Systems Engineering, Projektleitung, Systemarchitektur, Requirements Engineering und Management, Test Management
Aktualisiert am 08.04.2021
Profilbild
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Verfügbar ab: 01.08.2021
Verfügbar zu: 0%
davon vor Ort: 80%
Technische Projektleitung
Consulting
Systems Engineering
Product Owner
Requirement Engineering
SystemArchitekturen
MBSE
Application Lifecycle Management
SysML
Magic Draw
Enterprise Architect
DOORS
Polarion
Functional Safety
ISO 26262
DO 178 B
MIL-882
computer-based training
Avionik
Bordnetz
GNSS
Display
UML
Englisch
verhandlungssicher in Wort und Schrift (4 Jahre Auslandsaufenthalt UK)
Französisch
erweiterte Grundkenntnisse

Einsatzorte

Einsatzorte

Bielefeld (+200km) Höxter (+100km) Haldensleben (+75km) Schwalmstadt (+75km)
nicht möglich

Projekte

Projekte

Polarion Consultant

Ein weltweit führender Anbieter von Vermessungs- und GNSS-Technologien führt als zentrales Werkzeug Siemens Polarion ein, um Prozesse des Systems Engineering inkl. der funktionalen Sicherheit besser abbilden zu können.


Herausforderungen

  • Erster Einsatz des Polarion Projekttemplates im Pilotprojekt schwierig, da Vorlagen noch nicht ausgereift
  • Spagat zwischen Projekt- und allgemeingültiger Lösung muss gefunden werden
  • Prozesse und Arbeitsweisen anfangs nicht klar definiert
  • IT-Lösungsarchitektur muss definiert werden
  • Projekt-Coaching des Pilotprojekts durch örtliche Verteilung erschwert
  • Zentrale IT in USA erschwert das Customizing des Werkzeugs


Vorgehen

  • Definition eines didaktischen Konzepts entsprechend eines Remote-Trainings
  • Branchenspezifisches Customizing der Unterlagen
  • Initiale Anwenderschulung des Entwicklungsteams
  • Bedarfsanalyse an Werkzeug, Methoden und Teamorganisation
  • Erarbeiten und Abstimmen von Lösungsvorschlägen hinsichtlich des Werkzeugs (Work Items, Artefakte, Workflows), Entwicklungsmethoden Methoden entlang des V-Modells und Teamorganisation
  • Ausrollen der Maßnahmen
  • Kontinuierliches Überprüfen der Effektivität der Maßnahmen
Polarion Systems Engineering Functional Safety computer-based training Requirements Management Application Lifecycle Management
Industrie
System Architekt

Ein namhafter Global Player im Landverteidigungsbereich soll eine verteilte elektronische System of Systems Architektur entwickelt werden. Diese Architektur soll den Grundstein für die SoS Fahrzeugelektronik zukünftiger Landfahrzeuge für eine Vielzahl von Kundennationen legen.


Herausforderungen

  • Die Anforderungen (sowohl funktional als auch an Tools und zu verwendende Technologie) sind hochgradig kundenabhängig und sehr heterogen
  • Sehr komplexe Stakeholder-Struktur
  • Verteilte multinationale Entwicklungsteams
  • Corona bedingte Remotearbeiten für verteilte Teams


Vorgehen

  • Bestandsaufnahme der vorhanden Daten- und Informationslage (vor allem Kundenspezifikationen, Systemspezifikation und Beschreibung der Vorgänger-Systemarchitektur)
  • Analyse der Stakeholder-Struktur und Ausführung von Stakeholder Management
  • Erarbeitung eines Projektplanes zur Erfüllung der gestellten Aufgaben unter Berücksichtigung von Qualität, Kosten und Zeitrahmen
  • Erarbeitung der SoS-Architektur, dabei Berücksichtigung der sich rapide ändernden politischen und technischen Rahmenbedingungen
  • Ständige und kontinuierliche Abstimmung mit betroffenen Fachbereichen
  • Vorstellung der erarbeiteten Zwischenstände und kontinuierliche Einpflegen von Änderungswünschen und Verbesserungsvorschlägen
Enterprise Architect SysML SYSMOD
Industrie
System Engineer

Ein global agierender Industriekonzern entwickelt elektrische Antriebe für die E-Mobilität. Aus kundenspezifischen Systemlösungen soll eine Plattformentwicklung resultieren. Zur kundenunabhängigen Ableitung von benötigten System Use Cases soll eine operationale Analyse durchgeführt und modelliert werden.

Herausforderungen

  • Alle Engineering Artefakte wie Spezifikationen und Architektur-Beschreibungen sind hochgradig kundenabhängig
  • unterschiedliches Verständnis wie die Plattform des elektrischen Antriebs definiert sein muss
  • der Projektorganisation sind operationale Betrachtungen bis dato nicht bekannt
  • benötigte Viewpoints zur Beschreibung eines operationalen Betriebskonzeptes sind nicht vorhanden


Vorgehen

  • Bestandsaufnahme der vorhanden Daten- und Informationslage (vor allem Kundenspezifikationen, Systemspezifikation und Beschreibungen der Systemarchitektur)
  • Definition der benötigten Viewpoints in einem operationalen Betriebskonzept
  • Exemplarischer Durchstich von Vehicle Life Phases über operationalen Szenarien bis zu abgeleiteten System Use Cases anhand des Thermal Managements basierend auf SysML
  • Erstellung eines (halb-)automatisieren Model-Reports für toolferne Projektstakeholder
  • Präsentation und Erläuterung des exemplarischen Durchstichs
  • Definition eines How-To‘s für Projektstakeholder
  • Roll-Out des Konzepts anhand des How-To’s
SysML Magic Draw DOORS MBSE
Industrie
Systems Engineering Consultant

Für einen größeren Industriekunden soll ein IT-Tool Dassault Systemes 3d Experience Platform, was bisher ausschließlich zur Konstruktion verwendet wurde auf Tauglichkeit bzgl. Systems Engineering geprüft und erweitert werden. gewünschte Änderungen soll gegenüber dem Toolvendor durchsetzt werden.

Herausforderung

  • es existiert keine Erfahrung mit dem Tool im Zusammenhang zu Systems Engineering
  • Lizenzen für das Werkzeug sind bereits beschafft
  • Kein etablierter Kommunikationskanal zum Toolvendor
  • Es existiert keine Gap-Analyse bzw. keine priorisierten Änderungswünsche
  • Es existiert keine Roadmap wann die Änderungen verfügbar sein werden

Vorgehen

  • Sichtung der festgehaltenen Anforderungen hinsichtlich eines Werkzeugs für Systems Engineering aus den Fachbereichen bzw. Priorisierung der Erwartungshaltungen mit den Fachbereichen
  • Etablierung eines Kommunikationskanals zum Toolvendor durch den Vertrieb und das  technischen Solution Managements
  • Erstellen von Personas und einer Story Map als Kommunikationsmedium zum  Toolvendor, um den Kontext einer Anforderung zu erläutern (Why-Perspektive)
  • Dokumentieren von lösungsneutralen User Stories um Erwartungshaltungen zu kommunizieren (What-Perspektive),
  • Erstellen von Showcases, wie Workflows im Werkzeug aussehen können welche die User Stories satisfien (How Perspektive)
  • Durchführen von Workshops mit dem Toolvendor um User Stories zu besprechen welche das Werkzeug nicht erfüllt
  • Präsentation der Ergebnisse auf Konzernleitungsebene und Aussprechen einer Empfehlung des Werkzeugs
MBSE Magic Draw CATIA Enovia Requirements Engineering Requirements Management
Industrie
System Engineer

Ein namhafter Hersteller von automatischen Türantrieben will eine neue Antriebsplattform für verschiedene Anwendungsfälle (Brandschutztür, Fluchttür, einfache Automatiktür für verschiedene Türgrößen) entwickeln. Das neue Produkt soll in modularer Bauweise entwickelt werden und mehrere unterschiedliche Produkte ablösen.

