Java 2 (J2EE), IBM WebSphere Application Server 4.0, WebSphere Application Developer Studio 4.0, JBoss, mySQL, MS-SQL-Server, DB2
09/2001 - 11/2001: WWW-Evaluierung in Java
Kunde: Training / Weiterbildung
Aufgaben:
Vergleich aktueller Stand von Servlet-Engines (Tomcat 3.x, Tomcat 4.x und Resin), Anbindungen an Webserver (Apache, IIS über mod_jk, mod_webapp), SSL, Zugriff auf DBMS (z.B. DB-Connection-Pools, JDBC), Logging, Session-Tracking, Evaluierung von Webapplikationen (z.B. Jive-Forum, Java-Webmail, James-Mailserver, OpenCMS etc.)
Funktion:
Evaluierung und prototypische Umsetzung, Überblick über Open-Source-Projekte (z.B. von der Apache-Group) in Hinblick auf Einsetzbarkeit, Anpassbarkeit bzw. Erweiterbarkeit verschaffen.
Software:
Java (J2EE), HTML, JavaScript, CSS, DHTML, mySQL, MS-SQL-Server, MS-Access, MS-Visual-C++ Visual Age for Java, WebSphere Application Developer Studio 4.0, Rational Rose, Borland JBuilder, Linux, WinNT
03/2001 - 09/2001: Content Management System (CMS) - Redaktionssystem
Firma: Körber PaperLink
Ort: Hamburg
Branche: Maschinenbau
Projekt:
Durch die Verwendung von Templates in einem Corporate Design des Kunden wird die Einhaltung des Corporate Design für alle Inhalte der Site gewährleistet. Das VIP Redaktionssystem ist zusammen mit den für die Bereiche News, Messen und Gebrauchtmaschinen zu programmierenden formularbasierten Pflegemöglichkeiten die einheitliche Redaktionsum-gebung für alle Redakteure und Mitarbeiter der Qualitätssicherung des Kunden. Das VIP Redaktionssystem hat einen zweistufigen redaktionellen Workflow integriert. Eine Personalisierung des Webauftritts wird durch die Schaffung einer persönlichen Linkliste und die Einrichtung vonm geschützten Bereichen für registrierte Webuser erreicht. Weitere hervorzuhebende Funktionen sind eine HTML-basierte Webuser-Verwaltung, ein Forum sowie eine Volltextsuche über statische und dynamische Inhalte.
Funktion:
Software:
VIP GAUSS 5.x, Java (JSP, Taglibs, Servlets), Admin-GUI als Applikation/Applet in AWT/Swing, XML, HTML, CSS, JavaScript, PHP, mySQL, Tomcat 3.2.x, Apache 1.3.x, Visual Age for Java / WebSphere, JIVE-Forum, Lucene, Linux SuSe/Redhat, HP-Unix, Windows 2000
Teamgrösse:
4 - 6 Entwickler
01/2001 - 03/2001: IBA 2000 - Integrierte Bestell-Abwicklungssoftware
Kunde: Otto Versand / Otto Agenturpartner/-partnerin
Ort: Hamburg
Branche: Großhandel / Einzelhandel
Projekt:
Geschäftsprozessmodellierung in UML für eine "Integrierte Bestell-Abwicklungssoftware" (IBA) OOA, OOD, OOP, UML, Datenbank-Design, Prototyping
Funktion:
Technische Projektleitung, Konzeption, Modellierung (UML, ERM), Präsentation des IT-Konzepts beim Kunden
Software:
MS Visual Studio 6 (Visual Basic), Rational Rose, VISIO, MS-SQL-Server 7, MS-Access 2000
Teamgrösse:
10 - 12 Entwickler
11/2000 - 01/2001: Software Consulting
Kunde: ENERGIS-ISION
Ort: Hamburg
Branche:Softwarehersteller (Medien, Groß-/Einzelhandel, Versicherung)
Projekt:
Erstellung von Angeboten und techn. Feinkonzepten (IT-Konzepte) im Bereich Content Management (CMS), Evaluierung von Systemen, Durchführung von Kundenworkshops
