SAP ERP Logistik-Berater: PP, Variantenkonfiguration LO-VC
Aktualisiert am 03.03.2025
Profilbild
Profil
Referenzen (4)
Freiberufler / Selbstständiger
Verfügbar ab: 01.01.2026
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
SAP LO-VC
SAP PP
Deutsch
Muttersprache
Englisch
fließend

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Schweiz, Österreich

ggf. andere Länder (englischsprachig)

nicht möglich

Projekte

Projekte

Dauer: 02/1997 - 03/1998

Branche: Elektro - Beleuchtungstechnik

Projekt: Einführung von SAP R/3 für die Prozesse der Produktionslogistik in einem

mittelständischen Unternehmen.
Betroffene SAP R/3 Module PP, MM, WM

Aufgabe: Konzeption von Geschäftsprozessen incl. Customizing PP + Customizing MM.
Darüber hinaus verantwortlich für die Datenübernahme (Materialstamm, STL,

APL, Bestellungen) aus dem Altsystem.


Dauer: 03/1998 - 04/1998

Branche: Elektro - Beleuchtungstechnik

Projekt: Einführung von SAP R/3 für die Prozesse der Vertriebslogistik in einem

mittelständischen Unternehmen mit Konzern-Anbindung.
Betroffene SAP R/3 Module SD, MM.

Abbildung einer dezentralen Vertriebsorganisation mit Auslieferung aus einem

Zentrallager. Nachschub für das Zentrallager erfolgt über buchungskreis-

übergreifende Umlagerungsbestellungen.

Aufgabe: Customizing SD, Funktions- und Integrationstests


Dauer: 05/1998

Branche: Elektro - Beleuchtungstechnik

Projekt: Aktivierung und Customizing der Inventur in SAP R/3, sowohl für MM-verwaltete

als auch für WM-verwaltete Lagerorte.

Aufgabe: Verantwortlich für das Customizing, die Bereitstellung aller benötigten Reports,

sowie für die systemtechnische Durchführung und Koordination bei der Inventur für

Fertigware und RHB.


Dauer: 08/1998 - 12/1998

Branche: Luft- und Raumfahrt - Flugzeugbau

Projekt: Softwareauswahl und Machbarkeitsstudie SAP R/3

Aufgabe: Projektmitarbeit bei der Softwareauswahl und der Grobprozeßanalyse.
Abgleich der Ergebnisse mit der Machbarkeit in SAP R/3.


Dauer: 02/1999 - 05/1999

Branche: Chemie ? Kunststofffolienhersteller

Projekt: Erweiterungen und Korrekturen eines bestehenden SAP R/3 Systems mit realisierter

Variantenkonfiguration (VC):
- Rezepturberechnung (Stücklisten mit Klassenknoten und per
Beziehungswissen geänderter Komponentenmengen)
- Anbindung und Integration der Beschichtungslinie in die VC
- Anbindung und Integration der Verpackung in die VC

Aufgabe: Analyse und Korrektur der bestehenden Probleme.
Konzeption für geplante Erweiterungen im Beziehungswissen.


Dauer: 05/1999 - 08/1999

Branche: Bekleidungsindustrie - Schuhproduzent

Projekt: Innerhalb des Applications-Managements Unterstützung des Second-Level Supports

für die Produktion und Materialwirtschaft.
Einsatz der Branchenlösung IS-AFS für die Schuh- und Bekleidungsindustrie.

Aufgabe: Erweiterungen und Korrekturen des bestehenden SAP R/3 Systems.
Schnittstellenprogrammierung für externe Systeme.


Dauer: 10/1999 - 05/2000

Branche: Elektro- und Anlagenbau - Schutzschalttechnik

Projekt: Integration einer Produktion in ein bestehendes SAP R/3 System, welches als

Handelsunternehmen ausgeprägt war (inklusive Variantenkonfiguration).

Aufgabe: Analyse, Erstellung eines Fachkonzepts für die Integration, Teilprojektleitung,

Customizing PP, Datenübernahme (Materialstamm, STL, APL, Klassen, Merkmale,

Beziehungswissen)


Dauer: 08/2000 - 09/2002

Branche: Elektro- und Anlagenbau - Mittelspannungs-Leistungsschalteranlagen

Projekt: Komplett-Einführung von SAP R/3 in einem größeren mittelständischen Unternehmen mit

vorhergehendem Business-Process-Reengineering. Darüber hinaus folgende

Besonderheiten: Externe Variantenkonfiguration, Anbindung eines externen

Hochregallagers für RHB, externes PDM-System.

