Im Zuge der zukunftsfähigen Ausrichtung der Unternehmens-IT sollten die strengen Anforderungen an Datenschutz, Compliance und IT Security mit den hohen Ansprüchen an die Benutzerfreundlichkeit ausbalanciert und mit den Stakeholder aus den jeweiligen Fachbereichen sowie den Partnergremien abgestimmt werden. Im Rahmen des Projekts sollte MS Teams (für Conferencing & Collaboration) eingeführt, das Mobile Device Management von Blackberry-Managed auf Intune-Managed umgestellt sowie die Emails von on-premise auf Exchange Online migriert werden.
Abstimmung der fachlichen, datenschutzrechtlichen und compliance-seitigen Anforderungen
Projektleitung bei der Ausarbeitung und Umsetzung des Konzepts sowie bei den Maßnahmen zur Benutzeradaption
Ausarbeitung und Abstimmung von Benutzerrichtlinien und Nutzungsbedingungen
Die Legacy-Kernsysteme (DMS und ERP-ähnlich) der Wirtschaftskanzlei waren veraltet und nicht mehr updatefähig. Vor diesem Hintergrund sollten die Anforderungen an ein neues System dokumentiert und potenzielle Anbieter anhand von objektiven Kriterien bewertet werden, sodass den Soziengremien eine Entscheidungsvorlage vorgelegt werden konnte. Im Anschluss wurden umfangreiche IT Security-, Datenschutz- und Compliance-Prüfungen der Anbieter sowie die kommerzielle und rechtliche Vertragsgestaltung gesteuert und koordiniert.
Dokumentation und managementfähige Aufbereitung der Anforderungen
Kommerzielle und rechtliche Vertragsgestaltung der Lizenz- und Serviceverträgen sowie des SOW
Zur Vorbereitung der Einführung eines ITSM Tools sollten die IT-Services klar voneinander abgegrenzt und Schnittstellen definiert werden. Zudem sollten die IT Services vor dem Hintergrund anstehender Budgetrunden auf ihren Deckungsbeitrag hin untersucht werden. Es sollte geprüft werden, ob Services mit hoher Servicequalität leistungsgerecht verrechnet werden und alle Leistungskomponenten, die in der Servicebeschreibung enthalten sind auch in der Servicekalkulation berücksichtigt sind.
Einführung eines Servicetemplates und Ausarbeitung von Servicebeschreibungen
Konzeption eines modular aufgebauten Servicemodells
Servicekalkulation und Identifizierung von defizitären Services
Im Rahmen der Umsetzung der Unternehmensstrategie möchte der IT Dienstleister sein Dienstleistungsportfolio von hauptsächlich time-and-material Leistungen hin zu einem ?Managed Service? Portfolio mit SLA gesteuerten Services entwickeln. Im Zuge des Projekts sollen die Services ausgearbeitet und definiert werden, es soll ein geeignetes Kennzahlensystem zur operativen Steuerung und IT Governance aufgebaut sowie die organisatorischen Veränderungen begleitet werden.
Schaffung von Transparenz zu operativen Themen
Ausarbeitung des Service-Portfolios und Definition der Services
Definition und Aufbau eines Kennzahlensystems zur operativen Steuerung und IT Governance (unter anderem mit PowerBI inkl. SAP Schnittstellen)
Begleitung der organisatorischen Änderungen (Change Management)
Im Zuge der Umsetzung der Cloud-Strategie sollte der Arbeitsplatz der Mitarbeiter eines produzierenden Unternehmens auf eine moderne, die Zusammenarbeit fördernde Umgebung migriert werden. Dazu sollte Office 365 (Azure Cloud, Intune, Exchange, OneDrive, Client (Word, Excel, PowerPoint etc.), SharePoint sowie Teams) eingeführt und an den Betrieb übergeben werden sowie die Mitarbeiter im Umgang mit den neuen Werkzeugen geschult werden. Im Anschluss an die o365 Einführung wurden SharePoint-basierte Workflows und Anwendungen konzipiert und als PoC eingeführt.