Funktion:
Software:
Rational Rose, VISIO, Prototyping (Visual Age for Java, JBuilder, Visual Studio), Präsentation MS-PowerPoint
Teamgrösse:
10- 12 Entwickler
06/2000 - 11/2001: CMS (Content Management System)
Kunde: Verlagsgruppe Handelsblatt
Ort: Düsseldorf
Branche: Medien, Verlagswesen
Projekt:
Entwicklung und Implementierung eines Web-basierenden CMS mit Schwerpunkt "personal finance" auf Basis Vignette Story Server
Funktion:
Software:
Vignette Story Server V5, Sun Solaris 2.6, Oracle 8.1.6, Oracle Tools (Designer, Devleoper), Quest, HTML, DHTML, CSS, JavaScript, TCL, Java, Visual Age for Java, Rational Rose, MS-Powerpoint, MS Project
Teamgrösse:
5 Entwickler
01/2000 - 06/2000: Standort Marketing System
Firma: Wirtschaftsförderung Lübeck
Branche: Wirtschaftsförderung, Industrie- und Handelskammer,
Kreishandwerkerschaft, Deutschem Gewerkschaftsbund
Projekt:
CMS (Content-Management-SystemEntwicklung und Implementierung eines Web-basierenden "Standort Marketing Systems") auf Basis "JPortal " (meiner Diplomarbeit mit Auszeichnung), Mehrsprachigkeit, Security: Trennung von Internet und Intranet (one way)
Funktion:
Software:
Java (J2EE, EJB, Servlets, JSP, JDBC, JNDI), MS-Access, HTML, CSS, JavaScript, Java-Applet (AWT/Swing, Threads), Visual Age for Java
Teamgrösse:
2 Entwickler
10/1999 - 01/2000: JPortal Server
Firma: Diplomarbeit
Branche: Hochschule
Projekt:
Entwicklung und Implementierung eines Web-basierenden Applikationserver: JPortal Server (Diplomarbeit mit Auszeichnung). In dieser Diplomarbeit werden die Technologien Java-Servlet-AP und Java Server Pages (JSP) erläutert. Aufbauend auf diesen Techniken erfolgt die Entwicklung und Implementierung eines webbasierenden Applikationservers. Die dort entwickelten Komponenten werden als Basis für die Erstellung objektorientierter Web-Applikationen verwendet. Vorgestellt wird dies anhand der Administration der Verzeichnisstruktur des Servers, der integrierten Benutzerverwaltung und dem Beispiel eines Online-Shops.
Funktion:
Software:
Java (J2EE, EJB, Servlet-API, JSP, JDBC, JNDI, Corba/IDL, RMI, Java-Mail, AWT/Swing für Administrations-GUI), MS-Access (SQL + VBA für z.B. Forms, Reports), HTML, JavaScript, Windows NT, Visual Age for Java, JBuilder, Borland Applikationserver (ehemals VisiBroker von Visigenic)
Teamgrösse:
1 Entwickler
04/1999 - 09/1999: Web Portal
Firma: Wirtschaftsförderung Lübeck
Branche: Wirtschaftsförderung, Industrie- und Handelskammer,Kreishandwerkerschaft, Deutschem Gewerkschaftsbund
Projekt:
Funktion:
Software:
Active Server Pages (ASP), COM, Java (EJB, MS-SDK), Visual Age for Java, MS-Access, HTML, JavaScript, Windows NT
Teamgrösse:
1 - 2 Entwickler
11/1998 - 04/1999: Online-Shop
Firma: ROM
Ort: Hamburg
Branche: Maschinenbau
Projekt:
Design, Entwicklung und Realisierung eines Online-Shops (B2B
Entwicklung und Implementierung eines Web-basierenden
Warenkorbsystems mit Schnittstelle zu einer bestehender Warenwirtschaft
