mySAP CRM Berater und Entwickler
Aktualisiert am 18.12.2013
Profilbild
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Verfügbar ab: 01.01.2015
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fließend

Einsatzorte

Einsatzorte

Österreich, Deutschland
nicht möglich

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Fachhochschulreife

1981-1992         festangestellter Softwareentwickler
1992-2001         Projektleiter
2001-            freier Softwareentwickler

 SAP CRM Berater

Kompetenzen

Kompetenzen

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Seit 08.2002      BHW Holding, Hameln

Tätigkeit:  SAP CRM Implementierungen

Entwicklung kundenspezifischer Anpassungen in SAP CRM über ABAP Objects und BAPI´s, insbesondere in den Bereichen GP, Vorgang und Organisations-Einheiten-Modell Analyse und Design des Zugriffs auf SAP CRM über SAP JCo aus einer Java Web-Anwendung heraus Implementierung des Benutzerinterface Entwicklung einer Simulations- und Testumgebung über SAP Codeinspektor

Umgebung SAP CRM 4.0, XML, XSLT, UML, Windows



06.2001 bis 08.2002        SFP GmbH, München
(laufendes und bis heute weiterbetreutes Projekt)

Tätigkeit:      Projektmanagement & Implementierungen für ein integriertes Kundenbeziehungsmanagement (CRM) und Produktberatungssystem auf MS SQL-Server Basis

Konzeption Geschäftsprozessmodell Konzeption Datenbankmodell Konzeption der Datenmigration aus dem Legacy-System Projektsteuerung bei der Realisierung

Umgebung UML Together, Java, C/C++, MS SQL-Server, MS-Windows NT



09.2000 bis 06.2001        CSO SalesNet GmbH, Oberhaching/München

Tätigkeit:      SB-Anwendung "Automatisiertes Postfach" der Deutschen Post AG

Design, Entwicklung, Implementation und Betreuung einer kundenspezifischen SelfService Lösung zur automatisierten Verwaltung von SB-Postfachanlagen über Transaktionsterminals für die Deutsche Post AG. Projektleitung einer firmenübergreifenden insgesamt 15-köpfigen Arbeitsgruppe zur Realisierung und zum Roll-Out an den Standorten Hamburg, Stuttgart, München und Abstimmung mit dem Customer-Database-Center der Post in Berlin.

Umgebung UML Together, Windows-NT, Corba, C/C++, MS SQL-Server, TCP/IP-Netze, VPN



07.1999 bis 08.2000        e-Sixt AG, Pullach/München

Tätigkeit:      Implementation eines e-Business Systems

Konzeption Geschäftsprozessmodell Konzeption Datenbankmodell Unterstützung bei der Einführung der Internetplattform für Mobilität www.e-sixt.de mit Anbindung an mobile Datenerfassungssysteme und SB-(SelfService-)Systeme Projektsteuerung bei der Realisierung mit insgesamt 6 Arbeitsgruppen (Design & User-I/F, Systemprogramme, Datenbanksystem, Kommunikation, Legacy-Systeme, SelfService-Systeme & Mobiles)

Umgebung UML Together, Corba, Java, Informix, iSell



04.1999 bis 06.1999        NSE AG, München

Tätigkeit:      Finance e-Commerce für DEKA Bank

Konzeption und Entwicklung einer kundenspezifischen NSE Lösung zur Abfrage und Pflege von Fond-Produkten der Deka Bank über WAP mit Anbindung an NSE FINAS. Design und Entwicklung von WML-Formularen. Objektorientierte Entwicklung von interaktiven Dialog-Programmen.

