Ein weltweit führender Anbieter von Vermessungs- und GNSS-Technologien führt als zentrales Werkzeug Siemens Polarion ein, um Prozesse des Systems Engineering inkl. der funktionalen Sicherheit besser abbilden zu können.
Herausforderungen
Vorgehen
Ein namhafter Global Player im Landverteidigungsbereich soll eine verteilte elektronische System of Systems Architektur entwickelt werden. Diese Architektur soll den Grundstein für die SoS Fahrzeugelektronik zukünftiger Landfahrzeuge für eine Vielzahl von Kundennationen legen.
Herausforderungen
Vorgehen
Ein global agierender Industriekonzern entwickelt elektrische Antriebe für die E-Mobilität. Aus kundenspezifischen Systemlösungen soll eine Plattformentwicklung resultieren. Zur kundenunabhängigen Ableitung von benötigten System Use Cases soll eine operationale Analyse durchgeführt und modelliert werden.
Herausforderungen
Vorgehen
Für einen größeren Industriekunden soll ein IT-Tool Dassault Systemes 3d Experience Platform, was bisher ausschließlich zur Konstruktion verwendet wurde auf Tauglichkeit bzgl. Systems Engineering geprüft und erweitert werden. gewünschte Änderungen soll gegenüber dem Toolvendor durchsetzt werden.
Herausforderung
Vorgehen
Ein namhafter Hersteller von automatischen Türantrieben will eine neue Antriebsplattform für verschiedene Anwendungsfälle (Brandschutztür, Fluchttür, einfache Automatiktür für verschiedene Türgrößen) entwickeln. Das neue Produkt soll in modularer Bauweise entwickelt werden und mehrere unterschiedliche Produkte ablösen.
Herausforderungen
Vorgehen
Für ein namhaften Hersteller von Landmaschinen ist ein Projekt in Schieflage geraten und eine Produktlücke droht. Der bisherige Zulieferer eine Komponente hat die Steuergeräte abgekündigt. Es existiert kein operational handlungsfähiges Team, um das Nachfolgeprodukt zu entwickeln, welches die Lücke verhindert. Weiterhin sind weder Termine und Inhalte geklärt, noch sind Ziele und Mission definiert. Ein strukturiertes Vorgehen zum Erreichen des Ziels ist nicht erkennbar.
Herausforderung
Vorgehen
Im Projekt sollte ein neues, eigenes Lenk- und Auftragsmanagement-System nach ISO 10975 und ISO 25119 entwickelt werden, dass ein off-the-shelf Altsystem ersetzt. Zielplattformen waren Traktoren und Erntemaschinen in der Landtechnik.
Herausforderung
Vorgehen
Für einen namhaften Hersteller von Landmaschinen soll ein neues Werkzeug für Requirements Engineering und Management eingeführt werden. Die Organisation besitzt bereits etablierte Werkzeuge mit beschränktem Funktionsumfang. Die Werkzeuge sind unabhängig voneinander und ein Datenaustausch nur händisch möglich. Dies unterbindet eine effektive interdisziplinäre Zusammenarbeit der Rollen in der Organisation.
Herausforderung
Vorgehen
Für einen namhaften Hersteller von Landmaschinen soll ein Modellierungsprofil auf Basis von SysML und SYSMOD erstellt, eingeführt und trainiert werden. Für das vorgegebenes Modellierungswerkezug wird hierfür eine Lösung implementiert.
Herausforderung
Vorgehen
Für einen namhaften Hersteller von Landmaschinen ist das Projektziel die grundlegende Definition einer maschinenübergereifenden Referenzarchitektur. Diese soll ein fortgeschrittenes Auftrags- und Flottenmanagement für Lohnunternehmen in der Agrarbranche ermöglichen.
Herausforderungen
Vorgehen
Für den Hersteller von Küchengeräten soll im Rahmen einer Produktentwicklung ein neuartiges hoch-automatisches Reinigungsprogramm serienreif entwickelt werden.
Herausforderungen
Vorgehen
In einem Programm auf NATO Ebene wird die operationale Fähigkeit eines Waffensystems durch ein Upgrade der Avionik realisiert. Dieses Waffensystem, welches ursprünglich als Luftüberlegenheitsjäger konzipiert ist, soll u.a. eine vollwertige Luft-Boden-Angriffsfähigkeit erhalten.