Funktion:
Software:
Active Server Pages (ASP), COM, Java (EJB, Corba/IDL, RMI), MS-SQL Server
Teamgrösse:
2 Entwickler
07/1998 - 11/1998: Online-Shop
Firma: Kaben interactive design, Lübeck
Branche: Softwarehersteller
Projekt:
Design, Entwicklung und Realisierung eines Online-Shops (B2B)
Funktion:
Konzeption und Realisierung
Software:
LinuxmySQL, MS-AccessApache, IISASP, PHP, Java
Teamgrösse:
2 Entwickler
07/1998 - 11/1998: Java Applets, CMS
Firma: BRAINWARE / sitegeist media solutions
Ort: Hamburg
Branche: Softwarehersteller / Internetagentur
Projekt:
Funktion:
Konzeption, Realisierung und Integration in jeweiliges Gesamtsystem
Software:
Java AWT 1.0, AWT 1.1, Swing, Visual Age for Java, JBuilder, PHP, ASP
Teamgrösse:
2 - 3 Entwickler
01/1995 - 01/1998: Diverse Projekte
Aufgaben:
Diverse MS-Office-Lösungen im Bereich Warenwirtschaft
Funktion:
Konzeption und Realisierung
Software:
MS Office (MS-Access, MS-Word, MS-Excel), FoxPro, Windows Netzwerk
Teamgrösse:
1 - 2 Entwickler
01/1994 - 01/1995: PC-Kasse
Firma : Parkhotel Seeblick
Ort: Warnemünde
Branche:Gastronomie / Hotel
Projekt:
Entwicklung und Realisierung einer PC-Kasse
Funktion:
Konzeption und Programmierung
Software:
Pascal, MS-DOS
Teamgrösse:
2 Entwickler
1992 - 1995
Studium an der Fachhochschule Lübeck
Fachrichtung: Elektrotechnik / Techn. InformatikWeiterbildungen:
Interessenschwerpunkte: Software-Entwicklung und -design (Fullstack), Java-Technologien, Datenbankentwicklung und -design, Web-Dienste und Service-orientierte Architekturen, JavaScript Frameworks
Andere Produkte:
AKTUELLER TECHNOLOGIE STACK (ZUSAMMENFASSUNG):
Qualifikationen
Backend
Frontend:
DevOp
Methoden:
weitere Methoden:
Programmiersprachen / Skriptsprachen / Tools:
Java (J2EE) / Web / Internet-Technologien (Schwerpunkt):
Aufgaben:
Integration von externen Händler Systemen in das Armada H2B mit Übernahme von Kunden- und Angebotsdaten.
Projektdetails:
Aufgabenstellung:
Eigene Aufgabe:
Teamgröße:
Projektdetails:
Eigene Aufgabe:
Teamgröße:
Produktdetails:
Eigene Aufgabe:
Technologie-Stack:
Java, Cocoon, Odyssey Portfolio Managementsystem
Triple'A, Odyssey Components Suite (OCS), Odyssey Web User Interface (WUI), Odyssey Technical Framework (OTF), Odyssey Tag Libraries, Odyssey Presentation Framework (UDP), Odyssey extensible Graphical User Interface (XGUI), Actuate Reporting, Corda Pop Chart Server Pro, Eclipse / IBM Rational
Application Developer V6 (RAD), Apache Ant, PVCS Dimensions (Polytron Version Control System), Apache Cocoon, Java Servlets, XML, XSL, XSLT, HTML, JDK 1.4, J2EE, Log4j, IBM WebSphere, BEA WebLogic, IBM DB2, Sybase Database, Tributum
Realisiert unter (Tools/Sprachen)
Teamgröße:
Eigene Aufgabe:
Technologie-Stack:
Java, Swing, JDBC, JClass, Spring, Hibernate, JUnit, DBUnit, ANT)
Tools/Sprachen:
Teamgröße:
30 Entwickler
10/2005 - 01/2006: SI-Rating und EBICS-Server
Kunde: PPI Financial Systems
Ort: Hamburg
Branche: Softwarehersteller für Finanzdienstleister (Banken)
Aufgaben:
10/2005 - 12/2005: 1. SI-Rating
Projektdetails:
