Ein Lehrwerk dessen Gegenstand Ubuntu-Linux ist, wurde von mir in englicher Sprache konzipiert, erstellt und veröffentlicht.
Schnelle kulturelle Anpassungsfähigkeit(Kontakte nach Indien, USA, u.a). Ghana bereist.
Meinerseits besteht keine lokale Präferenz. Ich bin dort wo es erwünscht ist.
November 2014 bis Dezember2016
Architekturentwurf und Entwicklung eines Unternehmenseigenen Ubuntu-Derivats(Debian Familie) unter Berücksichtigung weltweiter verteilter Standorte, heterogener Infrastruktur(Active Directory, Samba, openLDAP, Apache) und gehobener Sicherheitsanforderungen. Koordination des Rolleouts. Nutzung von OCS Inventory als monitoring Lösung. Linux-Mirrorsystem auf Apache-Basis. Docker in Evalutation -> Spätere Entscheidung für User Mode Linux(ermöglichet abweichende Kernelversionen in Containern, inklusive eigener Kernelmodule).
April 2015 bis Mai 2015 (Folgeauftrag zu März 2015 bis April 2015)
Instandsetzung einer Ubuntu-Server-Infrastruktur(Totalausfall) verursacht durch schlechte Systempflege vor Projektübernahme.
März 2015 bis April 2015
Analyse einer Ubuntu-Server-Infrastruktur(Debian Familie) nach einem vermutete Security-Incident
Anmerkung: Nachbeauftragung im Projekt April 2015 bis Mai 2015
Oktober 2014 bis Dezember 2014
root-Server deployment und administration (Strato; remote per SSH) mit einem Stack aus Ubuntu(Debian Familie)14.04.1, Apache2.4.x, MySQL5.5x, PHP5.x, Joomla 2.5.x, VirtueMart2.6.10. Shop-Design, Marketing-Strategie. Aufbau einer Webpräsenz(inlusive eCommerce Komponente) und Pflege des Webaufritts(inclusive Serverwartung). Nutzung von GIMP zur Photobearbeitung.
Juli 2014 bis August 2014:
Vertragliche Bindung im IT-Consulting Bereich. Angefordertes Aufgabenspektrum durch das Zielunternehmen: Linux-Administration, Shell-Scripting, Kundenbetreuung. Status: Vom Zielunternehmen gecancelt. Grund: Ein Bewerber um eine Festanstellung wurde einem temporären Freiberuflereinsatz vorgezogen.
April 2014 bis Juni 2014 (Veröffentlichung August 2014):
Konzeption, Erstellung und Veröffentlichung eines Lehrwerkes zu Ubuntu-Linux 14.04(Debian Familie) in englischer Sprache. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der produktiven Nutzung des Systems für Alltagsarbeiten und den Firmeneinsatz. Es werden u.a verschiedene Desktopsysteme im Sinne eins Multi-Desktop-Systems gezeigt(Unity, GNOME, KDE, Xfce), als auch der Zugang zum Ubuntu-Softwareuniversum für Entwickler(qtcreator). U.A. Einsatz von GIMP.
Dezember 2013 bis Februar 2014:
Erweiterung der matematischen Struktur des rough graph, zur mathematischen Struktur des rough hypergraph[unpublished]. Außwirkungen auf Datenbanken sind ähnlich wie bei der verwandten Struktur der fuzzy graphs zu erwarten.
November 2013 bis März 2014:
Konzeption, Erstellung und Veröffentlichung eines Lehrwerkes zum Joomla basierten Onlineshop-System VirtueMart 2. Das Werk beginnt mit der Einrichtung eines LAMP-Stack, zeigt die Grundlagen von Joomla und VirtueMart und schließt mit einem für den Produktiveinsatz geeigneten und konfigurierten eCommerce-Webauftritt.
Juni 2013 bis Februar 2014:
Freie Mitarbeit im Bereich der Software-Evaluation und des Software-Testens von private social media platforms("Unternehmensfacebook") und collaboration platforms.
Software u.a: Bitrix24, Liferay, MangoApps, Elgg, Yammer
Sofern verfügbar: Installation der Software auf root-Servern(Ubuntu-Linux); Java runtime environment Konfiguration, Apache2.2 Administration, MySQL-Administraton.
