Arbeitserlaubnis: Für EU-Länder keine Benötigt, da EU Bürger
Für Schweiz - keine Arbeitsgenehmigung; nur deutschsprachig
07/05 -ca.10/15 Einführung und Einsatz Oracle Advanced Queuing als Interface
zwischen mehreren Datenbanken / Anwendungen und
Informationssystem basiert an Oracle AQ und Objekten ...
Firma: Telekommunikation
Technik:Oracle 9i (9.2.0.6/7), 10g (10.2...), 11.2..., 12.1...
Konzept und Realisierung der Schnittstellen mittels Oracle AQ
mit Daten-übermittlung zwischen Systemen per Propagation
mit Datenstruktur Ob-jekttypen.
Tätigkeiten:
- Entwurf und Realisierung der Transport - Objekte mit Attributen,
Member- und Constructor - Funktionen und Prozeduren
und Oracle Objekte zu AQ$_JMS_MESSAGE ? PL/SQL
- Design und Realisierung der Oracle AQ Queues mit Berücksichtigung
der Performance und geforderten Antwortzeiten
- Schnittstellenroutinen für Zugriff und Administration der
Oracle AQ Queues - PL/SQL
- Erstellung und Test der Installations- und Deinstallations- Skripts
Informationssystem zum Bündeln der Informationen aus heterogenen
Systemen - unterschiedlichen Oracle Datenbank - Applikationen.
Basis ist auch hier Oracle AQ optimiert auf die Antwortzeiten.
Tätigkeiten:
- Entwurf und Realisierung der Objekte mit Attributen, Member-
und Constructor - Funktionen und Prozeduren - PL/SQL
- XML (XMLType) Daten bearbeiten (XDB, XSD, XML in PL/SQL)
- Service BUS Anschluss von Oracle DB zu EAI
- Einige Packages mit Funktionen des Systems - PL/SQL
- Schnittstellenroutinen für Zugriff und Administration der
Oracle AQ Queues - PL/SQL
- Erstellung und Test der Installations- und Deinstallations- Skripts
- Schnittstelen zu TELEKOM (WITA,ESS,?) per SBUS / Web Adapter
- Service Catalog ? synchrone und asynchrone Bearbeitung per SBUS
Realizierung und Optimierung eines KPI Systems unter Oracle 10.2? und 11.2?
- Massendaten ? Bearbeitung / Normalizierung (über 1.000.000 ist die Regel).
- Zugriffroutinen der KPI Funktionsalität.
01/01 - 12/05 Modellierung, Verwaltung und Aufbereitung der Steuerdaten
und online Daten für Druckmaschinen
Firma: Druckindustrie
Technik: UNIX, WINDOWS NT/2000, C++, ORACLE, INTERBASE
- Datenhaltung ORACLE 8i/9i, Zugriff aus C++ über OCI
(ORACLE Call Interface) - Klassen
Tätigkeiten:
* Datenmodell - Entwurf und Weiterentwicklung
* Einrichtung Schema, User, Tabellen, Packages, Trigger
* PL/SQL-Pakete Erstellung, Test, Einsatz
* Advanced Queuing, DB-Jobs, XML
* Entwicklung C++ (Borland C++ Builder)
* Komponenten-, Funktions- und Regressions - Tests
- Datenhaltung InterBase 6, Zugriff aus C++ (Borland)
* InterBase Prozeduren Erstellung, Test, Einsatz
01/03 - 02/03 Unterstützung und Anpassungen in einem WWS
Firma: Softwarehaus
Technik: LINUX WINDOWS ORACLE 9.1 C
Installation, Tests und Anpassungen in SQL, PL/SQL, C
04/01 - 02/03 Migration und Weiterentwicklung einer Demand Planing
Anwendung (ACCES 97) zu einer Anwendung in ACCESS 2000
mit Datenhaltung in ORACLE / operative DWH
Firma: Siemens, Projekt: ODW Demand Planing
Technik: UNIX / WINDOWS 2000 ACCESS ORACLE TOAD
- Analyse und Anpassungen der bestehenden ACCESS 97
Anwendungen für Demand Planing unter ACCESS 2000
- Einrichtung Schema, Tabellen, Prozeduren in ODW-Oracle 8i
unter Hilfe von Tool TOAD
- Anschluß der ODW-Lösungen an Access per ODBC
- Sourceverwaltung unter CVS, Deployment mit Hilfe von Shell-,
SQL/Plus-Scripts
- Komponenten-, Funktions- und Regressions - Tests
07/01 - 12/01 Test von Siemens / Packet Video Streaming System für GPRS / UMTS
Netze
Firma: Siemens, Projekt: T-Mobile/SieStream - Video Streaming
Technik: UNIX - SUN Solaris WINDOWS 2000 / CE INTERBASE
Testobjekt: Siemens / Packet Video Streaming System für GPRS /
UMTS - Netze mit Komponenten
- Encoder Module zum Erstellen MPEG-4 Dateien / Live-Sendung,
wo als Quelle entweder verschiedene Video- / Audio- Formate,
oder analoge / digitale Videosysteme dienen.
