zwischengeschalteten Dienstleistern abgestimmt werden muss.
Entwicklungstätigkeiten im Rahmen einer Neuentwicklung eines
JEE-Monolithen als Web-Anwendung mittels Microservices
Produktentwicklung: Neuentwicklung einer Web-Anwendung zur Ablösung der bestehenden, veralteten Software zur Abwicklung des Tagesgeschäfts (Factoring im Gesundheitswesen)
Produktentwicklung: Entwicklung einer neuen Vaadin-Webanwendung zur Analyse und zum Controlling von beliebigen Daten (Hauptaugenmerk: Marktpartnerkommunikation) – Ziel war Ablösung eines bestehenden alten Produkts sowie Migration / Integration bestehender Konfigurationen / Daten in das neue Produkt
Sonstiges
Vorgehensmodell: Agil – Mix aus Scrum und klassischer Vorgehensweise (klassische Entwicklungsleitung innerhalb des Scrum Development Teams); Team: National und Nearshore; Projektsprache: Englisch
Prototypentwicklung einer Vaadin-Webanwendung zur Analyse sowie zum Controlling von Marktpartnerkommunikation und zur Verwaltung von Arbeitsvorrat (manuelles Aussteuern z.B. auf Grund von Fehlern); Kontext: Marktpartnerkommunikation in der Energiebranche
Sonstiges
Vorgehensmodell: Agil nach Scrum; Team: National; Projektsprache: Deutsch
Weiterbildung
Implementierung Schnittstellen zum Datenexport und Unterstützung Ablösung Legacy-System (Vantive)
Themen:; Entwicklung von Prozesslogik in C# und Transact-SQL (TSQL); Performanceoptimierung (C#, SQL, TSQL); Entwicklung von Schnittstellen zwischen .NET und Oracle für die Anbindung eines Vantive-Systems; Entwicklung von Webservices; Bereitstellung von Services zum Datenexport für externe Partner
Sonstiges
Vorgehensmodell: Wasserfall-Modell; Team: National; Projektsprache: Deutsch
Sonstiges
Vorgehensmodell: Wasserfall-Modell; Team: National; Projektsprache: Deutsch
Diverse Projekte für einen großen Energieversorger aus Köln. Themen: Prozesse des Kundenlebenszyklus; Entwicklung von Schnittstellen zwischen .NET und Oracle sowie .NET und SAP IS-U und SAP FI; Entwicklung von Webservices; Entwicklungen zum Kundenlebenszyklus im Rahmen der Einführung neuer Produkte; Datenbankanwendungen in MS SQL Server 2008 und Oracle DB; Durchführung von Migrationen; Anbindung externer Partner; Bereitstellung von Services für externe Partner; Unterstützende Tätigkeiten des Anwendungsbetriebs
Sonstiges
Vorgehensmodell: Wasserfall-Modell; Team: National; Projektsprache: Deutsch
Diverse Projekte zur internen Prozessverbesserung sowie diverse Projekte für einen großen Energieversorger aus Köln. Themen: Alle Prozesse des Kundenlebenszyklus inklusive den zugehörigen Prozessen mit Marktpartnern; Entwicklung von Schnittstellen zwischen .NET und Oracle; Entwicklungen zum Kundenlebenszyklus im Rahmen der Einführung neuer Produkte; Vantive-Frontend-Entwicklung; Durchführung von Migrationen; Datenbankanwendungen in Oracle DB; Unterstützende Tätigkeiten des Anwendungsbetriebs
Sonstiges
Vorgehensmodell: Wasserfall-Modell; Team: National; Projektsprache: Deutsch
Sonstiges
Vorgehensmodell: Wasserfall-Modell; Team: nur ich; Projektsprache: Deutsch
Sonstiges
Vorgehensmodell: Wasserfall-Modell; Team: nur ich; Projektsprache: Deutsch
Konzeption und Implementierung einer Benutzeroberfläche (Portal) zur Unterstützung des Prozesses der Systembeschaffung über beistellende Lieferanten
Sonstiges
Vorgehensmodell: Wasserfall-Modell; Team: National und International; Projektsprache: Deutsch und Englisch
SAP MDM-Projekt: Abbildung und Migration eines bestehenden Systems in und nach SAP MDM (Thema: Chart of Account)
Sonstiges
Vorgehensmodell: Wasserfall-Modell; Team: International; Projektsprache: Englisch
Konzeption und Implementierung eines Cockpits zur Lagerauslastung und zum Tracking von Materialbestellungen
Sonstiges
Vorgehensmodell: Wasserfall-Modell; Team: National und International; Projektsprache: Deutsch und Englisch
10/2007 ? 12/2007
Entwickler und Hersteller von Apparaten zur Kühlung von Gasen im Bereich der chemischen und petrochemischen Industrie, Berlin
Implementierung eines Auftragsbestands-Reports
10/2006 ? 09/2007
Energiekonzern, Karlsruhe (Vantive-Team)
Diverse Projekte zur internen Prozessverbesserung sowie diverse Projekte für einen großen Energieversorger aus Köln
06/2005 ? 10/2006
Consulting Unternehmen, Ilmenau
Diverse Projekte bezogen auf Produkte des Consulting Unternehmens
Agiler Java-, Oracle-, Backend-Entwickler; Business Analyst;
IT-Projektleiter; Scrum Master/Product Owner/Developer
Ich unterstütze meine Kunden bei der professionellen Softwareentwicklung über den gesamten Lebenszyklus hinweg: von der Aufnahme der Anforderungen, der fachlichen und technischen Konzeption, der Umsetzung bis zum produktiven Einsatz. Dabei übernehme ich gern die Verantwortung für kleine Entwicklungsteams - zerlege die Anforderungen in kleine, möglichst unabhängige Arbeitspakete, steuere die Umsetzung (setze auch selbst mit um) und stelle sicher, dass die einzelnen Teile am Ende nahtlos zusammengesetzt die gewünschte Anwendung ergeben.
