Projektleiter und Linienmanager in den Branchen Schiffbau und Offshore Industrie
Aktualisiert am 01.11.2020
Profilbild
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Verfügbar ab: 02.11.2020
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Entscheidungsstärke
fachliches Know-How
Führungsstärke, kooperativer Führungsstil
Strukturierung von Abläufen
Terminplanung
Claimmanagement
Verhandlungsgeschick
Erstellen von Prozessen
Strukturierung unübersichtlicher Situationen
Fokussierung auf wesentliche Themen
Mitarbeitermotivation
Deutsch
Muttersprache
Englisch
fließend in Wort und Schrift, verhandlungssicher
Französisch
ausbaufähig

Einsatzorte

Einsatzorte

Hamburg (+500km)
Deutschland, Österreich, Schweiz
nicht möglich

Projekte

Projekte

5 Jahre 7 Monate
2019-10 - heute

Ing.-technische Beratung

  • Beratende Tätigkeit für die Bauleitung bei einem Kreuzfahrtschiff
  • Beratende Tätigkeit bei der Betrachtung von Betriebskosten von Offshore-Projekten
  • Unterstützung bei Angebotserstellung für Offshore-Projekte
div. Kunden
8 Monate
2019-02 - 2019-09

SSS?Gorch Fock?

Projektleiter
Projektleiter

Projektleiter Instandsetzung des SSS „Gorch Fock“ im Tandem mit einem Werftmanager mit den Zuständigkeiten:

  • Kundenmanagement
  • Lieferantenmanagement
  • Vertragsmanagement
  • Projektorganisation
  • Projektcontrolling und -reporting
  • Kalkulation
  • Aufgaben TPL „Maschinenbau und Ausrüstung“
Elsflether Werft AG i.I.
5 Monate
2018-09 - 2019-01

SSS?Gorch Fock?

Teilprojektleiter
Teilprojektleiter

Teilprojektleiter Wideraufbau des SSS „Gorch Fock“ mit den Zuständigkeiten:

  • Maschinenbau und Ausrüstung
  • Konstruktion / 3D-Modell
  • Komponentenmanagement
  • Inbetriebnahmeplanung und -dokumentation
Elsflether Werft AG
6 Monate
2018-03 - 2018-08

Leitung einer BU

Leiter BU Schiffbau
Leiter BU Schiffbau

Verlängerte Werkbank der Meyer Werft im Blockbau (eigene Fertigungsanlagen), im Sektionsbau (im Laserzentrum der Werft) sowie in der Fertigung Kli-makanäle (eigene Fertigungsanlagen)

  • Ergebnisverantwortliche Leitung der BU Schiffbau (ca. 20 Mio € Umsatz)
  • Disziplinarische und fachliche Führung von drei Standorten mit insgesamt ca. 200 Mitarbeitern
  • Restrukturierung der BU
  • Vertragsmanagement mit dem Kunden Meyer Werft (Single Customer Strategy)
Dirks-Group Emden/Papenburg
4 Monate
2017-11 - 2018-02

SSS?Gorch Fock?

Projektleitungsteam
Projektleitungsteam

Initialisierung und Basisplanung 3D-Koordination für den Wideraufbau des SSS „Gorch Fock“

  • Definition der Anforderungen an das 3D-Modell
  • Baumethodik mit 3D-Modell für Implementierung in die laufenden Arbeiten entwickelt
  • Coaching der Werftmitarbeiter in neuer Baumetho-dik
  • Basisdaten für 3D-Koordinierung zusammenge-stellt
Elsflether Werft / Hunte Engineering
2 Jahre 7 Monate
2015-08 - 2018-02

Marine Engineering

Planung der Installationsarbeiten der Inner-Array-Verkabelung des Windparks „Nordergründe“