April 2012 bis April 2013
Individualanfertigung eines Physik-spezifischen Ubuntu-Derivats. Incorporation von debian-science packages: debian-science-physik, debian-science-mathematik, debain-science-nano-physics, clamAV, ClamTk, kernel-upgrades, proposed-repositories.
Anmerkung: Erzeugung des Derivats durch remastering: Aus Stabilitätsgründen fand ein Verzicht auf Spezialsoftware statt. Das Remastering erfolgte ausschließlich mit Konsole. Erledigt innherhalbt von 4 Tagen. Support für 1 Jahr. Die Kompatibilität zum Ubuntuprojekt wurde gewahrt: Versions-Upgrade fähig.
Februar 2013 bis Juli 2013
Mitarbeit am Bio-Linux Projekt. Package backports und Publikationstätigkeit um das Bio-Linux Projekt. Damit einhergehend: Systemevaluation im Bereich der Datamanagment-Suiten, wie Taverna, KNIME, Kepler, u.A.
2013
Netzwerkanalyse(bio interaction networks) mittels Cytoscape[unpublished]
Oktober 2012 bis April 2013
Teamarbeit am ubuntu-release-upgrader-core package(u.a. mit Brian Murray). Auswertung von Bug-Tickets und Logfile(System-upgrade-logs) analyse. User-Kommunikation im Rahmen des Bug-Triaging.
Ergebniss: Verdoppelung der Bugfixes für Ubuntu 13.04 gegenüber anderen Releases.
Anmerkung: Auch Hardware spezifische Bugs und Derivate(Kubuntu, Lubuntu).
Sommer 2012 - Winter 2013
Webmining wissenschaftlicher Online-Quellen und ihre Erschließung(50% mehr Informationen als google scholar im Bereich der Bioinformatik)[unpublished].
2012-2013
Datenbank validierung(PDB) nach FPT transfer. Analyse der Fehlerrate [unpublished].
Dezember 2011 bis Aktuell
Mitarbeit am Ubuntu Projekt. Test der Entwicklerversionen(einschließlich Kubuntu), Bugimproving(einschließlich Kubuntu -> Kontakt zu Jonathan Riddlle), Mitarbeit am Ubuntu-Helpdesk(Ubuntu-Ask).
November 2011 bis Dezember 2011
Mitarbeit am fedora Projekt. Test der Entwicklerversionen, Bug-Triaging nebst fedora auch für RedHat.
Januar 2010 bis Januar 2012
Datamining, Predictive analytics and financial forecasting
RapidMiner: Verwendung von SVM(Support Vektor Machines), Trees, Random Forest, Bayesian Models, u.a.
Optimierung mittels evolutionärer Algorithmen. Import von Finanzdaten(yahoo finance).
2007 bis November 2011
Mitarbeit am openSUSE Projekt. Test der Entwicklerversionen, Test von openSUSE Tumbleweed(neuste Software, inlusive KDE Oberfläche), Bug-Triaging.
Studium der Mathematik
Software Managment und Softwareintegration, sowie Softwaredistribution
Webdienste, Webdesign, CMS(Joomla, Typho3, Wordpress)
Testautomatisierung(Blackbox: fuzzing) für Mozilla Firefox 4.
morse-simulator : Robotersimulation (python based)
3D-Modellierung und Simulation: Blender 3D
Bildverarbeitung und Bildbearbeitung: GIMP
Videoschnitt und Bearbeitung: Kdenlive(Teil des KDE Projekts)
Installation und Evaluation des KDE für Windows Projekts.
Artifical Live:
Business Intelligence(BI):
Enterprise Resource Planning:
Monitoring und Inventory:
Predictive Analytics, Data Mining, Text Minig, Data Science, financial forecasting:
Virtualisierung und Containertechniken:
Verzeichnis- und Authentifizierungsdienste:
Web-Mining:
Workflow-Systeme:
Integrated Development Environment(IDE):
Linux:
SUSE Linux 6.x
openSUSE-Linux 10.x
openSUSE-Linux 11.x(+developer versions)
openSUSE-Linux 12.1(+developer version)
SUSE Linux Enterprise(SLE) 11 mit Service Packs 1 und 2
openSUSE Medical
Ubuntu 10.x
Ubuntu 11.x
Ubuntu 12.x (+developer versions and different flavours: Kubuntu, Lubuntu, Xubuntu,...)