Herausforderungen
Vorgehen
Erstellung von Machbarkeitsstudien für zukünftige Fähigkeiten eines militärischen Luftfahrzeugs. Für eine Exportkampagne eines Waffensystems soll eine Risikoabschätzung sowie eine technische Machbarkeitsstudie für verschiedene neue Funktionen erstellt werden.
Herausforderungen
Vorgehen
Im Projekt wird für einen branchenführenden Hersteller von Flugzeugen echtzeitfähige und sicherheitskritische Software (SW) für Avionik-Komponenten eines militärischen Luftfahrzeugs entworfen, implementiert und getestet. Für das übergeordnete gesamte Waffensystem sollen neue Waffentypen nach MIL-STD-1760 integriert werden, welche zu neuen Anforderungen an die Software führen. Aus diesem Grund wird die Software Architektur überarbeitet und neue Funktionen eingeführt.
Herausforderungen
Vorgehen
Dipl.-Ing. (BA) Informationstechnik
Zusatzausbildung und Zertifikate
Auf einen Blick:
Fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten:
Fachgebiete:
Methoden und Vorgehensmodelle:
Methoden und Artefakte im Bereich Requirements Engineering:
Use Case Spezifikationen
Werkzeuge und Tools:
In den von mir betreuten Projekten kamen folgende Werkzeuge zum Einsatz oder wurden von mir
betreut, eingeführt und geschult.
Consultant Tätigkeiten:
Neben meiner langjährigen Erfahrung als praxisorientierter Senior Systems Engineer in verschiedenen Branchen und Industrien, biete ich Consultant- und Coaching-Leistungen an. Ich unterstütze Entwicklungsteams in den Bereichen Prozessen, Methodik und Entwicklungswerkzeuge als Senior Berater, um qualitativ hochwertige und nachhaltige Ergebnisse zu erreichen.
Systems Engineering Projekt Tätigkeiten:
Als Senior Systems Engineer mit einer langjährigen Projekterfahrung kenne ich unterschiedliche Branchen und deren spezifischen Kontext bzw. deren spezifische Herausforderungen. Von multinationalen Programmen im Defence Bereich, bis zu kleineren Projekten für Konsumgüter kann ich meine Praxiserfahrung rund um Requirements Engineering, Architektur und Entwicklung für Embedded Software/Systems einbringen.
Mitgliedschaften [nähere Angaben gerne auf Anfrage]
Ein weltweit führender Anbieter von Vermessungs- und GNSS-Technologien führt als zentrales Werkzeug Siemens Polarion ein, um Prozesse des Systems Engineering inkl. der funktionalen Sicherheit besser abbilden zu können.
Herausforderungen
Vorgehen
Ein namhafter Global Player im Landverteidigungsbereich soll eine verteilte elektronische System of Systems Architektur entwickelt werden. Diese Architektur soll den Grundstein für die SoS Fahrzeugelektronik zukünftiger Landfahrzeuge für eine Vielzahl von Kundennationen legen.
Herausforderungen
Vorgehen
Ein global agierender Industriekonzern entwickelt elektrische Antriebe für die E-Mobilität. Aus kundenspezifischen Systemlösungen soll eine Plattformentwicklung resultieren. Zur kundenunabhängigen Ableitung von benötigten System Use Cases soll eine operationale Analyse durchgeführt und modelliert werden.
Herausforderungen
Vorgehen
Für einen größeren Industriekunden soll ein IT-Tool Dassault Systemes 3d Experience Platform, was bisher ausschließlich zur Konstruktion verwendet wurde auf Tauglichkeit bzgl. Systems Engineering geprüft und erweitert werden. gewünschte Änderungen soll gegenüber dem Toolvendor durchsetzt werden.
Herausforderung
Vorgehen
Ein namhafter Hersteller von automatischen Türantrieben will eine neue Antriebsplattform für verschiedene Anwendungsfälle (Brandschutztür, Fluchttür, einfache Automatiktür für verschiedene Türgrößen) entwickeln. Das neue Produkt soll in modularer Bauweise entwickelt werden und mehrere unterschiedliche Produkte ablösen.
Herausforderungen
Vorgehen
Für ein namhaften Hersteller von Landmaschinen ist ein Projekt in Schieflage geraten und eine Produktlücke droht. Der bisherige Zulieferer eine Komponente hat die Steuergeräte abgekündigt. Es existiert kein operational handlungsfähiges Team, um das Nachfolgeprodukt zu entwickeln, welches die Lücke verhindert. Weiterhin sind weder Termine und Inhalte geklärt, noch sind Ziele und Mission definiert. Ein strukturiertes Vorgehen zum Erreichen des Ziels ist nicht erkennbar.