Umgebung NSE FINAS, MS-Visual C++, WML



02.1999 bis 03.1999        Victoria Versicherung, München

Tätigkeit:      Roll-Out Point-Of-Sale Anwendung

Roll-Out der NSE Point-Of-Sale Lösung für die Victoria Versicherung, München

Umgebung Windows NT, NSE NDE, ROI, Corba, MS-Visual C++



09.1998 bis 01.1999        Victoria Versicherung, München

Tätigkeit:      Entwicklung Point-Of-Sale Anwendung

Konzeption und Projektsteuerung einer NSE Point-Of-Sale Lösung für die Victoria Versicherung, München

Umgebung NSE NDE, ROI, Corba, MS-Visual C++



06.1998 bis 08.1998        BHW, Hameln

Tätigkeit:      KIS "Basys" Customer Information System BHW

Funktionserweiterung und Produktivbetreuung der NSE KIS Lösung "Basys" für das BHW, sowie Optimierung der CRM-Schnittstelle durch Einbindung neuer kundenspezifischer Datenmodule.

Umgebung NSE KIS/KBS, Windows NT, MS-SQL Server, MS-Visual C++



02.1998 bis 05.1998        BHW, Hameln

Tätigkeit:      Konzeption&Entwicklung KIS "Basys" Stufe II

Konzeption, Implementation und Betreuung des NSE KIS Systems Stufe II für den Kunden BHW.

Umgebung NSE KIS/KBS, Windows NT, MS-SQL Server, MS-Visual C++



06.1997 bis 01.1998        BHW, Hameln

Tätigkeit:      Entwicklung KIS "Basys" Stufe I

Implementation der NSE KIS Lösung "Basys" für das BHW

Umgebung NSE KIS/KBS, Windows 3.11, Sybase SQL-Anywhere, MS-Visual C++



01.1997 bis 05.1997        CSO Software GmbH

Tätigkeit:  Entwicklung CSO spezifische CRM Lösung

Konzeption, Implementation und Betreuung einer spezifischen CRM Lösung für die CSO Software GmbH

Umgebung MS-Windows, Borland Delphi, Borland Interbase



03.1995 bis 12.1996        Sixt Autovermietung AG, Pullach

Tätigkeit:      Sixt Car-Express-Service

Entwicklung, Implementation und Betreuung einer kundenspezifischen SelfService Lösung zur automatisierten Fahrzeug Anmietung und Rückgabe für die Sixt Autovermietung AG. Diese Anwendung wurde im Laufe von Weiterentwicklungen mit Modulen zur Anmietung über das Internet und über mobile Endgeräte per WAP ausgerüstet.

Umgebung OS/2, Windows NT, NCR S4, NCR Composer



05.1993 bis 02.1995        Henkell / Residenz Sektkellereien, Salzburg

Tätigkeit:      Aufbau EDV & Implementierung eines Warenwirtschaftsystems

Aufbau der Hardware und IT-Infrastruktur. Aufbau & Implementierung der Betriebsdatenerfassung Implementierung eines DFÜ-Dialogsystems zum Spediteur Implementierung einer kundenspezifischen Fakturierung mit Schnittstellen zur Finanzbuchhaltung

Umgebung Windows, C/C++, dBase



10.1980 bis 04.1993        CSO Vertriebsgessellchaft mbH

Tätigkeit:      Entwicklung OCR-Systeme

Entwicklung verschiedener kundenspezifischer Anwendungen für unterschiedliche OCR- sowie Dokumentenarchivierungssysteme auf heterogenen Hard- und Software Plattformen.

Betriebssysteme

CP/M
(der Vollständigkeit halber)
MS-DOS
OS/2
Windows
(Gute Kenntnisse der 32Bit-Windows-API)
Windows CE
Zusätzlich: NCR S4 für Self-Service-Systeme

Programmiersprachen

ABAP4
ABAP, ABAP Objects, BAPI Programmierung, JCo-Schnittstelle
Basic
C
C++
Clipper
dBase
Delphi
Foxpro
Java
JavaScript
Paradox
Pascal
PL/SQL
Scriptsprachen
XSLT, REXX
Tcl/Tk

Datenbanken

Access
BDE
Interbase
ISAM
JDBC
MS SQL Server
MySQL
ODBC
Oracle
Paradox
SQL
Sybase
xBase

Datenkommunikation

CORBA
EDIFACT
Ethernet
Internet, Intranet
PC-Anywhere
RFC
Router
RPC
RS232
SNMP
TCP/IP
Token Ring
Windows Netzwerk