Aufgabe: Akquise; Angebotserstellung; Abgleich der reengineerten Prozesse auf Machbarkeit in

SAP. Coaching für die Prozesse der Produktionslogistik, sowie für die Anbindung des

PDM und Hochregallagers. Schulung der Key-User und IT-Mitarbeiter der Produktions-

logistik um zu gewährleisten; daß von Ihnen das Produktivsystem erfolgreich

gecustomized und aktiviert werden kann.


Dauer: 06/2002 - 01/2009

Branche: Druckindustrie - Heißprägefolienhersteller

Projekt: Erweiterung eines bestehenden SAP Systems für die Produktion und den Vertrieb

von Heißprägefolien. Einsatz der Industrielösung Mill Products (IS-MP) für

Flächenprodukte. Einsatz von Variantenkonfiguration in SD und PP, Einsatz Chargen-

verwaltung. Beide Themen sind durch den Einsatz der IS-MP stark erweitert.

Einsatz eines externen BDE-Systems für die Fertigung (Anbindung über IDOCs).

Projektsprache Englisch.

Aufgabe: Beratung PP, Beratung für FHM Verwaltung, Konzeption und Durchführung der
Datenübernahme FHM, Konzeption von Eigenentwicklungen und Erweiterungen für:

BDE Anbindung via IDOC, div. PP Themen, Ansteuerung einer externen Formular-

aufbereitung (Streamserve)


Dauer: 02/2009 - 09/2011

Branche: Maschinenbau ? dynamischer Lagersysteme

Projekt: Erweiterung eines bestehenden SAP Systems mit Variantenkonfiguration für den

Vertriebs- und Produktionsprozeß mit Anbindung eines externen Vertriebs-

konfigurators.
Nachfolgend Rollout SAP und des Konfigurationsprozeß in ein amerikanisches Werk

innerhalb des Konzerns.
Sukzessive Übernahme aller Produktgruppen in die Konfigurationsumgebung.

Aufgabe: Konzeption Variantenkonfiguration SD (Set) + PP (Auftragsstücklisten) sowie

Koordination der Integration in die bestehenden Prozesse.
Erstellung einer Template Produktstruktur für die Erstellung neuer Produkte mit VC.

Beratung PP. Beratung + Definition der Schnittstelle für externen Konfigurator.
Rollout der neuen Produkte nach USA mit Training, Datenübernahme und Go-Live

Support.


Dauer: 08/2011 - 10/2011

Branche: Logistik ? Endmontage elektrischer Außenbordmotoren

Projekt: Erweiterung eines bestehenden SAP Systems für die Integration einer Endmontage

von elektrisch betriebenen Außenbordmotoren. Steuerung der Produktionsversorgung

und Vormontage per KANBAN. Disposition der Einkaufmaterialien über Programmplanung.

Aufgabe: Akquise; Angebotserstellung; Konzeption SAP Prozesse; Ergänzung des Customizing

für Produktion und KANBAN; Stammdatenübernahme.


Dauer: 10/2011 - 04/2012

Branche: Maschinenbau ? Heizkörper und Lüftungssysteme

Projekt: Neueinführung eines kompletten SAP Systems mit Variantenkonfiguration.

Nutzung LO-VC in Vertrieb und Produktion (High-Level & Low-Level).

Aufgabe: Pflege des Konfigurationswissens mit produktspezifischen Anpassungen.

Konsistenzprüfung der Daten des Fachbereichs. Unterstützung bei Konzeptionellen

Erweiterungen im Konfigurationsumfeld.


Dauer: 05/2012 ? 10/2012

Branche: Maschinenbau ? Großgetriebe für Schienenverkehr

Projekt: Neugestaltung des Planungsprozesses beginnend bei Opportunities,

Langfristplanung, mit Übernahme in die operative Planung.

Fortführung einer kontinuierlichen Planung auf Ebene Monat->Woche->Tag.

In allen Stufen mit Berücksichtigung der Produktionskapazität.

Aufgabe: Prüfung und Erweiterung des Konzeptionellen Ansatzes. Erarbeitung von

Detaillösungen. Spezifikation kundenspezifischer Erweiterungen.


Dauer: 10/2012 ? 11/2012

Branche: Logistik ? Endmontage el. Außenbordmotoren / Ersatzteilversorgung

Projekt: Erweiterung eines bestehenden SAP Systems für die Lagerung von

Fertigprodukten und Ersatzteile als Fremdbestand.