  • Erstellen der Kabelrouten-Planung
  • Ausarbeiten der Anchor-Pattern
  • Erstellen sämtlicher Prozeduren
  • Definition Decks-Layout Cable-Lay-Barge
  • Unterstützung der Projektleitung in allen Installationsbelangen
  • Zuarbeit bei der Erstellung von Claims
  • Analyse der As-Built-Dokumente und Durchsetzen der Abnahme des Kunden
Norddeutsche Seekabelwerke, Nordenham
7 Monate
2015-01 - 2015-07

Ing.-technische Beratung

  • beratende Tätigkeit bei der Erstellung eines innovativen Schiffskonzepts
  • beratende Tätigkeit bei der Angebotserstellung von Offshore-Plattformen
  • Technische Bewertung von Ausschreibungsunter-lagen einer Offshore-Plattform
div. Kunden

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

7 Jahre 3 Monate
1990-10 - 1997-12

Schiffsmaschinenbau und Energieanlagen

Dipl. Ing., TU Hamburg-Harburg
Dipl. Ing.
TU Hamburg-Harburg
2 Jahre
1987-10 - 1989-09

Offz.Assist.

Zulassung zum Studium ?Schiffsbetrieb?, Hapag-Lloyd AG, Hamburg
Zulassung zum Studium ?Schiffsbetrieb?
Hapag-Lloyd AG, Hamburg

Fahrzeit als nautisch-technischer Offz.-assistent

2 Jahre 3 Monate
1985-08 - 1987-10

Schiffsmechaniker

Facharbeiter Schiffsmechaniker, Hapag-Lloyd AG, Hamburg
Facharbeiter Schiffsmechaniker
Hapag-Lloyd AG, Hamburg
12 Jahre 10 Monate
1972-09 - 1985-06

Schule

Abitur, Grundschule Neuenstadt, Gymnasium Neuenstadt, Technisches Gymnasium Heilbronn
Abitur
Grundschule Neuenstadt, Gymnasium Neuenstadt, Technisches Gymnasium Heilbronn

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Entscheidungsstärke fachliches Know-How Führungsstärke, kooperativer Führungsstil Strukturierung von Abläufen Terminplanung Claimmanagement Verhandlungsgeschick Erstellen von Prozessen Strukturierung unübersichtlicher Situationen Fokussierung auf wesentliche Themen Mitarbeitermotivation

Aufgabenbereiche

Claim-Management
Engineering
Fertigung
Geschäftsführung
Projektleitung
Restrukturierung
Vertrieb

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

ZIELSETZUNG
Anspruchsvolle Führungsaufgabe in der Offshore-Technik, der Schiffstechnik, der Energie- und Kraftwerkstechnik, im Anlagenbau oder verwandten Branchen als Interim Manager oder in Festanstellung.

KOMPRIMIERTES BERUFSBILD
Analytischer Stratege, der basierend auf einer umfassenden theoretischen Ausbildung, die auf einer mehrjährigen praktischen Ausbildung aufbaut, in einer über zwanzigjährigen Tätigkeit überwiegend in leitender Funktion in der Schiffs- und Offshore-Technik mit den Schwerpunk-ten General Management, Projektleitung, HGÜ-Plattformbau, Seekabelverlegung, Yachtbau, Schiffsreparatur, Fracht- und Spezialschiffbau, Marineprojekte, Klimatechnik und Feuerlösch-technik nachweisliche Verdienste erworben hat. Abgerundet wird meine Berufserfahrung durch meine letzten größeren Mandate als Krisenmanager bei der Überholung des SSS?Gorch Fock? sowie als Interim-BU-Leiter mit ca. 200 Mitarbeitern bei einem Zulieferer der Meyer Werft (Fertigungsbetrieb). Fundierte Fachkenntnisse, Entscheidungsfreude, Pragmatismus und eine kommerzielle Denkweise waren ebenso ursächlich für zahlreiche Erfolge wie ein ziel- und teamorientierter Führungsstil. Internationale Erfahrung kann vorausgesetzt werden.