Ubuntu 13.x (+developer versions and different flavours: Kubuntu, Lubuntu, Xubuntu,...)
Ubuntu 14.04 (+Erstellung eines Lehrwerkes)
Ubuntu 14.x (+developer versions with different flavours: Kubuntu, Lubuntu, Xubuntu,...)
Ubuntu 15.x (+developer versions and different flavours: Kubuntu, Lubuntu, Xubuntu,...)
Ubuntu 16.x (+developer versions and different flavours: Kubuntu, Lubuntu, Xubuntu,...)
Debian 5
Debain 6 (+testing und unstable(sid))
Debian 7
Debian 8
Backtrack-Linux 3
Backtrack-Linux 4
Backtrack-Linux 5
Kali-Linux 1, 2
Bio-Linux 5, 6, 7
Poseidon-Linux
CentOS 5, 6
fedora 13, 14, 15, 16, 17 (+Spinns: Electronic-Lab, Security)(+ Derivat: Qubes OS)
Scientific-Linux
Arch Linux
gentoo Linux
Linux from Scratch(selbstbau Linux)
Ubuntu Derivat(selbst erstellt mittels Remastering; Spezialversion zum Einsatz in der Physik)
Unix:
freeBSB
netBSD
openBSD
Windows:
Windows 3.1, 95, 98, ME
Windows 2000
Windows XP
Windows Vista
Windows 7
Windows 8
Windows 10
Technical Preview Windows 10 (Microsoft Windows Insider Program)
Windows Server 2003
Windows Server 2008
Windows Server 2012
Mac:
OS X 10.6 (Snow Leopard) (als Hackintosh)
Solaris:
openSolaris
Kommunikationsprotokolle und Server:
Unternehmenskommunikation(Intranet Analoga: private social media and collaboration platforms):
Internet(Web)Kommunikation:
Social media marketing and Guerilla-Marketing:
Meinerseits besteht keine lokale Präferenz. Ich bin dort wo es erwünscht ist.
November 2014 bis Dezember2016
Architekturentwurf und Entwicklung eines Unternehmenseigenen Ubuntu-Derivats(Debian Familie) unter Berücksichtigung weltweiter verteilter Standorte, heterogener Infrastruktur(Active Directory, Samba, openLDAP, Apache) und gehobener Sicherheitsanforderungen. Koordination des Rolleouts. Nutzung von OCS Inventory als monitoring Lösung. Linux-Mirrorsystem auf Apache-Basis. Docker in Evalutation -> Spätere Entscheidung für User Mode Linux(ermöglichet abweichende Kernelversionen in Containern, inklusive eigener Kernelmodule).
April 2015 bis Mai 2015 (Folgeauftrag zu März 2015 bis April 2015)
Instandsetzung einer Ubuntu-Server-Infrastruktur(Totalausfall) verursacht durch schlechte Systempflege vor Projektübernahme.
März 2015 bis April 2015
Analyse einer Ubuntu-Server-Infrastruktur(Debian Familie) nach einem vermutete Security-Incident
Anmerkung: Nachbeauftragung im Projekt April 2015 bis Mai 2015
Oktober 2014 bis Dezember 2014
root-Server deployment und administration (Strato; remote per SSH) mit einem Stack aus Ubuntu(Debian Familie)14.04.1, Apache2.4.x, MySQL5.5x, PHP5.x, Joomla 2.5.x, VirtueMart2.6.10. Shop-Design, Marketing-Strategie. Aufbau einer Webpräsenz(inlusive eCommerce Komponente) und Pflege des Webaufritts(inclusive Serverwartung). Nutzung von GIMP zur Photobearbeitung.