Realisiert und getestet unter WINDOWS 2000 (PV Author)
- Streaming Module. Eigentlicher Vermittlungs- und
Verwaltungssystem unter SUN Solaris 8 mit DB InterBase-6
mit folgender Funktionalität
* Media Control Protocol
* Transport Protocol
* Data Rate Adaptation
* Session Management
* und weiteres
- Player Module für PDAs und Windows (iPAQ, HP,..)
mit Software PV Player
Es wurden Testunterlagen, Testkonzept, Scenarien, Testfälle,
Protokolle erstellt.
Die Tests wurden mit Hilfe eigenes Tools - z.B. TCL/TK,
Shell-Scripts und Unix / SUN - Tools durchgeführt.
04/99 - 06/01 Weiterentwicklung, Fehlerbehebung und Betriebsbetreuung von
Rechnungs- und Berichtswesensystem
Firma: Siemens, Projekt: Rechnungs- und Berichtswesen
Technik: BS2000 COBOL LEASY UTM
Konzept und Realisierung der folgenden Schwerpunkte ICC,
EURO-Einführung, Jahr 2000-Fähigkeit - Überprüfung und Anpassungen
01/00 - 12/00 Entwicklung von Auftragsverwaltung von Druckereien aus Sicht
der Druckmaschinen: Verwaltung der technische Daten,
Planung der Auslastung der Maschinen usw.
Firma: Druckindustrie
Technik: UNIX WINDOWS 2000 JAVA ORACLE SQL-Server
- Datenhaltung ORACLE 8i, Zugriff aus JAVA über JDBC
Tätigkeiten:
* Datenmodell - Entwurf
* Einrichtung Datenbank, Tablespace, Rollbacksegmente,
Speicheraufteilung usw.
* Einrichtung Schema, User, Tabellen, Packages
* PL/SQL-Pakete Erstellung, Test, Einsatz
* Basisüberwachung, Darstellung Tablespace
- Oberfläche mit Borland JBuilder 3 mit folgenden Merkmalen:
* Listen, Tabellen (JTable), ......... - Swing
* Bedienung der externen Schnittstellen - Datenexport und Import
- SQL-Server-Schema-Tabellen, Prozeduren, Trigger-Analyse
und Auswertung
06/99 - 12/99 Modellierung, Verwaltung und Aufbereitung der Steuerdaten
für Druckmaschinen
Firma: Druckindustrie
Technik: UNIX WINDOWS NT / 2000 C++ ORACLE
- Datenhaltung ORACLE 8i, Zugriff aus C++ über
OCI (ORACLE Call Interface)-Klassen
Tätigkeiten:
* Datenmodell - Entwurf
* Einrichtung Datenbank, Tablespace, Rollbacksegmente,
Speicheraufteilung usw.