Managementaufgaben
Als Interim Manager wurde ich bei verschiedenen Projekten als ?Feuerwehr? gerufen, da innerhalb kürzester Zeit abnahmerelevante Unterlagen erzeugt werden mussten. Da es gelang, diese zu organisieren bzw. zu erstellen, wurden die Mandate jeweils verlängert und mir weitergehende Aufgaben übertragen. So konnten signifikante Pönalen abgewehrt und die Endabnahmen durchgesetzt werden.
Bei meinem letzten größeren Projekt, der Sanierung des SSS?Gorch Fock?, wurde ich von dem neuen Vorstand zum Projektleiter ernannt, um die verfahrene Situation zu entflechten und das Projekt professi-onell neu aufzusetzen. Neben der Schaffung und Implementierung der neuen Strukturen ist es gelungen, die Zulieferer nach der Insolvenz von einer weiteren Zusammenarbeit zu überzeugen, das Vertrauen der Kundenvertreter wieder zu gewinnen, ein kommerzielles Projektcontrolling aufzubauen und einen Pro-jektstrukturplan zu entwickeln, auf dessen Basis die Weiterführung des Projektes im BMVg in Berlin durchgesetzt werden konnte. In die Gespräche auf höchstem Niveau bis hin zu Ministerin Frau von der Leyen war ich teilweise involviert.
Bei der BU Schiffbau der Dirks Group habe ich ein Restrukturierungsprojekt für die BU aufgesetzt. Die Vorgehensweise und die Ziele der einzelnen Themenblöcke wurden mit den Teilprojektleitern diskutiert und auf den Weg gebracht. Die Umsetzung habe ich bis zu meinem Ausscheiden vorangetrieben und die finale Abwicklung in die guten Hände des neuen (festangestellten) Geschäftsführers ?Industrie? gelegt.
Neben der Neustrukturierung der Abläufe im Bereich ?Neubau? der Noske-Kaeser GmbH konnte ich nach kurzer Zeit erhebliche Erfolge (ca. 2 Mio ?) im neu aufgestellten Claim Management verzeichnen. Die im Rahmen des Firmenverkaufs gegenüber potenziellen Investoren von mir entwickelten und dargestellten Konzepte und Visionen wurden sehr gut aufgenommen.
Den Aufbau des neuen Geschäftsfeldes ?Offshore-Konverteranlagen? bei der Siemens AG habe ich im engsten Führungskreis mit Hauptaugenmerk auf das Engineering maßgeblich mitgestaltet. In der Aufbauphase war ich neben meiner eigentlichen Funktion ?Head of Engineering? auch Interimleiter des Offer- and Ordermanagements. Neben der Abwicklung von fünf Großaufträgen mit einem Einzelwert von ca. 300 Mio.? ist es gelungen, eine Mannschaft von ca. 300 Mitarbeitern, davon 120 im Engineering, aufzubauen und zu integrieren. Die in der Zeit entwickelten Plattformen gelten bis heute als technische Bench-Mark für HGÜ-Plattformen.
Übergeordnet habe ich die Schaffung der Arbeitskreise beim Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie zur Definition von Offshore-Vorschriften initiiert und in den Gremien leitend mitgearbeitet.
Bei Übernahme des Bereichs ?Technik? bei Imtech Schiffbau-Dockbau im Oktober 2008 durch mich waren im Vorfeld div. Projekte im Yacht- und Sonderschiffbau terminlich wie finanziell aus dem Ruder gelaufen. Durch konsequentes Krisenmanagement ist es gelungen, bei den Projekten den Rückstand aufzuholen bzw. die Projekte erfolgreich abzuschließen.
Während meiner Zeit bei der Sietas Werft habe ich die Geschäftsleitung von der Notwendigkeit und der grundsätzlichen Machbarkeit einer konsequenten Vorfertigung, modularen Bauweise und Vorausrüstung überzeugt und in der Ausrüstung einen entsprechenden Konstruktionsstandard etabliert. Im Maschinenbau wurde dieser Standard übernommen. Die Produktivität der Sietas Werft wurde unter anderem durch diese Maßnahme um 20% verbessert.

