Bevorzugt Remote / Hamburg, Europaweite Reisebereitschaft für vereinzelte Vor-Ort-Termine
08/2017 bis jetzt
Otto Group
Business Intelligence Beratung
Migration ETL-Strecken von Pentaho zu Talend, Dokumentation von alten Tools zur Vorbereitung einer Neuentwicklung / Migration auf neue Datenbanken (Teradata zu Exasol)
07/2017 bis jetzt
Product Owner / Interimsmanager Softwareentwicklung Warenwirtschaftssystem
Individualentwicklung für eine große Werkstattkette
10/2017 bis 06/2018
eigene Projektgesellschaft
Projekt automatisierte LiDAR-Streckenkontrolle
Entstanden aus einem Hackathon-Projekt, derzeit in Verhandlungen mit diversen Parteien. Laser-Hardware + mobile Sensorikplattform + Softwaretechnologie. Projektinitiator, 1. Platz HOCHBAHN Hackathon. Entwicklung Sensordatenerfassung von LiDAR-Systemen, Implementierung Kalman-Filter, Auswertungslogiken, Datenclearing mit Talend Open Studio,
3D-Visualisierung und Rendering mit ThreeJS
10/2017 bis 05/2018
eine Amazon Marketing-Agentur
Prozessautomatisierungen und Data Warehouse
Aufbau eines Verwaltungs-Tools für Kunden, Produkte und Kampagnen, Integration Keyword-Tool, Crawling, Experimentelle Machine Learning Ansätze für Ranking-Optimierung. Aufbau Data Warehouse auf Basis SQL-Datenbanken mit Pentaho ETL-Tools
06/2017 bis 10/2017
Stromnetz Hamburg GmbH
Senior SAP Business Intelligence Berater
Anforderungsaufnahme für neue Reportingumgebung, Projektmitarbeit bei SAP S/4 HANA Neueinführung, Reporting-Workshops, Erstellung von Reports aus mehreren SAP-BW-Systemen (BW 7.2, 7.3, 7.4), Migrationskonzepte, Analyse und Korrektur von ABAP-Codings in ETL-Prozessen, Konzeption SAP BW/4 HANA Systemlandschaft SNH2025, Einführung SAP BPC 10.1
03/2017 bis 05/2017
Abwicklung von Projektgesellschaften
Handling Intellectual Property, Vertragsgestaltung Aufhebungsverträge, Inventur, Kommunikation mit Anwälten, Abwicklung / Schlussbilanzen
seit 02/2017
Selbststudium Machine Learning
Aufbau einer Wissensbibliothek zum Thema Machine Learning
11/2016 bis 03/2017
Datencrawling für verschiedene Kunden
Aufbau und Betrieb von Crawling-Infrastrukturen
Konzeption, Aufbau und Betrieb von Crawling-Systemen mit automatisierter Anbindung an Mailing- und CRM-Systeme
05/2016 bis 11/2016
Sashay GmbH / Lampuga
Aufbau und Betrieb ERP-System auf Basis Odoo, Entwicklung Crawler
Konzepte, Workshops, Integriertes System zum Neukundenmanagement und Marketingunterstützung (automatische Mailings, Landingpages etc.), Migration von CRM-Daten via Talend TOS ETL Jobs
04/2016 bis 10/2016
Digimondo GmbH
Aufbau und Betrieb ERP-System auf Basis Odoo
Konzepte, Workshops, Customizing im System. Eigenentwicklung Modul zum Rollout-Management von Antennensysteme / Maintainance / Support
02/2016 bis 06/2016
Digimondo GmbH
Unterstützung durch diverse Softwareentwicklungen
U.a. Entwicklung von Demo-Apps für Showcases (Livedaten auf Karte: Taxi- und Schiffspositionen, Animationen der Antennenreichweite etc.), Unterstützung im Bereich Business Development, Microservice-Architektur für Backend auf Node.JS-Basis und diversen Frameworks, Datenanalyse / Monitoring von Livedaten, Backend-System für Antennenverwaltung, Entwicklung von API-Spezifikationen, Konzepte und Workshop-Support
01/2016 bis 03/2016
Bountme.com
Projektleitung Webseitenprojekt bountme.com
JavaScript-basierter Onepage-Web-App, Datenanalyse und ?Aufbereitung, Umsetzung durch Auszubildenden
12/2015 bis 02/2016
HAWK Hildesheim / feuerringundfreundeskreis
Projektleitung / Umsetzung startup-app
Technische Umsetzung JavaScript-basierter Onepage-Web-App für lokale Flüchtlingshilfe nach mehrfachem Design-Award Gewinner-Konzept
startup-app von der HAWK Hildesheim
08/2015 bis 11/2015
*.refugeehelper.net
initiiertes Kooperationsprojekt auf EU-Ebene
Aufbau einer internationalen Open Source Software Allianz, Organisation Hackaton in Hamburg / Gruppe in Berlin, u.a. zu Standardisierung von Datenformaten, Entwicklung und Begleitung mehrerer Open Source Projekte, u.a. zum Sachspendenmanagement / Kleiderkammermanagement, Projekt-Datenbank mit öffentlicher API, Kooperation mit diversen Projekten
05/2015 bis 02/2016
RocketCommerce GmbH (Nunido.de / E-Commerce Designmöbel), Hamburg
Data Warehouse / Data Driven IT-Architecture
Entwicklungskooperation für Pharos3D Business Intelligence Server, basierend auf Pentaho System. Konzepte für datengetriebene Gesamtarchitektur auf Basis eines Data Warehouses (ETL-Konzepte, Requirements Engineering für Kennzahlen/Reporting-Anforderungen, Priorisierung und Projektierung, Umsetzung der Konzepte), diverse WriteBack-Funktionalitäten und komplexe ETL-Strecken, Rollout für drei Länder, Konzeption von Hardware mit Pentaho-Anschluss (Täglicher Cash-Counter mit Display für die Wand), Integration von IoT-Daten (Lagertemperaturen, Wetterdaten etc.)
02/2015 bis 11/2015
EUROPE UNLIMITED SA
EU-Accelerator ?SpeedUp!Europe?
für zwei Projekte als Geschäftsführer und Tech Lead FIWARE
Acceleratorprogramm über 9 Monate / 100T? Budget, 8 Mitarbeiter,
ein Praktikant als Auszubildenden Fachinformatiker übernommen.
Entwicklung einer Data Exploration Software auf Pentaho-Basis sowie Weiterentwicklung CloudHeizung (Serverabwärmenutzungstechnologie)
07/2014 bis 08/2015
Deutsche See GmbH, Bremerhaven / Hamburg / Berlin
Full Customized BI Solution auf Basis Pentaho
Ablösung Altsystem: Analyse, Konzeption, Umsetzung, Tests, Rollout für 250 User in >20 Vertriebsfilialen.
Systemperformance, Upgrades, Migrationen, Customizing Oberflächen,
Programmierung von CRM-Funktionalitäten und Vertriebsvorbereitungstool.
Dashboardkonzepte und Designs, Aggregationskonzepte / ETL-Erweiterungen.
Ergebnisse der Arbeit wurde auf der Pentaho User Tagung 2015 präsentiert.
SAP BW Projekt
01/2014 bis 03/2014
Vattenfall Information Services, Hamburg
Analyse, Konzeption, Umsetzung und Dokumentation von Reporting-Szenarien um die Rechnungseingangsverarbeitung (Prozesskennzahlen, Reports)
ABAP / SAP BW / BEx / Broadcaster / ETL mit Layer-Architektur / Performanceoptimierung / ?Big Data?-Analysen (über 500 Mio. Datensätze) sowie Testmanagement und Koordination Anforderungen aus Fachbereichen
mehrere Projekte im SAP BW / IS-U
10/2013 bis 12/2013
Vattenfall Information Services, Berlin
Analyse, Konzeption und Umsetzung offene Posten Reporting an Marktpartner mit Broadcaster (umfangreichere Softwareentwicklung im BW, Spezielle Zeitsteuerung)
Reporting ausgeglichene Posten (BW-Content inkl. Modifikationen)
Automatisierung diverser Reports für Netzcontrolling mittels Broadcaster
Technisch: komplette ETL-Strecke inkl. Extraktoren in ABAP, DSOs/Cubes in Staging-Architektur im BW, Workbook- und Reportdesign, Customizing VKK und Broadcaster-Settings
Asset backed securities im SAP BW
08/2013 bis 10/2013
Mercedes Benz Bank ? SCRUM-Projekt ?Fit for ABS?
Umsetzung Loan Level Report (EZB)
Analyse Quelldaten, Datenqualität, Koordination von Anforderungsanalysen, Planung und Umsetzung (zwei Sprints) diverser Erweiterungen der Layer-Architektur (DSOs, Transformationen, internes Kontrollsystem) für die Bereitstellung von Daten für nachgelagerte Systeme, Customizing von Schnittstellen nach ABACUS und Bank Analyzer, Dokumentation
Integrationstests (Testfallerstellung, Testdurchführung)
Vorstellung der Sprint-Ergebnisse im Review
Big Data Lösungskonzepte für eigenes Produkt
01/2013 bis 08/2013
Nubisol GbR ? Softwareentwicklung für eigenes Produkt
Koordination von Softwareentwicklungen im Bereich Big Data und Cloud Computing, insb. mit Open Source Tools. Agile Entwicklungsansätze.
Green IT-Startup / Forschungs- und Gründungsprojekt
seit 07/2012
Projektleitung / Kooperationsorganisation
Entwicklung einer forschungsbasierten, disruptiven Technologie für den Cloud Computing Markt auf Open Source / Open Company-Basis.
Auswahl Projektpartner, Hardwareentwicklung, Produktentwicklung, Business-Case-Modelling. Implementierung eines interdisziplinarischen Forschungsprojektes mit der FH Kiel, Uni Kiel, FH Flensburg, FU Berlin und mehrerer Partnerunternehmen.
Teilnahme und Gewinn des 1. Platzes bei den Startup-Olympics 2012 Kategorie ?Vision? in Berlin, Teilnahme und Nominierung Ideenwettbewerb Schleswig-Holstein 2012, Sonderpreis FU Berlin ?innovativste Technologie?, Nominierung und Teilnahme deGUT 2012 Business Angels Speeddating, Teilnahme an diversen Business Modelling Workshops.
Multi-Projektmanagement mehrerer Teilprojekte, Aufbau und Pflege Kooperationspartnernetzwerk, Entwicklung Webseite und Implementierung Newslettersystem, Aufbau und Organisation einer kollaborativen Arbeitsumgebung in der Cloud (Basecamp, Google Docs/Drive-Integration, plan.io), Aufbau CRM-System auf Basis SugarCRM mit Integrationen / Customizing, Entwicklung Business Warehouse und Integration Google Analytics u. sugarCRM, Aufbau diverser Testumgebungen im Big Data / Business Intelligence-Bereich, u.a. Hadoop, Pentaho, jedox PALO, in-memory QlikView Client-as-a-Service, Aufbau Testdatenpool für Big Data Analysen
Konzeption Vorgehensmodell für Kennzahlenpooling und ?bewertung sowie Umsetzungspriorisierung ?Lean BI-KPI Pooling & Rating?, Dozententätigkeit beim EU-geförderten Innovationcamp 2012 Uni Kiel sowie diversen Veranstaltungen an der FH Kiel und im Rahmen der Kooperation mit StarterKitchen Kiel / Campusbusinessbox Veranstaltungen mit dem Fokus Gründerszene.
Business Intelligence - Reporting & Projekte im Bereich EEG/KWK
01/2012 bis 07/2012
E.ON Best Service GmbH / E.ON IT GmbH
verschiedene Business Intelligence Projekte
05/2011 bis 12/2011
E.ON Best Service GmbH
BI-Qualitätstool im Kontext MaBiS mit Talend
04/2011 bis 05/2011
E.ON Hanse / E.ON Best Service
Formattest und Fehleranalyse für Entwicklung Marktkommunikation
(EDIFACT-Umstellung auf UTILMD 4.3 und INVOIC 2.4)
02/2011 bis 04/2011
E.ON Best Service GmbH
Analyse & Entwicklung SAP cProjects
01/2011 bis 02/2011
IT-Power GmbH
Erweiterung der Deckungsbeitragsrechnung
01/2011
Stadtwerke Flensburg GmbH
Anpassungen der Deckungsbeitragsrechnung / Erweiterung einiger Funktionalitäten, Dokumentation
Vertriebscontrolling(als Angestellter)
09/2009 bis 12/2010
Stadtwerke Flensburg GmbH
Schwerpunkt operatives Vertriebscontrolling
* Bestellter Stromsteuerverantwortlicher
Reporting und Erstellung der Voranmeldung, Korrektur, Stromsteuerprüfung, GDPdU-Reporting mittels SAP-Extraktoren, Entwicklung der Reports mittels SAP BW / BEx, CSV-Download, Kommunikation mit den Prüfern und dem Hauptzollamt
* Reporting an das statistische Landesamt Schleswig-Holstein
Ermittlung von Abnahmemengen pro Kundengruppen / Bundesland per selbst erstelltem BEx-Report über Abrechnungs- und Simulationsdaten im SAP BW
* Kennzahlenerhebung für den Monitoring-Bericht der BNetzA
Manuelle Ermittlung per SAP Query in Kombination mit Excel, Einsatz von Talend zum Handling großer Datenmengen über RFC_READ_TABLE aus SAP in ein modelliertes CSV-Format, teilweise Automatisierung der Kennzahlenerhebung mit SAP BW / Business Explorer Suite
* Erstellung von Businessplänen und Deckungsbeitrags-Szenarios für Energieprodukte (Strom, Fernwärme)
Analysefunktionen und Visualisierung in Excel als Entscheidungsgrundlage für den Geschäftsbereichsleiter
* Mitarbeit bei Planung und Launch des Stromproduktes ?Volt+Wald?
Beratung in IT-Fragen zur Dimensionierung benötigter Systeme, Aufbau eines automatisierten Statusreports für den Abgleich mit dem Data Warehouse des Vertriebspartners Freenet AG mittels ABAP für die Erstellung von CSV-Dateien und Kommandozeilen-Script für den Versand auf einen SFTP-Server
Schwerpunkt SAP IS-U / SAP BI
* Bilanzielle Verbrauchsabgrenzung (quartalsweise):
Individualverfahren mit Statistikfortschreibung im UIS,
Plausibilitätskontrollen, Mehrjahres-Abweichungsanalysen, sowie Statistikfehleranalysen, Customizing IS-U. Erstellung von Analysereports mit BEx im SAP BI, Anpassung Business Content, umfangreiche Systemtests mit Abgleich LIS vs. BI-Statistik
* Untersuchung der Parallelisierung der Massensimulation im IS-U für die bilanzielle Abgrenzung im Individualverfahren
Konzeption, Lobbyarbeit durch Präsentation der Performancemessung von Maßnahmen zur Laufzeitoptimierung (von 35h auf 5h) mittels Intervall- und Prozessanpassungen
* Aufbau des kundenindividuellen Stammdatenmodells
Erweiterung des Business Content zu IS-U im BI, Konzeption und Realisierung der Zielstrukturen und ETL im BI für kundeneigene SAP-Komponenten
* Konzeption und Umsetzung der Verkaufsstatistik im BI
Erweiterung der Extraktstrukturen für Simulierte und Abgerechnete Belege mittels ABAP in UserExits unter Zuhilfenahme von selbst programmierten Funktionsbausteinen, Konzept und Organisation der Initialbeladung und der periodischen zweistufigen Delta-Updates, Erstellung diverser Analysen mittels Business Explorer Suite in Arbeitsmappen, Querys mit Hierarchien, Variablen mit Offsets, eingeschränkte und berechnete Kennzahlen sowie Selektionen und Strukturen nach Evaluierung der benötigten Kennzahlen mit dem Geschäftsbereichsleiter und dem Controlling
* Konzeption einer vierstufigen Deckungsbeitragsrechnung auf Zählpunktebene und Umsetzung der Deckungsbeitragsrechnung
Integration Strombezugskosten aus Portfoliomanagementsystem E-Risk in hochgranulare Abrechnungsstatistikstrukturen mittels selbst erstellten Routinen mit dynamischen Zusteuerung von zeitbezogenen Energieeinkaufspreisen und Aufschlägen zur Kostenberechnung. Konzepterstellung für die Integration diverser Kosten per Abrechnungskonstrukt (abgerechnete Netznutzungsentgelte aus INVOICE, diverse Gemeinkosten, Mahnkosten etc.). Nachbildung der gewichteten monatlichen Verteilung mittels PHP als Webservice via SOAP für die Integration externer zeitbezogener Kostenbestandteile (Provision etc.)
