Deutschland: vorzugsweise Norddeutschland, Bereich D3
bundesweit möglich
Zeitraum: 10/2024 - 01/2025
Firma/Institut: Ing.-Büro-Stadthydrologie
Projekt: Erweiterung und Update des formulargestützten Bearbeitungs- und Berechnungsprogramm zur Bemessung von dezentralen Versickerungsanlagen:
DWA-Versickerungsexpert.
Anpassungen in der neuen Version 6.0 aufgrund der im Oktober 2024 erschienene DWA-A 138-1.
Ergänzung des Nachweises für den Überflutungsfall.
Signalisieren des Bearbeitungsstandes: Farbliche Hervorhebung, falls der Dialog noch nicht bearbeitet/unvollständig ist.
Weitere automatische Plausibilitätsprüfungen ergänzt.
Wirkungsgrad für die Vorbehandlung (gelöst und Partikulär) der angeschlossenen Flächen.
Erweiterung der Ergebnisdarstellung im Eingabeformular und im PDF Ausgabebericht.
Ansteuerung des PDF Viewers für die Vorschau und Ausgabe der abgabefertigen Berichte als PDF Dokumente.
Software: Windows 11, MS Visual C# 22.0 / WPF Windows Presentation Foundation, Component One Charting Tooling, Sparx Enterprise Architect (EA) UML Tooling
Zeitraum: 04/2024 - 01/2026?
Firma/Institut: Automotive / Embedded Bereich / Automobilhersteller?
Projekt: Hochverfügbarkeits Lenksystem Projekt im KFZ Bereich ?Tätigkeit als Software-Architekt im Embedded Bereich;
Entwurf einer funktionalen ECU-/SW-Architektur für verschiedene, elektromechanische Lenksysteme (EPS)
Analyse und Allokation der ECU-/SW-Anforderungen für die ECU-/SW-Architektur.
Definition der Struktur, des Umfangs und der Abgrenzung der Softwarearchitektur unter Berücksichtigung von AUTOSAR;?
Dekomposition in funktionale Bereiche / Einheiten (Hierarchischer Architekturentwurf, Kontextabgrenzung, Subsysteme, Funktionsblöcke, Wirkketten, Applikationssoftware/Basissoftware); ?
Definition der SW Komponenten, der Abhängigkeiten, der Schnittstellen, des Datenflusses;?
Anwendung von Architektur- und Design-Pattern;?
Erstellung von Architekturkonzepten aus den SW Anforderungen;?
Definition des Models für das Task Scheduling (Task Model);?
Sicherstellen der inhaltlichen Konsistenz zwischen Softwareanforderungen und Softwarearchitektur;?
Vertreten der SW Architektur bei Spice Assessments;?Mitwirkung an den Release bezogenen Freigaben der Softwarearchitektur;?
Ausgestaltung und Verfolgung der Basis- sowie der Applikations-Softwarearchitektur;
Organisation/Moderation/Durchführung von Reviews der Architektur;?
AUTOSAR Software Architektur;?
Software Qualitätsanforderungen nach ISO15504 (SPICE);?Safety (ASIL, ISO 26262);
ISO/SAE 21434 Road vehicles ? Cybersecurity engineering;?
V-Modell / RUP, UML Modellierungsnotation;?
Software: PTC Codebeamer, IBM Doors, Sparx EA Enterprise Architekt, Dassault Cameo / CATIA
Zeitraum: 06/2018 - 03/2024
Firma/Institut: Automotive / Embedded Bereich / AutomobilherstellerZeitraum: 04/2014 - 05/2018
Firma/Institut: Automotive / Embedded Bereich / Automobilhersteller Definition der Struktur, des Umfangs und der Abgrenzung der Softwarearchitektur;
Definition der Schnittstellen der SW Komponenten;
Definition der Abhängigkeiten, der Schnittstellen, des Datenflusses und der erlaubten Beziehungen der SW Komponenten untereinander;
Dekomposition in funktionale Bereiche / Einheiten (Funktionsblöcke / Wirkketten);
Erstellung von Architekturkonzepten aus den SW Anforderungen;
Definition des Models für das Task Scheduling (Task Model);
Definition des Diagnose Handlings (Status, beteiligten Module, Ablauf);
Zusammenarbeit bzgl Themen der funktionalen Sicherheit:Mitwirkung bei der FMEA Analyse;
Sicherstellen der inhaltlichen Konsistenz zwischen Softwareanforderungen und Softwarearchitektur;
Zusammenarbeit mit der Qualitätssicherung: Durchführung von Reviews mit der Qualitätssicherung zur Freigabe der SW Architektur;
Vertreten der SW Architektur bei Spice Assessments und Assessments bzgl funktionaler Sicherheit;
Teilnahme an Reviews der SW Anforderungen und der ECU Architektur;
Mitwirkung an den Release bezogenen Freigaben der Softwarearchitektur;
Ausgestaltung und Verfolgung der Softwarearchitektur;
Erstellung, Weiterentwicklung und Bewertung von Softwarearchitekturen für Embedded Systems;
Autosar Software Architektur;
Definition von Referenzarchitekturen und Auswahl von Design Pattern;
Festlegung von Software für Referenzarchitekturen;
Unterstützung bei Make or Buy Entscheidungen;
Beratung von Pilot und Serienprojekten beim Erstellen und Überarbeiten von SW Architekturen;
Begleitung des Projekts über alle Freigabestufen bis zur Serien- bzw. Straßenfreigabe;
Software Qualitätsanforderungen nach ISO15504 (SPICE);
Safety (ASIL, ISO 26262);
V-Modell / RUP, UML Modellierungsnotation
Software: Doors, CM Synergy, Software Architektur Tooling
Zeitraum: 09/2015 - 01/2016
Firma/Institut: Ing.-Büro-StadthydrologieAnpassungen auf die neuen Anforderungen des DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.) an ein Windows gestütztes Berechnungsprogramm.
Die Bemessung von Versickerungsanlagen erfolgt auf der Grundlage des DWA-A 117 "Bemessung von Regenrückhalteräumen" (in Übereinstimmung mit der DIN EN 752).
Portierung des Quellcodes von C++ nach C#.
Restrukturierung des Quelcodes hinsichtlich der Aufgaben der Versickerungselemente (Eingabeformular, grafische Darstellung , Ergebnisdarstellung im Ausgabebericht, Ergebnisdarstellung im Eingabeformular.
Änderung der Dialoge zu WPF Pages.
Einbindung eines neuen Grafiktools (Component One Charting Tool).
Ansteuerung des PDF Viewers für die Vorschau und Ausgabe der abgabefertigen Berichte als PDF Dokumente.
Software: Windows 7, MS Visual C# 13.0 / WPF Windows Presentation Foundation, Component One Charting Tooling, Sparx Enterprise Architect (EA) UML Tooling
Zeitraum: 12/2011 - 12/2013
Firma/Institut: Automotive / Embedded Bereich / Steuergerätehersteller Modellbasierte SW-Entwicklung / Autocodierung;
Management der Software Qualitätsanforderungen nach ISO15504 (SPICE);
UML Modellierung zur Umsetzung der Anforderungsanalyse, der Softwarearchitektur und des Software-Designs;
Anwendung entwicklungsmethodischer Techniken und Werkzeuge zum Konfigurationsmanagement und zur statistischen Codeanalyse;
(Misra, QAC, Polyspace); Entwicklungsprozess nach Spice Level 2.
Management der Anforderungen, SW Lieferungen bzgl. des Zulieferers;
Durchführung von SW Workshops;
Projekt mit internationaler Beteiligung, englischsprachig;
Software: MKS Integrity Manager, Requirements Mgr, Source Integrity, Testmanager;
Elektrobit Tresos AUTOSAR, dSpace Systemdesk,
GreenHills Compiler/Linker,
Tasking EDE Embedded Development Environment / Altium,
Sparx Enterprise Architect (EA),
MS Project,
Freescale MPC 5675 K Komodo,
Lauterbach Debug Tooling, Vector Tools
Zeitraum: 03/2011 - 10/2011
Firma/Institut: Automotive / Embedded Bereich, Automobil-ZuliefererFunctional Owner / Funktionsverantwortlicher für den Bereich Navigation Positioning;
Infotainmentprojekt eines bayrischen Automobilherstellers,
Sicherstellung der Kundenanforderungen, Kommunikations- und Koordinationsaufgaben, Zielfestlegung und Absprachen mit dem
Kunden, Reporting. Voranalyse und Prozessierung von Fehlerfällen.
Durchführung und Auswertung von Testfahrten. Analyse der Daten hinsichtlich der Verfügbarkeit der Sensordaten etc.
Software: Microsoft Office, Analysetool zur Auswertung von Fahrzeugdaten, Tool zur Auswertung von GPS Daten (uBlox Center),
Requirements Tool Doors
Zeitraum: 03/2009 - 02/2011
Firma/Institut: Automotive / Embedded Bereich, Automobil-Zulieferer, Automobil HerstellerErstellung des Metamodells mit UML (EA); Erweiterung eines Softwaremoduls zur Verarbeitung der Objekte / Daten des Guide Modells. Erstellung eines Zwischenmodells aus den Daten die als XMI aus dem EA Model exportiert werden.
Transformation der Daten aus dem Guide Modells mittels einer Java Applikation; dieses wird als Java Plugin für Guide realisiert.
Ausgabe des Modells im XML Format.
Erzeugen des Target Codes mit OAW xPand Script Templates,
Extensions (ext files) und Java-Extensions.
UML Metamodellierung, Import und Codegenerierung der Events, Datapool, Speech, Views.
Bereitstellen der nötigen Interfaces für das OSGI Framework.
Unterstützung der Integration der Komponenten beim Endkunden vor Ort.
Software: Elektrobit EBA /Tresos Guide Tool GUI Designer, UML Enterprise
Architect, Java Eclipse EMF - Eclipse Modelling Framework 3.4,
OAW Open Architecture Ware, xPand2, xTend, XML, XMI, Borland
StarTeam CM Tool
Zeitraum: 11/2006 - 02/2009
Firma/Institut: Automotive / Embedded Bereich, Automobil-Zulieferer, Navigationssysteme
Projekt: Navigation & Media Platform, HMI Development Framework Software technische Grundlagen für die Navigations-Plattform erarbeiten und realisieren.
Evaluierung 3Soft/EBA Guide Tool als HMI Tool und GUI Designer hinsichtlich Code-Generierung und Schnittstellen /
Anbindung an die vorhandene Software Architektur.
Durchführung exemplarischer Tests.
Zielplattformen: Cross Development QNX /
Win32 (Visual Studio .NET C++ 2005, Java, Swing, AWT).
Features vorhandener Software-Pakete und Komponenten analysieren, beurteilen und dokumentieren in Hinblick auf Integrationsmöglichkeiten: Anbindung, Schnittstellen, etc.
Anforderungen an die HMI Oberfächenelemente (widgets) aus den Spezifikationen für die verschiedenen Zielplattformen / Abstraktionsebenen entwickeln.
Erstellung eines Software Modells mit Hilfe Objektorientierter Analyse und -Design (OOA / OOD) sowie unter Anwendung von Architektur- und
Design Pattern für die Widget Komponente: Requirements, innere Komponenten, Schnittstellen, kritische Sequenzen;
Integration in das HMI Framework. Anwendung des interativen ROPES Vorgehensmodells.
Review und Herausarbeiten der Interfaces zur GraphicsEngine (Win32/QNX Advanced Graphics), Realisierung der Widgets für das Guide Tool in Java sowie für die Target Implementation in C++ unter QNX / Windows XP.
Entwicklung eines generischen Widgets Modells als Teil eines
HMI-Frameworks zur Anbindung projektspezifischer HMI Oberfächenelemente auf der Target Seite.
Planung und Durchführung von Workshops für externe sites zur Einführung / Training in das HMI Framework.
Anleitung und Kontrolle eines Teams (zuerst vor Ort, später remote) zur Implementation der spezifizierten Widgets; Requirement- und CodeReviews;
Abstimmung von System Requirements, Bearbeitung und Delegation von Software Change Requests.
01-02/09: Portierung der Widget Komponente auf OpenGL|ES
Weiteres: Realisation/Durchführung des Projektes erfolgt nach Spice Prozess;
das HMI Framework wird in einem Navigationssystem für einen chinesischen Automobilhersteller eingesetzt.
Software: Elektobit EBA /Tresos Guide Tool GUI Designer, Java Eclipse 3.2.1,
Visual Studio .NET C++ 2005, Cross Development: QNX Neutrino 6.2.1, GNU C++,
Rational Rose (UML), Sparx Enterprise Architect EA (UML), Configuration
Management Tool Telelogic CM Synergy, Change Requests Tool Synergy Change,
Requirements Tool Doors
Zeitraum: 04/2005 - 10/2006
Firma/Institut: Automotive / Embedded Bereich, Automobil-Zulieferer, Navigationssysteme
Projekt: Software Entwicklung im Embedded Real Time Bereich für die Fahrzeug Navigation - Human Machine Interface (HMI).
Entwicklung von Komponenten für die dynamische Streckenführung;
Erstellen von Schnittstellen zu den anderen Komponenten.
Implementation und Test unter Windows und auf der Zielplattform;
Integration in das Gesamtsystem. Anbindung an die persistente Datenhaltung;
Bereitstellen von Daten aus dem Framework zum Füllen der einzelnen Ansichten (Views) des Systems, die den Menüpunkten entsprechen. Design und Implementation des Adressmanagements (Adressbuch, letzte Ziele, etc.) sowie des Tourenhandlings, Betreuung der Test-Modus Views, Synchronisation Navigations- zu Audio Einstellungen, Detour - Umleitung / Sperrung von Streckenabschnitten, etc.;
Analyse, Auswertung von Zufalls- und Stabilitätstests (monkey tests);
Entwicklung von Szenarien zur Aufdeckung vom Problemen mit gleichzeitig Ausführungspfaden (racing conditions);
Anpassungen zur Beschleunigung von View Übergängen;
Analyse von Zuständen beim Hinausbewegen aus dem digitalisiertem Gebiet;
Untersuchung von speziellen CD/DVD Eject Szenarien;
Problembehebung für das Adress-Management für nicht auflösbare Adressen;
Korrekturen bei Menü - Übergängen / Verzögerungszeit bei Menübedienung;
Objektorientierte, Komponenten und Software-Pattern basierte Architektur der Applikationen.
Bearbeitung von Software Change Requests (SCR), Code Reviews.
Dokumentation und Quellcodegenerierung mit UML (Rational Rose),
Entwicklung, Test und Integration unter QNX und Windows.
Software: Cross Development: QNX Neutrino 6.2.1, GNU C++, Windows XP,
C++ Visual Studio 6.0, .NET 2005, Merant-PVCS Versionsmanagement,
Merant Error Trackering, Sand Seamless Database (NavTeq), Visio
Zeitraum: 11/2005 - 05/2006
Firma/Institut: Ing.-Büro-Stadthydrologie
Projekt: Erweiterung und Update des formulargestützten Bearbeitungs- und Berechnungsprogramm A138XP zur Bemessung von dezentralen Versickerungsanlagen auf die neuen Anforderungen des DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.).
Die Bemessung von Versickerungsanlagen erfolgt auf der Grundlage des DWA-A 117 "Bemessung von Regenrückhalteräumen"
(in Übereinstimmung mit der DIN EN 752).
Überarbeitung der Dateneingabedialoge.
Bezeichnungen / Abkürzungen in Dialogen und Ausdrucken an das neue Arbeitsblatt anpassen.
Zusätzliche Berechnungsmöglichkeit für Mulden-Rigolensysteme.
Erweiterung bei verschiedenen Nachweisen: Entleerungsdauer, Überprüfung der berechneten Flächen, Versickerungsrate, etc.
Korrekturen im Layout der formelgestützen Ausgabeblätter.
Software: Windows XP, MS Visual C++ 6.0 / MFC, Stingray Objective Studio
Komponenten
Zeitraum: 11/2004 - 03/2005
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Entwicklung eines Human Machine Interfaces (HMI) zur Aufbereitung, Darstellung und interaktiven Bearbeitung von Daten für Rohre und Knoten eines Fernwärme-Rohrleitungsnetzes aus einem GIS System.
Aufbereitung / Reduktion der Daten nach festgelegten Prinzipien für die numerische Berechnung mit einem Rohrnetzberechnungsprogramm.
Bereitstellen geeigneter Schnittstellen.
Einlesen und Verarbeiten einer vom GIS System zur Verfügung gestellten Datei mit Informationen (Lagepunkte, Verknüpfungsinformationen,
Materialeigenschaften usw.) über die Knoten und Rohre des Systems.
Erkennung, Bearbeitung und Reparatur von Datenfehlern.
Ermittlung der Teilgebiete des Rohrenetzes - welche Gebiete hängen graphentheoretisch zusammen; wieviele Teilgebiete sind vorhanden.
Reduktion des Systems: Zusammenfassen von Rohren, die gleiche Eigenschaften besitzen; Zusammenfassen von Rohr-Zwischenpunkten mit
angegebenem Abstand; Zusammenfassen von Teilgebieten nach vorgegebenen Kriterien; Analyse- und Reparaturmechanismen;
Eingesetzt zur Aufbereitung der Fernwärme-GIS Daten der Hamburgischen Electrizitätswerke (HEW) und der Stadtwerke AG Hannover.
Entwicklung in C#, MS .NET 2003 mit der GDI+ Graphics Schnittstelle und dem .NET Framework. Topologisch lage-richtige Darstellung der Knoten und Rohre. Komplette Einrichtung gemäß einem CAD System mit Zeichenfläche, Menü, Toolbar, Statusbar, Scrollbars und Eingabedialogen (Frames) für die Elemente sowie zur Steuerung des Programms.
Interaktive Bearbeitungsfunktionen: Einfügen neuer Knoten, Rohre und Verknüpfung mit den bestehenden durch freies Platzieren. Änderung der Rohr-Verknüpfungen, Datenbearbeitung durch Objektauswahl in der Topologie, Wahl eines beliebigen Ausschnittes, Verschieben der Objekte und des Gesamtausschnittes, stufenloses Zoom-In und Zoom-Out.
Änderung der grafischen Objekt-Eigenschaften: Farbe der Symbole, Liniendicke, Symbolfaktoren; Markier- und Löschfunktion.
Tabellarische Bearbeitung der Sachdaten der Knoten und Rohre möglich (DataGrid als Grid-Tool).
Software: Windows XP, 2000, C# Visual Studio .NET 2003
Zeitraum: 01/2005 - 03/2005
Firma/Institut: Unternehmensberatung Ing.-Büro / Brückenbau / Verbundbrücken
Projekt: Erweiterung des Programms zur Berechnung von Schnittgrössen für Verbundbrücken (Stahl-Beton Konstruktionen).
Zur Verfügung stellen der intern benutzten Berechnungsgrössen, um sie eingabeseitig als Variable in Ausdrücken benutzen zu können; Dokumentation der internen Grössen.
ab 02/2005: Umstellung der Interprozesskommunikation der Programmodule auf eine COM-Schnittstelle, deren Struktur vom Hersteller des Statik-Programms vorgegeben wird. Dazu Umstellung weiterer Module von Borland C++ auf MS Visual C++ .
Software: Windows 2000, XP, C++ Visual Studio 6.0, COM
Zeitraum: 12/2004 - 01/2005, 03/2005 - 04/2005
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Arbeiten am Modul zur Auswertung von Messwerten eines Leitsystems;
Ansteuerung des Rechenbausteins des Programmsystems Sir-3S.
Dient zur Übernahme von Messwerten (Drücke, Temperaturen, Durchflüsse und Drehzahlen) und Meldungen aus einem Prozessleitsystem und der Steuerung des Berechnungsablaufes. Die Informationen werden benutzt, um Steuerbefehle für den Rechenbaustein zu generieren:
z.B.: Sollwerte für Pumpen oder Pumpengruppen, Ventilstellungen zur Schaltung von Fließwegen, Temperaturen der Kraftwerke.
Steuerung durch eine Syntax ähnlich einer Programmiersprache;
Integration eines neuen Formel-Parsers, Ergänzung der Operatoren;
Überarbeitung des Quellcodes und der Ablaufstrukturen.
Software: Windows XP, 2000, C++ Visual Studio .NET 2003, MFC
Zeitraum: 11/2004
Firma/Institut: Unternehmensberatung Ing.-Büro / Brückenbau / Verbundbrücken
Projekt: Erweiterung des Programms zur Berechnung von Schnittgrössen für Verbundbrücken (Stahl-Beton Konstruktionen).
Einführung der Überlagerung für Normal- und Querkräfte für alle
behandelten Lastfälle entsprechend den Momenten, dazu Erweiterung
der internen Speicherverwaltung, Anpassung und Überarbeitung aller
relevanten Stellen für die Berechnung.
Software: Windows 2000, XP, C++ Visual Studio
Zeitraum: 09/2004 - 10/2004
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Arbeiten zur Erweiterung der Datenbankschnittstelle für das Programmsystem zur Berechnung und Simulation stationärer und instationärer Rohrströmungen in Wasser-, Abwasser-, Fernwärme- und Gasnetzen.
Analyse des Datenmodells im Hinblick auf Erweiterung zur Trennung der Daten in Sachdaten und zeitabhängige Einstellwerte.
Einführung der Datenebenen für Modelle, Varianten und Betriebszustände.
Software: Windows XP, 2000, ADO, ODBC, Oracle 8i/9i, Access,
C++ Visual Studio .NET 2003, MFC
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend weiterentwickelt
Zeitraum: 08/2004 - 09/2004
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Fortführung der Implementierung der Regelungstechnik / Regelungselemente zur Steuerung von Pumpen und Ventilen für das Programmsystem zur Berechnung und Simulation stationärer und instationärer Rohrströmungen in Wasser-, Abwasser-, Fernwärme- und Gasnetzen.
Weiterentwicklung der Regelelemente in Funktionalität, Handling und Layout; Anbindung an datenbanktechnische Schnittstelle (Oracle)
mittels ODBC.
Software: Windows 2000, XP, ADO, ODBC, Oracle 8i/9i, Access,
C++ Visual Studio .NET 2003, MFC
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend weiterentwickelt
Zeitraum: 08/2004 - 09/2004
Firma/Institut: Unternehmensberatung Ing.-Büro / Brückenbau / Verbundbrücken
Projekt: Erweiterung des Programms zur Berechnung von Schnittgrössen für Verbundbrücken (Stahl-Beton Konstruktionen).
Überarbeitung der Berechnung und Ausgabe der Schubspannungs- und Vergleichsspannungsnachweise im Zuge der Umstellung auf neue Berechnungsvorschriften.
Software: Windows 2000, XP, C++ Visual Studio
Zeitraum: 07/2004 - 09/2004
Firma/Institut: Ing.-Büro / Hydrologie
Projekt: Human Machine Interface (HMI):
Objektorientierte Analyse und Design einer Grafischen Bedienoberfläche als Modul für ein Programmsystem zur hydraulischen Berechnung von Kläranlagen und Gerinnesystemen.
Das Programm berechnet Durchflüsse, Wasserspiegellagen (Drucklinien) und Energielinien in komplexen verzweigten oder vermaschten
hydraulischen Systemen /ein- oder mehrstrassigen Anlagen.
Grafische Darstellung der Anlagenkomponenten für den interaktiven Zugriff auf die Ein- und Ausgabedaten.
Koordinatengenaue schematische oder maßstabsgerechte Darstellung der Elemente mit interaktivem Zugriff für die Positionierung; (Anordnen, Verschieben, Verknüpfen, etc.); stufenloses Zoom In/Out in das System.
Software: Windows 2000, XP, ODBC, C# Visual Studio .NET 2003
Zeitraum: 07/2004
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Modus zur Darstellung eines Pumpenkennfeldes bzw. der Pumpenkennlinien für das Programmsystem zur Berechnung und Simulation stationärer und instationärer Rohrströmungen in Wasser-, Abwasser-, Fernwärme- und Gasnetzen.
Die Darstellung der Kurvenschar (Zusammenhang zwischen Durchfluss, Förderhöhe, Wirkungsgrad, Drehzahl und Betriebspunkt) erfolgt interaktiv für die gewählte Pumpe und in Abhängigkeit des gewählten Zeitpunktes der instationären Berechnungsergebnisse.
Software: Windows 2000, XP, ADO, ODBC, Oracle 8i/9i, Access,
C++ Visual Studio .NET 2003, MFC
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend weiterentwickelt
Zeitraum: 03/2004 - 07/2004
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Implementierung der Regelungstechnik / Regelungselemente zur Steuerung von Pumpen und Ventilen für das Programmsystem zur Berechnung und Simulation stationärer und instationärer Rohrströmungen in Wasser-, Abwasser-, Fernwärme- und Gasnetzen.
Die Auswirkungen von Steuerungsvorgängen, wie auch von Regelungsvorgängen, d.h. vom Programm in Abhängigkeit von Soll- und Messwerten berechneten Stellgrößenänderungen auf die Netzdynamik werden simuliert.
Als Stellglieder werden Pumpen (= Drehzahländerungen) oder Armaturen(= Ventilhub) benutzt.
Realisierung einer Schnittstelle zur Kopplung des hydraulischen Prozessmodells mit dem regelungstechnischen Signalmodell.
Im regelungstechnischen Signalmodell werden die einzelnen Komponenten der Steuerungs- und Regelungstechnik einer Anlage und deren
wirkungsmäßige Verknüpfung beschrieben.
Als regelungstechnische Komponenten sind Messaufnehmer, Messumformer, Funktionsgeber, Sollwertgeber, PID-Regler, Stellgrößenumformer usw. verfügbar.
Im programmtechnischen Sinne erfolgte eine nahtlose Integration der regelungstechnischen Elemente bzgl. Symbolik und Schnittstellenverhalten in das vorhandene Framework, das bisher die hydraulischen Elemente abbildet.
07/2004: Ergänzung eines Stellgrössenumformers für die niederfrequente Berechnungsweise
Software: Windows 2000, XP, ADO, ODBC, Oracle 8i/9i, Access,
C++ Visual Studio .NET 2003, MFC
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend weiterentwickelt
Zeitraum: 04/2004 - 06/2004
Firma/Institut: Unternehmensberatung Ing.-Büro / Brückenbau / Verbundbrücken
Projekt: Erweiterung des Programms zur Berechnung von Schnittgrössen
für Verbundbrücken (Stahl-Beton Konstruktionen) bzgl. der
zu führenden Spannungsnachweise etc., die im Zuge der neuen
Normen, DIN Fachbereichte und Richtlinien geführt werden
müssen.
Einführung neuer Lastfälle, Verarbeitung neuer Beiwerte,
Änderung des Berechnungsablaufes, Umgestaltung der
Ausgaben die Teil der prüffähigen Unterlagen sind.
Erstellung einer Schnittstelle zur Anbindung der Ergebnisse
an ein Grafik- / Visualisierungsprogramm.
Software: Windows 2000, XP, C++ Visual Studio
Zeitraum: 04/2004
Firma/Institut: Unternehmensberatung Ing.-Büro / Brückenbau / Verbundbrücken
Projekt: Portierung eines Präprozessor-Programms für das Programmsystem
zur Berechnung von Schnittgrössen und Erstellung von Nachweisen
für Verbundbrücken (Stahl-Beton Konstruktionen).
Anpassung der Schnittstelle bzgl. der Ankopplung an das
Statikprogramm.
Umstellung von einer Borland C++ Konsolenapplikation zu
einer Dialog basierten Visual Studio C++ MFC Applikation.
Ausgabe der Meldungen bzgl des Berechnungsverlaufs etc.
sowie Fehler und Warnmeldungen mittels geeigneter
Steuerelemente.
Software: Windows 2000, XP, C++ Visual Studio
Zeitraum: 01/2004 - 03/2004
Firma/Institut: Ing.-Büro-Stadthydrologie
Projekt: - Java Midlet zur mobilen Messdatenvisualisierung.
Darstellung von Ganglinien (Zeitkurven) in Diagrammen aus
einem Regenbecken-Versuchsstand in Berlin via HTTP-Verbindung.
Datenzugriff via HTTP auf eine Server-Datei und Datenübertragung,
die Dateien enthalten 5 Messgrössen (Niederschlag, Zufluss etc.)
für alle Zeitpunkte eines Tages.
- Kombination und Wechsel von High-Level API (Steuerelemente -
Text-Eingabefelder, Optionsfelder)zur Steuerung der Anwendung,
Auswahl der Messdaten mit Low-Level API: Darstellung von
Graphik-Primitiva: Linien, Texte etc. mit Hilfe des Graphics-
Devices zur Darstellung der Messdaten.
- Speicherfunktion: Daten die übertragen worden sind, werden mit
dem Record Management System (RMS) im Handy abgelegt, so dass
sie zur Verfügung stehen.
- Zoom-Funktion: x-Achse bei Bedarf verlängern auf max. 4-fache
Bildschirmbreite, Scrollen bis zum gewünschten Ausschnitt.
- Realisation als Modell-View-Controler (MVC) Application
- Bereitstellung des Programms: als Midlet vom Server download-bar
(jad / jar - Dateien)
Software: Sun J2ME WTK 2.0, Java 2 Micro Edition, MIDP 1.0, CLDC 1.0
Anmerkung: Das Programm wird im Rahmen der 'Hannoverschen Softwaretage für die
Wasserwirtschaft' 30.-31.03.2004 auf dem Stand der Firma ifs MBH,
Hannover vorgestellt.
Zeitraum: 02/2004 - 03/2004
Firma/Institut: Unternehmensberatung
Projekt: Durchführung von Crystal-Reports Basisschulungen für eine
Spedition als Endkunde. Coaching und Entwicklung von
projektbezogenen Reports für das Speditionswesen beim
Kunden vor Ort.
Software: ODBC, Crystal Reports 8.5, Access, Oracle
Zeitraum: 01/2004 - 02/2004
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Laufende Arbeiten zur Ergänzung der binären Schnittstelle
zum Datenaustausch zwischen den Modulen für das Programmsystem
zur Berechnung und Simulation stationärer und instationärer
Rohrströmungen in Wasser-, Abwasser-, Fernwärme- und Gasnetzen.
Verbesserung hinsichtlich des Handlings von Makroelementen.
Arbeiten zu den Datenbankmodulen betreffend
Versionierung und Update existierender Modelle im Zuge der
der Eingliederung neuer Programmversionen.
Software: Windows 2000, ADO, ODBC, Oracle 8i/9i, Access,
C++ Visual Studio .NET 2003, MFC
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend weiterentwickelt
Zeitraum: 11/2003 - 12/2003
Firma/Institut: Unternehmensberatung Ing.-Büro / Brückenbau / Verbundbrücken
Projekt: Portierung eines Programms zur Berechnung von Schnittgrössen
und Erstellung von Nachweisen für Verbundbrücken (Stahl-Beton Konstruktionen)
von einer Konsolen C++ Applikation zu einer Dialog basierten Visual
Studio C++ MFC Applikation.
Ausgabe des Berechnungsverlaufs /-fortschritts sowie Fehler und Warnmeldungen
mittels geeigneter Steuerelemente.
Software: Windows 2000, C++ Visual Studio
Zeitraum: 10/2003 - 12/2003
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Visualisierung des zeitlichen und örtlichen Verlaufs von
Wasserqualitätsparameter für das Programmsystem zur Berechnung und Simulation
stationärer und instationärer Rohrströmungen in Wasser-,
Abwasser-, Fernwärme- und Gasnetzen.
Darstellung der Qualitätsströme verschiedener im Wasser vorhandener
Stoffe wie Eisen, Sulfat, Chlorid, pH-Wert und auch Temperatur.
Systemumstellungen werden simuliert und der Nachweis von
Grenzwerten aus Kühlwassereinleitung für diese Stoffe kann
erbracht werden (Endkunde RWE Rheinbraun).
Rohrabschnitte werden mittels parametrierbarer Farbskalen
eingefärbt und somit der zeitliche und örtliche Verlauf der
Ausbreitung sichtbar gemacht. Die Ergebnisse sind als Zahlen
direkt bei den dargestellten Rohrelementen abgreifbar und werden
auch in Listenform zur Verfügung gestellt.
Software: Windows 2000, ADO, ODBC, Oracle 8i/9i, Access,
C++ Visual Studio .NET 2003, MFC
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend weiterentwickelt
Zeitraum: 08/2003 - 11/2003
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Analyse, Design (mittels UML), Qualitätssicherung eines Moduls zur selektiv
gesteuerten, benutzergeführten interaktiven Ausgabe der Daten
einer Binärschnittstelle für das Programmsystem
zur Berechnung und Simulation stationärer und instationärer
Rohrströmungen in Wasser-, Abwasser-, Fernwärme- und Gasnetzen.
Der Modul kombiniert die benutzergesteuerte Selektion der Elemente
eines Rohrnetzes mit der Auswahl der Sachdaten und Ergebnisgrössen
je Elementtyp. Zur Ausgabe der generierten Ergebnislisten wird Excel
mittels COM angesteuert, geplant sind Ausgaben mittels Generator
für das Berichtswesen (Crystal Reports).
Durchführung zur Visualisierung des Wasser- und Fernwärmenetzes der
Stadtwerke Hannover AG als Endkunde.
Software: Windows 2000, ADO, ODBC, Oracle 8i/9i, Access,
C++ Visual Studio .NET 2003, MFC
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend weiterentwickelt
Zeitraum: 07/2003 - 09/2003
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Entwicklung neuer Modi zur Visualisierung von Zuständen
für das Programmsystem zur Berechnung und Simulation
stationärer und instationärer Rohrströmungen in Wasser-,
Abwasser-, Fernwärme- und Gasnetzen.
Visualisierung der Parameter Wasseralter (Fragestellung: wie gut oder
schlecht wird jeder Punkt im Netz versorgt) und Einflussbereich
von Einspeisern (Fragestellung: welche Punkte im Netz erreicht
ein Einspeiser)im Wassernetz durch Einfärben der Rohrelemente
auch in zeitlicher Abfolge (instationäre Ergebnisse).
Durchführung zur Visualisierung des Wassernetzes der
Stadtwerke Hannover AG als Endkunde.
Software: Windows 2000, ADO, ODBC, Oracle 8i/9i, Access,
C++ Visual Studio .NET 2003, MFC
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend weiterentwickelt
Zeitraum: 06/2003
Firma/Institut: Unternehmensberatung Ing.-Büro / Brückenbau / Verbundbrücken
Projekt: Portierung eines Programms zur Berechnung von Schnittgrössen
für Verbundbrücken (Stahl-Beton Konstruktionen) von Borland C++
nach Visual Studio C++. Anpassung der benutzten Bibliotheksfunktionen,
Fehlerkorrekturen.
Umstellung auf die neuen Vorschriften / Normen im Stahlbetonbau
für die Beton und Stahlwerte (Betonzug- und druckfestigkeit, etc.)
Direkte Steuerung dieser Werte durch Einarbeiten von Parametern
(E-Modul, G-Modul, etc.).
Software: Windows 2000, C++ Visual Studio
Zeitraum: 05/2003 - 06/2003
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Entwicklung einer neuen Binärschnittstelle für das
Programmsystem zur Berechnung und Simulation
stationärer und instationärer Rohrströmungen in Wasser-,
Abwasser-, Fernwärme- und Gasnetzen.
Ziel war hier die Entwicklung einer schnellen und flexiblen
Schnittstelle, wobei der Umfang der Eingangs- und Ergebniswerte
variabel ist. Es existiert eine Meta-Datenebene, die die
abgelegten Daten beschreibt.
Desweiteren ist ein Archivmodus vorhanden in dem Zeitpunkte
der Berechnung abgelegt werden, so dass auf stationäre und
auch instationäre (Ergebnis-)Daten der Elemente zugegriffen
werden kann.
Durchführung zur Visualisierung des Wassernetzes der
Stadtwerke Hannover AG als Endkunde.
Software: Windows NT 4.0, 2000, ADO, ODBC, Oracle 8i/9i, Access,
C++ Visual Studio .NET, MFC
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend weiterentwickelt
Zeitraum: 04/2003 - 05/2003
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Entwicklung der Darstellung eines Rohrnetzplans
Für das Programmsystem zur Berechnung und Simulation
stationärer und instationärer Rohrströmungen in Wasser-,
Abwasser-, Fernwärme- und Gasnetzen wurde eine Darstellungsform
zur Visualisierung der Elementergebnisse an Knoten und Rohren
(Druck, Durchfluss, Strömungsgeschwindigkeit...) entwickelt
wobei spezielle Algorithmen zur selektiven Steuerung
der Anzeige der Werte aufgrund der Topologie der Netze
( z.T. > 20000 Knoten und Rohre) Anwendung
finden.
Anwendung in der topologischen d.h. lagegetreuen
Darstellung des Rohrleitungsnetzes.
Durchführung zur Visualisierung der Wassernetzes der
Stadtwerke Hannover AG als Endkunde.
Software: Windows NT 4.0, 2000, ADO, ODBC, Oracle 8i/9i, Access,
MS Visual C++ 6.0 / MFC, C++ Visual Studio .NET
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend weiterentwickelt
Zeitraum: 04/2003
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Umstellung auf C++ Visual Studio .NET
Portierung des Visualisierungsmoduls / Bedienoberfläche
des Programmsystems zur Berechnung und Simulation stationärer
und instationärer Rohrströmungen in Wasser-, Abwasser-, Fernwärme-
und Gasnetzen. Das Programm umfasst ca. 400 Klassen,
170 Dialoge
Software: Windows NT 4.0, 2000, ADO, ODBC, Oracle 8i/9i, Access,
MS Visual C++ 6.0 / MFC, C++ Visual Studio .NET
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend weiterentwickelt
Zeitraum: 07/2002 - 04/2003
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Datenbankanbindung
Konzeption, Design und Implementation der datenbanktechnischen
Anbindung via ODBC an SQL Datenbanken für das Programmsystem
zur Berechnung und Simulation stationärer und instationärer
Rohrströmungen in Wasser-, Abwasser-, Fernwärme- und
Gasnetzen.
Anbindung an eine Oracle Datenbank Version 9i und an eine
Access Datenbank, die der Konfiguration des Systems dient.
Projekt zur Weiterentwicklung des Programmsystems für die
prozessbegleitenden Simulation des Fernwärmenetzes der
Stadt Wien.
Software: Windows NT 4.0, 2000, ADO, ODBC, Oracle 8i/9i, Access,
MS Visual C++ 6.0 / MFC
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend weiterentwickelt
Zeitraum: 12/2002
Firma/Institut: Unternehmensberatung
Projekt: Gestaltung einer Web-Site für ein Unternehmen im Bereich
Wirtschaftsprüfung / Steuerberatung
Software: HMTL, FTP
Zeitraum: 12/2002
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Datenbankanbindung
Entwicklung eines Datenbank Managementtools zur Konvertierung
der Datenbankstruktur einer Access Datenbank in eine Oracle
Datenbank für das Programmsystem
zur Berechnung und Simulation stationärer und instationärer
Rohrströmungen in Wasser-, Abwasser-, Fernwärme- und
Gasnetzen.
Software: Visual Basic 6.0, ADO, ODBC,
Windows NT 4.0, 2000, ODBC, Oracle 8i/9i, Access
Zeitraum: 11/2002
Firma/Institut: Unternehmensberatung
Projekt: Durchführung einer Schulung zur Kopplung von Crystal-Reports
an Visual Basic via ActiveX Data Objects (ADO).
Verschiedene Methoden zur Berichtsgenerierung und
Ansteuerung der Parameter mittels Dialogen von Visual
Basic Applikationen.
Verwendung von Parameterfeldern zur Abfrage, dynamische
Sortierung innerhalb VB, Report Field Description,
Erstellen von Berichten ohne RPT-Dateien.
Software: Visual Basic 6.0, ADO, ODBC, Crystal Reports 8.5 / 9.0
Zeitraum: 10/2002
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Datenbankanbindung
Entwicklung eines Reports Viewers zur Erstellung von
Berichten aus den Berechnungsergebnissen der Rohre, Pumpen und
Armaturen der Rohrnetze mit Crystal Reports für das
Programmsystem zur Berechnung und Simulation stationärer und
instationärer Rohrströmungen in Wasser-, Abwasser-,
Fernwärme- und Gasnetzen.
Software: Visual Basic 6.0, ADO, ODBC,
Windows NT 4.0, 2000, ODBC, Oracle 8i/9i, Access,
Crystal Reports 8.5 / 9.0 Developer Edition
Zeitraum: 05/2001 - 06/2002, 10/2002
Firma/Institut: Bildungsträger Euro-Schulen GmbH, Hannover
Projekt: Durchführung von Schulungen für die Fachinformatikerausbildung
Durchgeführte Schulungen:
HTML, JavaScript, Java, C, C++, Visual C++ (MFC), Grundlagen
der Objektorientierten Programmentwicklung / Einführung
in UML
Software: Borland JBuilder 4.0, Visual C++ 6.0, UML
Zeitraum: 10/2002
Firma/Institut: Privater Bildungsträger
Projekt: Durchführung einer Schulung: Grundlagen der Objektorientierten
Programmentwicklung / UML
Software: Visual C++ 6.0, UML
Zeitraum: 07/2002
Firma/Institut: Unternehmensberatung
Projekt: Durchführung von Crystal-Reports Detailschulungen.
Software: ODBC, Crystal Reports 8.5
Zeitraum: 05/2002 - 06/2002
Firma/Institut: Privater Bildungsträger
Projekt: Durchführung von Java und C++ Schulungen
Software: Borland JBuilder 4.0, Visual C++ 6.0
Zeitraum: 08/2001 - 05/2002
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Erweiterung der Prozessoren zur Visualisierung
thermohydraulischer Vorgänge für das Programmsystem zur
Berechnung und Simulation stationärer und instationärer
Rohrströmungen in Wasser-, Abwasser-, Fernwärme- und
Gasnetzen:
Entwicklung weiterer Module zur Visualisierung der
prozessbegleitenden Simulation des Fernwärmenetzes der
Stadt Wien.
Software: Windows NT 4.0, MS Visual C++ 6.0 / MFC
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend weiterentwickelt
Zeitraum: 05/2002
Firma/Institut: Unternehmensberatung
Projekt: C++ Schulung:
Durchführung einer C++ Schulung in englischer Sprache
für erfahrene C Entwickler aus dem Embedded /
Real-Time / Automotive Bereich.
Software: Windows NT 4.0/XP, MS Visual C++ 6.0
Zeitraum: 04/2002
Firma/Institut: Unternehmensberatung
Projekt: Durchführung von Java Schulungen
Einführung, allg Sprachgrundlagen etc.
Detailthemen: AWT, Swing, JDBC
Software: Windows NT 4.0/XP, WebGain Java Visual Café 4.5 Enterprise
Zeitraum: 01/2002, 03/2002
Firma/Institut: Unternehmensberatung
Projekt: Durchführung von Crystal-Reports Basis- sowie Detailschulungen.
Dazu Erstellung von Schulungsunterlagen.
Software: ODBC, Crystal Reports 8.0, 8.5
Zeitraum: 02/2002
Firma/Institut: Unternehmensberatung
Projekt: UML Schulung:
Durchführung einer UML Schulung in englischer Sprache
für erfahrene C++ Entwickler aus dem Embedded /
Automotive Bereich.
Semantik, Notation, Diagrammtypen etc.
Objektorientierte Analyse und Design, Design-Pattern,
Erweiterungen der UML speziell für den
Embedded / Real-Time Bereich.
Software: Windows NT 4.0/XP, Rational Rose
Zeitraum: 10/2001 - 11/2001, 01/2002-02/2002
Firma/Institut: Ing.-Büro-Stadthydrologie
Projekt: A138Win:
Portierung des formulargestützen Bearbeitungs- und
Berechnungsprogramms A138Win zur Bemessung von dezentralen
Versickerungsanlagen auf die neue Fassung der
ATV A138 (Arbeitsblatt A138 Abwassertechnische
Vereinigung e.V.), deren entgültige Fassung im
1.Quartal 2002 erwartet wird.
Software: Windows NT 4.0/XP, MS Visual C++ 6.0 / MFC, Stingray Objective Studio
Zeitraum: 11/2001 - 12/2001
Firma/Institut: Unternehmensberatung
Projekt: Firmen- bzw. Anwenderschulung zur Einführung einer auf Java
Servlets basierenden Client-Server Applikation:
Datenbank zur Erfassung von Fehlermeldungen im
Entwicklungsprozess von Elektro-Haushaltsgeräten für
eine Firma in Gütersloh.
Software: Windows 2000, XP, Java, WebGain Visual Café 4.51,
WebLogic Application Server, Informix,
HTML, XML, JavaScript
Zeitraum: Wintersemester 2001/2002
Firma/Institut: Fachhochschule
Projekt: Lehrbeauftragter für Programmiersprachen / Softwaretechnik
der Fachhochschule Nordostniedersachsen (Suderburg)
Software: Windows NT 4.0, Linux, Sun Forte for Java
Zeitraum: 04/2001 - 05/2001, 09/2001 - 10/2001
Firma/Institut: Unternehmensberatung
Projekt: Durchführung von Crystal-Reports Schulungen
Software: ODBC, Crystal Reports 8.0, 8.5
Zeitraum: 06/2001 - 07/2001
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Datenbankanbindung an Oracle 8i
Vorstudie zur Konzeption, Planung und Implementation
der datenbanktechnischen Anbindung via ODBC an eine
Oracle 8i Datenbank für das Programmsystem zur Berechnung
und Simulation stationärer und instationärer Rohrströmungen
in Wasser-, Abwasser-, Fernwärme- und Gasnetzen.
Software: Windows NT 4.0, ODBC, Oracle 8i, MS Visual C++ 6.0 / MFC
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend weiterentwickelt
Zeitraum: 05/2001 - 07/2001
Firma/Institut: Softwarehaus / Projektmanagement
Projekt: Mehrere Projekte zur Erstellung neuer Reports und
Optimierung bestehender Reports für eine Java Client-Server
Software im Bereich des Projektmanagements.
Durchführung von Consultings beim Endkunden vor Ort.
Software: Informix, Access, ODBC,
Crystal Reports 7.0/8.0/8.5
Zeitraum: 05/2001 - 10/2001
Firma/Institut: Privater Bildungsträger
Projekt: Durchführung von Java, C++ und HTML / JavaScript Schulungen
Software: Borland JBuilder 4.0, Visual C++ 6.0
Zeitraum: 03/2001 - 05/2001
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Erweiterung der Prozessoren zur Visualisierung thermohydraulischer
Vorgänge für das Programmsystem zur Berechnung und Simulation
stationärer und instationärer Rohrströmungen in
Wasser-, Abwasser-, Fernwärme- und Gasnetzen:
Entwicklung weiterer Module und grafischer Elemente zur Visualisierung
und Steuerung der Simulationsprozesse.
Entwicklung von Makroelementen zur gruppenweisen Ansteuerung
von Regelelementen.
Software: Windows NT 4.0, MS Visual C++ 6.0 / MFC
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend weiterentwickelt
Zeitraum: 04/2001
Firma/Institut: Privater Bildungsträger
Projekt: Durchführung von Java Schulungen
Software: MS Visual J++ 6.0
Zeitraum: 03/2001
Firma/Institut: Unternehmensberatung
Projekt: Optimierung der Modul-Kopplung und Datenbank-Abfrageprozesse
einer Java Client-Server Anwendung für den kaufmännischen Bereich.
Verbesserung im Hinblick auf das Handling durch verschiedene
Internet-Browser, Optimierung der Report-Aktivierung.
Software: Java, WebGain Visual Cafe, Informix, ODBC, HTML, Java-Script,
Crystal Reports 7.0/8.0
Zeitraum: 01/2001 - 02/2001
Firma/Institut: Unternehmensberatung
Projekt: Durchführung von Crystal-Reports Schulungen
Software: ODBC, Crystal Reports 8.0
Zeitraum: 01/2001 - 02/2001
Firma/Institut: Unternehmensberatung
Projekt: Durchführung von Java Schulungen
Software: Borland JBuilder 4.0
Zeitraum: 02/2001
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Erweiterung der Prozessoren zur Visualisierung thermohydraulischer
Vorgänge für das Programmsystem zur Berechnung und Simulation
stationärer und instationärer Rohrströmungen in
Wasser-, Abwasser-, Fernwärme- und Gasnetzen:
Darstellung zeitabhängiger Ergebnisdaten wie z.B. die Verteilung
von Temperaturfronten im Rohrleitungsnetz.
Software: Windows NT 4.0, MS Visual C++ 6.0 / MFC
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend weiterentwickelt
Zeitraum: 01/2001
Firma/Institut: Privater Bildungsträger
Projekt: Durchführung von HTML und Java-Script Schulungen
Software: HTML/JavaScript
Zeitraum: 12/2000 - 02/2001
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Konzeption, Planung und Implementation der datenbanktechnischen
Anbindung via ODBC und ADO für das Programmsystem zur Berechnung
und Simulation stationärer und instationärer Rohrströmungen in
Wasser-, Abwasser-, Fernwärme- und Gasnetzen.
Software: Windows NT 4.0, ODBC, ADO, MS-Access, MS Visual C++ 6.0 / MFC
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend weiterentwickelt
Zeitraum: 10/2000 - 11/2000
Firma/Institut: Internetdienstleister
Projekt: Entwicklung eines Internet - E-Mail Services mit
Datenbankanbindung für einen
Internetdienstleister
Software: PHP 3.0/4.0, MySQL, WWW, HTML/JavaScript, Apache Webserver,
Linux als Serverbetriebssystem
Zeitraum: 01/2000
Firma/Institut: Ing.-Büro-Stadthydrologie
Projekt: A138Win:
Portierung des formulargestützes Bearbeitungs- und
Berechnungsprogramms A138Win zur Bemessung von dezentralen Versickerungsanlagen
nach ATV A138 (Arbeitsblatt A138 Abwassertechnische Vereinigung e.V.)
auf Windows NT 4.0, MS Visual C++ 6.0 / MFC mit Stingray Objective Studio Tools.
Software: Windows NT 4.0, MS Visual C++ 6.0 / MFC, Stingray Objective Studio
Zeitraum: 07/1998 - 11/2000
Firma/Institut: Ing.-Büro-Stadthydrologie / Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen
Projekt: Entwicklung des Programmpakets MiWaPP zur Prüfung von Planungen
und Nachweisen zur Mischwasserbehandlung für das Land Nordrhein-Westfalen.
Verwendung in allen zuständigen Aufsichtsbehörden (Staatliche Umweltämter).
Einsatz auch als Planungsinstrument: Grafisch interaktive Generierung
der Fließschemata, Schmutzfracht - Simulationsmodell.
Kalibrierungstool für den Vergleich von Meßdaten und
Simulationsergebnissen.
Bemessungsmodul nach ATV A128 (Arbeitsblatt A128 Abwassertechnische Vereinigung e.V.),
Prüfmodul für die Prüfverfahren der Staatlichen Umweltämter.
Layertechnik zur Verwaltung von Bestand und Planungsvarianten.
Ausführung als objektorientiertes Windows - Programm mit Datenbankanbindung
und ca. 70 Eingabedialogen.
Schematische Darstellung aller Anlagenkomponenten mit interaktivem
Zugriff für die Positionierung und Kopplung der Einzelelemente,
stufenloses Zoom In/Out in das System.
Schulung: Schulungen der Mitarbeiter der Umweltämter für das Prüfprogramm.
Software: Windows NT 4.0, MS Visual C++ 6.0 / MFC
Datenbankanbindung MS-Access 97 / DAO 3.5
Visual C++ Komponenten: Stingray Objective Studio, Dundas Ultimate Grid
Berichtsgenerator: Crystal Reports
Zeitraum: 07/1998 - 06/1999
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Human Machine Interface (HMI) für ein Online/Offline
Simulationsprogramm für Rohrnetze im Bereich Geoinformatik:
Interaktive Grafische Prä- und Postprozessoren für ein Programmsystem
zur Berechnung und Simulation stationärer und instationärer Rohrströmungen
in Wasser-, Abwasser-, Fernwärme- und Gasnetzen, einschließlich der
thermohydraulischen Berechnung.
Einsatz zur Optimierung von Steuer- und Regelkonzepten sowie
für Studien zur Automatisierung bestehender Fernwärmeanlagen.
Grafische Darstellung aller benötigten Anlagenkomponenten für den interaktiven
Zugriff auf die Ein- und Ausgabedaten.
Layerkonzept für die verschiedenen Hierarchiestufen des Anlagenmodells.
Entwicklung des Kernmoduls als objektorientiertes Windows - Programm mit
ca. 130 Eingabedialogen.
Koordinatengenaue schematische oder maßstabsgerechte Darstellung
der Anlagenkomponenten mit interaktivem Zugriff für die Positionierung
und Kopplung der Einzelelemente, stufenloses Zoom In/Out in das System;
Möglichkeiten der Georeferenzierung der Elemente;
Zusammenfassung von Elementgruppen zu Makroelementen.
Prozessoren zur Visualisierung thermohydraulischer Vorgänge sowie
orts- und zeitbezogener Ergebnisdaten.
Software: Windows NT 4.0, MS Visual C++ 6.0 / MFC
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend weiterentwickelt.
Zeitraum: 05/1998, 07/1998, 11/1998, 01/1999, 02/2000
Firma/Institut: Anlagenbau / Anlagentechnik
Projekt: Human Machine Interface (HMI):
Grafische Bedienungsoberfläche für die Programme zur Berechnung
der optimierten Geometrie und Leersaug - Kennlinien von
regelbaren Gasstrahl- und Dampfstrahlkompressoren mit
Diffusoren.
Entwicklung eines interaktiven grafischen Eingabemoduls für
das Programm zur Berechnung des Druckverlustes und des Temperaturverlaufes
einer kompressiblen Gasströmung in Rohrleitungen.
Interaktive Positionierung und Bearbeitung der Elemente
des Systems.
Programm zur Steuerung der Aufbereitung von Dateien zur
grafischen Darstellung von Pumpenkennlinien.
Erweiterungen des Programms in Hinblick auf die Anbindung
an die MS-Office Produkte.
Software: Windows NT 4.0, MS Visual C++ 6.0 / MFC
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend gepflegt und um weitere Module
ergänzt.
Zeitraum: 02/1998 - 04/1998
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Human Machine Interface (HMI) für ein Echtzeit-Simulationsprogramm
für Rohrnetze im Bereich Geoinformatik:
Entwicklung und Implementation eines Schulungs - Online - Simulators
als Mensch - Maschine Schnittstelle.
Echtzeitsimulation des Fernwärmenetzes der Stadt Hamburg auf der
Fernwärmeleitwarte als Trainingswerkzeug zum Erkennen und
Beherrschen von Störfällen und Lastwechseln.
Software: Windows NT 4.0, MS C / Visual C++ 6.0 / MFC
Zeitraum: 02/1997 - 05/1997
Firma/Institut: Ing.-Büro-Stadthydrologie
Projekt: Formulargestütztes Bearbeitungs- und Berechnungsprogramm
A138Win zur Bemessung von dezentralen Versickerungsanlagen
nach ATV A138 (Arbeitsblatt A138 Abwassertechnische Vereinigung e.V.),
Bemessung von Mulden - Rigolensystemen und zu- und abführenden
Gerinnen.
Planungsinstrument für die Regenwasserbewirtschaftung von
Siedlungsgebieten.
Berichtsfertige Ausgabe inkl. Bemessungsformeln.
Software: Windows 3.11, MS Visual C++ 1.5 / MFC
Anmerkung: Das Programm wurde 01/2000 auf Windows NT 4.0,
MS Visual C++ 6.0 / MFC mit Stingray Objective Studio portiert.
Deutschland: vorzugsweise Norddeutschland, Bereich D3
bundesweit möglich
Zeitraum: 10/2024 - 01/2025
Firma/Institut: Ing.-Büro-Stadthydrologie
Projekt: Erweiterung und Update des formulargestützten Bearbeitungs- und Berechnungsprogramm zur Bemessung von dezentralen Versickerungsanlagen:
DWA-Versickerungsexpert.
Anpassungen in der neuen Version 6.0 aufgrund der im Oktober 2024 erschienene DWA-A 138-1.
Ergänzung des Nachweises für den Überflutungsfall.
Signalisieren des Bearbeitungsstandes: Farbliche Hervorhebung, falls der Dialog noch nicht bearbeitet/unvollständig ist.
Weitere automatische Plausibilitätsprüfungen ergänzt.
Wirkungsgrad für die Vorbehandlung (gelöst und Partikulär) der angeschlossenen Flächen.
Erweiterung der Ergebnisdarstellung im Eingabeformular und im PDF Ausgabebericht.
Ansteuerung des PDF Viewers für die Vorschau und Ausgabe der abgabefertigen Berichte als PDF Dokumente.
Software: Windows 11, MS Visual C# 22.0 / WPF Windows Presentation Foundation, Component One Charting Tooling, Sparx Enterprise Architect (EA) UML Tooling
Zeitraum: 04/2024 - 01/2026?
Firma/Institut: Automotive / Embedded Bereich / Automobilhersteller?
Projekt: Hochverfügbarkeits Lenksystem Projekt im KFZ Bereich ?Tätigkeit als Software-Architekt im Embedded Bereich;
Entwurf einer funktionalen ECU-/SW-Architektur für verschiedene, elektromechanische Lenksysteme (EPS)
Analyse und Allokation der ECU-/SW-Anforderungen für die ECU-/SW-Architektur.
Definition der Struktur, des Umfangs und der Abgrenzung der Softwarearchitektur unter Berücksichtigung von AUTOSAR;?
Dekomposition in funktionale Bereiche / Einheiten (Hierarchischer Architekturentwurf, Kontextabgrenzung, Subsysteme, Funktionsblöcke, Wirkketten, Applikationssoftware/Basissoftware); ?
Definition der SW Komponenten, der Abhängigkeiten, der Schnittstellen, des Datenflusses;?
Anwendung von Architektur- und Design-Pattern;?
Erstellung von Architekturkonzepten aus den SW Anforderungen;?
Definition des Models für das Task Scheduling (Task Model);?
Sicherstellen der inhaltlichen Konsistenz zwischen Softwareanforderungen und Softwarearchitektur;?
Vertreten der SW Architektur bei Spice Assessments;?Mitwirkung an den Release bezogenen Freigaben der Softwarearchitektur;?
Ausgestaltung und Verfolgung der Basis- sowie der Applikations-Softwarearchitektur;
Organisation/Moderation/Durchführung von Reviews der Architektur;?
AUTOSAR Software Architektur;?
Software Qualitätsanforderungen nach ISO15504 (SPICE);?Safety (ASIL, ISO 26262);
ISO/SAE 21434 Road vehicles ? Cybersecurity engineering;?
V-Modell / RUP, UML Modellierungsnotation;?
Software: PTC Codebeamer, IBM Doors, Sparx EA Enterprise Architekt, Dassault Cameo / CATIA
Zeitraum: 06/2018 - 03/2024
Firma/Institut: Automotive / Embedded Bereich / AutomobilherstellerZeitraum: 04/2014 - 05/2018
Firma/Institut: Automotive / Embedded Bereich / Automobilhersteller Definition der Struktur, des Umfangs und der Abgrenzung der Softwarearchitektur;
Definition der Schnittstellen der SW Komponenten;
Definition der Abhängigkeiten, der Schnittstellen, des Datenflusses und der erlaubten Beziehungen der SW Komponenten untereinander;
Dekomposition in funktionale Bereiche / Einheiten (Funktionsblöcke / Wirkketten);
Erstellung von Architekturkonzepten aus den SW Anforderungen;
Definition des Models für das Task Scheduling (Task Model);
Definition des Diagnose Handlings (Status, beteiligten Module, Ablauf);
Zusammenarbeit bzgl Themen der funktionalen Sicherheit:Mitwirkung bei der FMEA Analyse;
Sicherstellen der inhaltlichen Konsistenz zwischen Softwareanforderungen und Softwarearchitektur;
Zusammenarbeit mit der Qualitätssicherung: Durchführung von Reviews mit der Qualitätssicherung zur Freigabe der SW Architektur;
Vertreten der SW Architektur bei Spice Assessments und Assessments bzgl funktionaler Sicherheit;
Teilnahme an Reviews der SW Anforderungen und der ECU Architektur;
Mitwirkung an den Release bezogenen Freigaben der Softwarearchitektur;
Ausgestaltung und Verfolgung der Softwarearchitektur;
Erstellung, Weiterentwicklung und Bewertung von Softwarearchitekturen für Embedded Systems;
Autosar Software Architektur;
Definition von Referenzarchitekturen und Auswahl von Design Pattern;
Festlegung von Software für Referenzarchitekturen;
Unterstützung bei Make or Buy Entscheidungen;
Beratung von Pilot und Serienprojekten beim Erstellen und Überarbeiten von SW Architekturen;
Begleitung des Projekts über alle Freigabestufen bis zur Serien- bzw. Straßenfreigabe;
Software Qualitätsanforderungen nach ISO15504 (SPICE);
Safety (ASIL, ISO 26262);
V-Modell / RUP, UML Modellierungsnotation
Software: Doors, CM Synergy, Software Architektur Tooling
Zeitraum: 09/2015 - 01/2016
Firma/Institut: Ing.-Büro-StadthydrologieAnpassungen auf die neuen Anforderungen des DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.) an ein Windows gestütztes Berechnungsprogramm.
Die Bemessung von Versickerungsanlagen erfolgt auf der Grundlage des DWA-A 117 "Bemessung von Regenrückhalteräumen" (in Übereinstimmung mit der DIN EN 752).
Portierung des Quellcodes von C++ nach C#.
Restrukturierung des Quelcodes hinsichtlich der Aufgaben der Versickerungselemente (Eingabeformular, grafische Darstellung , Ergebnisdarstellung im Ausgabebericht, Ergebnisdarstellung im Eingabeformular.
Änderung der Dialoge zu WPF Pages.
Einbindung eines neuen Grafiktools (Component One Charting Tool).
Ansteuerung des PDF Viewers für die Vorschau und Ausgabe der abgabefertigen Berichte als PDF Dokumente.
Software: Windows 7, MS Visual C# 13.0 / WPF Windows Presentation Foundation, Component One Charting Tooling, Sparx Enterprise Architect (EA) UML Tooling
Zeitraum: 12/2011 - 12/2013
Firma/Institut: Automotive / Embedded Bereich / Steuergerätehersteller Modellbasierte SW-Entwicklung / Autocodierung;
Management der Software Qualitätsanforderungen nach ISO15504 (SPICE);
UML Modellierung zur Umsetzung der Anforderungsanalyse, der Softwarearchitektur und des Software-Designs;
Anwendung entwicklungsmethodischer Techniken und Werkzeuge zum Konfigurationsmanagement und zur statistischen Codeanalyse;
(Misra, QAC, Polyspace); Entwicklungsprozess nach Spice Level 2.
Management der Anforderungen, SW Lieferungen bzgl. des Zulieferers;
Durchführung von SW Workshops;
Projekt mit internationaler Beteiligung, englischsprachig;
Software: MKS Integrity Manager, Requirements Mgr, Source Integrity, Testmanager;
Elektrobit Tresos AUTOSAR, dSpace Systemdesk,
GreenHills Compiler/Linker,
Tasking EDE Embedded Development Environment / Altium,
Sparx Enterprise Architect (EA),
MS Project,
Freescale MPC 5675 K Komodo,
Lauterbach Debug Tooling, Vector Tools
Zeitraum: 03/2011 - 10/2011
Firma/Institut: Automotive / Embedded Bereich, Automobil-ZuliefererFunctional Owner / Funktionsverantwortlicher für den Bereich Navigation Positioning;
Infotainmentprojekt eines bayrischen Automobilherstellers,
Sicherstellung der Kundenanforderungen, Kommunikations- und Koordinationsaufgaben, Zielfestlegung und Absprachen mit dem
Kunden, Reporting. Voranalyse und Prozessierung von Fehlerfällen.
Durchführung und Auswertung von Testfahrten. Analyse der Daten hinsichtlich der Verfügbarkeit der Sensordaten etc.
Software: Microsoft Office, Analysetool zur Auswertung von Fahrzeugdaten, Tool zur Auswertung von GPS Daten (uBlox Center),
Requirements Tool Doors
Zeitraum: 03/2009 - 02/2011
Firma/Institut: Automotive / Embedded Bereich, Automobil-Zulieferer, Automobil HerstellerErstellung des Metamodells mit UML (EA); Erweiterung eines Softwaremoduls zur Verarbeitung der Objekte / Daten des Guide Modells. Erstellung eines Zwischenmodells aus den Daten die als XMI aus dem EA Model exportiert werden.
Transformation der Daten aus dem Guide Modells mittels einer Java Applikation; dieses wird als Java Plugin für Guide realisiert.
Ausgabe des Modells im XML Format.
Erzeugen des Target Codes mit OAW xPand Script Templates,
Extensions (ext files) und Java-Extensions.
UML Metamodellierung, Import und Codegenerierung der Events, Datapool, Speech, Views.
Bereitstellen der nötigen Interfaces für das OSGI Framework.
Unterstützung der Integration der Komponenten beim Endkunden vor Ort.
Software: Elektrobit EBA /Tresos Guide Tool GUI Designer, UML Enterprise
Architect, Java Eclipse EMF - Eclipse Modelling Framework 3.4,
OAW Open Architecture Ware, xPand2, xTend, XML, XMI, Borland
StarTeam CM Tool
Zeitraum: 11/2006 - 02/2009
Firma/Institut: Automotive / Embedded Bereich, Automobil-Zulieferer, Navigationssysteme
Projekt: Navigation & Media Platform, HMI Development Framework Software technische Grundlagen für die Navigations-Plattform erarbeiten und realisieren.
Evaluierung 3Soft/EBA Guide Tool als HMI Tool und GUI Designer hinsichtlich Code-Generierung und Schnittstellen /
Anbindung an die vorhandene Software Architektur.
Durchführung exemplarischer Tests.
Zielplattformen: Cross Development QNX /
Win32 (Visual Studio .NET C++ 2005, Java, Swing, AWT).
Features vorhandener Software-Pakete und Komponenten analysieren, beurteilen und dokumentieren in Hinblick auf Integrationsmöglichkeiten: Anbindung, Schnittstellen, etc.
Anforderungen an die HMI Oberfächenelemente (widgets) aus den Spezifikationen für die verschiedenen Zielplattformen / Abstraktionsebenen entwickeln.
Erstellung eines Software Modells mit Hilfe Objektorientierter Analyse und -Design (OOA / OOD) sowie unter Anwendung von Architektur- und
Design Pattern für die Widget Komponente: Requirements, innere Komponenten, Schnittstellen, kritische Sequenzen;
Integration in das HMI Framework. Anwendung des interativen ROPES Vorgehensmodells.
Review und Herausarbeiten der Interfaces zur GraphicsEngine (Win32/QNX Advanced Graphics), Realisierung der Widgets für das Guide Tool in Java sowie für die Target Implementation in C++ unter QNX / Windows XP.
Entwicklung eines generischen Widgets Modells als Teil eines
HMI-Frameworks zur Anbindung projektspezifischer HMI Oberfächenelemente auf der Target Seite.
Planung und Durchführung von Workshops für externe sites zur Einführung / Training in das HMI Framework.
Anleitung und Kontrolle eines Teams (zuerst vor Ort, später remote) zur Implementation der spezifizierten Widgets; Requirement- und CodeReviews;
Abstimmung von System Requirements, Bearbeitung und Delegation von Software Change Requests.
01-02/09: Portierung der Widget Komponente auf OpenGL|ES
Weiteres: Realisation/Durchführung des Projektes erfolgt nach Spice Prozess;
das HMI Framework wird in einem Navigationssystem für einen chinesischen Automobilhersteller eingesetzt.
Software: Elektobit EBA /Tresos Guide Tool GUI Designer, Java Eclipse 3.2.1,
Visual Studio .NET C++ 2005, Cross Development: QNX Neutrino 6.2.1, GNU C++,
Rational Rose (UML), Sparx Enterprise Architect EA (UML), Configuration
Management Tool Telelogic CM Synergy, Change Requests Tool Synergy Change,
Requirements Tool Doors
Zeitraum: 04/2005 - 10/2006
Firma/Institut: Automotive / Embedded Bereich, Automobil-Zulieferer, Navigationssysteme
Projekt: Software Entwicklung im Embedded Real Time Bereich für die Fahrzeug Navigation - Human Machine Interface (HMI).
Entwicklung von Komponenten für die dynamische Streckenführung;
Erstellen von Schnittstellen zu den anderen Komponenten.
Implementation und Test unter Windows und auf der Zielplattform;
Integration in das Gesamtsystem. Anbindung an die persistente Datenhaltung;
Bereitstellen von Daten aus dem Framework zum Füllen der einzelnen Ansichten (Views) des Systems, die den Menüpunkten entsprechen. Design und Implementation des Adressmanagements (Adressbuch, letzte Ziele, etc.) sowie des Tourenhandlings, Betreuung der Test-Modus Views, Synchronisation Navigations- zu Audio Einstellungen, Detour - Umleitung / Sperrung von Streckenabschnitten, etc.;
Analyse, Auswertung von Zufalls- und Stabilitätstests (monkey tests);
Entwicklung von Szenarien zur Aufdeckung vom Problemen mit gleichzeitig Ausführungspfaden (racing conditions);
Anpassungen zur Beschleunigung von View Übergängen;
Analyse von Zuständen beim Hinausbewegen aus dem digitalisiertem Gebiet;
Untersuchung von speziellen CD/DVD Eject Szenarien;
Problembehebung für das Adress-Management für nicht auflösbare Adressen;
Korrekturen bei Menü - Übergängen / Verzögerungszeit bei Menübedienung;
Objektorientierte, Komponenten und Software-Pattern basierte Architektur der Applikationen.
Bearbeitung von Software Change Requests (SCR), Code Reviews.
Dokumentation und Quellcodegenerierung mit UML (Rational Rose),
Entwicklung, Test und Integration unter QNX und Windows.
Software: Cross Development: QNX Neutrino 6.2.1, GNU C++, Windows XP,
C++ Visual Studio 6.0, .NET 2005, Merant-PVCS Versionsmanagement,
Merant Error Trackering, Sand Seamless Database (NavTeq), Visio
Zeitraum: 11/2005 - 05/2006
Firma/Institut: Ing.-Büro-Stadthydrologie
Projekt: Erweiterung und Update des formulargestützten Bearbeitungs- und Berechnungsprogramm A138XP zur Bemessung von dezentralen Versickerungsanlagen auf die neuen Anforderungen des DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.).
Die Bemessung von Versickerungsanlagen erfolgt auf der Grundlage des DWA-A 117 "Bemessung von Regenrückhalteräumen"
(in Übereinstimmung mit der DIN EN 752).
Überarbeitung der Dateneingabedialoge.
Bezeichnungen / Abkürzungen in Dialogen und Ausdrucken an das neue Arbeitsblatt anpassen.
Zusätzliche Berechnungsmöglichkeit für Mulden-Rigolensysteme.
Erweiterung bei verschiedenen Nachweisen: Entleerungsdauer, Überprüfung der berechneten Flächen, Versickerungsrate, etc.
Korrekturen im Layout der formelgestützen Ausgabeblätter.
Software: Windows XP, MS Visual C++ 6.0 / MFC, Stingray Objective Studio
Komponenten
Zeitraum: 11/2004 - 03/2005
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Entwicklung eines Human Machine Interfaces (HMI) zur Aufbereitung, Darstellung und interaktiven Bearbeitung von Daten für Rohre und Knoten eines Fernwärme-Rohrleitungsnetzes aus einem GIS System.
Aufbereitung / Reduktion der Daten nach festgelegten Prinzipien für die numerische Berechnung mit einem Rohrnetzberechnungsprogramm.
Bereitstellen geeigneter Schnittstellen.
Einlesen und Verarbeiten einer vom GIS System zur Verfügung gestellten Datei mit Informationen (Lagepunkte, Verknüpfungsinformationen,
Materialeigenschaften usw.) über die Knoten und Rohre des Systems.
Erkennung, Bearbeitung und Reparatur von Datenfehlern.
Ermittlung der Teilgebiete des Rohrenetzes - welche Gebiete hängen graphentheoretisch zusammen; wieviele Teilgebiete sind vorhanden.
Reduktion des Systems: Zusammenfassen von Rohren, die gleiche Eigenschaften besitzen; Zusammenfassen von Rohr-Zwischenpunkten mit
angegebenem Abstand; Zusammenfassen von Teilgebieten nach vorgegebenen Kriterien; Analyse- und Reparaturmechanismen;
Eingesetzt zur Aufbereitung der Fernwärme-GIS Daten der Hamburgischen Electrizitätswerke (HEW) und der Stadtwerke AG Hannover.
Entwicklung in C#, MS .NET 2003 mit der GDI+ Graphics Schnittstelle und dem .NET Framework. Topologisch lage-richtige Darstellung der Knoten und Rohre. Komplette Einrichtung gemäß einem CAD System mit Zeichenfläche, Menü, Toolbar, Statusbar, Scrollbars und Eingabedialogen (Frames) für die Elemente sowie zur Steuerung des Programms.
Interaktive Bearbeitungsfunktionen: Einfügen neuer Knoten, Rohre und Verknüpfung mit den bestehenden durch freies Platzieren. Änderung der Rohr-Verknüpfungen, Datenbearbeitung durch Objektauswahl in der Topologie, Wahl eines beliebigen Ausschnittes, Verschieben der Objekte und des Gesamtausschnittes, stufenloses Zoom-In und Zoom-Out.
Änderung der grafischen Objekt-Eigenschaften: Farbe der Symbole, Liniendicke, Symbolfaktoren; Markier- und Löschfunktion.
Tabellarische Bearbeitung der Sachdaten der Knoten und Rohre möglich (DataGrid als Grid-Tool).
Software: Windows XP, 2000, C# Visual Studio .NET 2003
Zeitraum: 01/2005 - 03/2005
Firma/Institut: Unternehmensberatung Ing.-Büro / Brückenbau / Verbundbrücken
Projekt: Erweiterung des Programms zur Berechnung von Schnittgrössen für Verbundbrücken (Stahl-Beton Konstruktionen).
Zur Verfügung stellen der intern benutzten Berechnungsgrössen, um sie eingabeseitig als Variable in Ausdrücken benutzen zu können; Dokumentation der internen Grössen.
ab 02/2005: Umstellung der Interprozesskommunikation der Programmodule auf eine COM-Schnittstelle, deren Struktur vom Hersteller des Statik-Programms vorgegeben wird. Dazu Umstellung weiterer Module von Borland C++ auf MS Visual C++ .
Software: Windows 2000, XP, C++ Visual Studio 6.0, COM
Zeitraum: 12/2004 - 01/2005, 03/2005 - 04/2005
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Arbeiten am Modul zur Auswertung von Messwerten eines Leitsystems;
Ansteuerung des Rechenbausteins des Programmsystems Sir-3S.
Dient zur Übernahme von Messwerten (Drücke, Temperaturen, Durchflüsse und Drehzahlen) und Meldungen aus einem Prozessleitsystem und der Steuerung des Berechnungsablaufes. Die Informationen werden benutzt, um Steuerbefehle für den Rechenbaustein zu generieren:
z.B.: Sollwerte für Pumpen oder Pumpengruppen, Ventilstellungen zur Schaltung von Fließwegen, Temperaturen der Kraftwerke.
Steuerung durch eine Syntax ähnlich einer Programmiersprache;
Integration eines neuen Formel-Parsers, Ergänzung der Operatoren;
Überarbeitung des Quellcodes und der Ablaufstrukturen.
Software: Windows XP, 2000, C++ Visual Studio .NET 2003, MFC
Zeitraum: 11/2004
Firma/Institut: Unternehmensberatung Ing.-Büro / Brückenbau / Verbundbrücken
Projekt: Erweiterung des Programms zur Berechnung von Schnittgrössen für Verbundbrücken (Stahl-Beton Konstruktionen).
Einführung der Überlagerung für Normal- und Querkräfte für alle
behandelten Lastfälle entsprechend den Momenten, dazu Erweiterung
der internen Speicherverwaltung, Anpassung und Überarbeitung aller
relevanten Stellen für die Berechnung.
Software: Windows 2000, XP, C++ Visual Studio
Zeitraum: 09/2004 - 10/2004
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Arbeiten zur Erweiterung der Datenbankschnittstelle für das Programmsystem zur Berechnung und Simulation stationärer und instationärer Rohrströmungen in Wasser-, Abwasser-, Fernwärme- und Gasnetzen.
Analyse des Datenmodells im Hinblick auf Erweiterung zur Trennung der Daten in Sachdaten und zeitabhängige Einstellwerte.
Einführung der Datenebenen für Modelle, Varianten und Betriebszustände.
Software: Windows XP, 2000, ADO, ODBC, Oracle 8i/9i, Access,
C++ Visual Studio .NET 2003, MFC
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend weiterentwickelt
Zeitraum: 08/2004 - 09/2004
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Fortführung der Implementierung der Regelungstechnik / Regelungselemente zur Steuerung von Pumpen und Ventilen für das Programmsystem zur Berechnung und Simulation stationärer und instationärer Rohrströmungen in Wasser-, Abwasser-, Fernwärme- und Gasnetzen.
Weiterentwicklung der Regelelemente in Funktionalität, Handling und Layout; Anbindung an datenbanktechnische Schnittstelle (Oracle)
mittels ODBC.
Software: Windows 2000, XP, ADO, ODBC, Oracle 8i/9i, Access,
C++ Visual Studio .NET 2003, MFC
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend weiterentwickelt
Zeitraum: 08/2004 - 09/2004
Firma/Institut: Unternehmensberatung Ing.-Büro / Brückenbau / Verbundbrücken
Projekt: Erweiterung des Programms zur Berechnung von Schnittgrössen für Verbundbrücken (Stahl-Beton Konstruktionen).
Überarbeitung der Berechnung und Ausgabe der Schubspannungs- und Vergleichsspannungsnachweise im Zuge der Umstellung auf neue Berechnungsvorschriften.
Software: Windows 2000, XP, C++ Visual Studio
Zeitraum: 07/2004 - 09/2004
Firma/Institut: Ing.-Büro / Hydrologie
Projekt: Human Machine Interface (HMI):
Objektorientierte Analyse und Design einer Grafischen Bedienoberfläche als Modul für ein Programmsystem zur hydraulischen Berechnung von Kläranlagen und Gerinnesystemen.
Das Programm berechnet Durchflüsse, Wasserspiegellagen (Drucklinien) und Energielinien in komplexen verzweigten oder vermaschten
hydraulischen Systemen /ein- oder mehrstrassigen Anlagen.
Grafische Darstellung der Anlagenkomponenten für den interaktiven Zugriff auf die Ein- und Ausgabedaten.
Koordinatengenaue schematische oder maßstabsgerechte Darstellung der Elemente mit interaktivem Zugriff für die Positionierung; (Anordnen, Verschieben, Verknüpfen, etc.); stufenloses Zoom In/Out in das System.
Software: Windows 2000, XP, ODBC, C# Visual Studio .NET 2003
Zeitraum: 07/2004
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Modus zur Darstellung eines Pumpenkennfeldes bzw. der Pumpenkennlinien für das Programmsystem zur Berechnung und Simulation stationärer und instationärer Rohrströmungen in Wasser-, Abwasser-, Fernwärme- und Gasnetzen.
Die Darstellung der Kurvenschar (Zusammenhang zwischen Durchfluss, Förderhöhe, Wirkungsgrad, Drehzahl und Betriebspunkt) erfolgt interaktiv für die gewählte Pumpe und in Abhängigkeit des gewählten Zeitpunktes der instationären Berechnungsergebnisse.
Software: Windows 2000, XP, ADO, ODBC, Oracle 8i/9i, Access,
C++ Visual Studio .NET 2003, MFC
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend weiterentwickelt
Zeitraum: 03/2004 - 07/2004
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Implementierung der Regelungstechnik / Regelungselemente zur Steuerung von Pumpen und Ventilen für das Programmsystem zur Berechnung und Simulation stationärer und instationärer Rohrströmungen in Wasser-, Abwasser-, Fernwärme- und Gasnetzen.
Die Auswirkungen von Steuerungsvorgängen, wie auch von Regelungsvorgängen, d.h. vom Programm in Abhängigkeit von Soll- und Messwerten berechneten Stellgrößenänderungen auf die Netzdynamik werden simuliert.
Als Stellglieder werden Pumpen (= Drehzahländerungen) oder Armaturen(= Ventilhub) benutzt.
Realisierung einer Schnittstelle zur Kopplung des hydraulischen Prozessmodells mit dem regelungstechnischen Signalmodell.
Im regelungstechnischen Signalmodell werden die einzelnen Komponenten der Steuerungs- und Regelungstechnik einer Anlage und deren
wirkungsmäßige Verknüpfung beschrieben.
Als regelungstechnische Komponenten sind Messaufnehmer, Messumformer, Funktionsgeber, Sollwertgeber, PID-Regler, Stellgrößenumformer usw. verfügbar.
Im programmtechnischen Sinne erfolgte eine nahtlose Integration der regelungstechnischen Elemente bzgl. Symbolik und Schnittstellenverhalten in das vorhandene Framework, das bisher die hydraulischen Elemente abbildet.
07/2004: Ergänzung eines Stellgrössenumformers für die niederfrequente Berechnungsweise
Software: Windows 2000, XP, ADO, ODBC, Oracle 8i/9i, Access,
C++ Visual Studio .NET 2003, MFC
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend weiterentwickelt
Zeitraum: 04/2004 - 06/2004
Firma/Institut: Unternehmensberatung Ing.-Büro / Brückenbau / Verbundbrücken
Projekt: Erweiterung des Programms zur Berechnung von Schnittgrössen
für Verbundbrücken (Stahl-Beton Konstruktionen) bzgl. der
zu führenden Spannungsnachweise etc., die im Zuge der neuen
Normen, DIN Fachbereichte und Richtlinien geführt werden
müssen.
Einführung neuer Lastfälle, Verarbeitung neuer Beiwerte,
Änderung des Berechnungsablaufes, Umgestaltung der
Ausgaben die Teil der prüffähigen Unterlagen sind.
Erstellung einer Schnittstelle zur Anbindung der Ergebnisse
an ein Grafik- / Visualisierungsprogramm.
Software: Windows 2000, XP, C++ Visual Studio
Zeitraum: 04/2004
Firma/Institut: Unternehmensberatung Ing.-Büro / Brückenbau / Verbundbrücken
Projekt: Portierung eines Präprozessor-Programms für das Programmsystem
zur Berechnung von Schnittgrössen und Erstellung von Nachweisen
für Verbundbrücken (Stahl-Beton Konstruktionen).
Anpassung der Schnittstelle bzgl. der Ankopplung an das
Statikprogramm.
Umstellung von einer Borland C++ Konsolenapplikation zu
einer Dialog basierten Visual Studio C++ MFC Applikation.
Ausgabe der Meldungen bzgl des Berechnungsverlaufs etc.
sowie Fehler und Warnmeldungen mittels geeigneter
Steuerelemente.
Software: Windows 2000, XP, C++ Visual Studio
Zeitraum: 01/2004 - 03/2004
Firma/Institut: Ing.-Büro-Stadthydrologie
Projekt: - Java Midlet zur mobilen Messdatenvisualisierung.
Darstellung von Ganglinien (Zeitkurven) in Diagrammen aus
einem Regenbecken-Versuchsstand in Berlin via HTTP-Verbindung.
Datenzugriff via HTTP auf eine Server-Datei und Datenübertragung,
die Dateien enthalten 5 Messgrössen (Niederschlag, Zufluss etc.)
für alle Zeitpunkte eines Tages.
- Kombination und Wechsel von High-Level API (Steuerelemente -
Text-Eingabefelder, Optionsfelder)zur Steuerung der Anwendung,
Auswahl der Messdaten mit Low-Level API: Darstellung von
Graphik-Primitiva: Linien, Texte etc. mit Hilfe des Graphics-
Devices zur Darstellung der Messdaten.
- Speicherfunktion: Daten die übertragen worden sind, werden mit
dem Record Management System (RMS) im Handy abgelegt, so dass
sie zur Verfügung stehen.
- Zoom-Funktion: x-Achse bei Bedarf verlängern auf max. 4-fache
Bildschirmbreite, Scrollen bis zum gewünschten Ausschnitt.
- Realisation als Modell-View-Controler (MVC) Application
- Bereitstellung des Programms: als Midlet vom Server download-bar
(jad / jar - Dateien)
Software: Sun J2ME WTK 2.0, Java 2 Micro Edition, MIDP 1.0, CLDC 1.0
Anmerkung: Das Programm wird im Rahmen der 'Hannoverschen Softwaretage für die
Wasserwirtschaft' 30.-31.03.2004 auf dem Stand der Firma ifs MBH,
Hannover vorgestellt.
Zeitraum: 02/2004 - 03/2004
Firma/Institut: Unternehmensberatung
Projekt: Durchführung von Crystal-Reports Basisschulungen für eine
Spedition als Endkunde. Coaching und Entwicklung von
projektbezogenen Reports für das Speditionswesen beim
Kunden vor Ort.
Software: ODBC, Crystal Reports 8.5, Access, Oracle
Zeitraum: 01/2004 - 02/2004
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Laufende Arbeiten zur Ergänzung der binären Schnittstelle
zum Datenaustausch zwischen den Modulen für das Programmsystem
zur Berechnung und Simulation stationärer und instationärer
Rohrströmungen in Wasser-, Abwasser-, Fernwärme- und Gasnetzen.
Verbesserung hinsichtlich des Handlings von Makroelementen.
Arbeiten zu den Datenbankmodulen betreffend
Versionierung und Update existierender Modelle im Zuge der
der Eingliederung neuer Programmversionen.
Software: Windows 2000, ADO, ODBC, Oracle 8i/9i, Access,
C++ Visual Studio .NET 2003, MFC
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend weiterentwickelt
Zeitraum: 11/2003 - 12/2003
Firma/Institut: Unternehmensberatung Ing.-Büro / Brückenbau / Verbundbrücken
Projekt: Portierung eines Programms zur Berechnung von Schnittgrössen
und Erstellung von Nachweisen für Verbundbrücken (Stahl-Beton Konstruktionen)
von einer Konsolen C++ Applikation zu einer Dialog basierten Visual
Studio C++ MFC Applikation.
Ausgabe des Berechnungsverlaufs /-fortschritts sowie Fehler und Warnmeldungen
mittels geeigneter Steuerelemente.
Software: Windows 2000, C++ Visual Studio
Zeitraum: 10/2003 - 12/2003
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Visualisierung des zeitlichen und örtlichen Verlaufs von
Wasserqualitätsparameter für das Programmsystem zur Berechnung und Simulation
stationärer und instationärer Rohrströmungen in Wasser-,
Abwasser-, Fernwärme- und Gasnetzen.
Darstellung der Qualitätsströme verschiedener im Wasser vorhandener
Stoffe wie Eisen, Sulfat, Chlorid, pH-Wert und auch Temperatur.
Systemumstellungen werden simuliert und der Nachweis von
Grenzwerten aus Kühlwassereinleitung für diese Stoffe kann
erbracht werden (Endkunde RWE Rheinbraun).
Rohrabschnitte werden mittels parametrierbarer Farbskalen
eingefärbt und somit der zeitliche und örtliche Verlauf der
Ausbreitung sichtbar gemacht. Die Ergebnisse sind als Zahlen
direkt bei den dargestellten Rohrelementen abgreifbar und werden
auch in Listenform zur Verfügung gestellt.
Software: Windows 2000, ADO, ODBC, Oracle 8i/9i, Access,
C++ Visual Studio .NET 2003, MFC
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend weiterentwickelt
Zeitraum: 08/2003 - 11/2003
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Analyse, Design (mittels UML), Qualitätssicherung eines Moduls zur selektiv
gesteuerten, benutzergeführten interaktiven Ausgabe der Daten
einer Binärschnittstelle für das Programmsystem
zur Berechnung und Simulation stationärer und instationärer
Rohrströmungen in Wasser-, Abwasser-, Fernwärme- und Gasnetzen.
Der Modul kombiniert die benutzergesteuerte Selektion der Elemente
eines Rohrnetzes mit der Auswahl der Sachdaten und Ergebnisgrössen
je Elementtyp. Zur Ausgabe der generierten Ergebnislisten wird Excel
mittels COM angesteuert, geplant sind Ausgaben mittels Generator
für das Berichtswesen (Crystal Reports).
Durchführung zur Visualisierung des Wasser- und Fernwärmenetzes der
Stadtwerke Hannover AG als Endkunde.
Software: Windows 2000, ADO, ODBC, Oracle 8i/9i, Access,
C++ Visual Studio .NET 2003, MFC
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend weiterentwickelt
Zeitraum: 07/2003 - 09/2003
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Entwicklung neuer Modi zur Visualisierung von Zuständen
für das Programmsystem zur Berechnung und Simulation
stationärer und instationärer Rohrströmungen in Wasser-,
Abwasser-, Fernwärme- und Gasnetzen.
Visualisierung der Parameter Wasseralter (Fragestellung: wie gut oder
schlecht wird jeder Punkt im Netz versorgt) und Einflussbereich
von Einspeisern (Fragestellung: welche Punkte im Netz erreicht
ein Einspeiser)im Wassernetz durch Einfärben der Rohrelemente
auch in zeitlicher Abfolge (instationäre Ergebnisse).
Durchführung zur Visualisierung des Wassernetzes der
Stadtwerke Hannover AG als Endkunde.
Software: Windows 2000, ADO, ODBC, Oracle 8i/9i, Access,
C++ Visual Studio .NET 2003, MFC
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend weiterentwickelt
Zeitraum: 06/2003
Firma/Institut: Unternehmensberatung Ing.-Büro / Brückenbau / Verbundbrücken
Projekt: Portierung eines Programms zur Berechnung von Schnittgrössen
für Verbundbrücken (Stahl-Beton Konstruktionen) von Borland C++
nach Visual Studio C++. Anpassung der benutzten Bibliotheksfunktionen,
Fehlerkorrekturen.
Umstellung auf die neuen Vorschriften / Normen im Stahlbetonbau
für die Beton und Stahlwerte (Betonzug- und druckfestigkeit, etc.)
Direkte Steuerung dieser Werte durch Einarbeiten von Parametern
(E-Modul, G-Modul, etc.).
Software: Windows 2000, C++ Visual Studio
Zeitraum: 05/2003 - 06/2003
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Entwicklung einer neuen Binärschnittstelle für das
Programmsystem zur Berechnung und Simulation
stationärer und instationärer Rohrströmungen in Wasser-,
Abwasser-, Fernwärme- und Gasnetzen.
Ziel war hier die Entwicklung einer schnellen und flexiblen
Schnittstelle, wobei der Umfang der Eingangs- und Ergebniswerte
variabel ist. Es existiert eine Meta-Datenebene, die die
abgelegten Daten beschreibt.
Desweiteren ist ein Archivmodus vorhanden in dem Zeitpunkte
der Berechnung abgelegt werden, so dass auf stationäre und
auch instationäre (Ergebnis-)Daten der Elemente zugegriffen
werden kann.
Durchführung zur Visualisierung des Wassernetzes der
Stadtwerke Hannover AG als Endkunde.
Software: Windows NT 4.0, 2000, ADO, ODBC, Oracle 8i/9i, Access,
C++ Visual Studio .NET, MFC
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend weiterentwickelt
Zeitraum: 04/2003 - 05/2003
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Entwicklung der Darstellung eines Rohrnetzplans
Für das Programmsystem zur Berechnung und Simulation
stationärer und instationärer Rohrströmungen in Wasser-,
Abwasser-, Fernwärme- und Gasnetzen wurde eine Darstellungsform
zur Visualisierung der Elementergebnisse an Knoten und Rohren
(Druck, Durchfluss, Strömungsgeschwindigkeit...) entwickelt
wobei spezielle Algorithmen zur selektiven Steuerung
der Anzeige der Werte aufgrund der Topologie der Netze
( z.T. > 20000 Knoten und Rohre) Anwendung
finden.
Anwendung in der topologischen d.h. lagegetreuen
Darstellung des Rohrleitungsnetzes.
Durchführung zur Visualisierung der Wassernetzes der
Stadtwerke Hannover AG als Endkunde.
Software: Windows NT 4.0, 2000, ADO, ODBC, Oracle 8i/9i, Access,
MS Visual C++ 6.0 / MFC, C++ Visual Studio .NET
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend weiterentwickelt
Zeitraum: 04/2003
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Umstellung auf C++ Visual Studio .NET
Portierung des Visualisierungsmoduls / Bedienoberfläche
des Programmsystems zur Berechnung und Simulation stationärer
und instationärer Rohrströmungen in Wasser-, Abwasser-, Fernwärme-
und Gasnetzen. Das Programm umfasst ca. 400 Klassen,
170 Dialoge
Software: Windows NT 4.0, 2000, ADO, ODBC, Oracle 8i/9i, Access,
MS Visual C++ 6.0 / MFC, C++ Visual Studio .NET
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend weiterentwickelt
Zeitraum: 07/2002 - 04/2003
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Datenbankanbindung
Konzeption, Design und Implementation der datenbanktechnischen
Anbindung via ODBC an SQL Datenbanken für das Programmsystem
zur Berechnung und Simulation stationärer und instationärer
Rohrströmungen in Wasser-, Abwasser-, Fernwärme- und
Gasnetzen.
Anbindung an eine Oracle Datenbank Version 9i und an eine
Access Datenbank, die der Konfiguration des Systems dient.
Projekt zur Weiterentwicklung des Programmsystems für die
prozessbegleitenden Simulation des Fernwärmenetzes der
Stadt Wien.
Software: Windows NT 4.0, 2000, ADO, ODBC, Oracle 8i/9i, Access,
MS Visual C++ 6.0 / MFC
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend weiterentwickelt
Zeitraum: 12/2002
Firma/Institut: Unternehmensberatung
Projekt: Gestaltung einer Web-Site für ein Unternehmen im Bereich
Wirtschaftsprüfung / Steuerberatung
Software: HMTL, FTP
Zeitraum: 12/2002
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Datenbankanbindung
Entwicklung eines Datenbank Managementtools zur Konvertierung
der Datenbankstruktur einer Access Datenbank in eine Oracle
Datenbank für das Programmsystem
zur Berechnung und Simulation stationärer und instationärer
Rohrströmungen in Wasser-, Abwasser-, Fernwärme- und
Gasnetzen.
Software: Visual Basic 6.0, ADO, ODBC,
Windows NT 4.0, 2000, ODBC, Oracle 8i/9i, Access
Zeitraum: 11/2002
Firma/Institut: Unternehmensberatung
Projekt: Durchführung einer Schulung zur Kopplung von Crystal-Reports
an Visual Basic via ActiveX Data Objects (ADO).
Verschiedene Methoden zur Berichtsgenerierung und
Ansteuerung der Parameter mittels Dialogen von Visual
Basic Applikationen.
Verwendung von Parameterfeldern zur Abfrage, dynamische
Sortierung innerhalb VB, Report Field Description,
Erstellen von Berichten ohne RPT-Dateien.
Software: Visual Basic 6.0, ADO, ODBC, Crystal Reports 8.5 / 9.0
Zeitraum: 10/2002
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Datenbankanbindung
Entwicklung eines Reports Viewers zur Erstellung von
Berichten aus den Berechnungsergebnissen der Rohre, Pumpen und
Armaturen der Rohrnetze mit Crystal Reports für das
Programmsystem zur Berechnung und Simulation stationärer und
instationärer Rohrströmungen in Wasser-, Abwasser-,
Fernwärme- und Gasnetzen.
Software: Visual Basic 6.0, ADO, ODBC,
Windows NT 4.0, 2000, ODBC, Oracle 8i/9i, Access,
Crystal Reports 8.5 / 9.0 Developer Edition
Zeitraum: 05/2001 - 06/2002, 10/2002
Firma/Institut: Bildungsträger Euro-Schulen GmbH, Hannover
Projekt: Durchführung von Schulungen für die Fachinformatikerausbildung
Durchgeführte Schulungen:
HTML, JavaScript, Java, C, C++, Visual C++ (MFC), Grundlagen
der Objektorientierten Programmentwicklung / Einführung
in UML
Software: Borland JBuilder 4.0, Visual C++ 6.0, UML
Zeitraum: 10/2002
Firma/Institut: Privater Bildungsträger
Projekt: Durchführung einer Schulung: Grundlagen der Objektorientierten
Programmentwicklung / UML
Software: Visual C++ 6.0, UML
Zeitraum: 07/2002
Firma/Institut: Unternehmensberatung
Projekt: Durchführung von Crystal-Reports Detailschulungen.
Software: ODBC, Crystal Reports 8.5
Zeitraum: 05/2002 - 06/2002
Firma/Institut: Privater Bildungsträger
Projekt: Durchführung von Java und C++ Schulungen
Software: Borland JBuilder 4.0, Visual C++ 6.0
Zeitraum: 08/2001 - 05/2002
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Erweiterung der Prozessoren zur Visualisierung
thermohydraulischer Vorgänge für das Programmsystem zur
Berechnung und Simulation stationärer und instationärer
Rohrströmungen in Wasser-, Abwasser-, Fernwärme- und
Gasnetzen:
Entwicklung weiterer Module zur Visualisierung der
prozessbegleitenden Simulation des Fernwärmenetzes der
Stadt Wien.
Software: Windows NT 4.0, MS Visual C++ 6.0 / MFC
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend weiterentwickelt
Zeitraum: 05/2002
Firma/Institut: Unternehmensberatung
Projekt: C++ Schulung:
Durchführung einer C++ Schulung in englischer Sprache
für erfahrene C Entwickler aus dem Embedded /
Real-Time / Automotive Bereich.
Software: Windows NT 4.0/XP, MS Visual C++ 6.0
Zeitraum: 04/2002
Firma/Institut: Unternehmensberatung
Projekt: Durchführung von Java Schulungen
Einführung, allg Sprachgrundlagen etc.
Detailthemen: AWT, Swing, JDBC
Software: Windows NT 4.0/XP, WebGain Java Visual Café 4.5 Enterprise
Zeitraum: 01/2002, 03/2002
Firma/Institut: Unternehmensberatung
Projekt: Durchführung von Crystal-Reports Basis- sowie Detailschulungen.
Dazu Erstellung von Schulungsunterlagen.
Software: ODBC, Crystal Reports 8.0, 8.5
Zeitraum: 02/2002
Firma/Institut: Unternehmensberatung
Projekt: UML Schulung:
Durchführung einer UML Schulung in englischer Sprache
für erfahrene C++ Entwickler aus dem Embedded /
Automotive Bereich.
Semantik, Notation, Diagrammtypen etc.
Objektorientierte Analyse und Design, Design-Pattern,
Erweiterungen der UML speziell für den
Embedded / Real-Time Bereich.
Software: Windows NT 4.0/XP, Rational Rose
Zeitraum: 10/2001 - 11/2001, 01/2002-02/2002
Firma/Institut: Ing.-Büro-Stadthydrologie
Projekt: A138Win:
Portierung des formulargestützen Bearbeitungs- und
Berechnungsprogramms A138Win zur Bemessung von dezentralen
Versickerungsanlagen auf die neue Fassung der
ATV A138 (Arbeitsblatt A138 Abwassertechnische
Vereinigung e.V.), deren entgültige Fassung im
1.Quartal 2002 erwartet wird.
Software: Windows NT 4.0/XP, MS Visual C++ 6.0 / MFC, Stingray Objective Studio
Zeitraum: 11/2001 - 12/2001
Firma/Institut: Unternehmensberatung
Projekt: Firmen- bzw. Anwenderschulung zur Einführung einer auf Java
Servlets basierenden Client-Server Applikation:
Datenbank zur Erfassung von Fehlermeldungen im
Entwicklungsprozess von Elektro-Haushaltsgeräten für
eine Firma in Gütersloh.
Software: Windows 2000, XP, Java, WebGain Visual Café 4.51,
WebLogic Application Server, Informix,
HTML, XML, JavaScript
Zeitraum: Wintersemester 2001/2002
Firma/Institut: Fachhochschule
Projekt: Lehrbeauftragter für Programmiersprachen / Softwaretechnik
der Fachhochschule Nordostniedersachsen (Suderburg)
Software: Windows NT 4.0, Linux, Sun Forte for Java
Zeitraum: 04/2001 - 05/2001, 09/2001 - 10/2001
Firma/Institut: Unternehmensberatung
Projekt: Durchführung von Crystal-Reports Schulungen
Software: ODBC, Crystal Reports 8.0, 8.5
Zeitraum: 06/2001 - 07/2001
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Datenbankanbindung an Oracle 8i
Vorstudie zur Konzeption, Planung und Implementation
der datenbanktechnischen Anbindung via ODBC an eine
Oracle 8i Datenbank für das Programmsystem zur Berechnung
und Simulation stationärer und instationärer Rohrströmungen
in Wasser-, Abwasser-, Fernwärme- und Gasnetzen.
Software: Windows NT 4.0, ODBC, Oracle 8i, MS Visual C++ 6.0 / MFC
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend weiterentwickelt
Zeitraum: 05/2001 - 07/2001
Firma/Institut: Softwarehaus / Projektmanagement
Projekt: Mehrere Projekte zur Erstellung neuer Reports und
Optimierung bestehender Reports für eine Java Client-Server
Software im Bereich des Projektmanagements.
Durchführung von Consultings beim Endkunden vor Ort.
Software: Informix, Access, ODBC,
Crystal Reports 7.0/8.0/8.5
Zeitraum: 05/2001 - 10/2001
Firma/Institut: Privater Bildungsträger
Projekt: Durchführung von Java, C++ und HTML / JavaScript Schulungen
Software: Borland JBuilder 4.0, Visual C++ 6.0
Zeitraum: 03/2001 - 05/2001
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Erweiterung der Prozessoren zur Visualisierung thermohydraulischer
Vorgänge für das Programmsystem zur Berechnung und Simulation
stationärer und instationärer Rohrströmungen in
Wasser-, Abwasser-, Fernwärme- und Gasnetzen:
Entwicklung weiterer Module und grafischer Elemente zur Visualisierung
und Steuerung der Simulationsprozesse.
Entwicklung von Makroelementen zur gruppenweisen Ansteuerung
von Regelelementen.
Software: Windows NT 4.0, MS Visual C++ 6.0 / MFC
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend weiterentwickelt
Zeitraum: 04/2001
Firma/Institut: Privater Bildungsträger
Projekt: Durchführung von Java Schulungen
Software: MS Visual J++ 6.0
Zeitraum: 03/2001
Firma/Institut: Unternehmensberatung
Projekt: Optimierung der Modul-Kopplung und Datenbank-Abfrageprozesse
einer Java Client-Server Anwendung für den kaufmännischen Bereich.
Verbesserung im Hinblick auf das Handling durch verschiedene
Internet-Browser, Optimierung der Report-Aktivierung.
Software: Java, WebGain Visual Cafe, Informix, ODBC, HTML, Java-Script,
Crystal Reports 7.0/8.0
Zeitraum: 01/2001 - 02/2001
Firma/Institut: Unternehmensberatung
Projekt: Durchführung von Crystal-Reports Schulungen
Software: ODBC, Crystal Reports 8.0
Zeitraum: 01/2001 - 02/2001
Firma/Institut: Unternehmensberatung
Projekt: Durchführung von Java Schulungen
Software: Borland JBuilder 4.0
Zeitraum: 02/2001
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Erweiterung der Prozessoren zur Visualisierung thermohydraulischer
Vorgänge für das Programmsystem zur Berechnung und Simulation
stationärer und instationärer Rohrströmungen in
Wasser-, Abwasser-, Fernwärme- und Gasnetzen:
Darstellung zeitabhängiger Ergebnisdaten wie z.B. die Verteilung
von Temperaturfronten im Rohrleitungsnetz.
Software: Windows NT 4.0, MS Visual C++ 6.0 / MFC
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend weiterentwickelt
Zeitraum: 01/2001
Firma/Institut: Privater Bildungsträger
Projekt: Durchführung von HTML und Java-Script Schulungen
Software: HTML/JavaScript
Zeitraum: 12/2000 - 02/2001
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Konzeption, Planung und Implementation der datenbanktechnischen
Anbindung via ODBC und ADO für das Programmsystem zur Berechnung
und Simulation stationärer und instationärer Rohrströmungen in
Wasser-, Abwasser-, Fernwärme- und Gasnetzen.
Software: Windows NT 4.0, ODBC, ADO, MS-Access, MS Visual C++ 6.0 / MFC
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend weiterentwickelt
Zeitraum: 10/2000 - 11/2000
Firma/Institut: Internetdienstleister
Projekt: Entwicklung eines Internet - E-Mail Services mit
Datenbankanbindung für einen
Internetdienstleister
Software: PHP 3.0/4.0, MySQL, WWW, HTML/JavaScript, Apache Webserver,
Linux als Serverbetriebssystem
Zeitraum: 01/2000
Firma/Institut: Ing.-Büro-Stadthydrologie
Projekt: A138Win:
Portierung des formulargestützes Bearbeitungs- und
Berechnungsprogramms A138Win zur Bemessung von dezentralen Versickerungsanlagen
nach ATV A138 (Arbeitsblatt A138 Abwassertechnische Vereinigung e.V.)
auf Windows NT 4.0, MS Visual C++ 6.0 / MFC mit Stingray Objective Studio Tools.
Software: Windows NT 4.0, MS Visual C++ 6.0 / MFC, Stingray Objective Studio
Zeitraum: 07/1998 - 11/2000
Firma/Institut: Ing.-Büro-Stadthydrologie / Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen
Projekt: Entwicklung des Programmpakets MiWaPP zur Prüfung von Planungen
und Nachweisen zur Mischwasserbehandlung für das Land Nordrhein-Westfalen.
Verwendung in allen zuständigen Aufsichtsbehörden (Staatliche Umweltämter).
