Erstellung des Lastenhefts für die Weiterentwicklung eines Messsystems für die Glasindustrie
Auslegung und Erstellung eines Funktionsmusters einer Tragstruktur für eine traversierende Anwendung
Untersuchung der Gleichförmigkeit von Spektrometern
Transfer einer Steuerungssoftware (Codesys V2->V3, Festo CEC->CPX)
Technische Validierung eines neuen Refelexionsspektrometer zur Produkteinführung
Fehleranalyse an einem Spektrometer
Untersuchung des Einflusses von Messfehlern auf die NIR Spektren basierte Inhaltsstoffbestimmung (Chemometrie, Scikit-Learn, Tensor-Flow)
Erstellen eines Demonstrators eines echtzeitfähigen Spektrometers mit Ethercat-Anbindung
Modellierung des optischen Systems
Berechnung der für die Klassifizierung notwendigen Parameter
1999 - 2005
Fernuniversität Hagen
Betriebswirtschaftlicher Zusatzstudiengang für Ingenieure und Physiker
Qualifikation: Diplom-Wirtschaftsphysiker
1993 - 1997
Universität Kaiserslautern
Qualifikation: Doktor rer. nat.
Promotion, Graduiertenkolleg ?Laser- und Teilchenspektroskopie? und
Dissertation:
?Kontinuierliche optische parametrische Oszillatoren mit resonanter Pumpüberhöhung?
1987 - 1993
Universität Kaiserslautern
Qualifikation: Diplom
Diplomstudiengang Experimentalphysik mit Nebenfach Mathematik,
Diplomarbeit:
?Aufbau und Untersuchung eines kontinuierlichen Erbiumfaserlasers?
1978 - 1987
Neusprachliches Gymnasium Pirmasens
Qualifikation: Hochschulreife, Abitur
Optik:
Systeme:
Elektronik:
Konstruktion:
Frameworks/Plattformen:
Embedded Systeme:
SW-Werkzeuge:
Organisatorisch
Sozial
Maschinenbau
Industrielle Messtechnik
Technische Optik
Erstellung des Lastenhefts für die Weiterentwicklung eines Messsystems für die Glasindustrie
Auslegung und Erstellung eines Funktionsmusters einer Tragstruktur für eine traversierende Anwendung
Untersuchung der Gleichförmigkeit von Spektrometern
Transfer einer Steuerungssoftware (Codesys V2->V3, Festo CEC->CPX)
Technische Validierung eines neuen Refelexionsspektrometer zur Produkteinführung
Fehleranalyse an einem Spektrometer
Untersuchung des Einflusses von Messfehlern auf die NIR Spektren basierte Inhaltsstoffbestimmung (Chemometrie, Scikit-Learn, Tensor-Flow)
Erstellen eines Demonstrators eines echtzeitfähigen Spektrometers mit Ethercat-Anbindung
Modellierung des optischen Systems
Berechnung der für die Klassifizierung notwendigen Parameter
1999 - 2005
Fernuniversität Hagen
Betriebswirtschaftlicher Zusatzstudiengang für Ingenieure und Physiker
Qualifikation: Diplom-Wirtschaftsphysiker
1993 - 1997
Universität Kaiserslautern
Qualifikation: Doktor rer. nat.
Promotion, Graduiertenkolleg ?Laser- und Teilchenspektroskopie? und
Dissertation:
?Kontinuierliche optische parametrische Oszillatoren mit resonanter Pumpüberhöhung?
1987 - 1993
Universität Kaiserslautern
Qualifikation: Diplom
Diplomstudiengang Experimentalphysik mit Nebenfach Mathematik,
Diplomarbeit:
?Aufbau und Untersuchung eines kontinuierlichen Erbiumfaserlasers?
1978 - 1987
Neusprachliches Gymnasium Pirmasens
Qualifikation: Hochschulreife, Abitur
Optik:
Systeme:
Elektronik:
Konstruktion:
Frameworks/Plattformen:
Embedded Systeme:
SW-Werkzeuge:
Organisatorisch
Sozial
Maschinenbau
Industrielle Messtechnik
Technische Optik