Aufgabe: Akquise; Angebotserstellung; Konzeption SAP Prozesse, Ergänzung

Customizing für Materialwirtschaft (MM) und Vertrieb/Versand (SD).


Dauer: 11/2012 ? 03/2013

Branche: Diverse

Projekt: Unterstützung für ein lokales Beratungshaus bei mehreren Kunden im

3rd Level Support.

Aufgabe: Fehleranalyse sowie Bedarfsanalyse, Konzeption und Realisierung

für Erweiterungen.


Dauer: 03/2013 ? (03/2024)

Branche: Maschinenbau - Hersteller von CNC Stanz- , Laserschneid- und

Laserschweißenmaschinen

Projekt: Unterstützung des internen Supports, Optimierung bestehender Prozesse

Aufgabe: Analyse, Konzeption und Umsetzung, Teilweise Übernahme der ABAP Realsierung,

Unterstützung bei einer Produktverlagerung incl. Datenmigration per LSMW.


Dauer: 05/2013 ? (03/2024)

Branche: Maschinenbau - Hersteller von Jagdwaffen

Projekt: SAP Neueinführung

Aufgabe: Konzeption / Aufbau Variantenmodel, Konzeption produktionsnaher Prozesse. Kontinuierliche Verbesserungen.


Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Ausbildung zum Industriekaufmann bei Mercedes-Benz AG
Abschluß Kaufmannsgehilfenbrief 1991 (Abschlußnote: 2,0)

Studium der Informatik (Fachrichtung Wirtschaftsinformatik) an der FH Reutlingen
Abschluß Diplom Informatiker (FH) 1998 (Abschlußnote: 1,4)

Position

Position


Beratung / Coaching für SAP R/3 Produktionslogistik
Teilprojektleitung
Anwenderschulungen

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

SAP LO-VC SAP PP

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Fundierte Kenntnisse für Prozesse der Produktionslogistik
und der dafür benötigten SAP R/3 Module Release 3.0 - ECC6.0 vorhanden:

BC              Basis
BC-DWB          ABAP Workbench

CA              Anwendungsübergreifende Komponenten
CA-CL           Klassensystem
CA-CL-CHR       Merkmale
CA-GTF-ADM      Datenübernahme Workbench

LE              Logistics Execution
LE-SHP          Versand
LE-WM           Lagerverwaltung

LO              Logistik Allgemein
LO-ECH          Änderungsdienst
LO-MD-BP        Geschäftspartner
LO-MD-MM        Materialstamm
LO-PR           Prognose
LO-VC           Variantenkonfiguration

MM              Materialwirtschaft
MM-CBP          Verbrauchsgesteuerte Disposition
MM-IM           Bestandsführung
MM-PUR          Einkauf

PP              Produktionsplanung und -steuerung
PP-BD           Grunddaten
PP-BD-BOM       Stücklisten
PP-BD-RTG       Arbeitsplan
PP-BD-WKC       Arbeitsplatz
PP-KAB          Kanban
PP-MP-DEM       Programmplanung
PP-MP-LTP       Langfristplanung (Simulation)
PP-MRP          Bedarfsplanung
PP-SFC          Fertigungsaufträge

PS              Projektsystem
PS-MAT          Material

SD              Vertrieb
SD-BF           Grundfunktionen
SD-BF-AC        Verfügbarkeitsprüfung
SD-BF-OC        Nachrichtenfindung
SD-BF-PR        Konditionen und Preisfindung
SD-BIL          Fakturierung
SD-SLS          Verkauf

Durch meine mehrjährige Erfahrung im SAP R/3 Umfeld bin ich in der Lage den
kompletten logistischen Prozess von der Auftragsabwicklung über die
Disposition bis hin zur Produktion und Beschaffung zu überblicken und für
meine Kunden gewinnbringend umsetzen zu können.

Kenntnisse für folgende Standard-Tools vorhanden:

ASAP (zertifiziert)
ARIS Tool Set (EPK, VKD)
MS-Office (Word, Excel, PowerPoint, Access)
MS-Project
Visual-Basic bzw. VBA
VISIO

Programmiersprachen

ABAP4
Reports (für Datenmigration, DB-Pflege, Auswertungen)
Programmieraufgaben sind im kleineren Umfang innerhalb eines Projektes möglich.