Konkretisierung des Projektumfangs mittels ?User centric design? Workshops
Strukturieren der Migration sowie Abstimmung der Arbeitspakete mit dem Auftraggeber, dem Provider sowie allen Projektbeteiligten
Konzeption und Umsetzung von verschiedenen SharePoint und PowerAutomate-basierten Anwendungsfällen
Im Zuge der Umsetzung der Cloud-Strategie sollte der Arbeitsplatz der Mitarbeiter eines produzierenden Unternehmens auf eine moderne, die Zusammenarbeit fördernde Umgebung migriert werden. Dazu sollte Office 365 (Intune, SfB, Exchange, OneDrive, Client (Word, Excel, PowerPoint etc.), SharePoint, Teams sowie Yammer) eingeführt und die Mitarbeiter im Umgang mit den neuen Werkzeugen geschult werden.
Erstellung des Migrationsplans: Strukturieren der Migration und Arbeitspakete sowie Abstimmung dieser mit dem Auftraggeber, dem Provider sowie allen Projektbeteiligten
Steuerung des Providers, der internen Teams und des Projektcontrollings
Ausarbeitung des Kommunikations- und Change Management Plans
Im Zuge der Verlagerung von operativen Tätigkeiten zu einem off-shore Standort sollten eine von zwei Geschäftsstellen in Dänemark geschlossen werden. Die lokale IT Infrastruktur an dem zu schließenden Standort musste entweder an den verbleibenden Standort oder in ein deutsches Rechenzentrum migriert werden. Für alte Legacy-Systeme (e.g. drei unterschiedliche ERP Systeme) musste von den off-shore Standorten aus volle Funktionsfähigkeit und ein performanter Zugriff gewährleistet werden.
Analyse des IST-Zustands/Transparenz der lokalen IT Infrastruktur
Ausarbeitung und Abstimmung der Ziel-IT-Landschaft
Erarbeitung des Migrationsplans und Koordination der Migrationsaktivitäten
Durchführung von mehreren Schulungen zu Agilen Methoden für Mitarbeiter eines Münchener Automobilherstellers, z.B. Agiles Projektmanagement Crashkurs, Agiles Anforderungsmanagement (Agile Requirements Engineering) etc.
Unterstützung als agiler Coach bei der Zusammenführung von mehreren Produkten und agilen Teams im Qualitätsmanagement eines Automobilhersteller in München
Unterstützung bei der Zusammenlegung von mehreren Produkten und agilen Teams (Organisatorisch als auch in JIRA/ Confluence)
Vorbereitung und Moderation von verschiedenen Gremien (PO JFs, PO Synchros, Abstimmungsmeetings des Fachlenkungsteams) zur Priorisierung des Product Backlogs
Anforderungsmanagement im Bereich Produktqualität
Im Rahmen eines Projekts zur Digitalisierung der Serviceprozesse sollte die Anbieterauswahl für eine ITSM Suite unterstützt und für die Implementierung ein agiles Projektvorgehen auf Basis der SCRUM Methodik erarbeitet werden. Gleichzeitig sollten bestehende Serviceprozesse kritisch hinterfragt und das Potential für Effizienzsteigerungen im operativen Betrieb aufgezeigt werden.
Beratung und Unterstützung bei der Anbieterauswahl für ein ITSM Tool
Erarbeitung einer agilen Projektvorgehensweise
Prozessberatung und Coaching der Projektbeteiligten
IT Service Management, ServiceNow
Im Rahmen der Digitalisierung von Aftersales-Prozessen werden Systeme in einem Systemverbund zusammengeführt, dabei aber von unterschiedlichen Dienstleistern betrieben. Der Reifegrad des Systemverbunds ist gering, da Schnittstellen und Leistungsübergabepunkte kaum definiert sind und selten gemessen werden. Regelmäßig kommt es im Systemverbund zu Reibungsverlusten, deren Ursache jedoch nicht lokalisierbar ist, da dienstleister-übergreifend die Datenflüsse sind nicht transparent und die Dienstleister jeweils nur für ihre Teilbereiche unmittelbare Verantwortung tragen.