Juli 2014 bis August 2014:
Vertragliche Bindung im IT-Consulting Bereich. Angefordertes Aufgabenspektrum durch das Zielunternehmen: Linux-Administration, Shell-Scripting, Kundenbetreuung. Status: Vom Zielunternehmen gecancelt. Grund: Ein Bewerber um eine Festanstellung wurde einem temporären Freiberuflereinsatz vorgezogen.
April 2014 bis Juni 2014 (Veröffentlichung August 2014):
Konzeption, Erstellung und Veröffentlichung eines Lehrwerkes zu Ubuntu-Linux 14.04(Debian Familie) in englischer Sprache. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der produktiven Nutzung des Systems für Alltagsarbeiten und den Firmeneinsatz. Es werden u.a verschiedene Desktopsysteme im Sinne eins Multi-Desktop-Systems gezeigt(Unity, GNOME, KDE, Xfce), als auch der Zugang zum Ubuntu-Softwareuniversum für Entwickler(qtcreator). U.A. Einsatz von GIMP.
Dezember 2013 bis Februar 2014:
Erweiterung der matematischen Struktur des rough graph, zur mathematischen Struktur des rough hypergraph[unpublished]. Außwirkungen auf Datenbanken sind ähnlich wie bei der verwandten Struktur der fuzzy graphs zu erwarten.
November 2013 bis März 2014:
Konzeption, Erstellung und Veröffentlichung eines Lehrwerkes zum Joomla basierten Onlineshop-System VirtueMart 2. Das Werk beginnt mit der Einrichtung eines LAMP-Stack, zeigt die Grundlagen von Joomla und VirtueMart und schließt mit einem für den Produktiveinsatz geeigneten und konfigurierten eCommerce-Webauftritt.
Juni 2013 bis Februar 2014:
Freie Mitarbeit im Bereich der Software-Evaluation und des Software-Testens von private social media platforms("Unternehmensfacebook") und collaboration platforms.
Software u.a: Bitrix24, Liferay, MangoApps, Elgg, Yammer
Sofern verfügbar: Installation der Software auf root-Servern(Ubuntu-Linux); Java runtime environment Konfiguration, Apache2.2 Administration, MySQL-Administraton.
April 2012 bis April 2013
Individualanfertigung eines Physik-spezifischen Ubuntu-Derivats. Incorporation von debian-science packages: debian-science-physik, debian-science-mathematik, debain-science-nano-physics, clamAV, ClamTk, kernel-upgrades, proposed-repositories.
Anmerkung: Erzeugung des Derivats durch remastering: Aus Stabilitätsgründen fand ein Verzicht auf Spezialsoftware statt. Das Remastering erfolgte ausschließlich mit Konsole. Erledigt innherhalbt von 4 Tagen. Support für 1 Jahr. Die Kompatibilität zum Ubuntuprojekt wurde gewahrt: Versions-Upgrade fähig.
Februar 2013 bis Juli 2013
Mitarbeit am Bio-Linux Projekt. Package backports und Publikationstätigkeit um das Bio-Linux Projekt. Damit einhergehend: Systemevaluation im Bereich der Datamanagment-Suiten, wie Taverna, KNIME, Kepler, u.A.
2013
Netzwerkanalyse(bio interaction networks) mittels Cytoscape[unpublished]
Oktober 2012 bis April 2013
Teamarbeit am ubuntu-release-upgrader-core package(u.a. mit Brian Murray). Auswertung von Bug-Tickets und Logfile(System-upgrade-logs) analyse. User-Kommunikation im Rahmen des Bug-Triaging.
Ergebniss: Verdoppelung der Bugfixes für Ubuntu 13.04 gegenüber anderen Releases.
Anmerkung: Auch Hardware spezifische Bugs und Derivate(Kubuntu, Lubuntu).
Sommer 2012 - Winter 2013
Webmining wissenschaftlicher Online-Quellen und ihre Erschließung(50% mehr Informationen als google scholar im Bereich der Bioinformatik)[unpublished].
2012-2013
Datenbank validierung(PDB) nach FPT transfer. Analyse der Fehlerrate [unpublished].
Dezember 2011 bis Aktuell
Mitarbeit am Ubuntu Projekt. Test der Entwicklerversionen(einschließlich Kubuntu), Bugimproving(einschließlich Kubuntu -> Kontakt zu Jonathan Riddlle), Mitarbeit am Ubuntu-Helpdesk(Ubuntu-Ask).