Ich verstehe mich als ?Agile Developer? mit mehrjähriger, praktischer Erfahrung als Scrum Developer. Um meine Kunden bei der agilen Entwicklung zu beraten, bin ich zertifiziert als Scrum Master (PSM I), Scrum Product Owner (PSPO I) und Scrum Developer (PSD I).
Meine mehrjährigen und vielseitigen Erfahrungen und Kenntnisse in Tools, Programmiersprachen, Bibliotheken und Frameworks sorgen für breite Unterstützung als Entwickler in crossfunktionalen Teams. Dabei liegt der Schwerpunkt meiner Tätigkeit auf der Entwicklung von Java-Anwendungen - vorzugsweise JEE und Quarkus, aber auch Spring - oder sehr datenbanknahen Anwendungen in Oracle PL/SQL.
Grundsätzlich bin ich Fullstack-Entwickler, wobei mein Schwerpunkt auf der Backend-Entwicklung liegt.
Softwareentwicklung
Seit 2008
Freiberuflich
Seit 2005
Professionell
Seit 1989
Privat / Hobby
Werdegang
05/2008 ? heute
Rolle: Freiberuflicher IT-Consultant
10/2007 ? 04/2008
Rolle: Consultant
Kunde: ?IBSolution GmbH?, Standort Berlin
11/2006 ? 09/2007
Rolle: Consultant
Kunde: ?Bonk Consulting GmbH?, Ilmenau
06/2005 ? 10/2006
Rolle: Softwareentwickler
Kunde: ?Bonk Consulting GmbH?, Ilmenau
Tätigkeitsbereiche
Analyse & Design
Entwicklung
Sonstiges
Wartung und Betrieb
Abgrenzung
IT-Kenntnisse
Change Management
Git, Subversion (SVN), CVS, MS Team Foundation Server (TFS)
Build-Systeme
Maven, Gradle, Make
Spezielle Technologien
JEE 7/8, node.js, Vaadin, XSD, XSLT, Hilbernate Envers/Search, Flyway
Tools
IntelliJ IDEA, Eclipse, Visual Studio Code, Atlassian Tools (Jira, BitBucket, Bamboo, Confluence), PL/SQL Developer, TOAD, MS Visual Studio, Redmine, Jenkins / Hudson, Enterprise Architect, JBoss / Wildfly, Tomcat
Sonstiges
UML, Software Design Pattern, Clean Code-Prinzipien
Konzeption / Business Analyse
Tools
Enterprise Architect, MS Office, Open Office / LibreOffice
Modellierung
UML, EPK
Vorgehensmodelle / Technische Projektleitung
Agil
Scrum (Praktische Erfahrung: Scrum Developer; Zertifiziert: Scrum Master, Scrum Product Owner, Scrum Developer)
Klassisch
Wasserfall-Modell
zwischengeschalteten Dienstleistern abgestimmt werden muss.