* Einrichtung Schema, User, Tabellen, Packages, Trigger
* PL/SQL-Pakete Erstellung, Test, Einsatz
* Basisüberwachung, Darstellung Tablespace
- Oberfläche mit Borland C++ Builder 5 mit folgenden Merkmalen:
* Tree-View Darstellung der Strukturdaten
* Listen, Tabellen (Grids), DB-Sensitive Felder,
DB-Grids usw. bei Nutzdaten
* Bedienung der externen Schnittstellen: Datenexport und Import
01/99 - 03/99 Redesign eines grafischen Editors und Portierung unter
G-Windows (Motorola 68020 - OS/9 mit G-Windows und G-View)
Technik: OS/9 Motorola 68020 G-Windows
- Redesign und Restrukturierung des zu portierenden Editors
- Umstellung der Arbeitsweise des Editors auf "callback",
Aufnahme der neuen grafischen Funktionalität
und der Elemente (Dialogboxen usw.)
11/94 - 12/98 Weiterentwicklung, Betreuen und Support für einen
bestehenden Warenwirtschaftssystem
Firma: Möbelhandel
Technik: BS2000 COBOL 85 UTM LEASY IFG/FHS
Adressen- und Kundenstammpaket mit Merkmalen
- Bearbeitungsintegration in das Warenwirtschaftssystem (WWS)
- Informationsanschluß an das WWS
- Verwaltung Bonuspunkte je Kunde (vergeben bei Zahlung)
(mit Listen,...)
- Datenaustauschprotokolle zum externen Aufbereiter
- Persönliche Merkmale
- Umzugsadressen
- Phonetischer Matchcode
Dispositionspaket (Lagerware)
- Dialog-Disposition anhand der Verkaufszahlen und Bestände
mit Vorschlag der Dispomenge und Nachschubsteuerung
- Manuelle und dynamische Meldebestände
- Überwachung der Disposition mit Batch
(Dispositionsvorschlag, Liste bestehender Bestellungen
in Zeitachse und Bedarf, ...)
Steuerpaket für Vergabe der Ware aus Lagern und Verkaufsräumen
an Aufträge, Barverkäufe, Kassen
- Suchsteuerung der Ware in Lagern, Verkaufsflächen
- Vergabe der Ware an Aufträge, Barverkäufe mit Berücksichtigung
der eisernen Mindestbestände
Technik: UNIX / AIX INFORMIX SQL ACE FORMS COBOL 85
AWK SED SHELL
Datenkonvertierung und -übernahme der gesamten Anwendungsnutzdaten
bei der WWS Migration von BS2000 nach UNIX auf 12
Produktionsrechnern
Bestands- und Artikelstammübernahme eines Fremdsystems (UDV) in
das WWS für 2 Standorte auf 2 Rechnern
WWS-Support
Das WWS umfaßt 240 Dialog-/Unterprogramme und 380 Batchprogramme.
- Wartungsarbeiten im Bereich des gesamten WWS
neben dem Stammhaus existieren 14 Außenhäuser (Filialen)
- jegliche Erweiterungen
- Jahr-2000 Überprüfung und Fehlerbereinigung
Informationssupport WWS
- Anwenderbetreuung
- Verschiedene SQL-Abfragen / -Updates
- ACE-Listen
- Shell- / AWK- / SED-Scripts
05/92 - 09/94 Test von Betriebsystembestandteilen für Computer C50
(Sicherung, Kommunikation)
Firma: Siemens, Projekt: C50
Technik: BS2000 COLUMBUS-ASSEMBLER DCAM TRANSDATA
UNIX SINIX CMX CCPs C
Sicherungspaket PSR
- Installation und Konfigurierung des SINIX-2000 Systems
- Regressionstests der Sicherung mit den Sicherungsmedien
8mm-Kassette, Streamerkassette und 1/2"-Band
Kommunikation
- Erstellung der Testtools für DCAM-Tests (NEA)
BS2000 COLUMBUS-ASSEMBLER DCAM
- Konfigurierung der CCP's (WAN 1,2,5 - NEA und ISO)
- Erstellung der TNS-Einträge mittels ATNS
- Auswertung der Probleme im Netz (TRANSDATA, DATUS)
anhand der Traces der Protokolle (CCP, NEA)
- Erstellung der Tools für DCAM x CMX-Anschluß
(ISO und NEA-Funktionalität; BS2000, COLUMBUS-ASSEMBLER,
DCAM und SINIX 5.41, C, CMX)
- Kommunikationstests
BS2000-Host x BS2000-C50 BS2000-Host/C50 x SINIX
11/90 - 04/92 Test von Betriebsystem BS2000 - Bestandteilen
Firma: Siemens, Projekt: CATS
Technik: BS2000 ASSEMBLER C CMX DCAM BCAM
UNIX SINIX CMX C
Test CMX (BS2000) und BCAM V11
- Erstellung eines Ersatzes für die SINIX-Umgebung
in ASSEMBLER und C
° Signalbehandlung - mittels Eventing
° Named Pipes - mittels FITC
° Maskeneingabe - mittels FHS und IFG
° Subtaskbehandlung - mittels Enter, Job-Variablen mit
Events bei Taskbeendigung usw.