Herausforderungen

  • Hohe Anforderungen an die Funktionale Sicherheit des Systems (unterschiedliche Vorgaben je nach Anwendungsfall)
  • Unterschiedliche Normative Vorgaben aus den Märkten
  • Keine bestehende Erfahrung mit Systems Engineering Methoden im Unternehmen
  • Neue normative Anforderungen
  • Abhängigkeiten zu anderen Projekten mit unterschiedlichen, nicht aufeinander abgestimmten Zeitplänen
  • Sehr kurze Zeit bis zur geplanten Markteinführung
  • Fachdisziplinen (Mechanik, Elektronik, Software, Test) nicht aufeinander abgestimmt

Vorgehen

  • Dokumentation und eindeutige Priorisierung der Marktanforderungen
  • Bildung einer Taskforce
  • Erstellung einer Systemarchitektur und von System-Anforderungen
  • Abstimmung der Systemarchitektur und der System-Anforderungen mit den Fachdisziplinen
  • Aufstellung eines funktionalen Sicherheitskonzeptes in Abhängigkeit von den verschiedenen Anwendungsfällen
  • Abstimmung des funktionalen Sicherheitskonzeptes mit den zuständigen Freigabestellen
  • Erstellung einer State-Machine für die Antriebssteuerung inkl. Simulation
  • Abgleich der State-Machine mit den Systemanforderungen und dem funktionalen Sicherheitskonzept
Advanced Simulation and Control Engineering Tool Enterprise Architect Requirements Engineering SysML
Leonberg (Württemberg)
Projektleitung und Projektcoach

Für ein namhaften Hersteller von Landmaschinen ist ein Projekt in Schieflage geraten und eine Produktlücke droht. Der bisherige Zulieferer eine Komponente hat die Steuergeräte abgekündigt. Es existiert kein operational handlungsfähiges Team, um das Nachfolgeprodukt zu entwickeln, welches die Lücke verhindert. Weiterhin sind weder Termine und Inhalte geklärt, noch sind Ziele und Mission definiert. Ein strukturiertes Vorgehen zum Erreichen des Ziels ist nicht erkennbar.

Herausforderung

  • die Entwicklung des Produktes widerspricht der vorliegenden Organisationsstruktur
  • Mitarbeiter sind nicht ausreichend methodisch ausgebildet, um das Produkt zu entwickeln
  • es existiert kein abgestimmtes inhaltliches Vorgehen für Termine und Inhalte
  • innerhalb der Organisationsstruktur liegen komplexe Stakeholder-Abhängigkeiten vor
  • es wird mit einem neuen unbekannten Zulieferer zusammengearbeitet
  • Kommunikations- und Eskalationswege sind nicht abgestimmt

Vorgehen

  • Definition des Projektziels und Klärung der Projektpriorität mit der Geschäftsführung
  • Detaillierte Stakeholderanalyse und -bewertung
  • Definition eines interdisziplinären Systems Engineering Teams mit Wunschkandidaten
  • Planen und Durchführung des Team Kick-offs nach Bestätigung der Geschäftsführung
  • Zusammenziehen der Mitarbeiter an einen Ort sowie Aufbau der notwendigen Arbeitsinfrastruktur, wie IT, Meeting- oder feste Projekträume
  • Definition und Ausrollen der Arbeitsstruktur nach Arbeitsgruppen inkl. Einbinden des neuen Zulieferers
  • Erarbeitung, Abstimmung und Coachings von Methoden und Entwicklungswerkzeugen
  • Etablierung und Durchführung von regelmäßigen Reportings auf Geschäftsführungsebene
  • Aufbau eines Risikomanagementsystems
  • Moderation von fachlichen Workshops
agiles Projektmanagement Projektorganisation
Fahrzeugbau
Systems Engineer

Im Projekt sollte ein neues, eigenes Lenk- und Auftragsmanagement-System nach ISO 10975 und ISO 25119 entwickelt werden, dass ein off-the-shelf Altsystem ersetzt. Zielplattformen waren Traktoren und Erntemaschinen in der Landtechnik.

Herausforderung

  • Altsystem nicht dokumentiert
  • Arbeiten im Umfeld von Funktionaler Sicherheit
  • komplexe Einbettung in den überliegenden Maschinen-Kontext
  • Organisation besitzt keine Erfahrung in der Systemausgestaltung (Whitebox-Design)
  • komplexe Struktur von Stakeholdern, welche unterschiedliche strategische Ziele verfolgen

Vorgehen

  • Analyse des Kontext des Steering Systems, speziell den operationalen Kontext, den Service-Kontext, den physischen (Maschinen-)Kontext und den Stakeholderkontext
  • Identifizieren und Dokumentieren von Use Cases, basierend auf Produkt-Briefing, Analyse des Altsystems und Stakeholder-Interviews
  • Erstellen und Weiterentwickeln von Szenarien und SysML Ablaufdiagrammen
  • Aufbau und Pflege einer funktionalen und physischen Systemarchitektur in SysML/SYSMOD
  • Aufbau und Pflege einer Testbasis zur Verifikation und Validierung des Systems
  • Konfigurationsmanagement für erstellte Artefakte, um iteratives Arbeiten zu ermöglichen
SysML SYSMOD SystemArchitektur Funktionale Sicherheit ISO 26262
Landtechnik
Systems Engineering Consultant

Für einen namhaften Hersteller von Landmaschinen soll ein neues Werkzeug für Requirements Engineering und Management eingeführt werden. Die Organisation besitzt bereits etablierte Werkzeuge mit beschränktem Funktionsumfang. Die Werkzeuge sind unabhängig voneinander und ein Datenaustausch nur händisch möglich. Dies unterbindet eine effektive interdisziplinäre Zusammenarbeit der Rollen in der Organisation.

Herausforderung

  • ursprünglich keine ganzheitliche Betrachtung von Methoden und Werkzeugen
  • Methoden, Prozesse und verwendete Werkzeuge sind nicht abgestimmt
  • Einzelne Entwicklungswerkzeuge werden unabhängig von einander betrachtet
  • keine gemeinsame Versionierung von Werkzeugen, Dokumentation und Trainings

Vorgehen

  • Identifizieren und ermitteln des Bedarfs aller relevanten Stakeholder (Produktmanagement, System Engineers, Systemarchitekten, Testingenieure, Projektleiter)
  • Definition eines Ebenen-Grids inklusive Rollen und Artefakten
  • Harmonisierung mit dem Produktentstehungsprozess
  • Konzipieren einer zusammenhängenden Werkzeugarchitektur
  • Erstellen und dokumentieren von Anforderungen an ein Requirements Engineering und Management Werkzeug
  • Bewerten der in Frage kommenden Tools und Empfehlung der Werkzeuge durch eine Marktanalyse
  • Anpassen der Werkzeuge an den Kontext der Organisation
  • Dokumentation von Methoden unter Benutzung der neuen Werkzeugen
  • Erstellen von Schulungsunterlagen für Systems Engineering
  • Einführen einer Versionierung des Prozess- und Methoden-Frameworks
  • Durchführen von Schulungen für Systems Engineering
Polarion Schulung Enterprise Architect Requirements Engineering SystemArchitektur SysML Application Lifecycle Management Prozess Optimierung
Landtechnik
Systems Engineering Consultant

Für einen namhaften Hersteller von Landmaschinen soll ein Modellierungsprofil auf Basis von SysML und SYSMOD erstellt, eingeführt und trainiert werden. Für das vorgegebenes Modellierungswerkezug wird hierfür eine Lösung implementiert.