Bachelor Thesis
04/2009 bis 08/2009
Stadtwerke Flensburg GmbH
Vorstellung der Ergebnisse: gewichtete Kennzahlenbedarfsanalyse und priorisierter Kennzahlenpool mit Aufwandsschätzung, detaillierte Beschreibung von ca. 50 Kennzahlen mit Quellsystemanalysen und Grobkonzepten der Berechnungslogiken, Prototyp der Kennzahl Ø Vertragslaufzeit in mehreren Dimensionen mittels BEx
Duales Studium zum Wirtschaftsinformatiker (Bachelor of Science)
08/2006 bis 08/2009
Stadtwerke Flensburg GmbH
* Durchlaufen diverser Abteilungen innerhalb des EVU mit Schwerpunkt auf IT-bezogene Projektarbeit
* Analyse EVU-Marktkommunikation per EDIFACT im Rahmen eines Transferprojektes für das Studium
* ABAP-Erfahrung ab 10/2006, Erstellung von Reports und Ausbesserungsarbeiten an bestehenden Programmen (zusätzliche Selektionen, Performanceoptimierung, Fehleranalyse) mit ABAP-Technologien wie Dynpro, komplexe SQL-Abfragen, interne Tabellen, Funktionsbausteine und Methoden, UserExits, Darstellung in ALV-Grids mit Absprungfunktionalitäten
* Konzept, Umsetzung und Betreuung Mitarbeitershop auf XT:Commerce-Basis mit SAP- und Intranet-Userdatenbank-Integration mittels PHP-Scripten
* SAP FI-AA: Re-Migration Bewertungsbereich kalk. Afa, Konzept, Umsetzung und Dokumentation eines Re-Migrations-projektes mit Neukalkulation der historischen Wiederbeschaffungswerte des Anlagenbestandes auf Basis von Wiederbeschaffungsindizes der WIBERA (Erstellung in ABAP: CSV-Upload mit Verbuchung in Customizing-Tabellen, modulares Programm zur automatisierten Re-Migration, Report zur Qualitätssicherung)
* Implementierung der E?Net-Datenbank im SAP mittels ABAP: kundeneigene Tabellen, CSV-Upload, Programmierung eines Anzeigetool mit umfangreicher eventgesteuerter Dynpro-Logik und ALV-Grid für die Darstellung von Zeitscheiben
* Neuentwicklung Stammdatengenerator für Kundendaten aus dem Online-Anmeldeprozess für div. Stromprodukte.
Analyse, Konzeptkorrekturen, Umsetzung in ABAP:
CSV-Upload mit Syntaxprüfungen, Log-System, Übersicht mittels ALV, umfangreiche Absprunglogiken in Stammdaten, Prüflogs und in die Verbuchung über ca. 15 Prüflogikketten-Bausteine mit Statusverarbeitung, Aufbau Stammdatengeneratorvorlage, Aufbau Testfälle für Blackbox-Testing, Koordination und Betreuung des Testteams, Fehlerkorrektur, Einarbeitung in SAP BIW 7.0 Business Content, DataSources im Quellsystem, Business Explorer Suite, Überblick Business Objects
Mitarbeiter bei Brüsse & Jahn Yachtelektronik OHG
06/2004 bis 08/2006
Duales Studium Wirtschaftsinformatik - Bachelor of Science
Informatikkaufmann (IHK)
geprüfter Ausbilder (AdA-Schein)
Selbststudium diverser Programmiersprachen
Wichtige Zertifikate:
Interims-Management / CTO
Kerneinsatzgebiete:
Methodik:
IT-Qualifikationen
Methoden / Organisation:
SAP:
Standard-Software und Tools
SAP:
Non-SAP:
Berufserfahrung
07/2012 – heute: Projektentwicklung für eigenes Produkt
01/2012 – heute: Selbstständiger Berater SAP Business Intelligence
01/2011 – 12/2011: IT-Consultant (Business Intelligence), IT-Power GmbH
08/2009 – 12/2010: Vertriebscontrolling / Business Intelligence, Stadtwerke Flensburg GmbH
(SWFL)
08/2006 – 08/2009: Duales Studium / SAP Entwickler IS-U & Projekte, SWFL
08/2004 – 08/2006: Mitarbeiter bei Brüsse & Jahn Yachtelektronik OHG
Energieversorgungsunternehmen, Bankenumfeld, Einzel- und Onlinehandel, IT / Hard- und Softwareentwicklung (insb. Cloud Computing), Startup-Szene
Bevorzugt Remote / Hamburg, Europaweite Reisebereitschaft für vereinzelte Vor-Ort-Termine
08/2017 bis jetzt
Otto Group
Business Intelligence Beratung
Migration ETL-Strecken von Pentaho zu Talend, Dokumentation von alten Tools zur Vorbereitung einer Neuentwicklung / Migration auf neue Datenbanken (Teradata zu Exasol)
07/2017 bis jetzt
Product Owner / Interimsmanager Softwareentwicklung Warenwirtschaftssystem
Individualentwicklung für eine große Werkstattkette
10/2017 bis 06/2018
eigene Projektgesellschaft
Projekt automatisierte LiDAR-Streckenkontrolle
Entstanden aus einem Hackathon-Projekt, derzeit in Verhandlungen mit diversen Parteien. Laser-Hardware + mobile Sensorikplattform + Softwaretechnologie. Projektinitiator, 1. Platz HOCHBAHN Hackathon. Entwicklung Sensordatenerfassung von LiDAR-Systemen, Implementierung Kalman-Filter, Auswertungslogiken, Datenclearing mit Talend Open Studio,
3D-Visualisierung und Rendering mit ThreeJS
10/2017 bis 05/2018
eine Amazon Marketing-Agentur
Prozessautomatisierungen und Data Warehouse
Aufbau eines Verwaltungs-Tools für Kunden, Produkte und Kampagnen, Integration Keyword-Tool, Crawling, Experimentelle Machine Learning Ansätze für Ranking-Optimierung. Aufbau Data Warehouse auf Basis SQL-Datenbanken mit Pentaho ETL-Tools
06/2017 bis 10/2017
Stromnetz Hamburg GmbH
Senior SAP Business Intelligence Berater
Anforderungsaufnahme für neue Reportingumgebung, Projektmitarbeit bei SAP S/4 HANA Neueinführung, Reporting-Workshops, Erstellung von Reports aus mehreren SAP-BW-Systemen (BW 7.2, 7.3, 7.4), Migrationskonzepte, Analyse und Korrektur von ABAP-Codings in ETL-Prozessen, Konzeption SAP BW/4 HANA Systemlandschaft SNH2025, Einführung SAP BPC 10.1
03/2017 bis 05/2017
Abwicklung von Projektgesellschaften
Handling Intellectual Property, Vertragsgestaltung Aufhebungsverträge, Inventur, Kommunikation mit Anwälten, Abwicklung / Schlussbilanzen
seit 02/2017
Selbststudium Machine Learning
Aufbau einer Wissensbibliothek zum Thema Machine Learning
11/2016 bis 03/2017
Datencrawling für verschiedene Kunden
Aufbau und Betrieb von Crawling-Infrastrukturen
Konzeption, Aufbau und Betrieb von Crawling-Systemen mit automatisierter Anbindung an Mailing- und CRM-Systeme
05/2016 bis 11/2016
Sashay GmbH / Lampuga
Aufbau und Betrieb ERP-System auf Basis Odoo, Entwicklung Crawler
Konzepte, Workshops, Integriertes System zum Neukundenmanagement und Marketingunterstützung (automatische Mailings, Landingpages etc.), Migration von CRM-Daten via Talend TOS ETL Jobs
04/2016 bis 10/2016
Digimondo GmbH
Aufbau und Betrieb ERP-System auf Basis Odoo
Konzepte, Workshops, Customizing im System. Eigenentwicklung Modul zum Rollout-Management von Antennensysteme / Maintainance / Support
02/2016 bis 06/2016
Digimondo GmbH
Unterstützung durch diverse Softwareentwicklungen
U.a. Entwicklung von Demo-Apps für Showcases (Livedaten auf Karte: Taxi- und Schiffspositionen, Animationen der Antennenreichweite etc.), Unterstützung im Bereich Business Development, Microservice-Architektur für Backend auf Node.JS-Basis und diversen Frameworks, Datenanalyse / Monitoring von Livedaten, Backend-System für Antennenverwaltung, Entwicklung von API-Spezifikationen, Konzepte und Workshop-Support
01/2016 bis 03/2016
Bountme.com
Projektleitung Webseitenprojekt bountme.com
JavaScript-basierter Onepage-Web-App, Datenanalyse und ?Aufbereitung, Umsetzung durch Auszubildenden
12/2015 bis 02/2016
HAWK Hildesheim / feuerringundfreundeskreis
Projektleitung / Umsetzung startup-app
Technische Umsetzung JavaScript-basierter Onepage-Web-App für lokale Flüchtlingshilfe nach mehrfachem Design-Award Gewinner-Konzept
startup-app von der HAWK Hildesheim
08/2015 bis 11/2015
*.refugeehelper.net
initiiertes Kooperationsprojekt auf EU-Ebene
Aufbau einer internationalen Open Source Software Allianz, Organisation Hackaton in Hamburg / Gruppe in Berlin, u.a. zu Standardisierung von Datenformaten, Entwicklung und Begleitung mehrerer Open Source Projekte, u.a. zum Sachspendenmanagement / Kleiderkammermanagement, Projekt-Datenbank mit öffentlicher API, Kooperation mit diversen Projekten
05/2015 bis 02/2016
RocketCommerce GmbH (Nunido.de / E-Commerce Designmöbel), Hamburg
Data Warehouse / Data Driven IT-Architecture
Entwicklungskooperation für Pharos3D Business Intelligence Server, basierend auf Pentaho System. Konzepte für datengetriebene Gesamtarchitektur auf Basis eines Data Warehouses (ETL-Konzepte, Requirements Engineering für Kennzahlen/Reporting-Anforderungen, Priorisierung und Projektierung, Umsetzung der Konzepte), diverse WriteBack-Funktionalitäten und komplexe ETL-Strecken, Rollout für drei Länder, Konzeption von Hardware mit Pentaho-Anschluss (Täglicher Cash-Counter mit Display für die Wand), Integration von IoT-Daten (Lagertemperaturen, Wetterdaten etc.)
02/2015 bis 11/2015
EUROPE UNLIMITED SA
EU-Accelerator ?SpeedUp!Europe?
für zwei Projekte als Geschäftsführer und Tech Lead FIWARE
Acceleratorprogramm über 9 Monate / 100T? Budget, 8 Mitarbeiter,
ein Praktikant als Auszubildenden Fachinformatiker übernommen.
Entwicklung einer Data Exploration Software auf Pentaho-Basis sowie Weiterentwicklung CloudHeizung (Serverabwärmenutzungstechnologie)
07/2014 bis 08/2015
Deutsche See GmbH, Bremerhaven / Hamburg / Berlin
Full Customized BI Solution auf Basis Pentaho
Ablösung Altsystem: Analyse, Konzeption, Umsetzung, Tests, Rollout für 250 User in >20 Vertriebsfilialen.
Systemperformance, Upgrades, Migrationen, Customizing Oberflächen,
Programmierung von CRM-Funktionalitäten und Vertriebsvorbereitungstool.
Dashboardkonzepte und Designs, Aggregationskonzepte / ETL-Erweiterungen.
Ergebnisse der Arbeit wurde auf der Pentaho User Tagung 2015 präsentiert.
SAP BW Projekt
01/2014 bis 03/2014
Vattenfall Information Services, Hamburg
Analyse, Konzeption, Umsetzung und Dokumentation von Reporting-Szenarien um die Rechnungseingangsverarbeitung (Prozesskennzahlen, Reports)
ABAP / SAP BW / BEx / Broadcaster / ETL mit Layer-Architektur / Performanceoptimierung / ?Big Data?-Analysen (über 500 Mio. Datensätze) sowie Testmanagement und Koordination Anforderungen aus Fachbereichen
mehrere Projekte im SAP BW / IS-U
10/2013 bis 12/2013
Vattenfall Information Services, Berlin
Analyse, Konzeption und Umsetzung offene Posten Reporting an Marktpartner mit Broadcaster (umfangreichere Softwareentwicklung im BW, Spezielle Zeitsteuerung)
Reporting ausgeglichene Posten (BW-Content inkl. Modifikationen)
Automatisierung diverser Reports für Netzcontrolling mittels Broadcaster
Technisch: komplette ETL-Strecke inkl. Extraktoren in ABAP, DSOs/Cubes in Staging-Architektur im BW, Workbook- und Reportdesign, Customizing VKK und Broadcaster-Settings
Asset backed securities im SAP BW
08/2013 bis 10/2013
Mercedes Benz Bank ? SCRUM-Projekt ?Fit for ABS?
Umsetzung Loan Level Report (EZB)
Analyse Quelldaten, Datenqualität, Koordination von Anforderungsanalysen, Planung und Umsetzung (zwei Sprints) diverser Erweiterungen der Layer-Architektur (DSOs, Transformationen, internes Kontrollsystem) für die Bereitstellung von Daten für nachgelagerte Systeme, Customizing von Schnittstellen nach ABACUS und Bank Analyzer, Dokumentation
Integrationstests (Testfallerstellung, Testdurchführung)
Vorstellung der Sprint-Ergebnisse im Review
Big Data Lösungskonzepte für eigenes Produkt
01/2013 bis 08/2013
Nubisol GbR ? Softwareentwicklung für eigenes Produkt
Koordination von Softwareentwicklungen im Bereich Big Data und Cloud Computing, insb. mit Open Source Tools. Agile Entwicklungsansätze.
Green IT-Startup / Forschungs- und Gründungsprojekt
seit 07/2012
Projektleitung / Kooperationsorganisation
Entwicklung einer forschungsbasierten, disruptiven Technologie für den Cloud Computing Markt auf Open Source / Open Company-Basis.
Auswahl Projektpartner, Hardwareentwicklung, Produktentwicklung, Business-Case-Modelling. Implementierung eines interdisziplinarischen Forschungsprojektes mit der FH Kiel, Uni Kiel, FH Flensburg, FU Berlin und mehrerer Partnerunternehmen.
Teilnahme und Gewinn des 1. Platzes bei den Startup-Olympics 2012 Kategorie ?Vision? in Berlin, Teilnahme und Nominierung Ideenwettbewerb Schleswig-Holstein 2012, Sonderpreis FU Berlin ?innovativste Technologie?, Nominierung und Teilnahme deGUT 2012 Business Angels Speeddating, Teilnahme an diversen Business Modelling Workshops.
Multi-Projektmanagement mehrerer Teilprojekte, Aufbau und Pflege Kooperationspartnernetzwerk, Entwicklung Webseite und Implementierung Newslettersystem, Aufbau und Organisation einer kollaborativen Arbeitsumgebung in der Cloud (Basecamp, Google Docs/Drive-Integration, plan.io), Aufbau CRM-System auf Basis SugarCRM mit Integrationen / Customizing, Entwicklung Business Warehouse und Integration Google Analytics u. sugarCRM, Aufbau diverser Testumgebungen im Big Data / Business Intelligence-Bereich, u.a. Hadoop, Pentaho, jedox PALO, in-memory QlikView Client-as-a-Service, Aufbau Testdatenpool für Big Data Analysen
Konzeption Vorgehensmodell für Kennzahlenpooling und ?bewertung sowie Umsetzungspriorisierung ?Lean BI-KPI Pooling & Rating?, Dozententätigkeit beim EU-geförderten Innovationcamp 2012 Uni Kiel sowie diversen Veranstaltungen an der FH Kiel und im Rahmen der Kooperation mit StarterKitchen Kiel / Campusbusinessbox Veranstaltungen mit dem Fokus Gründerszene.
Business Intelligence - Reporting & Projekte im Bereich EEG/KWK
01/2012 bis 07/2012
E.ON Best Service GmbH / E.ON IT GmbH
verschiedene Business Intelligence Projekte
05/2011 bis 12/2011
E.ON Best Service GmbH
BI-Qualitätstool im Kontext MaBiS mit Talend
04/2011 bis 05/2011
E.ON Hanse / E.ON Best Service
Formattest und Fehleranalyse für Entwicklung Marktkommunikation
(EDIFACT-Umstellung auf UTILMD 4.3 und INVOIC 2.4)
02/2011 bis 04/2011
E.ON Best Service GmbH
Analyse & Entwicklung SAP cProjects
01/2011 bis 02/2011
IT-Power GmbH
Erweiterung der Deckungsbeitragsrechnung
01/2011
Stadtwerke Flensburg GmbH
Anpassungen der Deckungsbeitragsrechnung / Erweiterung einiger Funktionalitäten, Dokumentation
Vertriebscontrolling(als Angestellter)
09/2009 bis 12/2010
Stadtwerke Flensburg GmbH
Schwerpunkt operatives Vertriebscontrolling
* Bestellter Stromsteuerverantwortlicher
Reporting und Erstellung der Voranmeldung, Korrektur, Stromsteuerprüfung, GDPdU-Reporting mittels SAP-Extraktoren, Entwicklung der Reports mittels SAP BW / BEx, CSV-Download, Kommunikation mit den Prüfern und dem Hauptzollamt
* Reporting an das statistische Landesamt Schleswig-Holstein
Ermittlung von Abnahmemengen pro Kundengruppen / Bundesland per selbst erstelltem BEx-Report über Abrechnungs- und Simulationsdaten im SAP BW
* Kennzahlenerhebung für den Monitoring-Bericht der BNetzA
Manuelle Ermittlung per SAP Query in Kombination mit Excel, Einsatz von Talend zum Handling großer Datenmengen über RFC_READ_TABLE aus SAP in ein modelliertes CSV-Format, teilweise Automatisierung der Kennzahlenerhebung mit SAP BW / Business Explorer Suite
* Erstellung von Businessplänen und Deckungsbeitrags-Szenarios für Energieprodukte (Strom, Fernwärme)
Analysefunktionen und Visualisierung in Excel als Entscheidungsgrundlage für den Geschäftsbereichsleiter
* Mitarbeit bei Planung und Launch des Stromproduktes ?Volt+Wald?
Beratung in IT-Fragen zur Dimensionierung benötigter Systeme, Aufbau eines automatisierten Statusreports für den Abgleich mit dem Data Warehouse des Vertriebspartners Freenet AG mittels ABAP für die Erstellung von CSV-Dateien und Kommandozeilen-Script für den Versand auf einen SFTP-Server
Schwerpunkt SAP IS-U / SAP BI
* Bilanzielle Verbrauchsabgrenzung (quartalsweise):
Individualverfahren mit Statistikfortschreibung im UIS,
Plausibilitätskontrollen, Mehrjahres-Abweichungsanalysen, sowie Statistikfehleranalysen, Customizing IS-U. Erstellung von Analysereports mit BEx im SAP BI, Anpassung Business Content, umfangreiche Systemtests mit Abgleich LIS vs. BI-Statistik
* Untersuchung der Parallelisierung der Massensimulation im IS-U für die bilanzielle Abgrenzung im Individualverfahren
Konzeption, Lobbyarbeit durch Präsentation der Performancemessung von Maßnahmen zur Laufzeitoptimierung (von 35h auf 5h) mittels Intervall- und Prozessanpassungen
* Aufbau des kundenindividuellen Stammdatenmodells
Erweiterung des Business Content zu IS-U im BI, Konzeption und Realisierung der Zielstrukturen und ETL im BI für kundeneigene SAP-Komponenten
* Konzeption und Umsetzung der Verkaufsstatistik im BI
Erweiterung der Extraktstrukturen für Simulierte und Abgerechnete Belege mittels ABAP in UserExits unter Zuhilfenahme von selbst programmierten Funktionsbausteinen, Konzept und Organisation der Initialbeladung und der periodischen zweistufigen Delta-Updates, Erstellung diverser Analysen mittels Business Explorer Suite in Arbeitsmappen, Querys mit Hierarchien, Variablen mit Offsets, eingeschränkte und berechnete Kennzahlen sowie Selektionen und Strukturen nach Evaluierung der benötigten Kennzahlen mit dem Geschäftsbereichsleiter und dem Controlling
* Konzeption einer vierstufigen Deckungsbeitragsrechnung auf Zählpunktebene und Umsetzung der Deckungsbeitragsrechnung
Integration Strombezugskosten aus Portfoliomanagementsystem E-Risk in hochgranulare Abrechnungsstatistikstrukturen mittels selbst erstellten Routinen mit dynamischen Zusteuerung von zeitbezogenen Energieeinkaufspreisen und Aufschlägen zur Kostenberechnung. Konzepterstellung für die Integration diverser Kosten per Abrechnungskonstrukt (abgerechnete Netznutzungsentgelte aus INVOICE, diverse Gemeinkosten, Mahnkosten etc.). Nachbildung der gewichteten monatlichen Verteilung mittels PHP als Webservice via SOAP für die Integration externer zeitbezogener Kostenbestandteile (Provision etc.)