Eigene Aufgabe:
Tools/Sprachen:
Teamgröße:
3 Entwickler
12/2005 - 01/2006: 2. EBICS-Server
Projektdetails:
Eigene Aufgabe:
Tools/Sprachen:
Teamgröße:
5 Entwickler
07/2005 - 09/2005: MISTRAL (MISTRAL-Datenbank
Kunde: Dresdner Kleinwort Wasserstein
Ort: Frankfurt am Main
Branche: Finanzdienstleister (Investmentbanking)
Aufgaben:
Projektdetails:
Eigene Aufgabe:
Tools/Sprachen:
Teamgröße:
02/2004 - 07/2005: IOB (Internet Online Banking, Multikanal-Architektur/Banking)
Kunde: Postbank Systems AG
Ort: Bonn
Branche: Finanzdienstleister
Aufagben:
Projektdetails:
Eigene Aufgabe:
Software:
Windows, Sun Solaris, Apache Webserver, Tomcat 5.x, Struts 1.1, BEA, SAP, JAVA, EJB, XML, HTML, IntelliJ IDEA, CVS
Teamgrösse:
01/2004 - 02/2004: ORTOS (Operational Risk Management Toolsuite)
Kunde: CAPCO / Dresdner Bank
Ort: Frankfurt am Main
Branche: Softwarehersteller, Service und Technologie Solution Provider, spezialisiert auf Finanzdienstleistungsunternehmen
Aufgaben:
Projektdetails:
Eigene Aufgaben:
Software:
Windows NT / 2000, Sun Solaris, Internet Information Server (IIS), Jakarta Tomcat 4.1.x, JAVA, HTML, DHTML, DOM, XML, JavaScript, CVS, BugZilla
Teamgrösse:
4 Entwickler
07/2003 - 12/2003: ORTOS (Operational Risk Management Toolsuite)
Kunde: CAPCO / Dresdner Bank
Ort: Frankfurt am Main
Branche: Softwarehersteller, Service und Technologie Solution Provider, spezialisiert auf Finanzdienstleistungsunternehmen
Aufgaben:
Projektdetails:
Eigene Aufgaben:
Software:
Windows NT / 2000, Sun Solaris, Internet Information Server (IIS), JAVA (J2EE, OR-Mapping und Caching, Applets (AWT/Swing/JSuite), Eclipse, Visual Age for Java, Jakarta Tomcat, ORACLE 9i, TOAD, Visual Basic, ASP, MS-Access, MS-Office, HomeSite, HTML, DHTML, DOM, XML, JavaScript, CVS, BugZilla, Wise for Windows Installer
Teamgrösse:
06/2003 - 07/2003: ORTOS (Operational Risk Management Toolsuite)
Kunde: Dresdner Bank
Ort: Frankfurt am Main
Branche: Finanzdienstleistungsunternehmen (Abt. Risiko-Controlling)
Aufgaben:
Projektdetails:
Eigene Aufgaben:
Software:
Visio, Rational, CAST Enlighten, MS-Office, RoboHelp, JavaDoc, JUnit
Teamgrösse :
05/2003 - 06/2003: ORMIS (Operational Risk Management Information System)
Kunde: Dresdner Bank
Ort: Frankfurt am Main
Branche: Finanzdienstleistungsunternehmen (Abt. Risiko-Controlling)
Aufgaben:
Projektdetails:
Eigene Aufgaben:
Software:
Windows NT / 2000, Sun Solaris, Internet Information Server (IIS), ORACLE 8i, TOAD, Visual Basic, ASP, MS-Access, MS-Office, HomeSite, Dreamwaver, HTML, DHTML, DOM, XML, JavaScript, CVS
Teamgrösse:
03/2002 - 05/2003: ORTOS (Operational Risk Management Toolsuite)
Kunde: Dresdner Bank
Ort: Frankfurt am Main
Branche: Finanzdienstleistungsunternehmen (Abt. Risiko-Controlling)
Aufgaben:
Projektdetails:
Eigene Aufgaben:
Software:
Windows NT / 2000, Sun Solaris, Internet Information Server (IIS), JAVA (Servlets, JSP, JDBC, OR-Mapping, Caching), Applets (AWT/Swing, JSuite), JBuilder, Visual Age for Java, Eclipse, Jakarta Tomcat, Log4j, JConfig, ORACLE 8i, TOAD, HomeSite, Dreamwaver, HTML, DHTML, DOM, XML, JavaScript, Visual Basic, ASP, MS-Access, MS-Office, CVS