Konverter-und Substationplattformen
Als Leiter des Engineerings im Bereich Offshore Plattformen bei der Siemens AG habe ich die Kon-struktion und die Technik der ersten Konverterplattformen der Siemens AG verantwortet. Dadurch habe ich weitgehende Erfahrungen bzgl. der Anforderungen, der Technik und des Genehmigungsverfahrens für Offshore-Plattformen gesammelt.
Im Rahmen meiner Tätigkeit bei der Noske-Kaeser GmbH konnte ich als Lieferant von Plattformen meine Erfahrungen durch die Zusammenarbeit mit anderen Plattformherstellern komplettieren.

Seekabelverlegung
Im Rahmen meiner Tätigkeit bei den Norddeutschen Seekabelwerken habe ich mich in die für mich bis dahin fremde Materie der Seekabelverlegung eingearbeitet. Da ich im kompletten Prozess des Marine Engineerings vom Route Layout über Definition Anchor Pattern, Definition des Deckslayouts der Cable Lay Barge, Ausarbeitung der Kabeleinzüge an den Türmen, Erstellen sämtlicher Prozeduren, Durchfüh-rung von Risk Assessments, etc. bis zur Auswertung der Legedaten involviert war und die Themen weit-gehend eigenständig abgearbeitet habe, verfüge ich heute über fundierte Kenntnisse in der Seekabelver-legung, insbesondere in der Arbeit mit dem Vertical Injector und dem Mass Flow Excavator.

IT
Gute Anwenderkenntnisse im Bereich MS Office und in CAD-Systemen

Branchen

Branchen

  • Schiffbau
  • Offshore
  • Windkraft

Einsatzorte

Einsatzorte

Hamburg (+500km)
Deutschland, Österreich, Schweiz
nicht möglich

Projekte

Projekte

5 Jahre 7 Monate
2019-10 - heute

Ing.-technische Beratung

  • Beratende Tätigkeit für die Bauleitung bei einem Kreuzfahrtschiff
  • Beratende Tätigkeit bei der Betrachtung von Betriebskosten von Offshore-Projekten
  • Unterstützung bei Angebotserstellung für Offshore-Projekte
div. Kunden
8 Monate
2019-02 - 2019-09

SSS?Gorch Fock?

Projektleiter
Projektleiter

Projektleiter Instandsetzung des SSS „Gorch Fock“ im Tandem mit einem Werftmanager mit den Zuständigkeiten:

  • Kundenmanagement
  • Lieferantenmanagement
  • Vertragsmanagement
  • Projektorganisation
  • Projektcontrolling und -reporting
  • Kalkulation
  • Aufgaben TPL „Maschinenbau und Ausrüstung“
Elsflether Werft AG i.I.
5 Monate
2018-09 - 2019-01

SSS?Gorch Fock?

Teilprojektleiter
Teilprojektleiter

Teilprojektleiter Wideraufbau des SSS „Gorch Fock“ mit den Zuständigkeiten:

  • Maschinenbau und Ausrüstung
  • Konstruktion / 3D-Modell
  • Komponentenmanagement
  • Inbetriebnahmeplanung und -dokumentation
Elsflether Werft AG
6 Monate
2018-03 - 2018-08

Leitung einer BU

Leiter BU Schiffbau
Leiter BU Schiffbau

Verlängerte Werkbank der Meyer Werft im Blockbau (eigene Fertigungsanlagen), im Sektionsbau (im Laserzentrum der Werft) sowie in der Fertigung Kli-makanäle (eigene Fertigungsanlagen)

  • Ergebnisverantwortliche Leitung der BU Schiffbau (ca. 20 Mio € Umsatz)
  • Disziplinarische und fachliche Führung von drei Standorten mit insgesamt ca. 200 Mitarbeitern
  • Restrukturierung der BU
  • Vertragsmanagement mit dem Kunden Meyer Werft (Single Customer Strategy)
Dirks-Group Emden/Papenburg
4 Monate
2017-11 - 2018-02

SSS?Gorch Fock?

Projektleitungsteam
Projektleitungsteam

Initialisierung und Basisplanung 3D-Koordination für den Wideraufbau des SSS „Gorch Fock“

  • Definition der Anforderungen an das 3D-Modell
  • Baumethodik mit 3D-Modell für Implementierung in die laufenden Arbeiten entwickelt
  • Coaching der Werftmitarbeiter in neuer Baumetho-dik
  • Basisdaten für 3D-Koordinierung zusammenge-stellt
Elsflether Werft / Hunte Engineering
2 Jahre 7 Monate
2015-08 - 2018-02

Marine Engineering

Planung der Installationsarbeiten der Inner-Array-Verkabelung des Windparks „Nordergründe“

  • Erstellen der Kabelrouten-Planung
  • Ausarbeiten der Anchor-Pattern
  • Erstellen sämtlicher Prozeduren
  • Definition Decks-Layout Cable-Lay-Barge
  • Unterstützung der Projektleitung in allen Installationsbelangen
  • Zuarbeit bei der Erstellung von Claims
  • Analyse der As-Built-Dokumente und Durchsetzen der Abnahme des Kunden
Norddeutsche Seekabelwerke, Nordenham
7 Monate
2015-01 - 2015-07

Ing.-technische Beratung

  • beratende Tätigkeit bei der Erstellung eines innovativen Schiffskonzepts
  • beratende Tätigkeit bei der Angebotserstellung von Offshore-Plattformen
  • Technische Bewertung von Ausschreibungsunter-lagen einer Offshore-Plattform
div. Kunden

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

7 Jahre 3 Monate
1990-10 - 1997-12

Schiffsmaschinenbau und Energieanlagen

Dipl. Ing., TU Hamburg-Harburg
Dipl. Ing.
TU Hamburg-Harburg
2 Jahre
1987-10 - 1989-09

Offz.Assist.

Zulassung zum Studium ?Schiffsbetrieb?, Hapag-Lloyd AG, Hamburg
Zulassung zum Studium ?Schiffsbetrieb?
Hapag-Lloyd AG, Hamburg

Fahrzeit als nautisch-technischer Offz.-assistent

2 Jahre 3 Monate
1985-08 - 1987-10

Schiffsmechaniker

Facharbeiter Schiffsmechaniker, Hapag-Lloyd AG, Hamburg
Facharbeiter Schiffsmechaniker
Hapag-Lloyd AG, Hamburg
12 Jahre 10 Monate
1972-09 - 1985-06

Schule

Abitur, Grundschule Neuenstadt, Gymnasium Neuenstadt, Technisches Gymnasium Heilbronn
Abitur
Grundschule Neuenstadt, Gymnasium Neuenstadt, Technisches Gymnasium Heilbronn

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Entscheidungsstärke fachliches Know-How Führungsstärke, kooperativer Führungsstil Strukturierung von Abläufen Terminplanung Claimmanagement Verhandlungsgeschick Erstellen von Prozessen Strukturierung unübersichtlicher Situationen Fokussierung auf wesentliche Themen Mitarbeitermotivation

Aufgabenbereiche

Claim-Management
Engineering
Fertigung
Geschäftsführung
Projektleitung
Restrukturierung
Vertrieb

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

ZIELSETZUNG
Anspruchsvolle Führungsaufgabe in der Offshore-Technik, der Schiffstechnik, der Energie- und Kraftwerkstechnik, im Anlagenbau oder verwandten Branchen als Interim Manager oder in Festanstellung.