Bachelor Thesis
04/2009 bis 08/2009
Stadtwerke Flensburg GmbH
Vorstellung der Ergebnisse: gewichtete Kennzahlenbedarfsanalyse und priorisierter Kennzahlenpool mit Aufwandsschätzung, detaillierte Beschreibung von ca. 50 Kennzahlen mit Quellsystemanalysen und Grobkonzepten der Berechnungslogiken, Prototyp der Kennzahl Ø Vertragslaufzeit in mehreren Dimensionen mittels BEx
Duales Studium zum Wirtschaftsinformatiker (Bachelor of Science)
08/2006 bis 08/2009
Stadtwerke Flensburg GmbH
* Durchlaufen diverser Abteilungen innerhalb des EVU mit Schwerpunkt auf IT-bezogene Projektarbeit
* Analyse EVU-Marktkommunikation per EDIFACT im Rahmen eines Transferprojektes für das Studium
* ABAP-Erfahrung ab 10/2006, Erstellung von Reports und Ausbesserungsarbeiten an bestehenden Programmen (zusätzliche Selektionen, Performanceoptimierung, Fehleranalyse) mit ABAP-Technologien wie Dynpro, komplexe SQL-Abfragen, interne Tabellen, Funktionsbausteine und Methoden, UserExits, Darstellung in ALV-Grids mit Absprungfunktionalitäten
* Konzept, Umsetzung und Betreuung Mitarbeitershop auf XT:Commerce-Basis mit SAP- und Intranet-Userdatenbank-Integration mittels PHP-Scripten
* SAP FI-AA: Re-Migration Bewertungsbereich kalk. Afa, Konzept, Umsetzung und Dokumentation eines Re-Migrations-projektes mit Neukalkulation der historischen Wiederbeschaffungswerte des Anlagenbestandes auf Basis von Wiederbeschaffungsindizes der WIBERA (Erstellung in ABAP: CSV-Upload mit Verbuchung in Customizing-Tabellen, modulares Programm zur automatisierten Re-Migration, Report zur Qualitätssicherung)
* Implementierung der E?Net-Datenbank im SAP mittels ABAP: kundeneigene Tabellen, CSV-Upload, Programmierung eines Anzeigetool mit umfangreicher eventgesteuerter Dynpro-Logik und ALV-Grid für die Darstellung von Zeitscheiben
* Neuentwicklung Stammdatengenerator für Kundendaten aus dem Online-Anmeldeprozess für div. Stromprodukte.
Analyse, Konzeptkorrekturen, Umsetzung in ABAP:
CSV-Upload mit Syntaxprüfungen, Log-System, Übersicht mittels ALV, umfangreiche Absprunglogiken in Stammdaten, Prüflogs und in die Verbuchung über ca. 15 Prüflogikketten-Bausteine mit Statusverarbeitung, Aufbau Stammdatengeneratorvorlage, Aufbau Testfälle für Blackbox-Testing, Koordination und Betreuung des Testteams, Fehlerkorrektur, Einarbeitung in SAP BIW 7.0 Business Content, DataSources im Quellsystem, Business Explorer Suite, Überblick Business Objects
Mitarbeiter bei Brüsse & Jahn Yachtelektronik OHG
06/2004 bis 08/2006
Duales Studium Wirtschaftsinformatik - Bachelor of Science
Informatikkaufmann (IHK)
geprüfter Ausbilder (AdA-Schein)
Selbststudium diverser Programmiersprachen
Wichtige Zertifikate:
Interims-Management / CTO
Kerneinsatzgebiete:
Methodik:
IT-Qualifikationen
Methoden / Organisation:
SAP:
Standard-Software und Tools
SAP:
Non-SAP:
Berufserfahrung
07/2012 – heute: Projektentwicklung für eigenes Produkt
01/2012 – heute: Selbstständiger Berater SAP Business Intelligence
01/2011 – 12/2011: IT-Consultant (Business Intelligence), IT-Power GmbH
08/2009 – 12/2010: Vertriebscontrolling / Business Intelligence, Stadtwerke Flensburg GmbH
(SWFL)
08/2006 – 08/2009: Duales Studium / SAP Entwickler IS-U & Projekte, SWFL
08/2004 – 08/2006: Mitarbeiter bei Brüsse & Jahn Yachtelektronik OHG
Energieversorgungsunternehmen, Bankenumfeld, Einzel- und Onlinehandel, IT / Hard- und Softwareentwicklung (insb. Cloud Computing), Startup-Szene