Branchen

Branchen

Anlagenbau
Bekleidungsindustrie
Elektro- und Maschinenbau
Luft- und Raumfahrt
Chemie
Druckindustrie

Einsatzorte

Deutschland, Schweiz, Österreich

ggf. andere Länder (englischsprachig)

nicht möglich

Projekte

Dauer: 02/1997 - 03/1998

Branche: Elektro - Beleuchtungstechnik

Projekt: Einführung von SAP R/3 für die Prozesse der Produktionslogistik in einem

mittelständischen Unternehmen.
Betroffene SAP R/3 Module PP, MM, WM

Aufgabe: Konzeption von Geschäftsprozessen incl. Customizing PP + Customizing MM.
Darüber hinaus verantwortlich für die Datenübernahme (Materialstamm, STL,

APL, Bestellungen) aus dem Altsystem.


Dauer: 03/1998 - 04/1998

Branche: Elektro - Beleuchtungstechnik

Projekt: Einführung von SAP R/3 für die Prozesse der Vertriebslogistik in einem

mittelständischen Unternehmen mit Konzern-Anbindung.
Betroffene SAP R/3 Module SD, MM.

Abbildung einer dezentralen Vertriebsorganisation mit Auslieferung aus einem

Zentrallager. Nachschub für das Zentrallager erfolgt über buchungskreis-

übergreifende Umlagerungsbestellungen.

Aufgabe: Customizing SD, Funktions- und Integrationstests


Dauer: 05/1998

Branche: Elektro - Beleuchtungstechnik

Projekt: Aktivierung und Customizing der Inventur in SAP R/3, sowohl für MM-verwaltete

als auch für WM-verwaltete Lagerorte.

Aufgabe: Verantwortlich für das Customizing, die Bereitstellung aller benötigten Reports,

sowie für die systemtechnische Durchführung und Koordination bei der Inventur für

Fertigware und RHB.


Dauer: 08/1998 - 12/1998

Branche: Luft- und Raumfahrt - Flugzeugbau

Projekt: Softwareauswahl und Machbarkeitsstudie SAP R/3

Aufgabe: Projektmitarbeit bei der Softwareauswahl und der Grobprozeßanalyse.
Abgleich der Ergebnisse mit der Machbarkeit in SAP R/3.


Dauer: 02/1999 - 05/1999

Branche: Chemie ? Kunststofffolienhersteller

Projekt: Erweiterungen und Korrekturen eines bestehenden SAP R/3 Systems mit realisierter

Variantenkonfiguration (VC):
- Rezepturberechnung (Stücklisten mit Klassenknoten und per
Beziehungswissen geänderter Komponentenmengen)
- Anbindung und Integration der Beschichtungslinie in die VC
- Anbindung und Integration der Verpackung in die VC

Aufgabe: Analyse und Korrektur der bestehenden Probleme.
Konzeption für geplante Erweiterungen im Beziehungswissen.


Dauer: 05/1999 - 08/1999

Branche: Bekleidungsindustrie - Schuhproduzent

Projekt: Innerhalb des Applications-Managements Unterstützung des Second-Level Supports

für die Produktion und Materialwirtschaft.
Einsatz der Branchenlösung IS-AFS für die Schuh- und Bekleidungsindustrie.

Aufgabe: Erweiterungen und Korrekturen des bestehenden SAP R/3 Systems.
Schnittstellenprogrammierung für externe Systeme.


Dauer: 10/1999 - 05/2000

Branche: Elektro- und Anlagenbau - Schutzschalttechnik

Projekt: Integration einer Produktion in ein bestehendes SAP R/3 System, welches als

Handelsunternehmen ausgeprägt war (inklusive Variantenkonfiguration).

Aufgabe: Analyse, Erstellung eines Fachkonzepts für die Integration, Teilprojektleitung,

Customizing PP, Datenübernahme (Materialstamm, STL, APL, Klassen, Merkmale,

Beziehungswissen)


Dauer: 08/2000 - 09/2002

Branche: Elektro- und Anlagenbau - Mittelspannungs-Leistungsschalteranlagen

Projekt: Komplett-Einführung von SAP R/3 in einem größeren mittelständischen Unternehmen mit

vorhergehendem Business-Process-Reengineering. Darüber hinaus folgende

Besonderheiten: Externe Variantenkonfiguration, Anbindung eines externen

Hochregallagers für RHB, externes PDM-System.