- Portierung der ausgewählten Testtools
- CMX-Test- und Steuerprogramme (C-Programme, ca. 60 Module)
- Umstellung der bestehenden Testscenarios, die auf
SINIX-Umgebung ablauffähig sind, für BS2000
(keine Subdirectories, dafür längere Dateinamen usw.)
Anpassung der bestehenden und Erstellung neuer Shell-
und awk-Scripts (ca. 20 neue Scripts)
- Erstellung von DO- und Enter-Prozeduren für die
automatische Testablaufsteuerung unter ATS (Automatic Test
System)
° Rechnersynchronisation und Auftragssteuerung:
BS2000 - BS2000 mittels MSCF und Job-Variablen
BS2000 - SINIX mittels File-Transfer mit Folge-
bearbeitung
° Automatische Ergebnisauswertung und Übergabe an
Datenbank
1967 - 1990 Durchführung von diversen Projekten bei einem EDV
Dienstleistungsbetrieb als Organisationsprogrammierer
Leiter der Programmierung und EDV-Leiter auf UNIVAC- (UNISYS-)
und IBM - Rechnern mit COBOL, Assembler und PL/I in
verschiedenen Betriebssystemvarianten
Arbeitserlaubnis: Für EU-Länder keine Benötigt, da EU Bürger
Für Schweiz - keine Arbeitsgenehmigung; nur deutschsprachig
07/05 -ca.10/15 Einführung und Einsatz Oracle Advanced Queuing als Interface
zwischen mehreren Datenbanken / Anwendungen und
Informationssystem basiert an Oracle AQ und Objekten ...
Firma: Telekommunikation
Technik:Oracle 9i (9.2.0.6/7), 10g (10.2...), 11.2..., 12.1...
Konzept und Realisierung der Schnittstellen mittels Oracle AQ
mit Daten-übermittlung zwischen Systemen per Propagation
mit Datenstruktur Ob-jekttypen.
Tätigkeiten:
- Entwurf und Realisierung der Transport - Objekte mit Attributen,
Member- und Constructor - Funktionen und Prozeduren
und Oracle Objekte zu AQ$_JMS_MESSAGE ? PL/SQL
- Design und Realisierung der Oracle AQ Queues mit Berücksichtigung
der Performance und geforderten Antwortzeiten
- Schnittstellenroutinen für Zugriff und Administration der
Oracle AQ Queues - PL/SQL
- Erstellung und Test der Installations- und Deinstallations- Skripts
Informationssystem zum Bündeln der Informationen aus heterogenen
Systemen - unterschiedlichen Oracle Datenbank - Applikationen.
Basis ist auch hier Oracle AQ optimiert auf die Antwortzeiten.