Entwicklungstätigkeiten im Rahmen einer Neuentwicklung eines
JEE-Monolithen als Web-Anwendung mittels Microservices
Produktentwicklung: Neuentwicklung einer Web-Anwendung zur Ablösung der bestehenden, veralteten Software zur Abwicklung des Tagesgeschäfts (Factoring im Gesundheitswesen)
Produktentwicklung: Entwicklung einer neuen Vaadin-Webanwendung zur Analyse und zum Controlling von beliebigen Daten (Hauptaugenmerk: Marktpartnerkommunikation) – Ziel war Ablösung eines bestehenden alten Produkts sowie Migration / Integration bestehender Konfigurationen / Daten in das neue Produkt
Sonstiges
Vorgehensmodell: Agil – Mix aus Scrum und klassischer Vorgehensweise (klassische Entwicklungsleitung innerhalb des Scrum Development Teams); Team: National und Nearshore; Projektsprache: Englisch
Prototypentwicklung einer Vaadin-Webanwendung zur Analyse sowie zum Controlling von Marktpartnerkommunikation und zur Verwaltung von Arbeitsvorrat (manuelles Aussteuern z.B. auf Grund von Fehlern); Kontext: Marktpartnerkommunikation in der Energiebranche
Sonstiges
Vorgehensmodell: Agil nach Scrum; Team: National; Projektsprache: Deutsch
Weiterbildung
Implementierung Schnittstellen zum Datenexport und Unterstützung Ablösung Legacy-System (Vantive)
Themen:; Entwicklung von Prozesslogik in C# und Transact-SQL (TSQL); Performanceoptimierung (C#, SQL, TSQL); Entwicklung von Schnittstellen zwischen .NET und Oracle für die Anbindung eines Vantive-Systems; Entwicklung von Webservices; Bereitstellung von Services zum Datenexport für externe Partner
Sonstiges
Vorgehensmodell: Wasserfall-Modell; Team: National; Projektsprache: Deutsch
Sonstiges
Vorgehensmodell: Wasserfall-Modell; Team: National; Projektsprache: Deutsch
Diverse Projekte für einen großen Energieversorger aus Köln. Themen: Prozesse des Kundenlebenszyklus; Entwicklung von Schnittstellen zwischen .NET und Oracle sowie .NET und SAP IS-U und SAP FI; Entwicklung von Webservices; Entwicklungen zum Kundenlebenszyklus im Rahmen der Einführung neuer Produkte; Datenbankanwendungen in MS SQL Server 2008 und Oracle DB; Durchführung von Migrationen; Anbindung externer Partner; Bereitstellung von Services für externe Partner; Unterstützende Tätigkeiten des Anwendungsbetriebs
Sonstiges
Vorgehensmodell: Wasserfall-Modell; Team: National; Projektsprache: Deutsch
Diverse Projekte zur internen Prozessverbesserung sowie diverse Projekte für einen großen Energieversorger aus Köln. Themen: Alle Prozesse des Kundenlebenszyklus inklusive den zugehörigen Prozessen mit Marktpartnern; Entwicklung von Schnittstellen zwischen .NET und Oracle; Entwicklungen zum Kundenlebenszyklus im Rahmen der Einführung neuer Produkte; Vantive-Frontend-Entwicklung; Durchführung von Migrationen; Datenbankanwendungen in Oracle DB; Unterstützende Tätigkeiten des Anwendungsbetriebs
Sonstiges
Vorgehensmodell: Wasserfall-Modell; Team: National; Projektsprache: Deutsch
Sonstiges
Vorgehensmodell: Wasserfall-Modell; Team: nur ich; Projektsprache: Deutsch
Sonstiges
Vorgehensmodell: Wasserfall-Modell; Team: nur ich; Projektsprache: Deutsch
Konzeption und Implementierung einer Benutzeroberfläche (Portal) zur Unterstützung des Prozesses der Systembeschaffung über beistellende Lieferanten
Sonstiges
Vorgehensmodell: Wasserfall-Modell; Team: National und International; Projektsprache: Deutsch und Englisch
SAP MDM-Projekt: Abbildung und Migration eines bestehenden Systems in und nach SAP MDM (Thema: Chart of Account)
Sonstiges
Vorgehensmodell: Wasserfall-Modell; Team: International; Projektsprache: Englisch
Konzeption und Implementierung eines Cockpits zur Lagerauslastung und zum Tracking von Materialbestellungen
Sonstiges
Vorgehensmodell: Wasserfall-Modell; Team: National und International; Projektsprache: Deutsch und Englisch
10/2007 ? 12/2007
Entwickler und Hersteller von Apparaten zur Kühlung von Gasen im Bereich der chemischen und petrochemischen Industrie, Berlin
Implementierung eines Auftragsbestands-Reports
10/2006 ? 09/2007
Energiekonzern, Karlsruhe (Vantive-Team)
Diverse Projekte zur internen Prozessverbesserung sowie diverse Projekte für einen großen Energieversorger aus Köln
06/2005 ? 10/2006
Consulting Unternehmen, Ilmenau
Diverse Projekte bezogen auf Produkte des Consulting Unternehmens
Agiler Java-, Oracle-, Backend-Entwickler; Business Analyst;
IT-Projektleiter; Scrum Master/Product Owner/Developer
Ich unterstütze meine Kunden bei der professionellen Softwareentwicklung über den gesamten Lebenszyklus hinweg: von der Aufnahme der Anforderungen, der fachlichen und technischen Konzeption, der Umsetzung bis zum produktiven Einsatz. Dabei übernehme ich gern die Verantwortung für kleine Entwicklungsteams - zerlege die Anforderungen in kleine, möglichst unabhängige Arbeitspakete, steuere die Umsetzung (setze auch selbst mit um) und stelle sicher, dass die einzelnen Teile am Ende nahtlos zusammengesetzt die gewünschte Anwendung ergeben.