Teamgrösse:
12/2001 - 03/2002: GOLD (Global Operational Loss Database)
Kunde: Dresdner Bank
Ort: Frankfurt am Main
Branche: Finanzdienstleistungsunternehmen (Abt. Risiko-Controlling)
Aufgaben:
Projektdetails:
Eigene Aufgaben:
Software:
Windows NT / 2000, Internet Information Server (IIS), JAVA (Servlet-API, JSP, JDBC, Struts, JRun), JBuilder, Visual Age for Java, ORACLE 8i, TOAD, diverse, Visual Basic, ASP, MS-Access, MS-Office
Teamgrösse:
11/2001 - 12/2001: Entwurfsstrategien Enterprise JavaBeans
Kunde: Training / Weiterbildung
Aufgaben:
Entwicklung von Entity- und Session-Beans (Architektur, Lebenszyklen von EJB 1.1 und 1.0), CTMs, Ressourcenverwaltung (Pooling, Instance Swapping, Aktivierung/Passivierung), Primärdienste (Transaktions-verwaltung, Nebenläufigkeit etc.), Container- und Bean-verwaltete Persistenz, Entwurfsstrategien
Funktion:
Erarbeitung und Vertiefung von Detail- und Hintergrundwissen der EJB-Spezifikation und prototypische Umsetzung (Deployment in Application Server)
Software:
Java 2 (J2EE), IBM WebSphere Application Server 4.0, WebSphere Application Developer Studio 4.0, JBoss, mySQL, MS-SQL-Server, DB2
09/2001 - 11/2001: WWW-Evaluierung in Java
Kunde: Training / Weiterbildung
Aufgaben:
Vergleich aktueller Stand von Servlet-Engines (Tomcat 3.x, Tomcat 4.x und Resin), Anbindungen an Webserver (Apache, IIS über mod_jk, mod_webapp), SSL, Zugriff auf DBMS (z.B. DB-Connection-Pools, JDBC), Logging, Session-Tracking, Evaluierung von Webapplikationen (z.B. Jive-Forum, Java-Webmail, James-Mailserver, OpenCMS etc.)
Funktion:
Evaluierung und prototypische Umsetzung, Überblick über Open-Source-Projekte (z.B. von der Apache-Group) in Hinblick auf Einsetzbarkeit, Anpassbarkeit bzw. Erweiterbarkeit verschaffen.
Software:
Java (J2EE), HTML, JavaScript, CSS, DHTML, mySQL, MS-SQL-Server, MS-Access, MS-Visual-C++ Visual Age for Java, WebSphere Application Developer Studio 4.0, Rational Rose, Borland JBuilder, Linux, WinNT
03/2001 - 09/2001: Content Management System (CMS) - Redaktionssystem
Firma: Körber PaperLink
Ort: Hamburg
Branche: Maschinenbau
Projekt:
Durch die Verwendung von Templates in einem Corporate Design des Kunden wird die Einhaltung des Corporate Design für alle Inhalte der Site gewährleistet. Das VIP Redaktionssystem ist zusammen mit den für die Bereiche News, Messen und Gebrauchtmaschinen zu programmierenden formularbasierten Pflegemöglichkeiten die einheitliche Redaktionsum-gebung für alle Redakteure und Mitarbeiter der Qualitätssicherung des Kunden. Das VIP Redaktionssystem hat einen zweistufigen redaktionellen Workflow integriert. Eine Personalisierung des Webauftritts wird durch die Schaffung einer persönlichen Linkliste und die Einrichtung vonm geschützten Bereichen für registrierte Webuser erreicht. Weitere hervorzuhebende Funktionen sind eine HTML-basierte Webuser-Verwaltung, ein Forum sowie eine Volltextsuche über statische und dynamische Inhalte.
