Sabbatical 06/2011-09/2014
Segeln in der Karibik - mehr Infos unter http://bcsegeln.wordpress.com
AON Jauch & Hübener GmbH , Hamburg, 11/2010 bis 05/2011
Freiberufliche Tätigkeit als Projektleiter im Bereich IT-Services. Koordination des PC-Rollouts für das gesamte Unternehmen. Zertifizierung der neuen Hardwareplattform, Aufbau eines neuen automatischen Softwaredeploymentverfahrens, Bereitstellung von Testinfrastruktur, Bericht direkt an die Geschäftsführung.
Deutsche Bahn AG ? DB Systel, Frankfurt, 03/2010 bis 10/2010
Als Systempartner der Bahn entwickelt und betreibt DB Systel leistungsfähige IT- und TK-Systeme für den Mobilitäts, Transport- und Logistikmarkt sowie für branchenübergreifende Unternehmensabläufe.
Freiberufliche Tätigkeit als Projektmanager im Bereich Personenverkehr
Projektleitung für Softwareentwicklungsprojekte im Umfeld Server, Datenbanken und IT-Infrastruktur.
Gesamtverantwortung für die Durchführung der betreuten Projekte
Budgetverantwortung, Fachverantwortung, Stakeholdermanagement, Risikomanagement, Vertragsmanagement, Anforderungsmanagement Claimmanagement, Informations- und Berichtswesen, Qualitätsmanagement, Testmanagement, -Planung und -Koordination, Bereitstellung von Testinfrastruktur, Projektportfoliomanagement, Angebotserstellung, Kalkulation
06/2008 bis 12/2008,
Bundesdruckerei GmbH, Berlin
Die Bundesdruckerei bedient mit ihren im Markt bewährten Lösungen und Produkten
den gesamten Prozessablauf integrierter Hochsicherheitssysteme.
Freiberufliche Tätigkeit als Projektmanager im Bereich Hardwareentwicklung.
Projektleitung und Coaching.
Gesamtverantwortung für die Durchführung der betreuten Projekte
Budgetverantwortung, Fachverantwortung, Stakeholdermanagement, Risikomanagement,
Vertragsmanagement, Claimmanagement, Informations- und Berichtswesen,
Qualitätsmanagement, Projektportfoliomanagement
2001 bis 2007, Höft & Wessel AG , Hannover
Hersteller von mobilen Datenerfassungsgeräten, innovativen Ticketingsystemen
und robusten Parksystemen.
Die Höft & Wessel AG hat ihren Geschäftsschwerpunkt in der Entwicklung,
Herstellung und dem Vertrieb von Hard- und Software, die in enger
Zusammenarbeit mit den Auftraggebern entwickelt werden.
Im Bereich Ticketing nimmt neben dem Produktgeschäft die Entwicklung von
kundenspezifischen Lösungen in Zusammenarbeit mit den Kunden einen großen Raum
ein. Die parallele Bearbeitung einer Vielzahl von Projekten unterschiedlicher
Größe und Bedeutung ist in diesem Umfeld zu leisten.
Festanstellung im Projektmanagement als Projektleiterin.
Einzelprojekte
Einzelprojekte in der Zeit meiner Festanstellung bei der Höft & Wessel AG
von 04/2001 bis 09/2007
08/2006 bis 09/2007
Urge
Es wird ein Fahrscheinverkaufssystems geliefert, bestehend aus
Endgerätetyp 1 (mobil), Endgerätetyp 2 (im Bus fest installiert) (inkl. notwendiger Hardwareanpassungen und Entwicklungsleistung), Backofficesoftware (Datenversorgung der Endgeräte und Abrechnung), Infrastruktur (Hardware) zur Datenver- und Entsorgung der Endgeräte und Anwendungssoftware für die Endgeräte bis 09 /2007
Die Inbetriebnahme und Übergabe an die Betriebsführung des Kunden erfolgt bis 10/2007
08/2005 bis 11/2006
almex.mobile Release 1 (Produktentwicklung)
Gemäß den Anforderungen aus dem Produktmanagement wird ein Redesign des almex.mobile sowie die Implementierung weiterer Funktionalitäten durchgeführt.
Die primären Anforderungen beinhalten eine 10%-tige Kostenersparnis pro Gerät in der Serienproduktion, das Ersetzen der abgekündigten Modulgruppen (GSM/WLAN) und die
Integration neuer Funktionalitäten (u.a. Bluetooth, UMTS, ein helleres Display)
Bei dem Produkt almex.mobile handelt es sich um ein Fahrscheinverkaufsgerät, welches originär für den Einsatz im ÖPV, u.a. VDV-Kernapplikation, konzipiert wurde, weitere Märkte für das Produkt liegen in den Bereichen Gastronomie, Logistik und Service (z.B. Servicetechniker)
Projektbudget: < 1 Mio EUR
03/2006 bis 12/2006
Prototypenentwicklung almex.mini
Es wird ein Prototyp eines einfachen Fahrscheinautomaten für den Einsatz in Bussen, gemäß Vorgaben aus dem Produktmanagement, entwickelt.