Herausforderung
Vorgehen
Im Projekt sollte ein neues, eigenes Lenk- und Auftragsmanagement-System nach ISO 10975 und ISO 25119 entwickelt werden, dass ein off-the-shelf Altsystem ersetzt. Zielplattformen waren Traktoren und Erntemaschinen in der Landtechnik.
Herausforderung
Vorgehen
Für einen namhaften Hersteller von Landmaschinen soll ein neues Werkzeug für Requirements Engineering und Management eingeführt werden. Die Organisation besitzt bereits etablierte Werkzeuge mit beschränktem Funktionsumfang. Die Werkzeuge sind unabhängig voneinander und ein Datenaustausch nur händisch möglich. Dies unterbindet eine effektive interdisziplinäre Zusammenarbeit der Rollen in der Organisation.
Herausforderung
Vorgehen
Für einen namhaften Hersteller von Landmaschinen soll ein Modellierungsprofil auf Basis von SysML und SYSMOD erstellt, eingeführt und trainiert werden. Für das vorgegebenes Modellierungswerkezug wird hierfür eine Lösung implementiert.
Herausforderung
Vorgehen
Für einen namhaften Hersteller von Landmaschinen ist das Projektziel die grundlegende Definition einer maschinenübergereifenden Referenzarchitektur. Diese soll ein fortgeschrittenes Auftrags- und Flottenmanagement für Lohnunternehmen in der Agrarbranche ermöglichen.
Herausforderungen
Vorgehen
Für den Hersteller von Küchengeräten soll im Rahmen einer Produktentwicklung ein neuartiges hoch-automatisches Reinigungsprogramm serienreif entwickelt werden.
Herausforderungen
Vorgehen
In einem Programm auf NATO Ebene wird die operationale Fähigkeit eines Waffensystems durch ein Upgrade der Avionik realisiert. Dieses Waffensystem, welches ursprünglich als Luftüberlegenheitsjäger konzipiert ist, soll u.a. eine vollwertige Luft-Boden-Angriffsfähigkeit erhalten.
Herausforderungen
Vorgehen
Erstellung von Machbarkeitsstudien für zukünftige Fähigkeiten eines militärischen Luftfahrzeugs. Für eine Exportkampagne eines Waffensystems soll eine Risikoabschätzung sowie eine technische Machbarkeitsstudie für verschiedene neue Funktionen erstellt werden.
Herausforderungen
Vorgehen
Im Projekt wird für einen branchenführenden Hersteller von Flugzeugen echtzeitfähige und sicherheitskritische Software (SW) für Avionik-Komponenten eines militärischen Luftfahrzeugs entworfen, implementiert und getestet. Für das übergeordnete gesamte Waffensystem sollen neue Waffentypen nach MIL-STD-1760 integriert werden, welche zu neuen Anforderungen an die Software führen. Aus diesem Grund wird die Software Architektur überarbeitet und neue Funktionen eingeführt.
Herausforderungen
Vorgehen
Dipl.-Ing. (BA) Informationstechnik
Zusatzausbildung und Zertifikate
Auf einen Blick:
Fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten:
Fachgebiete:
Methoden und Vorgehensmodelle:
Methoden und Artefakte im Bereich Requirements Engineering:
Use Case Spezifikationen
Werkzeuge und Tools:
In den von mir betreuten Projekten kamen folgende Werkzeuge zum Einsatz oder wurden von mir
betreut, eingeführt und geschult.
Consultant Tätigkeiten:
Neben meiner langjährigen Erfahrung als praxisorientierter Senior Systems Engineer in verschiedenen Branchen und Industrien, biete ich Consultant- und Coaching-Leistungen an. Ich unterstütze Entwicklungsteams in den Bereichen Prozessen, Methodik und Entwicklungswerkzeuge als Senior Berater, um qualitativ hochwertige und nachhaltige Ergebnisse zu erreichen.
Systems Engineering Projekt Tätigkeiten:
Als Senior Systems Engineer mit einer langjährigen Projekterfahrung kenne ich unterschiedliche Branchen und deren spezifischen Kontext bzw. deren spezifische Herausforderungen. Von multinationalen Programmen im Defence Bereich, bis zu kleineren Projekten für Konsumgüter kann ich meine Praxiserfahrung rund um Requirements Engineering, Architektur und Entwicklung für Embedded Software/Systems einbringen.
Mitgliedschaften [nähere Angaben gerne auf Anfrage]