Erarbeitung eines Kurzkonzepts und einer Projektvorgehensweise
Schaffung von Problembewusstsein bei Projektbeteiligten
IT Service Management
Für einen Logistikkonzern sollten die Service Request Prozesse und die dafür eingesetzten Tools analysiert werden. Die betroffenen Shared Service Organisationen der Mutter- und Tochtergesellschaft unterstützen zentrale Unternehmensfunktionen (Globales Accounting, Globale Business Services (Vertriebsunterstützung, HR etc.), nutzen dabei jedoch unterschiedliche Tools um Service Requests zu bearbeiten (z.B. Kommunikation zwischen Antragsteller und SSC etc.), zur Auslastungssteuerung und als Ticketingsystem. Im Rahmen des Projekts sollten aktuelle Schwachstellen (pain points) und Synergiepotentiale identifiziert werden, um eine Entscheidungsvorlage für die strategische Ausrichtung der Service Request Prozesse zu erarbeiten. Zudem sollten die Anforderungen für zukünftige Tool-Funktionalitäten aufgenommen und strukturiert werden.
Dokumentation der IST-Prozesse und Herausarbeiten der Problembereiche
Identifizieren von Synergiepotentialen und Ausarbeitung einer Entscheidungsvorlage für einen Lösungsansatz
Anforderungsaufnahme und -strukturierung zukünftiger Toolfunktionalitäten
ServiceNow, Shared Services non-IT; >17k Benutzer; >220k Anfragen/Monat
Erarbeitung eines Projektvorgehens zur Einführung eines Systems für die Produktion produktbezogener Medien
Für einen mittelständischen Hersteller von Medizinprodukten sollte der IT-Servicekatalog neu konzipiert und aufgebaut werden. Dafür sollte ein rollenbasierter Servicekatalog erstellt werden, wobei die Rollen nach Arbeitsplatz-Rollen und Business-App-Service-Rollen ausgeprägt werden sollten. Der Aufbau der IT Produkte sollte transparent und Benchmark fähig gehalten werden. Zur Validierung des Konzepts sollte ein Pilot durchgeführt werden.
Erarbeitung eines IT Service Modells und eines rollenbasierten IT-Servicekatalogs, inkl. lokalen und globalen Services
Erarbeitung eines Verrechnungsmodells basierend auf Benchmark Preisen
Durchführung eines Piloten zur Impact Analyse für die Verrechnung
Im Rahmen einer Providerkonsolidierung sollen die Rechenzentrumsaktivitäten und IT Services von einem Provider zu einem neuen Provider migriert werden. Die Migrationsaktivitäten müssen über alle beteiligten Parteien hinweg abgestimmt und koordiniert werden.
Koordination der Migrationsaktivitäten beim abgebenden Provider
Infrastrukturservices und Applikationsmanagement
Im Zuge eines Providerwechsels sollte der Betrieb (Hosting) der gesamten SAP Landschaft vom alten zum neuen Provider verlagert werden. Die Herausforderung der Migration bestand darin, dass mit dem Alt-provider die De-migration nicht vertraglich geregelt war und dieser nur sehr wenig Kooperationswillen zeigte. Insbesondere für business-kritische Anwendungen musste ein reibungsloser Übergang sichergestellt werden.
Strukturieren der Migration und Arbeitspakete sowie Abstimmung dieser mit dem Auftraggeber und den Projektbeteiligten
Analysieren von Sachverhalten und Problemlagen im Projekt zur Identifikation von Projektrisiken und Darstellung dieser
Abstimmen der Handlungsoptionen, Herbeiführung von Entscheidungen durch den Auftraggeber und Tracking der Umsetzung der Maßnahmen von Entscheidungsvorlagen
Im Zuge eines Providerwechsels wurden für einen Dienstleister für Wertpapierservices alle erbrachten IT-Services inklusive der Hardware de-migriert.
Im Umfang des Teilprojekts "Client Roll-in" waren ca. 2.000 Arbeitsplätze sowie deren Backend-Hardware.
----------------------------------------
Tätigkeit im Projekt:
- Validierung des IST-Status von >10.000 Geräten und Aufklärung von Diskrepanzen
- Planung des HW-Abbaus und der logistischen Rückführung der Hardware unter Berücksichtigung der Abhängigkeiten zum Gesamtprojekt
----------------------------------------
Projektumgebung:
- De-migration von ca. 2.000 Arbeitsplätzen (Desktops, Notebooks, Monitore, Telefone, lokale Netzwerkkomponenten, lokale und Netzwerk-Drucker, Externes Zubehör, Mobilitätszubehör) sowie deren Backend-Hardware wie z.B. Storage-, File- und Printserver, Telefonieserver, Router, Switche etc.