Herausforderung

  • Projekte in der Organisation nutzen das Werkzeug auf unterschiedliche Art und Weise
  • Projekte in der Organisation nutzen Notationen auf unterschiedliche Art und Weise
  • Geringe Akzeptanz der modellierten Ergebnisse
  • Kommunikation mit Hilfe von erstellten Modellen über Projektgrenzen hinweg ist problematisch

Vorgehen

  • Analyse der zur Zeit eingesetzten Methodik bzw. der SysML Notationselemente
  • Analyse der Workflows bei Werkzeugnutzung
  • Definition von zu verwendenden Perspektiven, View Points und Notationselementen im Modell
  • Definition und Abstimmung eines Modellierungsprofils durch Einschränkung der SysML und SYSMOD bzw. Erweiterung durch firmenspezifische Stereotypen
  • Implementierung eines Plug-Ins für das verwendete Werkzeug
  • Definition und Abstimmung von How-tos für den Praxiseinsatz des Profils
  • Pilotieren des Modellierungsprofils
  • Durchführen von ganzheitliches Trainings des Werkzeugs, der Methoden und des Profils
  • zyklische Analyse der Verwendung des Modellierungsprofils und regelmäßiges Anpassen durch Lessons Learned
SysML SYSMOD Enterprise Architect Schulung MBSE
Landtechnik
Systemarchitekt

Für einen namhaften Hersteller von Landmaschinen ist das Projektziel die grundlegende Definition einer maschinenübergereifenden Referenzarchitektur. Diese soll ein fortgeschrittenes Auftrags- und Flottenmanagement für Lohnunternehmen in der Agrarbranche ermöglichen.

Herausforderungen

  • neue Technologie für die Organisationen
  • prozessorientiertes Denken jenseits der Maschinengrenze nicht ausgeprägt
  • starke Varianz in der Erwartungshaltung der Stakeholder
  • Organisation besitzt keine Erfahrung in Systemverbund-Architekturen
  • keine Möglichkeit die Referenzarchitektur auf Eignung zu prüfen

Vorgehen

  • Identifikation von Stakeholdern und der Quellen von Anforderungen (Normen, Standards)Erheben der Anforderungen durch Interviews und Workshops
  • Dokumentation von Use Cases, Szenarien und formellen Anforderungen
  • Erstellung einer funktionalen Architektur in SysML für einen Systemverbund von Landmaschinen
  • Identifikation von möglichen logischen Architekturlösungen
  • Identifikation von Bewertungsgrößen der Architekturlösungen
  • Durchführen einer Trade-Off-Analyse zur Bewertung der Architekturlösungen
  • Ableiten und Definition einer abstrakten logischen Referenzarchitektur in SysML
  • Aufbau und Pflege einer Traceability Use Cases Funktionale – Logische Architekur
  • Aufbau und Pflege einer Traceability Use Cases / Anforderungen – Test Cases – Test Results
  • Review der Anforderungen und der Referenzarchitektur durch betroffene Stakeholder
Microsoft Azure Enterprise Architect UML SystemArchitektur
Landtechnik
Entwicklungsingenieur für Embedded Software

Für den Hersteller von Küchengeräten soll im Rahmen einer Produktentwicklung ein neuartiges hoch-automatisches Reinigungsprogramm serienreif entwickelt werden.

Herausforderungen

  • neue Technologie soll verwendet werden, die interdisziplinär betrachtet werden muss (softwaretechnisch, verfahrenstechnisch, chemisch)
  • Ergebnisse der Vorentwicklung sind nur unzureichend dokumentiert
  • komplizierte Systemfunktionen

Vorgehen

  • Identifizieren von Anforderungsquellen, vor allem Stakeholder und die Ergebnisse der Vorentwicklung
  • Erhebung der Anforderungen durch Stakeholder-Interviews und Workshops
  • Analyse der Vorentwicklungsergebnisse
  • Kontextanalyse für das automatische Reinigungsprogramm: Operationale Nutzung und Service
  • Identifizieren und dokumentieren von Use Cases und Ablaufdiagrammen
  • Review der Ablaufdiagramme durch Stakeholder und Konsolidieren der Konflikte
  • Ableiten von Anforderungen und Testfällen für betroffene Steuergeräte im Gesamtsystem
  • Entwurf einer Embedded Softwarelösung für das Steuer-Leistungsteil des Systems
  • Implementierung von Modulen in C/C++
  • Durchführen von Modultests
  • Integration und Verifikation des Gesamtsystems
  • Validieren des automatischen Reinigungsprogramms durch Betreuung von Versuchshaushalten
  • Rückfluss von Fehlern und Fehldesigns in die Serienproduktentwicklung
C++-Developer Requirements Engineering PTC Integrity Verfahrenstechnik
Konsumgüter
System Engineer und Section Leader (fachliche Teamführung)

In einem Programm auf NATO Ebene wird die operationale Fähigkeit eines Waffensystems durch ein Upgrade der Avionik realisiert. Dieses Waffensystem, welches ursprünglich als Luftüberlegenheitsjäger konzipiert ist, soll u.a. eine vollwertige Luft-Boden-Angriffsfähigkeit erhalten.

Herausforderungen

  • Berücksichtigung internationaler Stakeholder der verschiedene NATO-Kundennationen
  • Beachtung der restriktiven Vorschriften und Normen der Luftfahrt (DO 178C, DO 254)
  • Komplexität des Waffensystems
  • lange Entwicklungsschleifen zur Absicherung von Systemfunktionen und -eigenschaften
  • unterschiedliche Qualität der Dokumentenlage
  • schwierige Steuerung des Zulieferers durch geringe Stückzahlen / Auftragsvolumen
  • Arbeiten im Umfeld von Funktionaler Sicherheit

Vorgehen

  • Reduzierung des Programmrisikos durch inkrementelles Arbeiten der Fachteams
  • Analyse des zu Grunde liegenden Concept of Operations (ConOps)
  • Analyse der Use Cases des Gesamtsystems
  • Analyse des Cockpit Design bzw. der Ergebnisse der Rapid Prototyping Facility
  • Erhebung von Systemanforderungen durch Interviews und Workshop mit Stakeholdern
  • Dokumentation von formalen Systemanforderungen
  • Ableiten eines Systemdesigns inkl. der notwendigen Schnittstellenänderungen
  • Review von Systemanforderungen und des System Designs
  • Unterstützung von Testfällen und Qualification Documents
  • Unterstützung bei Erstellung von Komponentenanforderungen und deren Designs
Avionik DO 178 B DOORS Nato Clearance
Luftfahrt/Defence
System Engineer

Erstellung von Machbarkeitsstudien für zukünftige Fähigkeiten eines militärischen Luftfahrzeugs. Für eine Exportkampagne eines Waffensystems soll eine Risikoabschätzung sowie eine technische Machbarkeitsstudie für verschiedene neue Funktionen erstellt werden.

Herausforderungen

  • Analyse innerhalb eines knappen Zeitrahmens
  • Örtliche Distanz zum Kunden von ca. 10.000 km
  • Eingeschränkte Kommunikationsmöglichkeit mit dem Kunden

Vorgehen

  • Anforderungsanalyse basierend auf den Kundenwünschen
  • Abstimmung mit dem internationalen Kunden
  • Abstimmung mit den internationalen Partnern
  • Ableitung der funktionalen Anforderungen
  • Erstellung einer Studie mit möglichen technischen Umsetzungen in verschiedenen Ausbaustufen
  • Ermittlung des technischen Risikos der einzelnen Umsetzungen
DO 178 B Avionik Nato Clearance Telelogic Statemate
Luftfahrt/Defence
Entwicklungsingenieur Software

Im Projekt wird für einen branchenführenden Hersteller von Flugzeugen echtzeitfähige und sicherheitskritische Software (SW) für Avionik-Komponenten eines militärischen Luftfahrzeugs entworfen, implementiert und getestet. Für das übergeordnete gesamte Waffensystem sollen neue Waffentypen nach MIL-STD-1760 integriert werden, welche zu neuen Anforderungen an die Software führen. Aus diesem Grund wird die Software Architektur überarbeitet und neue Funktionen eingeführt.