Funktion:
Software:
VIP GAUSS 5.x, Java (JSP, Taglibs, Servlets), Admin-GUI als Applikation/Applet in AWT/Swing, XML, HTML, CSS, JavaScript, PHP, mySQL, Tomcat 3.2.x, Apache 1.3.x, Visual Age for Java / WebSphere, JIVE-Forum, Lucene, Linux SuSe/Redhat, HP-Unix, Windows 2000
Teamgrösse:
4 - 6 Entwickler
01/2001 - 03/2001: IBA 2000 - Integrierte Bestell-Abwicklungssoftware
Kunde: Otto Versand / Otto Agenturpartner/-partnerin
Ort: Hamburg
Branche: Großhandel / Einzelhandel
Projekt:
Geschäftsprozessmodellierung in UML für eine "Integrierte Bestell-Abwicklungssoftware" (IBA) OOA, OOD, OOP, UML, Datenbank-Design, Prototyping
Funktion:
Technische Projektleitung, Konzeption, Modellierung (UML, ERM), Präsentation des IT-Konzepts beim Kunden
Software:
MS Visual Studio 6 (Visual Basic), Rational Rose, VISIO, MS-SQL-Server 7, MS-Access 2000
Teamgrösse:
10 - 12 Entwickler
11/2000 - 01/2001: Software Consulting
Kunde: ENERGIS-ISION
Ort: Hamburg
Branche:Softwarehersteller (Medien, Groß-/Einzelhandel, Versicherung)
Projekt:
Erstellung von Angeboten und techn. Feinkonzepten (IT-Konzepte) im Bereich Content Management (CMS), Evaluierung von Systemen, Durchführung von Kundenworkshops
Funktion:
Software:
Rational Rose, VISIO, Prototyping (Visual Age for Java, JBuilder, Visual Studio), Präsentation MS-PowerPoint
Teamgrösse:
10- 12 Entwickler
06/2000 - 11/2001: CMS (Content Management System)
Kunde: Verlagsgruppe Handelsblatt
Ort: Düsseldorf
Branche: Medien, Verlagswesen
Projekt:
Entwicklung und Implementierung eines Web-basierenden CMS mit Schwerpunkt "personal finance" auf Basis Vignette Story Server
Funktion:
Software:
Vignette Story Server V5, Sun Solaris 2.6, Oracle 8.1.6, Oracle Tools (Designer, Devleoper), Quest, HTML, DHTML, CSS, JavaScript, TCL, Java, Visual Age for Java, Rational Rose, MS-Powerpoint, MS Project
Teamgrösse:
5 Entwickler
01/2000 - 06/2000: Standort Marketing System
Firma: Wirtschaftsförderung Lübeck
Branche: Wirtschaftsförderung, Industrie- und Handelskammer,
Kreishandwerkerschaft, Deutschem Gewerkschaftsbund
Projekt:
CMS (Content-Management-SystemEntwicklung und Implementierung eines Web-basierenden "Standort Marketing Systems") auf Basis "JPortal " (meiner Diplomarbeit mit Auszeichnung), Mehrsprachigkeit, Security: Trennung von Internet und Intranet (one way)
Funktion:
Software:
Java (J2EE, EJB, Servlets, JSP, JDBC, JNDI), MS-Access, HTML, CSS, JavaScript, Java-Applet (AWT/Swing, Threads), Visual Age for Java
Teamgrösse:
2 Entwickler
10/1999 - 01/2000: JPortal Server
Firma: Diplomarbeit
Branche: Hochschule
Projekt:
Entwicklung und Implementierung eines Web-basierenden Applikationserver: JPortal Server (Diplomarbeit mit Auszeichnung). In dieser Diplomarbeit werden die Technologien Java-Servlet-AP und Java Server Pages (JSP) erläutert. Aufbauend auf diesen Techniken erfolgt die Entwicklung und Implementierung eines webbasierenden Applikationservers. Die dort entwickelten Komponenten werden als Basis für die Erstellung objektorientierter Web-Applikationen verwendet. Vorgestellt wird dies anhand der Administration der Verzeichnisstruktur des Servers, der integrierten Benutzerverwaltung und dem Beispiel eines Online-Shops.