Ich verstehe mich als ?Agile Developer? mit mehrjähriger, praktischer Erfahrung als Scrum Developer. Um meine Kunden bei der agilen Entwicklung zu beraten, bin ich zertifiziert als Scrum Master (PSM I), Scrum Product Owner (PSPO I) und Scrum Developer (PSD I).
Meine mehrjährigen und vielseitigen Erfahrungen und Kenntnisse in Tools, Programmiersprachen, Bibliotheken und Frameworks sorgen für breite Unterstützung als Entwickler in crossfunktionalen Teams. Dabei liegt der Schwerpunkt meiner Tätigkeit auf der Entwicklung von Java-Anwendungen - vorzugsweise JEE und Quarkus, aber auch Spring - oder sehr datenbanknahen Anwendungen in Oracle PL/SQL.
Grundsätzlich bin ich Fullstack-Entwickler, wobei mein Schwerpunkt auf der Backend-Entwicklung liegt.
Softwareentwicklung
Seit 2008
Freiberuflich
Seit 2005
Professionell
Seit 1989
Privat / Hobby
Werdegang
05/2008 ? heute
Rolle: Freiberuflicher IT-Consultant
10/2007 ? 04/2008
Rolle: Consultant
Kunde: ?IBSolution GmbH?, Standort Berlin
11/2006 ? 09/2007
Rolle: Consultant
Kunde: ?Bonk Consulting GmbH?, Ilmenau
06/2005 ? 10/2006
Rolle: Softwareentwickler
Kunde: ?Bonk Consulting GmbH?, Ilmenau
Tätigkeitsbereiche
Analyse & Design
Entwicklung
Sonstiges
Wartung und Betrieb
Abgrenzung
IT-Kenntnisse
Change Management
Git, Subversion (SVN), CVS, MS Team Foundation Server (TFS)
Build-Systeme
Maven, Gradle, Make
Spezielle Technologien
JEE 7/8, node.js, Vaadin, XSD, XSLT, Hilbernate Envers/Search, Flyway
Tools
IntelliJ IDEA, Eclipse, Visual Studio Code, Atlassian Tools (Jira, BitBucket, Bamboo, Confluence), PL/SQL Developer, TOAD, MS Visual Studio, Redmine, Jenkins / Hudson, Enterprise Architect, JBoss / Wildfly, Tomcat
Sonstiges
UML, Software Design Pattern, Clean Code-Prinzipien
Konzeption / Business Analyse
Tools
Enterprise Architect, MS Office, Open Office / LibreOffice
Modellierung
UML, EPK
Vorgehensmodelle / Technische Projektleitung
Agil
Scrum (Praktische Erfahrung: Scrum Developer; Zertifiziert: Scrum Master, Scrum Product Owner, Scrum Developer)
Klassisch
Wasserfall-Modell
"[...] Der IT-Consultant hat in diesem Zeitraum die angestrebten Ziele erreicht und somit zum Erfolg des Unternehmens beigetragen. Alle übertragenen Aufgaben wurden mit großer Sorgfalt und zu unserer vollsten Zufriedenheit erledigt. Hierfür möchten wir uns nochmals recht herzlich bedanken. Wir haben den IT-Consultant als einen teamfähigen und sehr zuverlässigen Kollegen kennengelernt. Bereits beim Antritt der Tätigkeit hat er uns mit seiner Flexibilität und seiner kommunikativen und offenen Art überzeugt. In die umfangreichen Themen konnte er sich schnell einarbeiten und auf spezielle Anforderungen systematisch eingehen. Dabei hat er die Zielsetzung der zu erfüllenden Tätigkeit nie aus den Augen gelassen. Aus den oben genannten Gründen halten wir den IT-Consultant als Dienstleister für Projekte im Bereich Fullstack JEE Entwicklung für sehr qualifiziert und möchten ihn ohne jegliche Vorbehalte an potenzielle Auftraggeber weiterempfehlen."
— Projekte - Fullstack JEE Entwicklung für Factoring im Gesundheitswesen, 01/16 - 06/20
Referenz durch Leiter IT, Finanzdienstleister für den Gesundheitsmarkt (160 MA), vom 03.07.20