November 2011 bis Dezember 2011
Mitarbeit am fedora Projekt. Test der Entwicklerversionen, Bug-Triaging nebst fedora auch für RedHat.
Januar 2010 bis Januar 2012
Datamining, Predictive analytics and financial forecasting
RapidMiner: Verwendung von SVM(Support Vektor Machines), Trees, Random Forest, Bayesian Models, u.a.
Optimierung mittels evolutionärer Algorithmen. Import von Finanzdaten(yahoo finance).
2007 bis November 2011
Mitarbeit am openSUSE Projekt. Test der Entwicklerversionen, Test von openSUSE Tumbleweed(neuste Software, inlusive KDE Oberfläche), Bug-Triaging.
Studium der Mathematik
Software Managment und Softwareintegration, sowie Softwaredistribution
Webdienste, Webdesign, CMS(Joomla, Typho3, Wordpress)
Testautomatisierung(Blackbox: fuzzing) für Mozilla Firefox 4.
morse-simulator : Robotersimulation (python based)
3D-Modellierung und Simulation: Blender 3D
Bildverarbeitung und Bildbearbeitung: GIMP
Videoschnitt und Bearbeitung: Kdenlive(Teil des KDE Projekts)
Installation und Evaluation des KDE für Windows Projekts.
Artifical Live:
Business Intelligence(BI):
Enterprise Resource Planning:
Monitoring und Inventory:
Predictive Analytics, Data Mining, Text Minig, Data Science, financial forecasting:
Virtualisierung und Containertechniken:
Verzeichnis- und Authentifizierungsdienste:
Web-Mining:
Workflow-Systeme:
Integrated Development Environment(IDE):
Linux:
SUSE Linux 6.x
openSUSE-Linux 10.x
openSUSE-Linux 11.x(+developer versions)
openSUSE-Linux 12.1(+developer version)
SUSE Linux Enterprise(SLE) 11 mit Service Packs 1 und 2
openSUSE Medical
Ubuntu 10.x
Ubuntu 11.x
Ubuntu 12.x (+developer versions and different flavours: Kubuntu, Lubuntu, Xubuntu,...)
Ubuntu 13.x (+developer versions and different flavours: Kubuntu, Lubuntu, Xubuntu,...)
Ubuntu 14.04 (+Erstellung eines Lehrwerkes)
Ubuntu 14.x (+developer versions with different flavours: Kubuntu, Lubuntu, Xubuntu,...)
Ubuntu 15.x (+developer versions and different flavours: Kubuntu, Lubuntu, Xubuntu,...)
Ubuntu 16.x (+developer versions and different flavours: Kubuntu, Lubuntu, Xubuntu,...)
Debian 5
Debain 6 (+testing und unstable(sid))
Debian 7
Debian 8
Backtrack-Linux 3
Backtrack-Linux 4
Backtrack-Linux 5
Kali-Linux 1, 2
Bio-Linux 5, 6, 7
Poseidon-Linux
CentOS 5, 6
fedora 13, 14, 15, 16, 17 (+Spinns: Electronic-Lab, Security)(+ Derivat: Qubes OS)
Scientific-Linux
Arch Linux
gentoo Linux
Linux from Scratch(selbstbau Linux)
Ubuntu Derivat(selbst erstellt mittels Remastering; Spezialversion zum Einsatz in der Physik)
Unix:
freeBSB
netBSD
openBSD
Windows:
Windows 3.1, 95, 98, ME
Windows 2000
Windows XP
Windows Vista
Windows 7
Windows 8
Windows 10
Technical Preview Windows 10 (Microsoft Windows Insider Program)
Windows Server 2003
Windows Server 2008
Windows Server 2012
Mac:
OS X 10.6 (Snow Leopard) (als Hackintosh)
Solaris:
openSolaris
Kommunikationsprotokolle und Server:
Unternehmenskommunikation(Intranet Analoga: private social media and collaboration platforms):
Internet(Web)Kommunikation:
Social media marketing and Guerilla-Marketing: