Projekterfahrung
2004 - heute
BASF SE, Ludwigshafen
Aufbau eines Quality-Gates vor den SAP-Produktivsystemen (FinalCheck) in einem Team von 12 Personen (Europa, USA, Asien) mit den Aufgaben:
- Implementierung von Change- und Incident-Prozessen nach ITIL V3 und SOX
- Mitwirkung bei der Erstellung von Richtlinien wie der Global Development Guideline, SOP’s etc.
- Prüfung der SAP-Transporte hinsichtlich Einhaltung der Kundenvorgaben, technischer Abhängigkeiten und möglichen Einfluss auf das Zielsystem
(Change Management)
- Vorgaben für die Entwicklung von Tools zur maschinellen Analyse von Transporten
- SPOC für SAP-Transporte konzernweit
- Überwachung des technischen Systemverhaltens der Produktivsysteme
(Dumps, Verbucher, Jobs, Performance, Sperreinträge etc)
- Cross Application Support
- Lösungskoordination bei Incidents mit hoher Priorität in enger Zusammenarbeit mit dem CSM, den Application Ownern, den Support Einheiten und der SAP AG
- Gestaltung und Einführung eines SOA- und revisionskonformen Notfalluserkonzeptes mit erweiterten Änderungsrechten auf den Produktivsystemen und Aufzeichnung der Änderungen (EAM, SAL)
- Gestaltung und Einführung von alternativen Transportkonzepten (Transport_of_Copies, Solution Manager, Sammeltransporte)
- Gestaltung, Aufbau und Versorgung von komplexen Projektsystemlandschaften
- Beratung und Durchführung von diversen Releasewechsel und Systemzusammenführungen und -trennungen (Split&Merge) mit anschl. SLO
- Betreuung von zuletzt 20 Systemlinien wie SAP R/3 ERP, APO, GTS, FSCM, SCEM, CRM, SRM, EWM und Solution Manager mit teilweise bis zu 30 Mandanten mit zusammen rund 40.000 Transporten pro Jahr
4/1998 - 2004
BASF SE, Ludwigshafen
Teamleitung Customizing Modul SD und 2nd-Level-Supports Modul SD
- SAP-Beratung SAP R/3 Modul SD diverse Release
- landesspezifisches Customizing des Moduls SD
- Organisation und Durchführung des SD-Customizings in einem Mehrmandanten- und Mehrsprachen-System
- betreuen der Produktivstarts der europäischen Landesgesellschaften z.T. vor Ort
- Organisation und Durchführung eines europaweiten Second-Level-Supports
- Einbindung neuer Komponenten/Systeme in die bestehende Systemlandschaft wie E-Commerce, APO, mysap.com, etc.
- Mitarbeit bei der Planung und Durchführung diverser Releasewechsel
- Planung und Organisation eines Mehrprojekts-Integrationstests im SAP-Umfeld (mehrere SAP-Systeme, APO, BW, sowie zahlreiche Fremdsysteme) für mehr als 20 Organisationseinheiten
- Verantwortlich für Customizing SD bei der Produktivsetzung des Stammhauses mit ca. 5000 produktiven User
3/1997 - 3/1998
Blohm & Voss Industrietechnik, Hamburg
Modulverantwortung SD
- SAP-Beratung Modul SD
- Geschäftsprozeßmodellierung (BPR) im Unternehmen
- Erstellen der Ist-Analyse und des Soll-Konzeptes
- Customizing des gesamten Moduls SD
- Einsatz von konfigurierbaren Materialien mit Preisfindung
- Produktivstart des ersten Unternehmensteils 1.10.1997
- Vorbereitung des Produktivstarts der restl. Unternehmensteile zum 1.10.1998
7/1995 - 3/1997
ICA (Outsourcing Ges. der Continental AG und IBM)
SAP-Team Modul SD / MM
- SAP-Beratung für das Modul SD / MM
- Geschäftsprozeßmodellierung mit Hilfe des ARIS-ToolSets und SAP Analyzers
- Erstellen des Sollkonzeptes der Migration auf R/3 Rel. 2.2G und 3.0E
- Erstellen und Ändern von ABAP/4-Programmen Rel. 2.2G und 3.0E
- insbesondere für Altdatenübernahme, Schnittstellen, Modifikationen
BTCI- und Report-Programmierung; Direct Input (Rel. 3.0E)
- Erstellen und Ändern von SAPScript-Formularen
- Customizing des Moduls SD & MM Rel. 2.2G und 3.0E
insbesondere Stammdaten, Verkauf, Versand
- Anwenderschulung Rel. 2.2G und 3.0E
10/1992 - 6/1995
EDV-Abteilung der Benecke AG (seit 1994 Benecke-Kaliko AG)
Bereiche Auftragsanlage, Verfügbarkeitsprüfung,
Bedarfsübergabe an Produktion, Lieferungserstellung (mit DFÜ),
Versand (u.a. Barcodes), Rechnungserstellung (mit DFÜ), u.a.
- Erstellung von Grob- und Feinkonzepten
- DB- und Programmdesign
- Programmierung/Test
- Einführung/Schulung
2/1992 - 3/1992
Praktikum im Nieders. Umweltministerium
System zur Gebäudeverwaltung
- Erstellung Grob- und Feinkonzept
- Erstellung Pflichtenheft
- DB-Entwurf auf dBASE-Basis
- Programmentwurf (Struktogrammgenerator)
- Programmierung und Test des netzwerkfähigen Systems in Clipper 5.01
(ca. 1,5 MByte Code)
Deutschland: bevorzugt in Norddeutschland; gerne jedoch auch Europaweit
Ich bin weiterhin an Projekten in Nordamerika und Australien interessiert!
Weitere Länder: gerne weltweit wenn die Projektsprache Englisch ist