Tätigkeiten:
- Entwurf und Realisierung der Objekte mit Attributen, Member-
und Constructor - Funktionen und Prozeduren - PL/SQL
- XML (XMLType) Daten bearbeiten (XDB, XSD, XML in PL/SQL)
- Service BUS Anschluss von Oracle DB zu EAI
- Einige Packages mit Funktionen des Systems - PL/SQL
- Schnittstellenroutinen für Zugriff und Administration der
Oracle AQ Queues - PL/SQL
- Erstellung und Test der Installations- und Deinstallations- Skripts
- Schnittstelen zu TELEKOM (WITA,ESS,?) per SBUS / Web Adapter
- Service Catalog ? synchrone und asynchrone Bearbeitung per SBUS
Realizierung und Optimierung eines KPI Systems unter Oracle 10.2? und 11.2?
- Massendaten ? Bearbeitung / Normalizierung (über 1.000.000 ist die Regel).
- Zugriffroutinen der KPI Funktionsalität.
01/01 - 12/05 Modellierung, Verwaltung und Aufbereitung der Steuerdaten
und online Daten für Druckmaschinen
Firma: Druckindustrie
Technik: UNIX, WINDOWS NT/2000, C++, ORACLE, INTERBASE
- Datenhaltung ORACLE 8i/9i, Zugriff aus C++ über OCI
(ORACLE Call Interface) - Klassen
Tätigkeiten:
* Datenmodell - Entwurf und Weiterentwicklung
* Einrichtung Schema, User, Tabellen, Packages, Trigger
* PL/SQL-Pakete Erstellung, Test, Einsatz
* Advanced Queuing, DB-Jobs, XML
* Entwicklung C++ (Borland C++ Builder)
* Komponenten-, Funktions- und Regressions - Tests
- Datenhaltung InterBase 6, Zugriff aus C++ (Borland)
* InterBase Prozeduren Erstellung, Test, Einsatz
01/03 - 02/03 Unterstützung und Anpassungen in einem WWS
Firma: Softwarehaus
Technik: LINUX WINDOWS ORACLE 9.1 C
Installation, Tests und Anpassungen in SQL, PL/SQL, C
04/01 - 02/03 Migration und Weiterentwicklung einer Demand Planing
Anwendung (ACCES 97) zu einer Anwendung in ACCESS 2000
mit Datenhaltung in ORACLE / operative DWH
Firma: Siemens, Projekt: ODW Demand Planing
Technik: UNIX / WINDOWS 2000 ACCESS ORACLE TOAD
- Analyse und Anpassungen der bestehenden ACCESS 97
Anwendungen für Demand Planing unter ACCESS 2000
- Einrichtung Schema, Tabellen, Prozeduren in ODW-Oracle 8i
unter Hilfe von Tool TOAD
- Anschluß der ODW-Lösungen an Access per ODBC
- Sourceverwaltung unter CVS, Deployment mit Hilfe von Shell-,
SQL/Plus-Scripts
- Komponenten-, Funktions- und Regressions - Tests
07/01 - 12/01 Test von Siemens / Packet Video Streaming System für GPRS / UMTS
Netze
Firma: Siemens, Projekt: T-Mobile/SieStream - Video Streaming
Technik: UNIX - SUN Solaris WINDOWS 2000 / CE INTERBASE
Testobjekt: Siemens / Packet Video Streaming System für GPRS /
UMTS - Netze mit Komponenten
- Encoder Module zum Erstellen MPEG-4 Dateien / Live-Sendung,
wo als Quelle entweder verschiedene Video- / Audio- Formate,
oder analoge / digitale Videosysteme dienen.
Realisiert und getestet unter WINDOWS 2000 (PV Author)
- Streaming Module. Eigentlicher Vermittlungs- und
Verwaltungssystem unter SUN Solaris 8 mit DB InterBase-6
mit folgender Funktionalität
* Media Control Protocol
* Transport Protocol
* Data Rate Adaptation
* Session Management
* und weiteres
- Player Module für PDAs und Windows (iPAQ, HP,..)
mit Software PV Player
Es wurden Testunterlagen, Testkonzept, Scenarien, Testfälle,
Protokolle erstellt.