Einsatz auch als Planungsinstrument: Grafisch interaktive Generierung
der Fließschemata, Schmutzfracht - Simulationsmodell.
Kalibrierungstool für den Vergleich von Meßdaten und
Simulationsergebnissen.
Bemessungsmodul nach ATV A128 (Arbeitsblatt A128 Abwassertechnische Vereinigung e.V.),
Prüfmodul für die Prüfverfahren der Staatlichen Umweltämter.
Layertechnik zur Verwaltung von Bestand und Planungsvarianten.
Ausführung als objektorientiertes Windows - Programm mit Datenbankanbindung
und ca. 70 Eingabedialogen.
Schematische Darstellung aller Anlagenkomponenten mit interaktivem
Zugriff für die Positionierung und Kopplung der Einzelelemente,
stufenloses Zoom In/Out in das System.
Schulung: Schulungen der Mitarbeiter der Umweltämter für das Prüfprogramm.
Software: Windows NT 4.0, MS Visual C++ 6.0 / MFC
Datenbankanbindung MS-Access 97 / DAO 3.5
Visual C++ Komponenten: Stingray Objective Studio, Dundas Ultimate Grid
Berichtsgenerator: Crystal Reports
Zeitraum: 07/1998 - 06/1999
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Human Machine Interface (HMI) für ein Online/Offline
Simulationsprogramm für Rohrnetze im Bereich Geoinformatik:
Interaktive Grafische Prä- und Postprozessoren für ein Programmsystem
zur Berechnung und Simulation stationärer und instationärer Rohrströmungen
in Wasser-, Abwasser-, Fernwärme- und Gasnetzen, einschließlich der
thermohydraulischen Berechnung.
Einsatz zur Optimierung von Steuer- und Regelkonzepten sowie
für Studien zur Automatisierung bestehender Fernwärmeanlagen.
Grafische Darstellung aller benötigten Anlagenkomponenten für den interaktiven
Zugriff auf die Ein- und Ausgabedaten.
Layerkonzept für die verschiedenen Hierarchiestufen des Anlagenmodells.
Entwicklung des Kernmoduls als objektorientiertes Windows - Programm mit
ca. 130 Eingabedialogen.
Koordinatengenaue schematische oder maßstabsgerechte Darstellung
der Anlagenkomponenten mit interaktivem Zugriff für die Positionierung
und Kopplung der Einzelelemente, stufenloses Zoom In/Out in das System;
Möglichkeiten der Georeferenzierung der Elemente;
Zusammenfassung von Elementgruppen zu Makroelementen.
Prozessoren zur Visualisierung thermohydraulischer Vorgänge sowie
orts- und zeitbezogener Ergebnisdaten.
Software: Windows NT 4.0, MS Visual C++ 6.0 / MFC
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend weiterentwickelt.
Zeitraum: 05/1998, 07/1998, 11/1998, 01/1999, 02/2000
Firma/Institut: Anlagenbau / Anlagentechnik
Projekt: Human Machine Interface (HMI):
Grafische Bedienungsoberfläche für die Programme zur Berechnung
der optimierten Geometrie und Leersaug - Kennlinien von
regelbaren Gasstrahl- und Dampfstrahlkompressoren mit
Diffusoren.
Entwicklung eines interaktiven grafischen Eingabemoduls für
das Programm zur Berechnung des Druckverlustes und des Temperaturverlaufes
einer kompressiblen Gasströmung in Rohrleitungen.
Interaktive Positionierung und Bearbeitung der Elemente
des Systems.
Programm zur Steuerung der Aufbereitung von Dateien zur
grafischen Darstellung von Pumpenkennlinien.
Erweiterungen des Programms in Hinblick auf die Anbindung
an die MS-Office Produkte.
Software: Windows NT 4.0, MS Visual C++ 6.0 / MFC
Anmerkung: Das Programmsystem wird fortlaufend gepflegt und um weitere Module
ergänzt.
Zeitraum: 02/1998 - 04/1998
Firma/Institut: Ing.-Büro / Energieversorger / Energietechnik
Projekt: Human Machine Interface (HMI) für ein Echtzeit-Simulationsprogramm
für Rohrnetze im Bereich Geoinformatik:
Entwicklung und Implementation eines Schulungs - Online - Simulators
als Mensch - Maschine Schnittstelle.
Echtzeitsimulation des Fernwärmenetzes der Stadt Hamburg auf der
Fernwärmeleitwarte als Trainingswerkzeug zum Erkennen und
Beherrschen von Störfällen und Lastwechseln.
Software: Windows NT 4.0, MS C / Visual C++ 6.0 / MFC
Zeitraum: 02/1997 - 05/1997
Firma/Institut: Ing.-Büro-Stadthydrologie
Projekt: Formulargestütztes Bearbeitungs- und Berechnungsprogramm
A138Win zur Bemessung von dezentralen Versickerungsanlagen
nach ATV A138 (Arbeitsblatt A138 Abwassertechnische Vereinigung e.V.),
Bemessung von Mulden - Rigolensystemen und zu- und abführenden
Gerinnen.
Planungsinstrument für die Regenwasserbewirtschaftung von
Siedlungsgebieten.
Berichtsfertige Ausgabe inkl. Bemessungsformeln.
Software: Windows 3.11, MS Visual C++ 1.5 / MFC
Anmerkung: Das Programm wurde 01/2000 auf Windows NT 4.0,
MS Visual C++ 6.0 / MFC mit Stingray Objective Studio portiert.
"Der Experte hat für die Basissoftware einer Lenkungs-ECU zusammen im Team mit zwei weiteren Experten die Softwarearchitektur erstellt. Dabei hat er exzellentes fachliches Wissen bewiesen. Er ist sehr strukturiert vorgegangen und hat auf eine hohe Qualität Wert gelegt. Er kann sich sehr schnell in neue Themen einarbeiten, was zu einer zügigen Bearbeitung führt. In Diskussionen und Freigaben ist er ein verlässlicher und durchsetzungsstarker Teilnehmer mit hohem Vertrauensfaktor."
— Projekt Mitwirkung an der SW Architektur für ein KFZ Lenksystem, 04/14 - 11/16
Referenz durch Teilprojektleiter, Automotive, vom 06.11.16
"Der Consultant begleitet uns im Bereich der Softwareentwicklung seit nunmehr fast 20 Jahren. Seine Kenntnisse in aktuellen Programmiertechniken in Kombination mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich der Softwareentwicklung werden von uns sehr geschätzt. Die Qualität der von ihm entwickelten Applikationen ist sehr hoch. Wir können den Consultant weiterhin bedenkenlos anderen Projektanbietern weiterempfehlen."
— Projekt Erweiterung/Update d. formulargestützten Bearbeitungs- und Berechnungsprogramm (VersickerungsExpert) zur Bemessung v. dezentr. Versickerungsanlagen, 09/15 - 01/16
Referenz durch GF, Ingenieurgesellschaft Wasserwirtschaft (15MA), vom 22.07.16
"Der Consultant besitzt ein profundes Wissen im SW Projektmanagement und in der SW Architektur, das er gewinnbringend in dieses Projekt einbringen konnte. Er hat das Projekt von Beginn an begleitet, die von ihm eingeführten Kommunikationsstrukturen sind korrekt und belastbar. Die vorgegebenen Prozesse wurden von ihm vollständig einhalten. Besonders ist seine strukturierte (präzise und zügige) Arbeitsweise hervorzuheben. Als sehr gut ist die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern, den anderen Fachbereichen (Systementwicklung etc.) und den ausländischen Sites zu bewerten, wodurch sich die soziale Kompetenz des Consultants zeigt. Weiterhin ist seine besonderere Beharrlichkeit gegenüber dem Zulieferer zu erwähnen. Wir würden den Consultant jederzeit für weitere Projekte gerne wieder beschäftigen und können ihn uneingeschränkt empfehlen. "
— Projekt Software Projekt Managment, Fahrerassistenz, 12/11 - 12/13
Referenz durch Projekt Manager, Automobilzulieferer, vom 24.01.14
"Wie auch im vorherigen Projekt aus dem Automotive Bereich, können wir dem Consultant eine absolut professionelle Leistung bescheinigen. Die hohe fachliche Kompetenz und Qualifikation zeigte sich u.a. in der Entwicklung des generischen Widget Modells als Komponente für das HMI-Framework, in dem der Consultant die Beherrschung des gesamten Spektrums der objektorientierten Methodik (OOA,OOD,OOP) darlegte. Ergänzend hierzu sind die effizienten Implementierungen in C++ / Java bzgl. Optimierung von Laufzeit und Speicherverhalten zu nennen. Es zeigte sich, dass die vom Consultant gewählten Modellierungsansätze äußerst belastbar sind und den wechselnden und erweiterten Anforderungen ausgezeichnet gerecht werden konnten. Diese Modellierungsansätze hat er in der Zusammenarbeit mit den anderen ausländischen Sites in diesem internationalen Projekt sehr überzeugend vertreten. Auch die Einarbeitung und Kontrolle (Teilprojektleitung) des indischen Teams zur Erstellung der Widgets gestaltete er erfolgreich. Die Zyklen des interativen Vorgehensmodells konnten planmäßig absolviert werden; durch sein überzeugendes und beharrliches Vorgehen und die ausgezeichnete Motivation der Mitarbeiter hat der Consultant seine soziale Kompetenz bewiesen und konnte damit eine hohe Qualität der Software sicherstellen. Durch seine profunde Arbeitsweise hat der Consultant maßgeblich zum Gelingen des Projektes beigetragen; wir hoffen, dass er uns für zukünftige Projekte einmal wieder zur Verfügung steht."
— Projekt Fahrzeug Navigation - Human Machine Interface (HMI), 11/06 - 02/09
Referenz durch Lead Software Engineer, europ. Bereich e. amerik. Automotive Zulieferers (ca. 900 MA in Entertainment-/Kommunikationssparte), vom 19.02.09
"Der Consultant trat ca. in der Mitte der Laufzeit in das Projekt ein und hat sich die ihm übertragenen Arbeitspakete innerhalb kürzester Zeit selbstständig erarbeitet, Lösungsansätze modelliert und umgesetzt. Die enge Terminplanung im Projekt erforderte eine präzise and zügige Arbeitsweise, die vom Consultant absolut erfüllt werden konnte. Die Einarbeitung in das Tooling (Configuration Management, Error Tracking, etc.) erfolgte ebenfalls sehr schnell. Was das Zusammenspiel der vom Consultant erstellten Komponenten mit anderen anbelangt, spiegelt die Gestaltung der Interfaces seine große Erfahrung in diesem Bereich wider. Hervorhebenswert sind auch die ingenieur- und softwaretechnischen Beratungsleistungen, betreffend Fragen zu Randbereichen des Projektes, zu denen der Consultant hinzugezogen wurde. Der Consultant verfügt über ein ausgezeichnetes Wissen in den Bereichen der modelltechnischen Problemerfassung, Aufbereitung und Umsetzung (mittels UML). Dazu kommt der absolut sichere Umgang mit der objektorientierten Sprache C++, die er gewinnbringend im Projekt einsetzen konnte. Dass wir den Consultant in jedem Fall weiterempfehlen können, wird nicht zuletzt dadurch unterstrichen, dass er auch im aktuellen Projekt (seit Ende 2006) ebenfalls für uns tätig ist."
— Projekt Fahrzeug Navigation - Human Machine Interface (HMI), 04/05 - 10/06
Referenz durch Lead Software Engineer, europ. Bereich e. amerik. Automotive Zulieferers (ca. 900 MA in Entertainment-/Kommunikationssparte), vom 01.05.08
"[...] Der Consultant verfügt über ausgezeichnete und tiefgreifende Kenntnisse in den Bereichen Objektorientierte Analyse und Design, Implementierung in C++ und C# sowie Datenbankdesign und -implementierung. Er hat die HMI's von den Entwürfen bis zur Produktreife in allen Entwicklungsphasen umfassend und kompetent gestaltet, aufgrund der sehr guten Designansätze können die Programmmodule leicht gewartet und weiterentwickelt werden. Durch seine professionelle Arbeitsweise hat der Consultant massgeblich zum Gelingen der Projekte beigetragen. Der Consultant ist ein äusserst kompetenter Ansprechpartner bei der Umsetzung ingenieurtechnischer Fragestellungen; aktuell führt er turnusmässig Beratungen in den Bereichen Analyse und Design zu einem Programmmodul bei uns im Hause durch. Wir empfehlen ihn hiermit ausdrücklich weiter."
— Projekt Entwicklung von Human Machine Interfaces (HMI), 01/00 - 04/05
Referenz durch Geschäftsführer, Dienstleister für Versorgungsunternehmen, vom 22.06.07
"Der Consultant hat unsere umfangreiche C++ - Software zur Berechnung komplexer Verbundbrücken wesentlich weiterentwickelt und optimiert. Besonders hervorzuheben sind seine professionelle Arbeitsweise (exakte Dokumentationen; präzise Einhaltung von Terminen) und seine kompetente Beratung bei der Umsetzung ingenieurtechnischer Problemstellungen. Die vom Consultant entwickelten Programmodule laufen fehlerfrei und sind in der Anwendung robust (Abfangen von Bedienfehlern etc.). Wir können den Consultant anderen Projektanbietern ganz besonders empfehlen."
— Projekt Visual C++ Programmierung, 06/03 - 02/05
Referenz durch Ingenieurbüro Meyer+Schubart vom 10.02.05
"Die vom Consultant entwickelte Java-Applikationen läuft auf unterschiedlichen mobilen Endgeräten fehlerfrei und performant. Der Consultant verfügt über ein umfangreiches Java-Wissen. Trotz knapper Zeitvorgaben verlief die Zusammenarbeit vollkommen reibungsfrei und die Abgabetermine wurden stets pünktlich eingehalten. Wir können den Consultant bedenkenlos anderen Projektanbietern weiterempfehlen."
— Projekt Messdatenfernüberwachung mit mobilen Endgeräten, 01/04 - 03/04
Referenz d. GF Abt. Softwareentw., Ing.-ges. f. Stadthydrologie mbH vom 19.03.04
"Der Consultant hat uns hervorragend bei der Erfüllung eines Kundenprojektes unterstützt. Das Gesamtprojekt setzte sich aus mehreren Teilen zusammen. Sein Part war die Erstellung des Front-Ends für den E-Mail- Benutzer. Einschließlich Adressbuch, Anlagen und E-Mail Ablagen. Wir danken dem Consultant für die gute Zusammenarbeit und werden auch in Zukunft wieder auf Ihn zurückgreifen."
— Projekt E-Mail Services Programmierung, PHP, mySQL, 2 Monate Ende 2000
Referenz durch Projektleiter und Inhaber eines kleinen Softwarehauses vom 09.01.01
"Der Consultant hat unsere Projekte in allen Phasen von der Spezifikation über die Entwicklungs- und Testphase bis hin zur Inbetriebnahme begleitet. Er verfügt über ein umfangreiches Wissen in MS Visual C++. Die von ihm entwickelten Applikationen laufen fehlerfrei und performant und sind gut dokumentiert. Abgabetermine wurden stets pünktlich eingehalten. Wir können den Consultant bedenkenlos anderen Projektanbietern weiterempfehlen."
— Projekt zwei Visual C++ Projekte seit 1997; Bemessung u. Simulation
Referenz durch GF Softwareentw. einer Ing.-Ges. f. Stadtentwässerung vom 16.01.01