Im Rahmen der Standardisierung der IT Landschaft sowie vor dem Hintergrund von veränderten gesetzlichen Bestimmungen müssen mehrere Applikationen, die bisher vom Fachbereich betreut wurden, in ein Europäisches Rechenzentrum verlagert werden.
----------------------------------------
Tätigkeit im Projekt:
- Analyse der Serviceprozesse
- Erstellung eines Migrationskonzepts für mehrere Applikationen
- Erstellung von Entscheidungsvorlagen
----------------------------------------
Projektumgebung:
Applikationsmanagement; Automotive
- Erarbeitung umfangreicher Schulungsunterlagen und Übungsmaterialien
- Durchführung von mehrtägigen englischsprachigen PMI-Trainings (PMI version 4)
2000
Studium
NHH Bergen, Norwegen (Norwegian Business School)
Berufliche Laufbahn
2015-08 ? heute
Position: Freiberuflicher IT-Berater und Unternehmer
Schwerpunkte: Transition- und IT-Service-Management, Agile Methoden, Microsoft-M365 / Azure und SAP Technology Stack
2008-01 ? 2015-07
Firma: CGI (Germany) Ltd. & amp; Co KG (zuvor Logica)
Position: Managing Consultant
Schwerpunkte: IT-Service-Management, Projekt- und Transition Management
Projekte zur Standardisierung und Verlagerung von IT-Infrastruktur- und Applikationsmanagement-Services
IT-Service-Pricing und ?Verrechnung
2003-06 ? 2007-08
Firma: Affiliated Computer Services (heute XEROX), Spanien
Position: Projektleiter
Schwerpunkte: Finance & amp; Accounting-Prozesse, Transition Management
Migration von Geschäftsprozessen (BPO)
Analyse und Optimierung von Finance & amp
Accounting-Prozessen
Referenzen: gern auf Anfrage
Industrieunternehmen
Automobilbranche
Automotivesektor
Autobranche
Anlagenbau
Logistik
Post
IT Dienstleistungen
Shared Services
Finance & Accounting
Ich bin sehr an Projekten internationalem, insbesondere spanischem oder arabischen Hintergrund interessiert.
Projekte für Banken und Versicherungsunternehmen sind wenig interessant.
Im Zuge der zukunftsfähigen Ausrichtung der Unternehmens-IT sollten die strengen Anforderungen an Datenschutz, Compliance und IT Security mit den hohen Ansprüchen an die Benutzerfreundlichkeit ausbalanciert und mit den Stakeholder aus den jeweiligen Fachbereichen sowie den Partnergremien abgestimmt werden. Im Rahmen des Projekts sollte MS Teams (für Conferencing & Collaboration) eingeführt, das Mobile Device Management von Blackberry-Managed auf Intune-Managed umgestellt sowie die Emails von on-premise auf Exchange Online migriert werden.
Abstimmung der fachlichen, datenschutzrechtlichen und compliance-seitigen Anforderungen
Projektleitung bei der Ausarbeitung und Umsetzung des Konzepts sowie bei den Maßnahmen zur Benutzeradaption
Ausarbeitung und Abstimmung von Benutzerrichtlinien und Nutzungsbedingungen
Die Legacy-Kernsysteme (DMS und ERP-ähnlich) der Wirtschaftskanzlei waren veraltet und nicht mehr updatefähig. Vor diesem Hintergrund sollten die Anforderungen an ein neues System dokumentiert und potenzielle Anbieter anhand von objektiven Kriterien bewertet werden, sodass den Soziengremien eine Entscheidungsvorlage vorgelegt werden konnte. Im Anschluss wurden umfangreiche IT Security-, Datenschutz- und Compliance-Prüfungen der Anbieter sowie die kommerzielle und rechtliche Vertragsgestaltung gesteuert und koordiniert.
Dokumentation und managementfähige Aufbereitung der Anforderungen
Kommerzielle und rechtliche Vertragsgestaltung der Lizenz- und Serviceverträgen sowie des SOW
Zur Vorbereitung der Einführung eines ITSM Tools sollten die IT-Services klar voneinander abgegrenzt und Schnittstellen definiert werden. Zudem sollten die IT Services vor dem Hintergrund anstehender Budgetrunden auf ihren Deckungsbeitrag hin untersucht werden. Es sollte geprüft werden, ob Services mit hoher Servicequalität leistungsgerecht verrechnet werden und alle Leistungskomponenten, die in der Servicebeschreibung enthalten sind auch in der Servicekalkulation berücksichtigt sind.
