SAP Berater (Entwicklung und Customizing), Financial Services
Aktualisiert am 18.01.2020
Profilbild
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Verfügbar ab: 01.07.2020
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 90%
Deutsch
Muttersprache
Englisch
verhandlungssicher
Französisch
Kenntnisse
Russisch
Kenntnisse

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz
nicht möglich

Projekte

Projekte

201203 - 201406:

** HASPA / AiBiCon (Hamburg/remote)

* SEPA-Projekt und HASPA Linie:

- Einführung des camt.05x für Großkunden und SEPA-Anpassungen der MT94x-Formate

- SEPA-Umstellung automatisierter Korrespondenzen

- Umsetzung von Neuanforderungen, Unterstützung des Kernbanksystembetriebs

 

201107 - 201202:

** HASPA / AiBiCon (Hamburg/remote)

* GoingLive Anfang Juli 2011 und Supportphase

3rd Level Support

 

 

201001 - 201106:

** HASPA / AiBiCon (Hamburg/remote)

* Mitarbeit bei Projekt HASAP / Migration FinanzIT zu SAP-DM:

- Entwicklung und Beratung im Bereich Korrespondenz (Design Kontoauszug, elektronischer Kontoauszug, MT940/MT942, DTI, Saldenbestätigung, automatisierte Ablehnungsschreiben, Abbildung des Rechnungsabschlusses auf dem Kontoauszug)

- Anbindung an ABK / Efis für MT94x

- Anbindung Kontoauszugsdrucker (K-Gate) an das Kernbanksystem

- Anbindung Korrespondenz an das OutputManagementSystem (Adobe)

- zusätzliche Felder am Kontovertrag.

 

 

201005 - 201103:
** Nationwide Building Society / SAP Customer Development  (Swindon(UK)/ remote)

* Mitarbeit beim Projekt Voyager Back Office der Nationwide / Bereich Implementierung SOA, remote:

- Begutachtung und Review der funktionalen und technischen Spezifikationen zu den Service Operations ?Kontoabschluss lesen und anfordern?

- Erweiterungen zu den kundeninformationspflichtigen Gebühren, Bevollmächtigte (PowerOfAttorney) und Vormundschaften (CourtOfProtection) zu einem Konto verwalten

- Erstellung der Designdokumente

- Durchführen der fachlichen Tests zur Entwicklung

 

200910 - 201004:
** Nationwide Building Society / SAP Customer Development  (Swindon(GB))

* Mitarbeit beim Projekt Voyager Front Office der Nationwide / Bereich Implementierung SOA vor Ort in Swindon und remote:

- Aufnahme zusätzlicher Kundenanforderungen zur Erstellung des funktionalen und technischen Designs für die Implementierung der Service Operations zur Kontoauflösung, Kontoauszugsanforderung und kundeninformationspflichtiger Gebühren (Prenotified Charges) im Bereich Financial Services.

- Umsetzung der Anforderungen.

 

200908 - 200909:

** Nationwide Building Society / SAP Customer Development  (Walldorf)
* Mitarbeit bei Projekt Nationwide / Implementierung SOA:

- Erstellen funktionaler Spezifikationen zur Implementierung von Service Operations für Kontoauflösung, Kontoauszugsanforderung und kundeninformationspflichtichtige Gebühren (CustomDevelopmentProject) im Bereich Financial Services.

- Implementierung eines Piloten zur Kontoauszugsanforderung für die NBS.



200805 - 200903:
** Zürcher Kantonalbank / SAP  (Zürich)
* Beratung und Entwicklung im Bereich SAP-DM
* Mitarbeit beim Projekt MBFG 3.2.1:
  (Vorbereiten des Upgrades von SAP-DM 3.0 auf BPP 2.0)
- Ausbau der Clashobjekte
- Anpassung des Logging und der kundeneigenen RFC-Bausteine
- Umstellung der der Buchen- und Abschluss BTEs auf BAdI-Implementierungen
- Änderungen der kundeneigenen Entwicklungen
  aufgrund von Prozessablaufänderungen im Standard
- Ausbau nicht mehr benötigter Modifikationen
- angepasster Einbau der Korrekturen aus der Produktion
- Anpassungen für CYT und Master Contract und Test