Funktion:
Software:
Java (J2EE, EJB, Servlet-API, JSP, JDBC, JNDI, Corba/IDL, RMI, Java-Mail, AWT/Swing für Administrations-GUI), MS-Access (SQL + VBA für z.B. Forms, Reports), HTML, JavaScript, Windows NT, Visual Age for Java, JBuilder, Borland Applikationserver (ehemals VisiBroker von Visigenic)
Teamgrösse:
1 Entwickler
04/1999 - 09/1999: Web Portal
Firma: Wirtschaftsförderung Lübeck
Branche: Wirtschaftsförderung, Industrie- und Handelskammer,Kreishandwerkerschaft, Deutschem Gewerkschaftsbund
Projekt:
Funktion:
Software:
Active Server Pages (ASP), COM, Java (EJB, MS-SDK), Visual Age for Java, MS-Access, HTML, JavaScript, Windows NT
Teamgrösse:
1 - 2 Entwickler
11/1998 - 04/1999: Online-Shop
Firma: ROM
Ort: Hamburg
Branche: Maschinenbau
Projekt:
Design, Entwicklung und Realisierung eines Online-Shops (B2B
Entwicklung und Implementierung eines Web-basierenden
Warenkorbsystems mit Schnittstelle zu einer bestehender Warenwirtschaft
Funktion:
Software:
Active Server Pages (ASP), COM, Java (EJB, Corba/IDL, RMI), MS-SQL Server
Teamgrösse:
2 Entwickler
07/1998 - 11/1998: Online-Shop
Firma: Kaben interactive design, Lübeck
Branche: Softwarehersteller
Projekt:
Design, Entwicklung und Realisierung eines Online-Shops (B2B)
Funktion:
Konzeption und Realisierung
Software:
LinuxmySQL, MS-AccessApache, IISASP, PHP, Java
Teamgrösse:
2 Entwickler
07/1998 - 11/1998: Java Applets, CMS
Firma: BRAINWARE / sitegeist media solutions
Ort: Hamburg
Branche: Softwarehersteller / Internetagentur
Projekt:
Funktion:
Konzeption, Realisierung und Integration in jeweiliges Gesamtsystem
Software:
Java AWT 1.0, AWT 1.1, Swing, Visual Age for Java, JBuilder, PHP, ASP
Teamgrösse:
2 - 3 Entwickler
01/1995 - 01/1998: Diverse Projekte
Aufgaben:
Diverse MS-Office-Lösungen im Bereich Warenwirtschaft
Funktion:
Konzeption und Realisierung
Software:
MS Office (MS-Access, MS-Word, MS-Excel), FoxPro, Windows Netzwerk
Teamgrösse:
1 - 2 Entwickler
01/1994 - 01/1995: PC-Kasse
Firma : Parkhotel Seeblick
Ort: Warnemünde
Branche:Gastronomie / Hotel
Projekt:
Entwicklung und Realisierung einer PC-Kasse
Funktion:
Konzeption und Programmierung
Software:
Pascal, MS-DOS
Teamgrösse:
2 Entwickler
1992 - 1995
Studium an der Fachhochschule Lübeck
Fachrichtung: Elektrotechnik / Techn. InformatikWeiterbildungen:
Interessenschwerpunkte: Software-Entwicklung und -design (Fullstack), Java-Technologien, Datenbankentwicklung und -design, Web-Dienste und Service-orientierte Architekturen, JavaScript Frameworks
Andere Produkte:
AKTUELLER TECHNOLOGIE STACK (ZUSAMMENFASSUNG):
Qualifikationen
Backend
Frontend:
DevOp
Methoden:
weitere Methoden:
Programmiersprachen / Skriptsprachen / Tools:
Java (J2EE) / Web / Internet-Technologien (Schwerpunkt):
Aufgaben:
"Auch Referenz durch Direktor, IT-Service Provider mit 500 MA, vom 01.07.02, zusätzlich mit untenstehendem abschliessende Fazit.