Herausforderungen

  • Arbeiten im Umfeld von funktionaler Sicherheit (DO 178C)
  • Beachtung der restriktiven Vorschriften und Normen der Luftfahrt
  • neue Technologie zur Einbindung von Performancedaten der Effektoren in die Avionik
  • Hardwarearchitektur ist nicht für große Datenmengen ausgelegt

Vorgehen

  • Analysieren der funktionalen und qualitativen Anforderungen an die Performancedaten
  • Entwerfen verschiedener Softwarelösungen
  • prototypische Implementierung Softwarelösung in Ada95
  • Erstellen von Bewertungskriterien für die Softwarelösungen
  • Durchführen einer Trade-Off-Analyse um eine Softwarelösung zu empfehlen
  • Dokumentieren des Software Designs
  • Umsetzung der Software auf der Zielhardware
  • Durchführen von Modultests
  • Unterstützung der Komponentenintegration und -test
DO 178 B Nato Clearance Avionik Ada ANSI C
Luftfahrt/Defence

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Dipl.-Ing. (BA) Informationstechnik 

Zusatzausbildung und Zertifikate

  • Zertifizierung Certified Professional for Requirements Engineering ? Advanced Level (IREB)
  • Zertifizierung Certified Scrum Product Owner (Scrum Alliance)
  • Seminar Systems Engineering (Fraunhofer Institut IEM)
  • Seminar Argumentieren, Diskutieren und Kommunizieren (Integrata)
  • Regelmäßige Teilnahme an Konferenzen: Tag des Systems Engineering, Systems Engineering Best Practice Circle, GfSE Workshops, RE Conf

Position

Position

  • Systems Engineer
  • Projektcoach
  • Projektleitung

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Technische Projektleitung Consulting Systems Engineering Product Owner Requirement Engineering SystemArchitekturen MBSE Application Lifecycle Management SysML Magic Draw Enterprise Architect DOORS Polarion Functional Safety ISO 26262 DO 178 B MIL-882 computer-based training Avionik Bordnetz GNSS Display UML

Schwerpunkte

Schulung
  • Ich bin Experte für Model Based Systems Engineering (MBSE), Systemarchitektur und Requirements Engineering. Branchenschwerpunkt sind Luft- und Raumfahrt, Defence, Sonderfahrzeugbau und Consumer Goods. Erfahrungen in multinationalen Programmen sind ebenso vorhanden wie für kleinere agile Entwicklungsprojekte.
  • Ich kann als Berater strategische Systems Engineering Prozess- Methoden- und ToolFrameworks entwerfen, ausrollen und schulen. Weiterhin restrukturiere und rette ich erfolgreich angeschlagene Projekte.
  • Als Systems Engineer kann ich in Projekten direkt Requirements Engineering, Requirements Management, Systemarchitektur und Testmanagement unterstützen.
  • Weiterhin kann ich Erfahrungen in der technischen Koordinierung eines Entwicklungsteams einbringen, um komplexe Stakeholder-Strukturen zu bedienen.

Aufgabenbereiche

Nato Clearance
Projektorganisation

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Application Lifecycle Management
Avionik
computer-based training
DO 178 B
DOORS
Enovia
Enterprise Architect
Functional Safety
Funktionale Sicherheit
ISO 26262
Magic Draw
MBSE
Microsoft Azure
Polarion
Prozess Optimierung
PTC Integrity
Requirements Engineering
Requirements Management
SYSMOD
SystemArchitektur
Systems Engineering
Telelogic Statemate
Verfahrenstechnik

Auf einen Blick:

  • Fachliche Erfahrungen als Systems Engineer, Requirements Engineer, Systemarchitekt und Software Engineer für Embedded Systems
  • Methodische und didaktische Erfahrungen als Coach für Prozesse, Methoden und Tools
  • Amtliche Sicherheitsüberprüfung nach 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz der Stufe ?Erweiterte Sicherheitsüberprüfung - Ü2? bis zur amtlichen Geheimhaltungsstufe ?Geheim ?Amtlich geheimgehalten? / ?Geheim ? Auf amtliche Veranlassung geheimgehalten? bzw. ?NATO SECRET?

Fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten:
Fachgebiete:

  • Avionik- und Fahrzeugelektroniksysteme
  • GNSS- und sensorgestützte Steeringsysteme
  • Missionsmanagement für militärische Waffensysteme
  • Command & Control Architekturen für den Verbund von Systemen
  • Anwendungen im Bereich funktionale Sicherheit (Hazard and Risk Analysis, Failure Mode and
    Effects Analysis, Fault Tree Analysis, Normen: ISO 26262, ISO 25119, DO 178B/C)
  • Embedded real-time Software und Systeme
  • Verfahrenstechnik
  • Fluidtechnik
  • Simulationssysteme
  • Rapid Prototyping Facilities
  • Architekturen für Entwicklungswerkzeuge und Toolketten

Methoden und Vorgehensmodelle:

  • V-Modell (XT)
  • Spiralmodell
  • Kanban
  • SCRUM
  • Scaled Agile Frameworks (SAFe und LeSS)
  • firmenspezifische Produktentstehungsprozesse

Methoden und Artefakte im Bereich Requirements Engineering:
Use Case Spezifikationen

  • Concept of Operations (ConOps)
  • Requirements Workshops
  • Experteninterviews
  • Szenarios und Workflow-Analysen
  • Rapid Prototyping
  • Bestandsaufnahmen und Analysen des Altsystems durch Brown-Cow-Models
  • Interface Control Document

  • Methoden im Bereich Systemarchitektur und -Design:
    Morpholgischer Kasten
  • TRIZ/TIPS
  • Functional Architectures for Systems (FAS Methode)

Werkzeuge und Tools:
In den von mir betreuten Projekten kamen folgende Werkzeuge zum Einsatz oder wurden von mir
betreut, eingeführt und geschult.

  • RE&M: IBM Rational DOORS, PTC Integrity, Siemens Polarion, Microsoft TFS
  • Modelling: Sparx Enterprise Architekt, No Magic Cameo Modeller, IBM Rational Statemate, IBM Rational Rhapsody
  • Test Management: Microsoft Test Manager, Vector vTeststudio
  • Aufgabenmanagement: Micrsoft TFS, Atlassian Jira, PTC Integrity

  • Notationen und Modellierungsvorgehen:
    OMG Unified Modeling Language (UML)
  • OMG System Modeling Language (SysML)
  • Systems Modeling Toolbox (SYSMOD)
  • OMG Business Process Model and Notation (BPMN)
  • Conceptual Design Specification Technique for the Engineering of Complex Systems (CONSENS)

Consultant Tätigkeiten:
Neben meiner langjährigen Erfahrung als praxisorientierter Senior Systems Engineer in verschiedenen Branchen und Industrien, biete ich Consultant- und Coaching-Leistungen an. Ich unterstütze Entwicklungsteams in den Bereichen Prozessen, Methodik und Entwicklungswerkzeuge als Senior Berater, um qualitativ hochwertige und nachhaltige Ergebnisse zu erreichen.

Systems Engineering Projekt Tätigkeiten:
Als Senior Systems Engineer mit einer langjährigen Projekterfahrung kenne ich unterschiedliche Branchen und deren spezifischen Kontext bzw. deren spezifische Herausforderungen. Von multinationalen Programmen im Defence Bereich, bis zu kleineren Projekten für Konsumgüter kann ich meine Praxiserfahrung rund um Requirements Engineering, Architektur und Entwicklung für Embedded Software/Systems einbringen.