Die Umsetzung der Funktionalitäten beinhaltet Bargeldverarbeitung (Münzen), kontaktlose Karten, Druck von Fahrscheinen, maximales Gewicht 20 KG, Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben für den festen Einbau in Fahrzeugen bezogen auf die jeweiligen Zielmärkte in Süd- und Osteuropa.
Projektbudget: < 500.000 EUR
12/2005 bis 07/2006
(O-)Ügs für MT2
Ein neues Endgerätes (mobiles Fahrscheinverkaufsgerät) eines anderen Anbieters ist an die bestehende Abrechnungsinfrastruktur der (Online-)Übergabeschränke anzubinden.
In einem Übergabeschrank werden die mobilen Fahrscheinverkaufsgeräte abgerechnet, mit neuen Daten versorgt und im Falle eines Defekts gegen neue ausgetauscht.
Das primäre Ziel dieses Projekts ist wie im vorherigen Projekt die Herstellung der Funktionalität zum geplanten Stichtag, da sich daraus auf Kundenseite weit reichende Folgeaktivitäten ergaben, wie unter anderem die Schulung von ca. 10.000 Mitarbeitern aus dem Zugbegleitpersonal des Kunden.
Projektbudget: < 500.000 EUR
06/2005 bis 02/2006
AwSt für MT2
Ein neues Endgerät (mobiles Fahrscheinverkaufsgerät) wird an die bestehende Backofficesoftware (AwSt) der Deutschen Bahn AG angebunden.
Mit dieser Software werden die mobilen Fahrscheinverkaufsgeräte des Kunden abgerechnet, sowie mit neuen Daten versorgt. Ebenfalls wird über diese Software die Verwaltung der Geräte und deren Zuordnung zu den Mitarbeitern gesteuert.
Das primäre Ziel dieses Projekts ist die Herstellung der Funktionalität zum geplanten Stichtag, da sich daraus auf Kundenseite weit reichende Folgeaktivitäten ergaben, beispielsweise die Schulung von 10.000 Mitarbeitern aus dem Zugbegleitpersonal des Kunden sowie die Übergabe des angepassten Systems an die Regelbetriebsführung, also die Entwicklung eines produktionsfähigen Systems.
Projektbudget: < 500.000 EUR
03/2003 bis 02/2006
Umrüstung PinPad OPT
Es wurden alle Fahrscheinautomaten der Deutschen Bahn AG (vom Lieferanten Höft & Wessel) bis zum Stichtag 31.12.2004 gemäß der ab dem 01.01.2004 geltenden Bestimmungen des ZKA (Zentraler Kreditausschuss) umgerüstet.
Die benötigte Software wird bis zum 30.06.2004 entwickelt
Der Rollout von Hard- und Software in den Fahrscheinautomaten des Kunden erfolgt bis zum 31.12.2004
Die Umsetzung der Änderungen gemäß Anforderung aus dem Projektverlauf geschieht bis Ende 02/2006
Planmäßig sollte das Projekt bis zum 31.03.2005 beendet sein. Im Projektverlauf ergaben sich aber weit reichende Änderungsanforderungen, die nur teilweise bis zum Stichtag umgesetzt werden mussten und konnten. Die Bearbeitung dieser Änderungen verursachte die Verlängerung des Projektes bis 03/2006, sowie einen Budgetnachtrag. Durch ein geeignetes Claim-Management konnte die Durchführung der Änderungsanforderungen dem Kunden in Rechnung gestellt werden.
Projektbudget: < 2 Mio EUR
08/2003 bis 05/2005
AwSt 2000
Die vorhandene Backofficesoftware (AwSt) (Abrechnung mobiler Endgeräte) wird von Windows NT auf Windows 2000 gemäß Kundenanforderung umgestellt. Mit dieser Software (AwSt) werden die mobilen Fahrscheinverkaufsgeräte des Kunden abgerechnet, sowie mit neuen Daten versorgt. Ebenfalls wird über diese Software die Verwaltung der Geräte und deren Zuordnung zu den Mitarbeitern gesteuert.
Die Performance wird um 60% (lt. Zeitmessung) gesteigert.