Aufgabe: Akquise; Angebotserstellung; Abgleich der reengineerten Prozesse auf Machbarkeit in

SAP. Coaching für die Prozesse der Produktionslogistik, sowie für die Anbindung des

PDM und Hochregallagers. Schulung der Key-User und IT-Mitarbeiter der Produktions-

logistik um zu gewährleisten; daß von Ihnen das Produktivsystem erfolgreich

gecustomized und aktiviert werden kann.


Dauer: 06/2002 - 01/2009

Branche: Druckindustrie - Heißprägefolienhersteller

Projekt: Erweiterung eines bestehenden SAP Systems für die Produktion und den Vertrieb

von Heißprägefolien. Einsatz der Industrielösung Mill Products (IS-MP) für

Flächenprodukte. Einsatz von Variantenkonfiguration in SD und PP, Einsatz Chargen-

verwaltung. Beide Themen sind durch den Einsatz der IS-MP stark erweitert.

Einsatz eines externen BDE-Systems für die Fertigung (Anbindung über IDOCs).

Projektsprache Englisch.

Aufgabe: Beratung PP, Beratung für FHM Verwaltung, Konzeption und Durchführung der
Datenübernahme FHM, Konzeption von Eigenentwicklungen und Erweiterungen für:

BDE Anbindung via IDOC, div. PP Themen, Ansteuerung einer externen Formular-

aufbereitung (Streamserve)


Dauer: 02/2009 - 09/2011

Branche: Maschinenbau ? dynamischer Lagersysteme

Projekt: Erweiterung eines bestehenden SAP Systems mit Variantenkonfiguration für den

Vertriebs- und Produktionsprozeß mit Anbindung eines externen Vertriebs-

konfigurators.
Nachfolgend Rollout SAP und des Konfigurationsprozeß in ein amerikanisches Werk

innerhalb des Konzerns.
Sukzessive Übernahme aller Produktgruppen in die Konfigurationsumgebung.

Aufgabe: Konzeption Variantenkonfiguration SD (Set) + PP (Auftragsstücklisten) sowie

Koordination der Integration in die bestehenden Prozesse.
Erstellung einer Template Produktstruktur für die Erstellung neuer Produkte mit VC.

Beratung PP. Beratung + Definition der Schnittstelle für externen Konfigurator.
Rollout der neuen Produkte nach USA mit Training, Datenübernahme und Go-Live

Support.


Dauer: 08/2011 - 10/2011

Branche: Logistik ? Endmontage elektrischer Außenbordmotoren

Projekt: Erweiterung eines bestehenden SAP Systems für die Integration einer Endmontage

von elektrisch betriebenen Außenbordmotoren. Steuerung der Produktionsversorgung

und Vormontage per KANBAN. Disposition der Einkaufmaterialien über Programmplanung.

Aufgabe: Akquise; Angebotserstellung; Konzeption SAP Prozesse; Ergänzung des Customizing

für Produktion und KANBAN; Stammdatenübernahme.


Dauer: 10/2011 - 04/2012

Branche: Maschinenbau ? Heizkörper und Lüftungssysteme

Projekt: Neueinführung eines kompletten SAP Systems mit Variantenkonfiguration.

Nutzung LO-VC in Vertrieb und Produktion (High-Level & Low-Level).

Aufgabe: Pflege des Konfigurationswissens mit produktspezifischen Anpassungen.

Konsistenzprüfung der Daten des Fachbereichs. Unterstützung bei Konzeptionellen

Erweiterungen im Konfigurationsumfeld.


Dauer: 05/2012 ? 10/2012

Branche: Maschinenbau ? Großgetriebe für Schienenverkehr

Projekt: Neugestaltung des Planungsprozesses beginnend bei Opportunities,

Langfristplanung, mit Übernahme in die operative Planung.

Fortführung einer kontinuierlichen Planung auf Ebene Monat->Woche->Tag.

In allen Stufen mit Berücksichtigung der Produktionskapazität.

Aufgabe: Prüfung und Erweiterung des Konzeptionellen Ansatzes. Erarbeitung von

Detaillösungen. Spezifikation kundenspezifischer Erweiterungen.


Dauer: 10/2012 ? 11/2012

Branche: Logistik ? Endmontage el. Außenbordmotoren / Ersatzteilversorgung

Projekt: Erweiterung eines bestehenden SAP Systems für die Lagerung von

Fertigprodukten und Ersatzteile als Fremdbestand.