200804 - 200903:
** Zürcher Kantonalbank / SAP  (Zürich)
* 3rd Level Support im Bereich SAP-DM
* Produktionssupport im Bereich Buchen/Abschluss/Konditionen
  und Kontolebenszyklus (Stammdatenänderungen/Tages- und Festgelder)

200608 - 200804:
** Zürcher Kantonalbank / SAP  (Zürich)
* Beratung und Entwicklung im Bereich SAP-DM
* Mitarbeit beim Projekt MBFG 3.1 :
  Entwicklung ? und Customizing in den Bereichen
  Buchen/Konditionen/Abschluss/Datenextraktion
  Analyse, Spezifikation und Umsetzung der fachlichen Anforderungen
  in den genannten Bereichen u.a.
- automatische Referenzzinssatzübernahme aus Umsystemen
- Anbindung des vorhandenen Kreditsystems an SAP
- Umsetzung der Vorkolonne (ChargeCollector)
  als Vorabentwicklung für den Standard
- Parallelisiertes Verbuchen von Versandspesen
  aus einer vom Outputmanagementsystem übergebenen Datei
- Anpassungen der Abschlussbetreffnisse an die fachlichen
  darstellerischen Erfordernisse (erweiterter Abschluss, CYT, Rundungen)
- Umsetzung des kundeneigenen Produktwechsels
- Erweiterung bestehender Datenextraktionen und
- Erstellen neuer Extraktionen zur bankweiten Abstimmung
- Übernahme der individuellen Konditionen der Girokonten des Altsystems


200606 - 200607:
* Postbank Systems AG / ISACON AG  (Bonn)
* Entwicklung im Bereich SAP-DM
* BHW-Migration:
- Anpassung der EasyTrade-Produkte und -Produktwechsel
  für die Integration der BHW-Konten
- Erstellung von Abgleichreports  und Schnittstellen zu BHW
  zur Meldung der in DM erstellten Referenzkonten

200604 - 200607:
* Postbank Systems AG / ISACON AG  (Bonn)
* Beratung und Entwicklung  im Bereich SAP-DM
* Geschäftspartnerbewertungen
- automatische Änderung von Bewertungstexten und  -fristen
- vorbereitende Änderungen zur Archivierung betroffener Geschäftspartner

200601 - 200603:
* Postbank Systems AG / ISACON AG  (Bonn)
* Beratung und Entwicklung im Bereich SAP-DM
* US-Quellensteuerbefreiung
- Customizing der EasyTrade-Produkte und Produktwechsel
- Erstellen eines Reports zur Ermittlung und Klassifizierung
  der Geschäftspartner mit US-Wertpapieren im Depot

200510 - 200512:
* Postbank Systems AG / ISACON AG  (Bonn)
* Beratung und Entwicklung im Bereich SAP-DM
  Einführung portofreier Quartalskontoauszug:
- zugehöriges Customizing der Girokontoprodukte
- Anpassung der Produktwechsel und postbankeigener Erweiterungen

200504 - 200603:
* Postbank Systems AG / ISACON AG  (Bonn)
* Beratung und Entwicklung im Bereich SAP-DM, technische Projektleitung
  Reaktivierung unbewegter Konten
- Periodische Ermittlung nicht genutzter Konten
- automatische Anschreiben und Kontoauflösung
  nach ausbleibender kundenseitiger Reaktion

200504 - 200509:
* Postbank Systems AG / ISACON AG  (Bonn)
* Beratung und Entwicklung im Bereich SAP-DM, technische Projektleitung
  Produkteinführung Giro Start Direkt:
- Erstellung neuer Kontoprodukte mit dazugehörigen
  neuen Produktwechseln/Eröffnungsanschreiben
- automatische Produktwechsel bei Erreichen einer Altersgrenze
- Durchführung der Produktwechsel für die Kundenzielgruppe
  in die neuen Produkte

200502 - 200504:
* Postbank Systems AG / ISACON AG  (Bonn)
* Entwicklung in den Bereichen SAP-DM und SAP-BW
- Datenextraktion aus FS-AM für BW und
  Erstellung einer Schnittstelle für eine ACCESS-Anwendung

200412 - 200503:
* Postbank Systems AG / ISACON AG  (Bonn)
* Entwicklung im Bereich SAP-DM
  Kreditbeschluss am Konto
- BDT-Customizing und -Entwicklung in FS-AM
- Tool zur Ermittlung eines Kreditrahmens und des Gesamtengagements

200309 - 200310:
* Postbank AG /SAP AG Entwicklung (Bonn)
* 3rd Level Support im Bereich SAP-DM
  Unterstützung vor und nach GoingLive von  FS-AM

200008 - 200309
* DQ-EDV Systemtechnik (Essen)
* Administration
- Netzwerkadministration
- SAP-Basisadministration

Nicht SAP-bezogene Projekte

200710 - heute:
* Malzer's Backstube (Gelsenkirchen)
* Beratung
  Umstellung der geschäftlichen Prozesse und der EDV
- IT-Beratung zur Einführung Personaleinsatzplanung und Zeitwirtschaft
  für Produktion und Verkauf (140 Filialen, 1700 Angestellte)
- Anbindung der PEP an die Kassensysteme (Schnittstellendefinition)
- Anbindung an das Lohn- und Gehaltprogramm (Schnittstellendefinition)
- Umgestaltung der hardwarebasierten EDV-Landschaft in Richtung Virtualisierung
  zur Sicherstellung der Hochverfügbarkeit

200309 - heute:
* RAe Buse Heberer Fromm (Essen)
* Beratung und Administration
- Netzwerkadministration (MS Windows, CTI, Exchange)

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Zertifikat
OpenSAP
This course covered the following topics: Introduction and Background of SAP HANA SAP HANA Technology SAP HANA Performance Benchmarks SAP HANA Roadmap and Re-thinking Software Development SAP HANA in Practice Maximum score possible for this course: 30 points. The candidate scored 30 points (100%) by taking a course assignment. The candidate belongs to the top 5% of the course participants. Verify online: [URL on request]
Zertifikat
OpenSAP, Onlinekurs
This six-week online course was held from June 11 through July 30, 2014 and covered the following topics: SAP HANA Cloud Platform Basics Persistency Basics Advanced Persistency Features User Authentication and Security Connectivity Advanced Features Maximum score possible for this course: 360 points. The candidate scored 351 points (98%) by working on weekly assignments and taking a final exam. The candidate belongs to the top 5% of the course participants. Verify online: [URL on request]
Zertifikat
OpenSAP, Onlinekurs
This six-week online course was held from June 12 through July 31, 2014 and covered the following topics: SAP HANA Native Development Git and HTML5 Apps ? Part 1 Git and HTML5 Apps ? Part 2 Advanced Identity Management Securing Web APIs Additional Features Maximum score possible for this course: 360 points. The candidate scored 302 points (84%) by working on weekly assignments and taking a final exam. Verify online: [URL on request]
Zertifikat
OpenSAP, Onlinekurs
This six-week online course covered the following topics: Developing Applications for SAP HANA Database Tasks, Loading, and Modeling SQLScript Basics Exposing and Consuming Data with OData Exposing and Consuming Data with Server-Side JavaScript SAP HANA Advanced Development Options Maximum score possible for this course: 300 points. The candidate scored 300 points (100 %) by working on weekly assignments and taking a final exam. The candidate belongs to the top 5 % of the course participants. Verify online: [URL on request]
Zertifikat
OpenHPI, Onlinekurs
The course covered the following topics: ? The Future of Enterprise Computing ? Basic and Advanced Database Storage Techniques ? In-Memory Database Operators ? A new Enterprise Application Development Era Total result (homework and final exam): 177 out of 198 possible points (89%) Verify online: [URL on request]
Zertifikat
OpenSAP, Onlinekurs
This six-week online course was held from September 9 through October 29, 2013 and covered the following topics: Introduction to Mobile Development Enterprise Mobility Creating an Enterprise-ready Application OData Client Design and Implementation Choices Enterprise Security Concept & Outlook Maximum score possible for this course: 360 points. The candidate scored 345 points (96%) by working on weekly assignments and taking a final exam. The candidate belongs to the top 10% of the course participants.
Doktor
Mathematisches Institut für Statistik, Münster
Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik
Diplom-Mathematiker
WWU Münster
Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Position

Position

SAP-DM / SAP Banking Services

Kompetenzen

Kompetenzen

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Eclipse
SAP HANA / ABAP
MS Project
MS Visio
MS Visual Studio
SAP Banking Services 5.0/6.0/7.0
SAP-DM (Transaction Banking 2.0 bis 4.0)
 
 

Betriebssysteme

Mac OS
6.x-9.x, 10.x
MVS, OS/390
SUN OS, Solaris
Unix
AIX 3.x/4.x, Linux auf i386 und PPC-systemen
Windows
ab Windows 3.x (Desktop, Workstation, Server)

Programmiersprachen

ABAP4
C
C#
C++
Java
JavaScript
Perl
Shell
u. a. PowerShell
SQLScript
SAP Hana
TeX, LaTeX

Datenbanken

Access
DB2
DB6
MS SQL Server
ab 2000
SQL
SAP DB (Adabas)

Datenkommunikation

AppleTalk
CPIC
Ethernet
Fax
HDLC
Internet, Intranet
ISDN
LAN, LAN Manager
NetBeui
NetBios
parallele Schnittstelle
PC-Anywhere
Proprietäre Protokolle
VNC
RS232
TCP/IP
Token Ring
Voice
Windows Netzwerk

Hardware

Ascii/X - Terminals
Atari
CD-Writer / Brenner
Drucker
IBM Großrechner
IBM RS6000
Iomega
Macintosh
G4
Modem
Motorola
Powerstack I und II
PC
Scanner
Soundkarten
Streamer
SUN

Branchen

Branchen

Banken
Versicherungen
Recht
Forschung, Entwicklung, Universität

Einsatzorte

Deutschland, Österreich, Schweiz
nicht möglich

Projekte

201203 - 201406:

** HASPA / AiBiCon (Hamburg/remote)

* SEPA-Projekt und HASPA Linie:

- Einführung des camt.05x für Großkunden und SEPA-Anpassungen der MT94x-Formate

- SEPA-Umstellung automatisierter Korrespondenzen

- Umsetzung von Neuanforderungen, Unterstützung des Kernbanksystembetriebs

 

201107 - 201202:

** HASPA / AiBiCon (Hamburg/remote)

* GoingLive Anfang Juli 2011 und Supportphase

3rd Level Support

 

 

201001 - 201106:

** HASPA / AiBiCon (Hamburg/remote)

* Mitarbeit bei Projekt HASAP / Migration FinanzIT zu SAP-DM:

- Entwicklung und Beratung im Bereich Korrespondenz (Design Kontoauszug, elektronischer Kontoauszug, MT940/MT942, DTI, Saldenbestätigung, automatisierte Ablehnungsschreiben, Abbildung des Rechnungsabschlusses auf dem Kontoauszug)

- Anbindung an ABK / Efis für MT94x

- Anbindung Kontoauszugsdrucker (K-Gate) an das Kernbanksystem

- Anbindung Korrespondenz an das OutputManagementSystem (Adobe)

- zusätzliche Felder am Kontovertrag.

 

 

201005 - 201103:
** Nationwide Building Society / SAP Customer Development  (Swindon(UK)/ remote)

* Mitarbeit beim Projekt Voyager Back Office der Nationwide / Bereich Implementierung SOA, remote:

- Begutachtung und Review der funktionalen und technischen Spezifikationen zu den Service Operations ?Kontoabschluss lesen und anfordern?

- Erweiterungen zu den kundeninformationspflichtigen Gebühren, Bevollmächtigte (PowerOfAttorney) und Vormundschaften (CourtOfProtection) zu einem Konto verwalten

- Erstellung der Designdokumente

- Durchführen der fachlichen Tests zur Entwicklung

 

200910 - 201004:
** Nationwide Building Society / SAP Customer Development  (Swindon(GB))

* Mitarbeit beim Projekt Voyager Front Office der Nationwide / Bereich Implementierung SOA vor Ort in Swindon und remote:

- Aufnahme zusätzlicher Kundenanforderungen zur Erstellung des funktionalen und technischen Designs für die Implementierung der Service Operations zur Kontoauflösung, Kontoauszugsanforderung und kundeninformationspflichtiger Gebühren (Prenotified Charges) im Bereich Financial Services.

- Umsetzung der Anforderungen.

 

200908 - 200909:

** Nationwide Building Society / SAP Customer Development  (Walldorf)
* Mitarbeit bei Projekt Nationwide / Implementierung SOA:

- Erstellen funktionaler Spezifikationen zur Implementierung von Service Operations für Kontoauflösung, Kontoauszugsanforderung und kundeninformationspflichtichtige Gebühren (CustomDevelopmentProject) im Bereich Financial Services.

- Implementierung eines Piloten zur Kontoauszugsanforderung für die NBS.



200805 - 200903:
** Zürcher Kantonalbank / SAP  (Zürich)
* Beratung und Entwicklung im Bereich SAP-DM
* Mitarbeit beim Projekt MBFG 3.2.1:
  (Vorbereiten des Upgrades von SAP-DM 3.0 auf BPP 2.0)
- Ausbau der Clashobjekte
- Anpassung des Logging und der kundeneigenen RFC-Bausteine
- Umstellung der der Buchen- und Abschluss BTEs auf BAdI-Implementierungen
- Änderungen der kundeneigenen Entwicklungen
  aufgrund von Prozessablaufänderungen im Standard
- Ausbau nicht mehr benötigter Modifikationen
- angepasster Einbau der Korrekturen aus der Produktion
- Anpassungen für CYT und Master Contract und Test

200804 - 200903:
** Zürcher Kantonalbank / SAP  (Zürich)
* 3rd Level Support im Bereich SAP-DM
* Produktionssupport im Bereich Buchen/Abschluss/Konditionen
  und Kontolebenszyklus (Stammdatenänderungen/Tages- und Festgelder)

200608 - 200804:
** Zürcher Kantonalbank / SAP  (Zürich)
* Beratung und Entwicklung im Bereich SAP-DM
* Mitarbeit beim Projekt MBFG 3.1 :
  Entwicklung ? und Customizing in den Bereichen
  Buchen/Konditionen/Abschluss/Datenextraktion
  Analyse, Spezifikation und Umsetzung der fachlichen Anforderungen
  in den genannten Bereichen u.a.
- automatische Referenzzinssatzübernahme aus Umsystemen
- Anbindung des vorhandenen Kreditsystems an SAP
- Umsetzung der Vorkolonne (ChargeCollector)
  als Vorabentwicklung für den Standard
- Parallelisiertes Verbuchen von Versandspesen
  aus einer vom Outputmanagementsystem übergebenen Datei
- Anpassungen der Abschlussbetreffnisse an die fachlichen
  darstellerischen Erfordernisse (erweiterter Abschluss, CYT, Rundungen)
- Umsetzung des kundeneigenen Produktwechsels
- Erweiterung bestehender Datenextraktionen und
- Erstellen neuer Extraktionen zur bankweiten Abstimmung
- Übernahme der individuellen Konditionen der Girokonten des Altsystems


200606 - 200607:
* Postbank Systems AG / ISACON AG  (Bonn)
* Entwicklung im Bereich SAP-DM
* BHW-Migration:
- Anpassung der EasyTrade-Produkte und -Produktwechsel
  für die Integration der BHW-Konten
- Erstellung von Abgleichreports  und Schnittstellen zu BHW
  zur Meldung der in DM erstellten Referenzkonten

200604 - 200607:
* Postbank Systems AG / ISACON AG  (Bonn)
* Beratung und Entwicklung  im Bereich SAP-DM
* Geschäftspartnerbewertungen
- automatische Änderung von Bewertungstexten und  -fristen
- vorbereitende Änderungen zur Archivierung betroffener Geschäftspartner

200601 - 200603:
* Postbank Systems AG / ISACON AG  (Bonn)
* Beratung und Entwicklung im Bereich SAP-DM
* US-Quellensteuerbefreiung
- Customizing der EasyTrade-Produkte und Produktwechsel
- Erstellen eines Reports zur Ermittlung und Klassifizierung
  der Geschäftspartner mit US-Wertpapieren im Depot

200510 - 200512:
* Postbank Systems AG / ISACON AG  (Bonn)
* Beratung und Entwicklung im Bereich SAP-DM
  Einführung portofreier Quartalskontoauszug:
- zugehöriges Customizing der Girokontoprodukte
- Anpassung der Produktwechsel und postbankeigener Erweiterungen

200504 - 200603:
* Postbank Systems AG / ISACON AG  (Bonn)
* Beratung und Entwicklung im Bereich SAP-DM, technische Projektleitung
  Reaktivierung unbewegter Konten
- Periodische Ermittlung nicht genutzter Konten
- automatische Anschreiben und Kontoauflösung
  nach ausbleibender kundenseitiger Reaktion

200504 - 200509:
* Postbank Systems AG / ISACON AG  (Bonn)
* Beratung und Entwicklung im Bereich SAP-DM, technische Projektleitung
  Produkteinführung Giro Start Direkt:
- Erstellung neuer Kontoprodukte mit dazugehörigen
  neuen Produktwechseln/Eröffnungsanschreiben
- automatische Produktwechsel bei Erreichen einer Altersgrenze
- Durchführung der Produktwechsel für die Kundenzielgruppe
  in die neuen Produkte

200502 - 200504:
* Postbank Systems AG / ISACON AG  (Bonn)
* Entwicklung in den Bereichen SAP-DM und SAP-BW
- Datenextraktion aus FS-AM für BW und
  Erstellung einer Schnittstelle für eine ACCESS-Anwendung

200412 - 200503:
* Postbank Systems AG / ISACON AG  (Bonn)
* Entwicklung im Bereich SAP-DM
  Kreditbeschluss am Konto
- BDT-Customizing und -Entwicklung in FS-AM
- Tool zur Ermittlung eines Kreditrahmens und des Gesamtengagements

200309 - 200310:
* Postbank AG /SAP AG Entwicklung (Bonn)
* 3rd Level Support im Bereich SAP-DM
  Unterstützung vor und nach GoingLive von  FS-AM

200008 - 200309
* DQ-EDV Systemtechnik (Essen)
* Administration
- Netzwerkadministration
- SAP-Basisadministration

Nicht SAP-bezogene Projekte

200710 - heute:
* Malzer's Backstube (Gelsenkirchen)
* Beratung
  Umstellung der geschäftlichen Prozesse und der EDV
- IT-Beratung zur Einführung Personaleinsatzplanung und Zeitwirtschaft
  für Produktion und Verkauf (140 Filialen, 1700 Angestellte)
- Anbindung der PEP an die Kassensysteme (Schnittstellendefinition)
- Anbindung an das Lohn- und Gehaltprogramm (Schnittstellendefinition)
- Umgestaltung der hardwarebasierten EDV-Landschaft in Richtung Virtualisierung
  zur Sicherstellung der Hochverfügbarkeit

200309 - heute:
* RAe Buse Heberer Fromm (Essen)
* Beratung und Administration
- Netzwerkadministration (MS Windows, CTI, Exchange)

Aus- und Weiterbildung

Zertifikat
OpenSAP
This course covered the following topics: Introduction and Background of SAP HANA SAP HANA Technology SAP HANA Performance Benchmarks SAP HANA Roadmap and Re-thinking Software Development SAP HANA in Practice Maximum score possible for this course: 30 points. The candidate scored 30 points (100%) by taking a course assignment. The candidate belongs to the top 5% of the course participants. Verify online: [URL on request]
Zertifikat
OpenSAP, Onlinekurs
This six-week online course was held from June 11 through July 30, 2014 and covered the following topics: SAP HANA Cloud Platform Basics Persistency Basics Advanced Persistency Features User Authentication and Security Connectivity Advanced Features Maximum score possible for this course: 360 points. The candidate scored 351 points (98%) by working on weekly assignments and taking a final exam. The candidate belongs to the top 5% of the course participants. Verify online: [URL on request]
Zertifikat
OpenSAP, Onlinekurs
This six-week online course was held from June 12 through July 31, 2014 and covered the following topics: SAP HANA Native Development Git and HTML5 Apps ? Part 1 Git and HTML5 Apps ? Part 2 Advanced Identity Management Securing Web APIs Additional Features Maximum score possible for this course: 360 points. The candidate scored 302 points (84%) by working on weekly assignments and taking a final exam. Verify online: [URL on request]
Zertifikat
OpenSAP, Onlinekurs
This six-week online course covered the following topics: Developing Applications for SAP HANA Database Tasks, Loading, and Modeling SQLScript Basics Exposing and Consuming Data with OData Exposing and Consuming Data with Server-Side JavaScript SAP HANA Advanced Development Options Maximum score possible for this course: 300 points. The candidate scored 300 points (100 %) by working on weekly assignments and taking a final exam. The candidate belongs to the top 5 % of the course participants. Verify online: [URL on request]
Zertifikat
OpenHPI, Onlinekurs
The course covered the following topics: ? The Future of Enterprise Computing ? Basic and Advanced Database Storage Techniques ? In-Memory Database Operators ? A new Enterprise Application Development Era Total result (homework and final exam): 177 out of 198 possible points (89%) Verify online: [URL on request]
Zertifikat
OpenSAP, Onlinekurs
This six-week online course was held from September 9 through October 29, 2013 and covered the following topics: Introduction to Mobile Development Enterprise Mobility Creating an Enterprise-ready Application OData Client Design and Implementation Choices Enterprise Security Concept & Outlook Maximum score possible for this course: 360 points. The candidate scored 345 points (96%) by working on weekly assignments and taking a final exam. The candidate belongs to the top 10% of the course participants.
Doktor
Mathematisches Institut für Statistik, Münster
Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik
Diplom-Mathematiker
WWU Münster
Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Position

SAP-DM / SAP Banking Services

Kompetenzen

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Eclipse
SAP HANA / ABAP
MS Project
MS Visio
MS Visual Studio
SAP Banking Services 5.0/6.0/7.0
SAP-DM (Transaction Banking 2.0 bis 4.0)
 
 

Betriebssysteme

Mac OS
6.x-9.x, 10.x
MVS, OS/390
SUN OS, Solaris
Unix
AIX 3.x/4.x, Linux auf i386 und PPC-systemen
Windows
ab Windows 3.x (Desktop, Workstation, Server)

Programmiersprachen

ABAP4
C
C#
C++
Java
JavaScript
Perl
Shell
u. a. PowerShell
SQLScript
SAP Hana
TeX, LaTeX

Datenbanken

Access
DB2
DB6
MS SQL Server
ab 2000
SQL
SAP DB (Adabas)

Datenkommunikation

AppleTalk
CPIC
Ethernet
Fax
HDLC
Internet, Intranet
ISDN
LAN, LAN Manager
NetBeui
NetBios
parallele Schnittstelle
PC-Anywhere
Proprietäre Protokolle
VNC
RS232
TCP/IP
Token Ring
Voice
Windows Netzwerk

Hardware

Ascii/X - Terminals
Atari
CD-Writer / Brenner
Drucker
IBM Großrechner
IBM RS6000
Iomega
Macintosh
G4
Modem
Motorola
Powerstack I und II
PC
Scanner
Soundkarten
Streamer
SUN

Branchen

Banken
Versicherungen
Recht
Forschung, Entwicklung, Universität

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.