Programmiersprachen

Ada
ANSI C
C++-Developer
UML

Berechnung / Simulation / Versuch / Validierung

Advanced Simulation and Control Engineering Tool

Design / Entwicklung / Konstruktion

CATIA
SysML

Managementerfahrung in Unternehmen

agiles Projektmanagement

Branchen

Branchen

  • Fahrzeugbau
  • Luft- und Raumfahrt
  • Defence
  • Consumer Goods
  • Landtechnik
  • Gebäudetechnik

Einsatzorte

Bielefeld (+200km) Höxter (+100km) Haldensleben (+75km) Schwalmstadt (+75km)
nicht möglich

Projekte

Polarion Consultant

Ein weltweit führender Anbieter von Vermessungs- und GNSS-Technologien führt als zentrales Werkzeug Siemens Polarion ein, um Prozesse des Systems Engineering inkl. der funktionalen Sicherheit besser abbilden zu können.


Herausforderungen

  • Erster Einsatz des Polarion Projekttemplates im Pilotprojekt schwierig, da Vorlagen noch nicht ausgereift
  • Spagat zwischen Projekt- und allgemeingültiger Lösung muss gefunden werden
  • Prozesse und Arbeitsweisen anfangs nicht klar definiert
  • IT-Lösungsarchitektur muss definiert werden
  • Projekt-Coaching des Pilotprojekts durch örtliche Verteilung erschwert
  • Zentrale IT in USA erschwert das Customizing des Werkzeugs


Vorgehen

  • Definition eines didaktischen Konzepts entsprechend eines Remote-Trainings
  • Branchenspezifisches Customizing der Unterlagen
  • Initiale Anwenderschulung des Entwicklungsteams
  • Bedarfsanalyse an Werkzeug, Methoden und Teamorganisation
  • Erarbeiten und Abstimmen von Lösungsvorschlägen hinsichtlich des Werkzeugs (Work Items, Artefakte, Workflows), Entwicklungsmethoden Methoden entlang des V-Modells und Teamorganisation
  • Ausrollen der Maßnahmen
  • Kontinuierliches Überprüfen der Effektivität der Maßnahmen
Polarion Systems Engineering Functional Safety computer-based training Requirements Management Application Lifecycle Management
Industrie
System Architekt

Ein namhafter Global Player im Landverteidigungsbereich soll eine verteilte elektronische System of Systems Architektur entwickelt werden. Diese Architektur soll den Grundstein für die SoS Fahrzeugelektronik zukünftiger Landfahrzeuge für eine Vielzahl von Kundennationen legen.


Herausforderungen

  • Die Anforderungen (sowohl funktional als auch an Tools und zu verwendende Technologie) sind hochgradig kundenabhängig und sehr heterogen
  • Sehr komplexe Stakeholder-Struktur
  • Verteilte multinationale Entwicklungsteams
  • Corona bedingte Remotearbeiten für verteilte Teams


Vorgehen

  • Bestandsaufnahme der vorhanden Daten- und Informationslage (vor allem Kundenspezifikationen, Systemspezifikation und Beschreibung der Vorgänger-Systemarchitektur)
  • Analyse der Stakeholder-Struktur und Ausführung von Stakeholder Management
  • Erarbeitung eines Projektplanes zur Erfüllung der gestellten Aufgaben unter Berücksichtigung von Qualität, Kosten und Zeitrahmen
  • Erarbeitung der SoS-Architektur, dabei Berücksichtigung der sich rapide ändernden politischen und technischen Rahmenbedingungen
  • Ständige und kontinuierliche Abstimmung mit betroffenen Fachbereichen
  • Vorstellung der erarbeiteten Zwischenstände und kontinuierliche Einpflegen von Änderungswünschen und Verbesserungsvorschlägen
Enterprise Architect SysML SYSMOD
Industrie
System Engineer

Ein global agierender Industriekonzern entwickelt elektrische Antriebe für die E-Mobilität. Aus kundenspezifischen Systemlösungen soll eine Plattformentwicklung resultieren. Zur kundenunabhängigen Ableitung von benötigten System Use Cases soll eine operationale Analyse durchgeführt und modelliert werden.

Herausforderungen

  • Alle Engineering Artefakte wie Spezifikationen und Architektur-Beschreibungen sind hochgradig kundenabhängig
  • unterschiedliches Verständnis wie die Plattform des elektrischen Antriebs definiert sein muss
  • der Projektorganisation sind operationale Betrachtungen bis dato nicht bekannt
  • benötigte Viewpoints zur Beschreibung eines operationalen Betriebskonzeptes sind nicht vorhanden


Vorgehen

  • Bestandsaufnahme der vorhanden Daten- und Informationslage (vor allem Kundenspezifikationen, Systemspezifikation und Beschreibungen der Systemarchitektur)
  • Definition der benötigten Viewpoints in einem operationalen Betriebskonzept
  • Exemplarischer Durchstich von Vehicle Life Phases über operationalen Szenarien bis zu abgeleiteten System Use Cases anhand des Thermal Managements basierend auf SysML
  • Erstellung eines (halb-)automatisieren Model-Reports für toolferne Projektstakeholder
  • Präsentation und Erläuterung des exemplarischen Durchstichs
  • Definition eines How-To‘s für Projektstakeholder
  • Roll-Out des Konzepts anhand des How-To’s
SysML Magic Draw DOORS MBSE
Industrie
Systems Engineering Consultant

Für einen größeren Industriekunden soll ein IT-Tool Dassault Systemes 3d Experience Platform, was bisher ausschließlich zur Konstruktion verwendet wurde auf Tauglichkeit bzgl. Systems Engineering geprüft und erweitert werden. gewünschte Änderungen soll gegenüber dem Toolvendor durchsetzt werden.

Herausforderung

  • es existiert keine Erfahrung mit dem Tool im Zusammenhang zu Systems Engineering
  • Lizenzen für das Werkzeug sind bereits beschafft
  • Kein etablierter Kommunikationskanal zum Toolvendor
  • Es existiert keine Gap-Analyse bzw. keine priorisierten Änderungswünsche
  • Es existiert keine Roadmap wann die Änderungen verfügbar sein werden

Vorgehen

  • Sichtung der festgehaltenen Anforderungen hinsichtlich eines Werkzeugs für Systems Engineering aus den Fachbereichen bzw. Priorisierung der Erwartungshaltungen mit den Fachbereichen
  • Etablierung eines Kommunikationskanals zum Toolvendor durch den Vertrieb und das  technischen Solution Managements
  • Erstellen von Personas und einer Story Map als Kommunikationsmedium zum  Toolvendor, um den Kontext einer Anforderung zu erläutern (Why-Perspektive)
  • Dokumentieren von lösungsneutralen User Stories um Erwartungshaltungen zu kommunizieren (What-Perspektive),
  • Erstellen von Showcases, wie Workflows im Werkzeug aussehen können welche die User Stories satisfien (How Perspektive)
  • Durchführen von Workshops mit dem Toolvendor um User Stories zu besprechen welche das Werkzeug nicht erfüllt
  • Präsentation der Ergebnisse auf Konzernleitungsebene und Aussprechen einer Empfehlung des Werkzeugs
MBSE Magic Draw CATIA Enovia Requirements Engineering Requirements Management
Industrie
System Engineer

Ein namhafter Hersteller von automatischen Türantrieben will eine neue Antriebsplattform für verschiedene Anwendungsfälle (Brandschutztür, Fluchttür, einfache Automatiktür für verschiedene Türgrößen) entwickeln. Das neue Produkt soll in modularer Bauweise entwickelt werden und mehrere unterschiedliche Produkte ablösen.