Einführung eines Servicetemplates und Ausarbeitung von Servicebeschreibungen
Konzeption eines modular aufgebauten Servicemodells
Servicekalkulation und Identifizierung von defizitären Services
Im Rahmen der Umsetzung der Unternehmensstrategie möchte der IT Dienstleister sein Dienstleistungsportfolio von hauptsächlich time-and-material Leistungen hin zu einem ?Managed Service? Portfolio mit SLA gesteuerten Services entwickeln. Im Zuge des Projekts sollen die Services ausgearbeitet und definiert werden, es soll ein geeignetes Kennzahlensystem zur operativen Steuerung und IT Governance aufgebaut sowie die organisatorischen Veränderungen begleitet werden.
Schaffung von Transparenz zu operativen Themen
Ausarbeitung des Service-Portfolios und Definition der Services
Definition und Aufbau eines Kennzahlensystems zur operativen Steuerung und IT Governance (unter anderem mit PowerBI inkl. SAP Schnittstellen)
Begleitung der organisatorischen Änderungen (Change Management)
Im Zuge der Umsetzung der Cloud-Strategie sollte der Arbeitsplatz der Mitarbeiter eines produzierenden Unternehmens auf eine moderne, die Zusammenarbeit fördernde Umgebung migriert werden. Dazu sollte Office 365 (Azure Cloud, Intune, Exchange, OneDrive, Client (Word, Excel, PowerPoint etc.), SharePoint sowie Teams) eingeführt und an den Betrieb übergeben werden sowie die Mitarbeiter im Umgang mit den neuen Werkzeugen geschult werden. Im Anschluss an die o365 Einführung wurden SharePoint-basierte Workflows und Anwendungen konzipiert und als PoC eingeführt.
Konkretisierung des Projektumfangs mittels ?User centric design? Workshops
Strukturieren der Migration sowie Abstimmung der Arbeitspakete mit dem Auftraggeber, dem Provider sowie allen Projektbeteiligten
Konzeption und Umsetzung von verschiedenen SharePoint und PowerAutomate-basierten Anwendungsfällen
Im Zuge der Umsetzung der Cloud-Strategie sollte der Arbeitsplatz der Mitarbeiter eines produzierenden Unternehmens auf eine moderne, die Zusammenarbeit fördernde Umgebung migriert werden. Dazu sollte Office 365 (Intune, SfB, Exchange, OneDrive, Client (Word, Excel, PowerPoint etc.), SharePoint, Teams sowie Yammer) eingeführt und die Mitarbeiter im Umgang mit den neuen Werkzeugen geschult werden.
Erstellung des Migrationsplans: Strukturieren der Migration und Arbeitspakete sowie Abstimmung dieser mit dem Auftraggeber, dem Provider sowie allen Projektbeteiligten
Steuerung des Providers, der internen Teams und des Projektcontrollings
Ausarbeitung des Kommunikations- und Change Management Plans
Im Zuge der Verlagerung von operativen Tätigkeiten zu einem off-shore Standort sollten eine von zwei Geschäftsstellen in Dänemark geschlossen werden. Die lokale IT Infrastruktur an dem zu schließenden Standort musste entweder an den verbleibenden Standort oder in ein deutsches Rechenzentrum migriert werden. Für alte Legacy-Systeme (e.g. drei unterschiedliche ERP Systeme) musste von den off-shore Standorten aus volle Funktionsfähigkeit und ein performanter Zugriff gewährleistet werden.
Analyse des IST-Zustands/Transparenz der lokalen IT Infrastruktur
Ausarbeitung und Abstimmung der Ziel-IT-Landschaft
Erarbeitung des Migrationsplans und Koordination der Migrationsaktivitäten
Durchführung von mehreren Schulungen zu Agilen Methoden für Mitarbeiter eines Münchener Automobilherstellers, z.B. Agiles Projektmanagement Crashkurs, Agiles Anforderungsmanagement (Agile Requirements Engineering) etc.