Hardware

Proprietäre HW
OCR-Systeme

Einsatzorte

Österreich, Deutschland
nicht möglich

Aus- und Weiterbildung

Fachhochschulreife

1981-1992         festangestellter Softwareentwickler
1992-2001         Projektleiter
2001-            freier Softwareentwickler

 SAP CRM Berater

Kompetenzen

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Seit 08.2002      BHW Holding, Hameln

Tätigkeit:  SAP CRM Implementierungen

Entwicklung kundenspezifischer Anpassungen in SAP CRM über ABAP Objects und BAPI´s, insbesondere in den Bereichen GP, Vorgang und Organisations-Einheiten-Modell Analyse und Design des Zugriffs auf SAP CRM über SAP JCo aus einer Java Web-Anwendung heraus Implementierung des Benutzerinterface Entwicklung einer Simulations- und Testumgebung über SAP Codeinspektor

Umgebung SAP CRM 4.0, XML, XSLT, UML, Windows



06.2001 bis 08.2002        SFP GmbH, München
(laufendes und bis heute weiterbetreutes Projekt)

Tätigkeit:      Projektmanagement & Implementierungen für ein integriertes Kundenbeziehungsmanagement (CRM) und Produktberatungssystem auf MS SQL-Server Basis

Konzeption Geschäftsprozessmodell Konzeption Datenbankmodell Konzeption der Datenmigration aus dem Legacy-System Projektsteuerung bei der Realisierung

Umgebung UML Together, Java, C/C++, MS SQL-Server, MS-Windows NT



09.2000 bis 06.2001        CSO SalesNet GmbH, Oberhaching/München

Tätigkeit:      SB-Anwendung "Automatisiertes Postfach" der Deutschen Post AG

Design, Entwicklung, Implementation und Betreuung einer kundenspezifischen SelfService Lösung zur automatisierten Verwaltung von SB-Postfachanlagen über Transaktionsterminals für die Deutsche Post AG. Projektleitung einer firmenübergreifenden insgesamt 15-köpfigen Arbeitsgruppe zur Realisierung und zum Roll-Out an den Standorten Hamburg, Stuttgart, München und Abstimmung mit dem Customer-Database-Center der Post in Berlin.

Umgebung UML Together, Windows-NT, Corba, C/C++, MS SQL-Server, TCP/IP-Netze, VPN



07.1999 bis 08.2000        e-Sixt AG, Pullach/München

Tätigkeit:      Implementation eines e-Business Systems

Konzeption Geschäftsprozessmodell Konzeption Datenbankmodell Unterstützung bei der Einführung der Internetplattform für Mobilität www.e-sixt.de mit Anbindung an mobile Datenerfassungssysteme und SB-(SelfService-)Systeme Projektsteuerung bei der Realisierung mit insgesamt 6 Arbeitsgruppen (Design & User-I/F, Systemprogramme, Datenbanksystem, Kommunikation, Legacy-Systeme, SelfService-Systeme & Mobiles)

Umgebung UML Together, Corba, Java, Informix, iSell



04.1999 bis 06.1999        NSE AG, München

Tätigkeit:      Finance e-Commerce für DEKA Bank

Konzeption und Entwicklung einer kundenspezifischen NSE Lösung zur Abfrage und Pflege von Fond-Produkten der Deka Bank über WAP mit Anbindung an NSE FINAS. Design und Entwicklung von WML-Formularen. Objektorientierte Entwicklung von interaktiven Dialog-Programmen.

Umgebung NSE FINAS, MS-Visual C++, WML



02.1999 bis 03.1999        Victoria Versicherung, München

Tätigkeit:      Roll-Out Point-Of-Sale Anwendung

Roll-Out der NSE Point-Of-Sale Lösung für die Victoria Versicherung, München

Umgebung Windows NT, NSE NDE, ROI, Corba, MS-Visual C++



09.1998 bis 01.1999        Victoria Versicherung, München

Tätigkeit:      Entwicklung Point-Of-Sale Anwendung

Konzeption und Projektsteuerung einer NSE Point-Of-Sale Lösung für die Victoria Versicherung, München

Umgebung NSE NDE, ROI, Corba, MS-Visual C++



06.1998 bis 08.1998        BHW, Hameln

Tätigkeit:      KIS "Basys" Customer Information System BHW

Funktionserweiterung und Produktivbetreuung der NSE KIS Lösung "Basys" für das BHW, sowie Optimierung der CRM-Schnittstelle durch Einbindung neuer kundenspezifischer Datenmodule.