Es wird dadurch eine höhere Kundenzufriedenheit ausgewiesen (nach Befragung)
Die benötigte PC-Hardware wird an den Kunden ausgeliefert
Der Rollout der PC-Hardware sowie der neuen Software wird termingerecht durchgeführt
Das Projekt hat sich durch im Projektverlauf eingetretene Risiken um insgesamt 5 Monate verzögert, ebenfalls wurde dadurch ein Budgetnachtrag erforderlich. Im Rahmen des fortlaufenden Projektcontrollings wurden beide Aspekte im Vorfeld erkannt und Maßnahmen zur Minimierung von Termin- und Kostenüberschreitungen erfolgreich durchgeführt.
Die Fachlichen Anforderungen an das Projekt wurden vollständig erfüllt.
Projektbudget: < 2 Mio EUR
02/2003 bis 07/2005
almex.mobile (Produktentwicklung)
Ein mobiles Fahrscheinverkaufsgerät wurde gemäß den Anforderungen des Produktmanagements bis Ende 2004 bis zur Serienreife entwickelt.
Bei dem Produkt almex.mobile handelt es sich um ein Fahrscheinverkaufsgerät, welches originär für den Einsatz im ÖPV, u.a. VDV-Kernapplikation, konzipiert wurde.
Das Gerät wurde anforderungsgemäß modular designed um unterschiedliche Varianten abbilden zu können.
Die Herstellungskosten liegen im angestrebten Preisbereich.
Das Projekt hat sich durch im Projektverlauf eingetretene Änderungsanforderungen sowie eingetretene technologische Risiken um insgesamt 7 Monate verzögert, ebenfalls wurde dadurch ein Budgetnachtrag erforderlich. Im Rahmen des fortlaufenden Projektcontrollings wurden beide Aspekte im Vorfeld erkannt und Maßnahmen zur Minimierung von Termin- und Kostenüberschreitungen erfolgreich durchgeführt.
Projektbudget: < 3 Mio EUR
03/2002 bis 02/2004
Kontrollgeräte E-Ticket
Im Rahmen des Projekts wurde ein Kontrollgerät für elektronische Fahrscheine gemäß Kundenanforderungen entwickelt. Darüber hinaus wurde die zugehörige Anwendungssoftware gemäß Kundenanforderung bis 09/2003 entwickelt und ausgeliefert
Ebenfalls wurde ein Hintergrundsystem zur Verwaltung und Verteilung der benötigten/erhobenen Daten gemäß Kundenanforderung bis 09/2003 entwickelt und ausgeliefert.
1100 Endgeräte gemäß Spezifikation wurden bis 09/2003 entwickelt und geliefert
Die Produktivsetzung des Systems und Übergabe an die Regelbetriebsführung wurde bis 02/2004 plangemäß durchgeführt.
Das Projekt wurde termingerecht abgeschlossen und in den Regelbetrieb übergeben, dort laufen die Systeme seitdem störungsfrei, Die Endgeräte werden im Verlauf des Jahres 2007 abgelöst.
Projektbudget: < 3 Mio EUR
04/2001 bis 10/2002
FID (Fahrgastinformationsdisplay)
Es wurde ein serienreifes Fahrgastinformationsdisplay zum Einsatz in Zügen der Deutschen Bahn AG gemäß Kundenanforderungen bis 04/2002 entwickelt. Die Entwicklung erfolgte in Time und Budget. Mit der Produktion des ersten Lieferloses wurde das Projekt wie geplant an die Linie übergeben.
Mittels der Fahrgastinformationsdisplays werden in den Zügen des Auftraggebers Fahrplanauskünfte (Echtfahrplan mit Anschlußmöglichkeiten) sowie Haltestelleninformationen dargestellt. Zusätzlich werden die Displays für Werbung genutzt.
Die Systeme befinden sich bis heute im produktiven Betrieb.
Projektbudget: < 2 Mio EUR
04/2001 bis 02/2002
Euro-Umrüstung PinPad
Alle Fahrscheinautomaten (vom Lieferanten Höft & Wessel) des Kunden (Deutsche Bahn AG) wurden bis zum Stichtag 31.12.2001 auf EURO umgerüstet. Hierzu war sowohl die Entwicklung neuer Softwarekomponenten, als auch der Austausch diverser Hardwarekomponenten notwendig.
Die benötigte Software wurde in Time und Budget bis zum 30.06.2001 entwickelt.
Der Rollout von Hard- und Software wurde bis zum 31.12.2001 termingerecht abgeschlossen.
Projektbudget: < 2 Mio EUR
Appel & Frenzel
Projektleitung, befristete Anstellung
Die Firma Appel & Frenzel ist seit über 125 Jahren Hersteller verschiedener Sorten
Fischzubereitungen, Würzsaucen und Sauerkonserven.
Projektleitung in 1993 bei Testbetrieb und Produktionseinführung des Prototyps einer EDV-gesteuerten Sortieranlage