Herausforderungen

  • Hohe Anforderungen an die Funktionale Sicherheit des Systems (unterschiedliche Vorgaben je nach Anwendungsfall)
  • Unterschiedliche Normative Vorgaben aus den Märkten
  • Keine bestehende Erfahrung mit Systems Engineering Methoden im Unternehmen
  • Neue normative Anforderungen
  • Abhängigkeiten zu anderen Projekten mit unterschiedlichen, nicht aufeinander abgestimmten Zeitplänen
  • Sehr kurze Zeit bis zur geplanten Markteinführung
  • Fachdisziplinen (Mechanik, Elektronik, Software, Test) nicht aufeinander abgestimmt

Vorgehen

  • Dokumentation und eindeutige Priorisierung der Marktanforderungen
  • Bildung einer Taskforce
  • Erstellung einer Systemarchitektur und von System-Anforderungen
  • Abstimmung der Systemarchitektur und der System-Anforderungen mit den Fachdisziplinen
  • Aufstellung eines funktionalen Sicherheitskonzeptes in Abhängigkeit von den verschiedenen Anwendungsfällen
  • Abstimmung des funktionalen Sicherheitskonzeptes mit den zuständigen Freigabestellen
  • Erstellung einer State-Machine für die Antriebssteuerung inkl. Simulation
  • Abgleich der State-Machine mit den Systemanforderungen und dem funktionalen Sicherheitskonzept
Advanced Simulation and Control Engineering Tool Enterprise Architect Requirements Engineering SysML
Leonberg (Württemberg)
Projektleitung und Projektcoach

Für ein namhaften Hersteller von Landmaschinen ist ein Projekt in Schieflage geraten und eine Produktlücke droht. Der bisherige Zulieferer eine Komponente hat die Steuergeräte abgekündigt. Es existiert kein operational handlungsfähiges Team, um das Nachfolgeprodukt zu entwickeln, welches die Lücke verhindert. Weiterhin sind weder Termine und Inhalte geklärt, noch sind Ziele und Mission definiert. Ein strukturiertes Vorgehen zum Erreichen des Ziels ist nicht erkennbar.

Herausforderung

  • die Entwicklung des Produktes widerspricht der vorliegenden Organisationsstruktur
  • Mitarbeiter sind nicht ausreichend methodisch ausgebildet, um das Produkt zu entwickeln
  • es existiert kein abgestimmtes inhaltliches Vorgehen für Termine und Inhalte
  • innerhalb der Organisationsstruktur liegen komplexe Stakeholder-Abhängigkeiten vor
  • es wird mit einem neuen unbekannten Zulieferer zusammengearbeitet
  • Kommunikations- und Eskalationswege sind nicht abgestimmt

Vorgehen

  • Definition des Projektziels und Klärung der Projektpriorität mit der Geschäftsführung
  • Detaillierte Stakeholderanalyse und -bewertung
  • Definition eines interdisziplinären Systems Engineering Teams mit Wunschkandidaten
  • Planen und Durchführung des Team Kick-offs nach Bestätigung der Geschäftsführung
  • Zusammenziehen der Mitarbeiter an einen Ort sowie Aufbau der notwendigen Arbeitsinfrastruktur, wie IT, Meeting- oder feste Projekträume
  • Definition und Ausrollen der Arbeitsstruktur nach Arbeitsgruppen inkl. Einbinden des neuen Zulieferers
  • Erarbeitung, Abstimmung und Coachings von Methoden und Entwicklungswerkzeugen
  • Etablierung und Durchführung von regelmäßigen Reportings auf Geschäftsführungsebene
  • Aufbau eines Risikomanagementsystems
  • Moderation von fachlichen Workshops
agiles Projektmanagement Projektorganisation
Fahrzeugbau
Systems Engineer

Im Projekt sollte ein neues, eigenes Lenk- und Auftragsmanagement-System nach ISO 10975 und ISO 25119 entwickelt werden, dass ein off-the-shelf Altsystem ersetzt. Zielplattformen waren Traktoren und Erntemaschinen in der Landtechnik.

Herausforderung

  • Altsystem nicht dokumentiert
  • Arbeiten im Umfeld von Funktionaler Sicherheit
  • komplexe Einbettung in den überliegenden Maschinen-Kontext
  • Organisation besitzt keine Erfahrung in der Systemausgestaltung (Whitebox-Design)
  • komplexe Struktur von Stakeholdern, welche unterschiedliche strategische Ziele verfolgen

Vorgehen

  • Analyse des Kontext des Steering Systems, speziell den operationalen Kontext, den Service-Kontext, den physischen (Maschinen-)Kontext und den Stakeholderkontext
  • Identifizieren und Dokumentieren von Use Cases, basierend auf Produkt-Briefing, Analyse des Altsystems und Stakeholder-Interviews
  • Erstellen und Weiterentwickeln von Szenarien und SysML Ablaufdiagrammen
  • Aufbau und Pflege einer funktionalen und physischen Systemarchitektur in SysML/SYSMOD
  • Aufbau und Pflege einer Testbasis zur Verifikation und Validierung des Systems
  • Konfigurationsmanagement für erstellte Artefakte, um iteratives Arbeiten zu ermöglichen
SysML SYSMOD SystemArchitektur Funktionale Sicherheit ISO 26262
Landtechnik
Systems Engineering Consultant

Für einen namhaften Hersteller von Landmaschinen soll ein neues Werkzeug für Requirements Engineering und Management eingeführt werden. Die Organisation besitzt bereits etablierte Werkzeuge mit beschränktem Funktionsumfang. Die Werkzeuge sind unabhängig voneinander und ein Datenaustausch nur händisch möglich. Dies unterbindet eine effektive interdisziplinäre Zusammenarbeit der Rollen in der Organisation.

Herausforderung

  • ursprünglich keine ganzheitliche Betrachtung von Methoden und Werkzeugen
  • Methoden, Prozesse und verwendete Werkzeuge sind nicht abgestimmt
  • Einzelne Entwicklungswerkzeuge werden unabhängig von einander betrachtet
  • keine gemeinsame Versionierung von Werkzeugen, Dokumentation und Trainings

Vorgehen

  • Identifizieren und ermitteln des Bedarfs aller relevanten Stakeholder (Produktmanagement, System Engineers, Systemarchitekten, Testingenieure, Projektleiter)
  • Definition eines Ebenen-Grids inklusive Rollen und Artefakten
  • Harmonisierung mit dem Produktentstehungsprozess
  • Konzipieren einer zusammenhängenden Werkzeugarchitektur
  • Erstellen und dokumentieren von Anforderungen an ein Requirements Engineering und Management Werkzeug
  • Bewerten der in Frage kommenden Tools und Empfehlung der Werkzeuge durch eine Marktanalyse
  • Anpassen der Werkzeuge an den Kontext der Organisation
  • Dokumentation von Methoden unter Benutzung der neuen Werkzeugen
  • Erstellen von Schulungsunterlagen für Systems Engineering
  • Einführen einer Versionierung des Prozess- und Methoden-Frameworks
  • Durchführen von Schulungen für Systems Engineering
Polarion Schulung Enterprise Architect Requirements Engineering SystemArchitektur SysML Application Lifecycle Management Prozess Optimierung
Landtechnik
Systems Engineering Consultant

Für einen namhaften Hersteller von Landmaschinen soll ein Modellierungsprofil auf Basis von SysML und SYSMOD erstellt, eingeführt und trainiert werden. Für das vorgegebenes Modellierungswerkezug wird hierfür eine Lösung implementiert.