Umgebung NSE KIS/KBS, Windows NT, MS-SQL Server, MS-Visual C++



02.1998 bis 05.1998        BHW, Hameln

Tätigkeit:      Konzeption&Entwicklung KIS "Basys" Stufe II

Konzeption, Implementation und Betreuung des NSE KIS Systems Stufe II für den Kunden BHW.

Umgebung NSE KIS/KBS, Windows NT, MS-SQL Server, MS-Visual C++



06.1997 bis 01.1998        BHW, Hameln

Tätigkeit:      Entwicklung KIS "Basys" Stufe I

Implementation der NSE KIS Lösung "Basys" für das BHW

Umgebung NSE KIS/KBS, Windows 3.11, Sybase SQL-Anywhere, MS-Visual C++



01.1997 bis 05.1997        CSO Software GmbH

Tätigkeit:  Entwicklung CSO spezifische CRM Lösung

Konzeption, Implementation und Betreuung einer spezifischen CRM Lösung für die CSO Software GmbH

Umgebung MS-Windows, Borland Delphi, Borland Interbase



03.1995 bis 12.1996        Sixt Autovermietung AG, Pullach

Tätigkeit:      Sixt Car-Express-Service

Entwicklung, Implementation und Betreuung einer kundenspezifischen SelfService Lösung zur automatisierten Fahrzeug Anmietung und Rückgabe für die Sixt Autovermietung AG. Diese Anwendung wurde im Laufe von Weiterentwicklungen mit Modulen zur Anmietung über das Internet und über mobile Endgeräte per WAP ausgerüstet.

Umgebung OS/2, Windows NT, NCR S4, NCR Composer



05.1993 bis 02.1995        Henkell / Residenz Sektkellereien, Salzburg

Tätigkeit:      Aufbau EDV & Implementierung eines Warenwirtschaftsystems

Aufbau der Hardware und IT-Infrastruktur. Aufbau & Implementierung der Betriebsdatenerfassung Implementierung eines DFÜ-Dialogsystems zum Spediteur Implementierung einer kundenspezifischen Fakturierung mit Schnittstellen zur Finanzbuchhaltung

Umgebung Windows, C/C++, dBase



10.1980 bis 04.1993        CSO Vertriebsgessellchaft mbH

Tätigkeit:      Entwicklung OCR-Systeme

Entwicklung verschiedener kundenspezifischer Anwendungen für unterschiedliche OCR- sowie Dokumentenarchivierungssysteme auf heterogenen Hard- und Software Plattformen.

Betriebssysteme

CP/M
(der Vollständigkeit halber)
MS-DOS
OS/2
Windows
(Gute Kenntnisse der 32Bit-Windows-API)
Windows CE
Zusätzlich: NCR S4 für Self-Service-Systeme

Programmiersprachen

ABAP4
ABAP, ABAP Objects, BAPI Programmierung, JCo-Schnittstelle
Basic
C
C++
Clipper
dBase
Delphi
Foxpro
Java
JavaScript
Paradox
Pascal
PL/SQL
Scriptsprachen
XSLT, REXX
Tcl/Tk

Datenbanken

Access
BDE
Interbase
ISAM
JDBC
MS SQL Server
MySQL
ODBC
Oracle
Paradox
SQL
Sybase
xBase

Datenkommunikation

CORBA
EDIFACT
Ethernet
Internet, Intranet
PC-Anywhere
RFC
Router
RPC
RS232
SNMP
TCP/IP
Token Ring
Windows Netzwerk

Hardware

Proprietäre HW
OCR-Systeme

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.