Unterstützung als agiler Coach bei der Zusammenführung von mehreren Produkten und agilen Teams im Qualitätsmanagement eines Automobilhersteller in München
Unterstützung bei der Zusammenlegung von mehreren Produkten und agilen Teams (Organisatorisch als auch in JIRA/ Confluence)
Vorbereitung und Moderation von verschiedenen Gremien (PO JFs, PO Synchros, Abstimmungsmeetings des Fachlenkungsteams) zur Priorisierung des Product Backlogs
Anforderungsmanagement im Bereich Produktqualität
Im Rahmen eines Projekts zur Digitalisierung der Serviceprozesse sollte die Anbieterauswahl für eine ITSM Suite unterstützt und für die Implementierung ein agiles Projektvorgehen auf Basis der SCRUM Methodik erarbeitet werden. Gleichzeitig sollten bestehende Serviceprozesse kritisch hinterfragt und das Potential für Effizienzsteigerungen im operativen Betrieb aufgezeigt werden.
Beratung und Unterstützung bei der Anbieterauswahl für ein ITSM Tool
Erarbeitung einer agilen Projektvorgehensweise
Prozessberatung und Coaching der Projektbeteiligten
IT Service Management, ServiceNow
Im Rahmen der Digitalisierung von Aftersales-Prozessen werden Systeme in einem Systemverbund zusammengeführt, dabei aber von unterschiedlichen Dienstleistern betrieben. Der Reifegrad des Systemverbunds ist gering, da Schnittstellen und Leistungsübergabepunkte kaum definiert sind und selten gemessen werden. Regelmäßig kommt es im Systemverbund zu Reibungsverlusten, deren Ursache jedoch nicht lokalisierbar ist, da dienstleister-übergreifend die Datenflüsse sind nicht transparent und die Dienstleister jeweils nur für ihre Teilbereiche unmittelbare Verantwortung tragen.
Erarbeitung eines Kurzkonzepts und einer Projektvorgehensweise
Schaffung von Problembewusstsein bei Projektbeteiligten
IT Service Management
Für einen Logistikkonzern sollten die Service Request Prozesse und die dafür eingesetzten Tools analysiert werden. Die betroffenen Shared Service Organisationen der Mutter- und Tochtergesellschaft unterstützen zentrale Unternehmensfunktionen (Globales Accounting, Globale Business Services (Vertriebsunterstützung, HR etc.), nutzen dabei jedoch unterschiedliche Tools um Service Requests zu bearbeiten (z.B. Kommunikation zwischen Antragsteller und SSC etc.), zur Auslastungssteuerung und als Ticketingsystem. Im Rahmen des Projekts sollten aktuelle Schwachstellen (pain points) und Synergiepotentiale identifiziert werden, um eine Entscheidungsvorlage für die strategische Ausrichtung der Service Request Prozesse zu erarbeiten. Zudem sollten die Anforderungen für zukünftige Tool-Funktionalitäten aufgenommen und strukturiert werden.
Dokumentation der IST-Prozesse und Herausarbeiten der Problembereiche
Identifizieren von Synergiepotentialen und Ausarbeitung einer Entscheidungsvorlage für einen Lösungsansatz
Anforderungsaufnahme und -strukturierung zukünftiger Toolfunktionalitäten
ServiceNow, Shared Services non-IT; >17k Benutzer; >220k Anfragen/Monat
Erarbeitung eines Projektvorgehens zur Einführung eines Systems für die Produktion produktbezogener Medien
Für einen mittelständischen Hersteller von Medizinprodukten sollte der IT-Servicekatalog neu konzipiert und aufgebaut werden. Dafür sollte ein rollenbasierter Servicekatalog erstellt werden, wobei die Rollen nach Arbeitsplatz-Rollen und Business-App-Service-Rollen ausgeprägt werden sollten. Der Aufbau der IT Produkte sollte transparent und Benchmark fähig gehalten werden. Zur Validierung des Konzepts sollte ein Pilot durchgeführt werden.
Erarbeitung eines IT Service Modells und eines rollenbasierten IT-Servicekatalogs, inkl. lokalen und globalen Services
Erarbeitung eines Verrechnungsmodells basierend auf Benchmark Preisen
Durchführung eines Piloten zur Impact Analyse für die Verrechnung
Im Rahmen einer Providerkonsolidierung sollen die Rechenzentrumsaktivitäten und IT Services von einem Provider zu einem neuen Provider migriert werden. Die Migrationsaktivitäten müssen über alle beteiligten Parteien hinweg abgestimmt und koordiniert werden.