* Konzeption, Realisierung eines (CMS-)Redaktionssystems auf Basis von VIP GAUSS, JSP/Servlets (Tomcat— Projekt Konzeption, Realisierung (CMS-)Redaktionssystem auf VIP GAUSS, 03/01-09/01
Referenz durch Project Manager, E-Business, Körber PaperLink GmbH, vom 29.05.02
3.2.3), MySQL, Linux.
* Projektbeschreibung:
Durch die Verwendung von Templates in einem Corporate Design des Kunden wird die Einhaltung des Corporate Design für alle Inhalte der Site gewährleistet. Das VIP Redaktionssystem ist zusammen mit den für die Bereiche News, Messen und Gebrauchtmaschinen zu programmierenden formularbasierten Pflegemöglichkeiten die einheitliche Redaktionsumgebung für alle Redakteure und Mitarbeiter der Qualitätssicherung des Kunden. Das VIP Redaktionssystem hat einen zweistufigen redaktionellen Workflow integriert. Eine Personalisierung des Webauftritts wird durch die Schaffung einer persönlichen Linkliste und die Einrichtung von geschützten Bereichen für registrierte Webuser erreicht. Weitere hervorzuhebende Funktionen sind eine HTML-basierte Webuser-Verwaltung, ein Forum sowie eine Volltextsuche über statische und dynamische Inhalte.— Projekt Geschäftsprozessmodellierung in UML, 01/01 - 03/01
Referenz durch Direktor, IT-Service Provider mit 500 MA, vom 01.07.02
* Projektaufgaben:
Erstellung IT-Konzept (in deutscher und englischer Version) und Konzeption (gesamt), Realisierung (Module: DB-basierte Webuser-Verwaltung, Forum, Volltextsuche über statische und dyn. Inhalte) und Einführung.
* Realisiert unter:
VIP GAUSS 5.x, Java (JSP, Taglibs, Servlets, Admin-GUI als Applikation/Applet in AWT/Swing, XML, HTML, CSS, JavaScript, PHP, mySQL, Tomcat 3.2.x, Apache 1.3.x, Visual Age for Java/WebSphere, Jive-Forum, Linux SuSe/Redhat, HP-Unix, Windows 2000. * Fazit: konzeptionell und technologisch sehr überzeugend, erfolgreich und effizient."— Projekt IT-Consulting/Konzeption, Lasten-/Pflichtenhefterstellung, 11/00 - 01/01
Referenz durch Direktor, IT-Service Provider mit 500 MA, vom 01.07.02
"Geschäftsprozessmodellierung in UML für eine 'Integrierte Bestell-Abwicklungssoftware'
* Projektbeschreibung:
OOA, OOD, OOP, UML, Datenbank-Design, Prototyping unter Visual Studio 6 (Visual Basic), Rational Rose, MS-SQL-Server 7, MS-Access 2000
* Projektaufgaben:
Technische Projektleitung, Konzeption, Modellierung (UML, ERM), Präsentation des IT-Konzepts beim Kunden
* Realisiert unter:
UML-Tools (Rational Rose, VISIO 2000), MS Visual Studio, MS-Office
* Fazit: konzeptionell und technologisch sehr überzeugend, erfolgreich und effizient. Sehr professionelle Schnittstelle zum Anwender/Kunden gebildet."— Projekt Content-Management-System auf Basis Vignette StoryServer 5.5 (V5), 06/00 - 11/00
Referenz durch Direktor, IT-Service Provider mit 500 MA, vom 01.07.02