Herausforderung

  • Projekte in der Organisation nutzen das Werkzeug auf unterschiedliche Art und Weise
  • Projekte in der Organisation nutzen Notationen auf unterschiedliche Art und Weise
  • Geringe Akzeptanz der modellierten Ergebnisse
  • Kommunikation mit Hilfe von erstellten Modellen über Projektgrenzen hinweg ist problematisch

Vorgehen

  • Analyse der zur Zeit eingesetzten Methodik bzw. der SysML Notationselemente
  • Analyse der Workflows bei Werkzeugnutzung
  • Definition von zu verwendenden Perspektiven, View Points und Notationselementen im Modell
  • Definition und Abstimmung eines Modellierungsprofils durch Einschränkung der SysML und SYSMOD bzw. Erweiterung durch firmenspezifische Stereotypen
  • Implementierung eines Plug-Ins für das verwendete Werkzeug
  • Definition und Abstimmung von How-tos für den Praxiseinsatz des Profils
  • Pilotieren des Modellierungsprofils
  • Durchführen von ganzheitliches Trainings des Werkzeugs, der Methoden und des Profils
  • zyklische Analyse der Verwendung des Modellierungsprofils und regelmäßiges Anpassen durch Lessons Learned
SysML SYSMOD Enterprise Architect Schulung MBSE
Landtechnik
Systemarchitekt

Für einen namhaften Hersteller von Landmaschinen ist das Projektziel die grundlegende Definition einer maschinenübergereifenden Referenzarchitektur. Diese soll ein fortgeschrittenes Auftrags- und Flottenmanagement für Lohnunternehmen in der Agrarbranche ermöglichen.

Herausforderungen

  • neue Technologie für die Organisationen
  • prozessorientiertes Denken jenseits der Maschinengrenze nicht ausgeprägt
  • starke Varianz in der Erwartungshaltung der Stakeholder
  • Organisation besitzt keine Erfahrung in Systemverbund-Architekturen
  • keine Möglichkeit die Referenzarchitektur auf Eignung zu prüfen

Vorgehen

  • Identifikation von Stakeholdern und der Quellen von Anforderungen (Normen, Standards)Erheben der Anforderungen durch Interviews und Workshops
  • Dokumentation von Use Cases, Szenarien und formellen Anforderungen
  • Erstellung einer funktionalen Architektur in SysML für einen Systemverbund von Landmaschinen
  • Identifikation von möglichen logischen Architekturlösungen
  • Identifikation von Bewertungsgrößen der Architekturlösungen
  • Durchführen einer Trade-Off-Analyse zur Bewertung der Architekturlösungen
  • Ableiten und Definition einer abstrakten logischen Referenzarchitektur in SysML
  • Aufbau und Pflege einer Traceability Use Cases Funktionale – Logische Architekur
  • Aufbau und Pflege einer Traceability Use Cases / Anforderungen – Test Cases – Test Results
  • Review der Anforderungen und der Referenzarchitektur durch betroffene Stakeholder
Microsoft Azure Enterprise Architect UML SystemArchitektur
Landtechnik
Entwicklungsingenieur für Embedded Software

Für den Hersteller von Küchengeräten soll im Rahmen einer Produktentwicklung ein neuartiges hoch-automatisches Reinigungsprogramm serienreif entwickelt werden.

Herausforderungen

  • neue Technologie soll verwendet werden, die interdisziplinär betrachtet werden muss (softwaretechnisch, verfahrenstechnisch, chemisch)
  • Ergebnisse der Vorentwicklung sind nur unzureichend dokumentiert
  • komplizierte Systemfunktionen

Vorgehen

  • Identifizieren von Anforderungsquellen, vor allem Stakeholder und die Ergebnisse der Vorentwicklung
  • Erhebung der Anforderungen durch Stakeholder-Interviews und Workshops
  • Analyse der Vorentwicklungsergebnisse
  • Kontextanalyse für das automatische Reinigungsprogramm: Operationale Nutzung und Service
  • Identifizieren und dokumentieren von Use Cases und Ablaufdiagrammen
  • Review der Ablaufdiagramme durch Stakeholder und Konsolidieren der Konflikte
  • Ableiten von Anforderungen und Testfällen für betroffene Steuergeräte im Gesamtsystem
  • Entwurf einer Embedded Softwarelösung für das Steuer-Leistungsteil des Systems
  • Implementierung von Modulen in C/C++
  • Durchführen von Modultests
  • Integration und Verifikation des Gesamtsystems
  • Validieren des automatischen Reinigungsprogramms durch Betreuung von Versuchshaushalten
  • Rückfluss von Fehlern und Fehldesigns in die Serienproduktentwicklung
C++-Developer Requirements Engineering PTC Integrity Verfahrenstechnik
Konsumgüter
System Engineer und Section Leader (fachliche Teamführung)

In einem Programm auf NATO Ebene wird die operationale Fähigkeit eines Waffensystems durch ein Upgrade der Avionik realisiert. Dieses Waffensystem, welches ursprünglich als Luftüberlegenheitsjäger konzipiert ist, soll u.a. eine vollwertige Luft-Boden-Angriffsfähigkeit erhalten.

Herausforderungen

  • Berücksichtigung internationaler Stakeholder der verschiedene NATO-Kundennationen
  • Beachtung der restriktiven Vorschriften und Normen der Luftfahrt (DO 178C, DO 254)
  • Komplexität des Waffensystems
  • lange Entwicklungsschleifen zur Absicherung von Systemfunktionen und -eigenschaften
  • unterschiedliche Qualität der Dokumentenlage
  • schwierige Steuerung des Zulieferers durch geringe Stückzahlen / Auftragsvolumen
  • Arbeiten im Umfeld von Funktionaler Sicherheit

Vorgehen

  • Reduzierung des Programmrisikos durch inkrementelles Arbeiten der Fachteams
  • Analyse des zu Grunde liegenden Concept of Operations (ConOps)
  • Analyse der Use Cases des Gesamtsystems
  • Analyse des Cockpit Design bzw. der Ergebnisse der Rapid Prototyping Facility
  • Erhebung von Systemanforderungen durch Interviews und Workshop mit Stakeholdern
  • Dokumentation von formalen Systemanforderungen
  • Ableiten eines Systemdesigns inkl. der notwendigen Schnittstellenänderungen
  • Review von Systemanforderungen und des System Designs
  • Unterstützung von Testfällen und Qualification Documents
  • Unterstützung bei Erstellung von Komponentenanforderungen und deren Designs
Avionik DO 178 B DOORS Nato Clearance
Luftfahrt/Defence
System Engineer

Erstellung von Machbarkeitsstudien für zukünftige Fähigkeiten eines militärischen Luftfahrzeugs. Für eine Exportkampagne eines Waffensystems soll eine Risikoabschätzung sowie eine technische Machbarkeitsstudie für verschiedene neue Funktionen erstellt werden.

Herausforderungen

  • Analyse innerhalb eines knappen Zeitrahmens
  • Örtliche Distanz zum Kunden von ca. 10.000 km
  • Eingeschränkte Kommunikationsmöglichkeit mit dem Kunden

Vorgehen

  • Anforderungsanalyse basierend auf den Kundenwünschen
  • Abstimmung mit dem internationalen Kunden
  • Abstimmung mit den internationalen Partnern
  • Ableitung der funktionalen Anforderungen
  • Erstellung einer Studie mit möglichen technischen Umsetzungen in verschiedenen Ausbaustufen
  • Ermittlung des technischen Risikos der einzelnen Umsetzungen
DO 178 B Avionik Nato Clearance Telelogic Statemate
Luftfahrt/Defence
Entwicklungsingenieur Software

Im Projekt wird für einen branchenführenden Hersteller von Flugzeugen echtzeitfähige und sicherheitskritische Software (SW) für Avionik-Komponenten eines militärischen Luftfahrzeugs entworfen, implementiert und getestet. Für das übergeordnete gesamte Waffensystem sollen neue Waffentypen nach MIL-STD-1760 integriert werden, welche zu neuen Anforderungen an die Software führen. Aus diesem Grund wird die Software Architektur überarbeitet und neue Funktionen eingeführt.