Aufgabe: Akquise; Angebotserstellung; Konzeption SAP Prozesse, Ergänzung

Customizing für Materialwirtschaft (MM) und Vertrieb/Versand (SD).


Dauer: 11/2012 ? 03/2013

Branche: Diverse

Projekt: Unterstützung für ein lokales Beratungshaus bei mehreren Kunden im

3rd Level Support.

Aufgabe: Fehleranalyse sowie Bedarfsanalyse, Konzeption und Realisierung

für Erweiterungen.


Dauer: 03/2013 ? (03/2024)

Branche: Maschinenbau - Hersteller von CNC Stanz- , Laserschneid- und

Laserschweißenmaschinen

Projekt: Unterstützung des internen Supports, Optimierung bestehender Prozesse

Aufgabe: Analyse, Konzeption und Umsetzung, Teilweise Übernahme der ABAP Realsierung,

Unterstützung bei einer Produktverlagerung incl. Datenmigration per LSMW.


Dauer: 05/2013 ? (03/2024)

Branche: Maschinenbau - Hersteller von Jagdwaffen

Projekt: SAP Neueinführung

Aufgabe: Konzeption / Aufbau Variantenmodel, Konzeption produktionsnaher Prozesse. Kontinuierliche Verbesserungen.


Aus- und Weiterbildung

Ausbildung zum Industriekaufmann bei Mercedes-Benz AG
Abschluß Kaufmannsgehilfenbrief 1991 (Abschlußnote: 2,0)

Studium der Informatik (Fachrichtung Wirtschaftsinformatik) an der FH Reutlingen
Abschluß Diplom Informatiker (FH) 1998 (Abschlußnote: 1,4)

Position


Beratung / Coaching für SAP R/3 Produktionslogistik
Teilprojektleitung
Anwenderschulungen

Kompetenzen

Top-Skills

SAP LO-VC SAP PP

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Fundierte Kenntnisse für Prozesse der Produktionslogistik
und der dafür benötigten SAP R/3 Module Release 3.0 - ECC6.0 vorhanden:

BC              Basis
BC-DWB          ABAP Workbench

CA              Anwendungsübergreifende Komponenten
CA-CL           Klassensystem
CA-CL-CHR       Merkmale
CA-GTF-ADM      Datenübernahme Workbench

LE              Logistics Execution
LE-SHP          Versand
LE-WM           Lagerverwaltung

LO              Logistik Allgemein
LO-ECH          Änderungsdienst
LO-MD-BP        Geschäftspartner
LO-MD-MM        Materialstamm
LO-PR           Prognose
LO-VC           Variantenkonfiguration

MM              Materialwirtschaft
MM-CBP          Verbrauchsgesteuerte Disposition
MM-IM           Bestandsführung
MM-PUR          Einkauf

PP              Produktionsplanung und -steuerung
PP-BD           Grunddaten
PP-BD-BOM       Stücklisten
PP-BD-RTG       Arbeitsplan
PP-BD-WKC       Arbeitsplatz
PP-KAB          Kanban
PP-MP-DEM       Programmplanung
PP-MP-LTP       Langfristplanung (Simulation)
PP-MRP          Bedarfsplanung
PP-SFC          Fertigungsaufträge

PS              Projektsystem
PS-MAT          Material

SD              Vertrieb
SD-BF           Grundfunktionen
SD-BF-AC        Verfügbarkeitsprüfung
SD-BF-OC        Nachrichtenfindung
SD-BF-PR        Konditionen und Preisfindung
SD-BIL          Fakturierung
SD-SLS          Verkauf

Durch meine mehrjährige Erfahrung im SAP R/3 Umfeld bin ich in der Lage den
kompletten logistischen Prozess von der Auftragsabwicklung über die
Disposition bis hin zur Produktion und Beschaffung zu überblicken und für
meine Kunden gewinnbringend umsetzen zu können.

Kenntnisse für folgende Standard-Tools vorhanden:

ASAP (zertifiziert)
ARIS Tool Set (EPK, VKD)
MS-Office (Word, Excel, PowerPoint, Access)
MS-Project
Visual-Basic bzw. VBA
VISIO

Programmiersprachen

ABAP4
Reports (für Datenmigration, DB-Pflege, Auswertungen)
Programmieraufgaben sind im kleineren Umfang innerhalb eines Projektes möglich.

Branchen

Anlagenbau
Bekleidungsindustrie
Elektro- und Maschinenbau
Luft- und Raumfahrt
Chemie
Druckindustrie

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.