Koordination der Migrationsaktivitäten beim abgebenden Provider
Infrastrukturservices und Applikationsmanagement
Im Zuge eines Providerwechsels sollte der Betrieb (Hosting) der gesamten SAP Landschaft vom alten zum neuen Provider verlagert werden. Die Herausforderung der Migration bestand darin, dass mit dem Alt-provider die De-migration nicht vertraglich geregelt war und dieser nur sehr wenig Kooperationswillen zeigte. Insbesondere für business-kritische Anwendungen musste ein reibungsloser Übergang sichergestellt werden.
Strukturieren der Migration und Arbeitspakete sowie Abstimmung dieser mit dem Auftraggeber und den Projektbeteiligten
Analysieren von Sachverhalten und Problemlagen im Projekt zur Identifikation von Projektrisiken und Darstellung dieser
Abstimmen der Handlungsoptionen, Herbeiführung von Entscheidungen durch den Auftraggeber und Tracking der Umsetzung der Maßnahmen von Entscheidungsvorlagen
Im Zuge eines Providerwechsels wurden für einen Dienstleister für Wertpapierservices alle erbrachten IT-Services inklusive der Hardware de-migriert.
Im Umfang des Teilprojekts "Client Roll-in" waren ca. 2.000 Arbeitsplätze sowie deren Backend-Hardware.
----------------------------------------
Tätigkeit im Projekt:
- Validierung des IST-Status von >10.000 Geräten und Aufklärung von Diskrepanzen
- Planung des HW-Abbaus und der logistischen Rückführung der Hardware unter Berücksichtigung der Abhängigkeiten zum Gesamtprojekt
----------------------------------------
Projektumgebung:
- De-migration von ca. 2.000 Arbeitsplätzen (Desktops, Notebooks, Monitore, Telefone, lokale Netzwerkkomponenten, lokale und Netzwerk-Drucker, Externes Zubehör, Mobilitätszubehör) sowie deren Backend-Hardware wie z.B. Storage-, File- und Printserver, Telefonieserver, Router, Switche etc.
Im Rahmen der Standardisierung der IT Landschaft sowie vor dem Hintergrund von veränderten gesetzlichen Bestimmungen müssen mehrere Applikationen, die bisher vom Fachbereich betreut wurden, in ein Europäisches Rechenzentrum verlagert werden.
----------------------------------------
Tätigkeit im Projekt:
- Analyse der Serviceprozesse
- Erstellung eines Migrationskonzepts für mehrere Applikationen
- Erstellung von Entscheidungsvorlagen
----------------------------------------
Projektumgebung:
Applikationsmanagement; Automotive
- Erarbeitung umfangreicher Schulungsunterlagen und Übungsmaterialien
- Durchführung von mehrtägigen englischsprachigen PMI-Trainings (PMI version 4)
2000
Studium
NHH Bergen, Norwegen (Norwegian Business School)
Berufliche Laufbahn
2015-08 ? heute
Position: Freiberuflicher IT-Berater und Unternehmer
Schwerpunkte: Transition- und IT-Service-Management, Agile Methoden, Microsoft-M365 / Azure und SAP Technology Stack
2008-01 ? 2015-07
Firma: CGI (Germany) Ltd. & amp; Co KG (zuvor Logica)
Position: Managing Consultant
Schwerpunkte: IT-Service-Management, Projekt- und Transition Management
Projekte zur Standardisierung und Verlagerung von IT-Infrastruktur- und Applikationsmanagement-Services
IT-Service-Pricing und ?Verrechnung
2003-06 ? 2007-08
Firma: Affiliated Computer Services (heute XEROX), Spanien
Position: Projektleiter
Schwerpunkte: Finance & amp; Accounting-Prozesse, Transition Management
Migration von Geschäftsprozessen (BPO)
Analyse und Optimierung von Finance & amp
Accounting-Prozessen
Referenzen: gern auf Anfrage
Industrieunternehmen
Automobilbranche
Automotivesektor
Autobranche
Anlagenbau
Logistik
Post
IT Dienstleistungen
Shared Services
Finance & Accounting
Ich bin sehr an Projekten internationalem, insbesondere spanischem oder arabischen Hintergrund interessiert.
Projekte für Banken und Versicherungsunternehmen sind wenig interessant.