Die Tests wurden mit Hilfe eigenes Tools - z.B. TCL/TK,
Shell-Scripts und Unix / SUN - Tools durchgeführt.
04/99 - 06/01 Weiterentwicklung, Fehlerbehebung und Betriebsbetreuung von
Rechnungs- und Berichtswesensystem
Firma: Siemens, Projekt: Rechnungs- und Berichtswesen
Technik: BS2000 COBOL LEASY UTM
Konzept und Realisierung der folgenden Schwerpunkte ICC,
EURO-Einführung, Jahr 2000-Fähigkeit - Überprüfung und Anpassungen
01/00 - 12/00 Entwicklung von Auftragsverwaltung von Druckereien aus Sicht
der Druckmaschinen: Verwaltung der technische Daten,
Planung der Auslastung der Maschinen usw.
Firma: Druckindustrie
Technik: UNIX WINDOWS 2000 JAVA ORACLE SQL-Server
- Datenhaltung ORACLE 8i, Zugriff aus JAVA über JDBC
Tätigkeiten:
* Datenmodell - Entwurf
* Einrichtung Datenbank, Tablespace, Rollbacksegmente,
Speicheraufteilung usw.
* Einrichtung Schema, User, Tabellen, Packages
* PL/SQL-Pakete Erstellung, Test, Einsatz
* Basisüberwachung, Darstellung Tablespace
- Oberfläche mit Borland JBuilder 3 mit folgenden Merkmalen:
* Listen, Tabellen (JTable), ......... - Swing
* Bedienung der externen Schnittstellen - Datenexport und Import
- SQL-Server-Schema-Tabellen, Prozeduren, Trigger-Analyse
und Auswertung
06/99 - 12/99 Modellierung, Verwaltung und Aufbereitung der Steuerdaten
für Druckmaschinen
Firma: Druckindustrie
Technik: UNIX WINDOWS NT / 2000 C++ ORACLE
- Datenhaltung ORACLE 8i, Zugriff aus C++ über
OCI (ORACLE Call Interface)-Klassen
Tätigkeiten:
* Datenmodell - Entwurf
* Einrichtung Datenbank, Tablespace, Rollbacksegmente,
Speicheraufteilung usw.
* Einrichtung Schema, User, Tabellen, Packages, Trigger
* PL/SQL-Pakete Erstellung, Test, Einsatz
* Basisüberwachung, Darstellung Tablespace
- Oberfläche mit Borland C++ Builder 5 mit folgenden Merkmalen:
* Tree-View Darstellung der Strukturdaten
* Listen, Tabellen (Grids), DB-Sensitive Felder,
DB-Grids usw. bei Nutzdaten
* Bedienung der externen Schnittstellen: Datenexport und Import
01/99 - 03/99 Redesign eines grafischen Editors und Portierung unter
G-Windows (Motorola 68020 - OS/9 mit G-Windows und G-View)
Technik: OS/9 Motorola 68020 G-Windows
- Redesign und Restrukturierung des zu portierenden Editors
- Umstellung der Arbeitsweise des Editors auf "callback",
Aufnahme der neuen grafischen Funktionalität
und der Elemente (Dialogboxen usw.)
11/94 - 12/98 Weiterentwicklung, Betreuen und Support für einen
bestehenden Warenwirtschaftssystem
Firma: Möbelhandel
Technik: BS2000 COBOL 85 UTM LEASY IFG/FHS
Adressen- und Kundenstammpaket mit Merkmalen
- Bearbeitungsintegration in das Warenwirtschaftssystem (WWS)
- Informationsanschluß an das WWS
- Verwaltung Bonuspunkte je Kunde (vergeben bei Zahlung)
(mit Listen,...)