Herausforderungen

  • Arbeiten im Umfeld von funktionaler Sicherheit (DO 178C)
  • Beachtung der restriktiven Vorschriften und Normen der Luftfahrt
  • neue Technologie zur Einbindung von Performancedaten der Effektoren in die Avionik
  • Hardwarearchitektur ist nicht für große Datenmengen ausgelegt

Vorgehen

  • Analysieren der funktionalen und qualitativen Anforderungen an die Performancedaten
  • Entwerfen verschiedener Softwarelösungen
  • prototypische Implementierung Softwarelösung in Ada95
  • Erstellen von Bewertungskriterien für die Softwarelösungen
  • Durchführen einer Trade-Off-Analyse um eine Softwarelösung zu empfehlen
  • Dokumentieren des Software Designs
  • Umsetzung der Software auf der Zielhardware
  • Durchführen von Modultests
  • Unterstützung der Komponentenintegration und -test
DO 178 B Nato Clearance Avionik Ada ANSI C
Luftfahrt/Defence

Aus- und Weiterbildung

Dipl.-Ing. (BA) Informationstechnik 

Zusatzausbildung und Zertifikate

  • Zertifizierung Certified Professional for Requirements Engineering ? Advanced Level (IREB)
  • Zertifizierung Certified Scrum Product Owner (Scrum Alliance)
  • Seminar Systems Engineering (Fraunhofer Institut IEM)
  • Seminar Argumentieren, Diskutieren und Kommunizieren (Integrata)
  • Regelmäßige Teilnahme an Konferenzen: Tag des Systems Engineering, Systems Engineering Best Practice Circle, GfSE Workshops, RE Conf

Position

  • Systems Engineer
  • Projektcoach
  • Projektleitung

Kompetenzen

Top-Skills

Technische Projektleitung Consulting Systems Engineering Product Owner Requirement Engineering SystemArchitekturen MBSE Application Lifecycle Management SysML Magic Draw Enterprise Architect DOORS Polarion Functional Safety ISO 26262 DO 178 B MIL-882 computer-based training Avionik Bordnetz GNSS Display UML

Schwerpunkte

Schulung
  • Ich bin Experte für Model Based Systems Engineering (MBSE), Systemarchitektur und Requirements Engineering. Branchenschwerpunkt sind Luft- und Raumfahrt, Defence, Sonderfahrzeugbau und Consumer Goods. Erfahrungen in multinationalen Programmen sind ebenso vorhanden wie für kleinere agile Entwicklungsprojekte.
  • Ich kann als Berater strategische Systems Engineering Prozess- Methoden- und ToolFrameworks entwerfen, ausrollen und schulen. Weiterhin restrukturiere und rette ich erfolgreich angeschlagene Projekte.
  • Als Systems Engineer kann ich in Projekten direkt Requirements Engineering, Requirements Management, Systemarchitektur und Testmanagement unterstützen.
  • Weiterhin kann ich Erfahrungen in der technischen Koordinierung eines Entwicklungsteams einbringen, um komplexe Stakeholder-Strukturen zu bedienen.

Aufgabenbereiche

Nato Clearance
Projektorganisation

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Application Lifecycle Management
Avionik
computer-based training
DO 178 B
DOORS
Enovia
Enterprise Architect
Functional Safety
Funktionale Sicherheit
ISO 26262
Magic Draw
MBSE
Microsoft Azure
Polarion
Prozess Optimierung
PTC Integrity
Requirements Engineering
Requirements Management
SYSMOD
SystemArchitektur
Systems Engineering
Telelogic Statemate
Verfahrenstechnik

Auf einen Blick:

  • Fachliche Erfahrungen als Systems Engineer, Requirements Engineer, Systemarchitekt und Software Engineer für Embedded Systems
  • Methodische und didaktische Erfahrungen als Coach für Prozesse, Methoden und Tools
  • Amtliche Sicherheitsüberprüfung nach 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz der Stufe ?Erweiterte Sicherheitsüberprüfung - Ü2? bis zur amtlichen Geheimhaltungsstufe ?Geheim ?Amtlich geheimgehalten? / ?Geheim ? Auf amtliche Veranlassung geheimgehalten? bzw. ?NATO SECRET?

Fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten:
Fachgebiete:

  • Avionik- und Fahrzeugelektroniksysteme
  • GNSS- und sensorgestützte Steeringsysteme
  • Missionsmanagement für militärische Waffensysteme
  • Command & Control Architekturen für den Verbund von Systemen
  • Anwendungen im Bereich funktionale Sicherheit (Hazard and Risk Analysis, Failure Mode and
    Effects Analysis, Fault Tree Analysis, Normen: ISO 26262, ISO 25119, DO 178B/C)
  • Embedded real-time Software und Systeme
  • Verfahrenstechnik
  • Fluidtechnik
  • Simulationssysteme
  • Rapid Prototyping Facilities
  • Architekturen für Entwicklungswerkzeuge und Toolketten

Methoden und Vorgehensmodelle:

  • V-Modell (XT)
  • Spiralmodell
  • Kanban
  • SCRUM
  • Scaled Agile Frameworks (SAFe und LeSS)
  • firmenspezifische Produktentstehungsprozesse

Methoden und Artefakte im Bereich Requirements Engineering:
Use Case Spezifikationen

  • Concept of Operations (ConOps)
  • Requirements Workshops
  • Experteninterviews
  • Szenarios und Workflow-Analysen
  • Rapid Prototyping
  • Bestandsaufnahmen und Analysen des Altsystems durch Brown-Cow-Models
  • Interface Control Document

  • Methoden im Bereich Systemarchitektur und -Design:
    Morpholgischer Kasten
  • TRIZ/TIPS
  • Functional Architectures for Systems (FAS Methode)

Werkzeuge und Tools:
In den von mir betreuten Projekten kamen folgende Werkzeuge zum Einsatz oder wurden von mir
betreut, eingeführt und geschult.

  • RE&M: IBM Rational DOORS, PTC Integrity, Siemens Polarion, Microsoft TFS
  • Modelling: Sparx Enterprise Architekt, No Magic Cameo Modeller, IBM Rational Statemate, IBM Rational Rhapsody
  • Test Management: Microsoft Test Manager, Vector vTeststudio
  • Aufgabenmanagement: Micrsoft TFS, Atlassian Jira, PTC Integrity

  • Notationen und Modellierungsvorgehen:
    OMG Unified Modeling Language (UML)
  • OMG System Modeling Language (SysML)
  • Systems Modeling Toolbox (SYSMOD)
  • OMG Business Process Model and Notation (BPMN)
  • Conceptual Design Specification Technique for the Engineering of Complex Systems (CONSENS)

Consultant Tätigkeiten:
Neben meiner langjährigen Erfahrung als praxisorientierter Senior Systems Engineer in verschiedenen Branchen und Industrien, biete ich Consultant- und Coaching-Leistungen an. Ich unterstütze Entwicklungsteams in den Bereichen Prozessen, Methodik und Entwicklungswerkzeuge als Senior Berater, um qualitativ hochwertige und nachhaltige Ergebnisse zu erreichen.

Systems Engineering Projekt Tätigkeiten:
Als Senior Systems Engineer mit einer langjährigen Projekterfahrung kenne ich unterschiedliche Branchen und deren spezifischen Kontext bzw. deren spezifische Herausforderungen. Von multinationalen Programmen im Defence Bereich, bis zu kleineren Projekten für Konsumgüter kann ich meine Praxiserfahrung rund um Requirements Engineering, Architektur und Entwicklung für Embedded Software/Systems einbringen.

Programmiersprachen

Ada
ANSI C
C++-Developer
UML

Berechnung / Simulation / Versuch / Validierung

Advanced Simulation and Control Engineering Tool

Design / Entwicklung / Konstruktion

CATIA
SysML

Managementerfahrung in Unternehmen

agiles Projektmanagement

Branchen

  • Fahrzeugbau
  • Luft- und Raumfahrt
  • Defence
  • Consumer Goods
  • Landtechnik
  • Gebäudetechnik

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.