- Datenaustauschprotokolle zum externen Aufbereiter
- Persönliche Merkmale
- Umzugsadressen
- Phonetischer Matchcode
Dispositionspaket (Lagerware)
- Dialog-Disposition anhand der Verkaufszahlen und Bestände
mit Vorschlag der Dispomenge und Nachschubsteuerung
- Manuelle und dynamische Meldebestände
- Überwachung der Disposition mit Batch
(Dispositionsvorschlag, Liste bestehender Bestellungen
in Zeitachse und Bedarf, ...)
Steuerpaket für Vergabe der Ware aus Lagern und Verkaufsräumen
an Aufträge, Barverkäufe, Kassen
- Suchsteuerung der Ware in Lagern, Verkaufsflächen
- Vergabe der Ware an Aufträge, Barverkäufe mit Berücksichtigung
der eisernen Mindestbestände
Technik: UNIX / AIX INFORMIX SQL ACE FORMS COBOL 85
AWK SED SHELL
Datenkonvertierung und -übernahme der gesamten Anwendungsnutzdaten
bei der WWS Migration von BS2000 nach UNIX auf 12
Produktionsrechnern
Bestands- und Artikelstammübernahme eines Fremdsystems (UDV) in
das WWS für 2 Standorte auf 2 Rechnern
WWS-Support
Das WWS umfaßt 240 Dialog-/Unterprogramme und 380 Batchprogramme.
- Wartungsarbeiten im Bereich des gesamten WWS
neben dem Stammhaus existieren 14 Außenhäuser (Filialen)
- jegliche Erweiterungen
- Jahr-2000 Überprüfung und Fehlerbereinigung
Informationssupport WWS
- Anwenderbetreuung
- Verschiedene SQL-Abfragen / -Updates
- ACE-Listen
- Shell- / AWK- / SED-Scripts
05/92 - 09/94 Test von Betriebsystembestandteilen für Computer C50
(Sicherung, Kommunikation)
Firma: Siemens, Projekt: C50
Technik: BS2000 COLUMBUS-ASSEMBLER DCAM TRANSDATA
UNIX SINIX CMX CCPs C
Sicherungspaket PSR
- Installation und Konfigurierung des SINIX-2000 Systems
- Regressionstests der Sicherung mit den Sicherungsmedien
8mm-Kassette, Streamerkassette und 1/2"-Band
Kommunikation
- Erstellung der Testtools für DCAM-Tests (NEA)
BS2000 COLUMBUS-ASSEMBLER DCAM
- Konfigurierung der CCP's (WAN 1,2,5 - NEA und ISO)
- Erstellung der TNS-Einträge mittels ATNS
- Auswertung der Probleme im Netz (TRANSDATA, DATUS)
anhand der Traces der Protokolle (CCP, NEA)
- Erstellung der Tools für DCAM x CMX-Anschluß
(ISO und NEA-Funktionalität; BS2000, COLUMBUS-ASSEMBLER,
DCAM und SINIX 5.41, C, CMX)
- Kommunikationstests
BS2000-Host x BS2000-C50 BS2000-Host/C50 x SINIX
11/90 - 04/92 Test von Betriebsystem BS2000 - Bestandteilen
Firma: Siemens, Projekt: CATS
Technik: BS2000 ASSEMBLER C CMX DCAM BCAM
UNIX SINIX CMX C
Test CMX (BS2000) und BCAM V11
- Erstellung eines Ersatzes für die SINIX-Umgebung
in ASSEMBLER und C
° Signalbehandlung - mittels Eventing
° Named Pipes - mittels FITC
° Maskeneingabe - mittels FHS und IFG
° Subtaskbehandlung - mittels Enter, Job-Variablen mit
Events bei Taskbeendigung usw.
- Portierung der ausgewählten Testtools
- CMX-Test- und Steuerprogramme (C-Programme, ca. 60 Module)
- Umstellung der bestehenden Testscenarios, die auf
SINIX-Umgebung ablauffähig sind, für BS2000
(keine Subdirectories, dafür längere Dateinamen usw.)
Anpassung der bestehenden und Erstellung neuer Shell-
und awk-Scripts (ca. 20 neue Scripts)
- Erstellung von DO- und Enter-Prozeduren für die
automatische Testablaufsteuerung unter ATS (Automatic Test
System)
° Rechnersynchronisation und Auftragssteuerung:
BS2000 - BS2000 mittels MSCF und Job-Variablen
BS2000 - SINIX mittels File-Transfer mit Folge-
bearbeitung
° Automatische Ergebnisauswertung und Übergabe an
Datenbank
1967 - 1990 Durchführung von diversen Projekten bei einem EDV
Dienstleistungsbetrieb als Organisationsprogrammierer
Leiter der Programmierung und EDV-Leiter auf UNIVAC- (UNISYS-)
und IBM - Rechnern mit COBOL, Assembler und PL/I in
verschiedenen Betriebssystemvarianten
"Während unserer langjährigen Zusammenarbeit hat der IT-Spezialist für uns sehr erfolgreich verschiedene Projekte durchgeführt. Seine dortigen Tätigkeiten umfassten: Packet Video Streaming über GPRS und UMTS, Rechnungs- und Berichtswesen, Demand-planing und Softwaremigration auf neue Computerarchitekturen. Der IT-Spezialist verfügt über fundierte DV-Fachkenntnisse in Pflichtenhefterstellung, technische DV-Konzeption und Design mittels CASE Modellierung, technische Projektleitung, Datenmodellierung, objektorientierte Programmierung und Entwicklung geeigneter Teststrategien. Der IT-Spezialist erledigte seine Aufgaben stets mit äußerster Sorgfalt und größter Genauigkeit. Er zeigte dabei außergewöhnlichen Einsatz, schnelle Einarbeitungszeit und hervorragende Leistungen in qualitativer und quantitativer Hinsicht. Wir möchten uns an dieser Stelle für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken und freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit."
— Projekte veschiedene, z.B. Video Streaming, Softwaremigration, u.a.
Referenz durch Geschäftsleiter, Beratungunternemen (100 MA), vom 09.09.03
"Der IT-Spezialist verfügt über umfassende Fachkenntnisse der Programmiersprachen und Datenbanksysteme. Der IT-Spezialist wendet seine Fachkenntnisse stets sehr erfolgreich in der Praxis an und überzeugt durch sein gutes Analysevermögen und seine guten Problemfindungsfähigkeiten. Durch sein konzeptionelles, kreatives und logisches Denken fand der IT-Spezialist für alle auftretenden Probleme stets sehr gute Lösungen. Der IT-Spezialist arbeitet sehr zielorientiert, zügig, motiviert, sorgfältig, absolut selbständig und zuverlässig. Er ist flexibel, sehr belastbar, behält auch in Stresssituationen stets die Übersicht und ist immer offen für Neuerungen und Innovationen. Der IT-Spezialist war immer ein verantwortungsbewußter, zuverlässiger und allseits respektierter Mitarbeiter, der seine Aufgaben stets zu unserer vollsten Zufriedenheit erfüllte. Wir danken dem IT-Spezialisten für die stets hervorragenden Ergebnisse und hoffen auf eine weiterhin überaus erfolgreiche Zusammenarbeit."
— Projekt Diverse Entwicklungen C++, Java, Oracle, Interbase, 06/99 - 08/03
Referenz durch Software- und Hardwareentwicklungsunternehmen vom 02.09.03
"Der IT-Spezialist erfüllte die ihm übertragenen Projekte mit Sorgfalt und Zuverlässigkeit stets zu unserer vollen Zufriedenheit. Er zeichnete sich bei der Erledigung seiner Projektaufgaben durch Gewissenhaftigkeit, Genauigkeit und Umsicht aus. Wir bedanken uns beim IT-Spezialisten für die sehr gute Zusammenarbeit und wünschen ihm beruflich weiterhin viel Erfolg und privat alles Gute."
— Projekt COBOL BS2000 UTM LEASY UNIX/AIX INFORMIX, 07/93 - 01/99
Referenz durch Möbelhandelunternehmen (ca 2000 Mitarbeitern) vom 31.01.99