KOMPRIMIERTES BERUFSBILD
Analytischer Stratege, der basierend auf einer umfassenden theoretischen Ausbildung, die auf einer mehrjährigen praktischen Ausbildung aufbaut, in einer über zwanzigjährigen Tätigkeit überwiegend in leitender Funktion in der Schiffs- und Offshore-Technik mit den Schwerpunk-ten General Management, Projektleitung, HGÜ-Plattformbau, Seekabelverlegung, Yachtbau, Schiffsreparatur, Fracht- und Spezialschiffbau, Marineprojekte, Klimatechnik und Feuerlösch-technik nachweisliche Verdienste erworben hat. Abgerundet wird meine Berufserfahrung durch meine letzten größeren Mandate als Krisenmanager bei der Überholung des SSS?Gorch Fock? sowie als Interim-BU-Leiter mit ca. 200 Mitarbeitern bei einem Zulieferer der Meyer Werft (Fertigungsbetrieb). Fundierte Fachkenntnisse, Entscheidungsfreude, Pragmatismus und eine kommerzielle Denkweise waren ebenso ursächlich für zahlreiche Erfolge wie ein ziel- und teamorientierter Führungsstil. Internationale Erfahrung kann vorausgesetzt werden.

Managementaufgaben
Als Interim Manager wurde ich bei verschiedenen Projekten als ?Feuerwehr? gerufen, da innerhalb kürzester Zeit abnahmerelevante Unterlagen erzeugt werden mussten. Da es gelang, diese zu organisieren bzw. zu erstellen, wurden die Mandate jeweils verlängert und mir weitergehende Aufgaben übertragen. So konnten signifikante Pönalen abgewehrt und die Endabnahmen durchgesetzt werden.
Bei meinem letzten größeren Projekt, der Sanierung des SSS?Gorch Fock?, wurde ich von dem neuen Vorstand zum Projektleiter ernannt, um die verfahrene Situation zu entflechten und das Projekt professi-onell neu aufzusetzen. Neben der Schaffung und Implementierung der neuen Strukturen ist es gelungen, die Zulieferer nach der Insolvenz von einer weiteren Zusammenarbeit zu überzeugen, das Vertrauen der Kundenvertreter wieder zu gewinnen, ein kommerzielles Projektcontrolling aufzubauen und einen Pro-jektstrukturplan zu entwickeln, auf dessen Basis die Weiterführung des Projektes im BMVg in Berlin durchgesetzt werden konnte. In die Gespräche auf höchstem Niveau bis hin zu Ministerin Frau von der Leyen war ich teilweise involviert.
Bei der BU Schiffbau der Dirks Group habe ich ein Restrukturierungsprojekt für die BU aufgesetzt. Die Vorgehensweise und die Ziele der einzelnen Themenblöcke wurden mit den Teilprojektleitern diskutiert und auf den Weg gebracht. Die Umsetzung habe ich bis zu meinem Ausscheiden vorangetrieben und die finale Abwicklung in die guten Hände des neuen (festangestellten) Geschäftsführers ?Industrie? gelegt.
Neben der Neustrukturierung der Abläufe im Bereich ?Neubau? der Noske-Kaeser GmbH konnte ich nach kurzer Zeit erhebliche Erfolge (ca. 2 Mio ?) im neu aufgestellten Claim Management verzeichnen. Die im Rahmen des Firmenverkaufs gegenüber potenziellen Investoren von mir entwickelten und dargestellten Konzepte und Visionen wurden sehr gut aufgenommen.
Den Aufbau des neuen Geschäftsfeldes ?Offshore-Konverteranlagen? bei der Siemens AG habe ich im engsten Führungskreis mit Hauptaugenmerk auf das Engineering maßgeblich mitgestaltet. In der Aufbauphase war ich neben meiner eigentlichen Funktion ?Head of Engineering? auch Interimleiter des Offer- and Ordermanagements. Neben der Abwicklung von fünf Großaufträgen mit einem Einzelwert von ca. 300 Mio.? ist es gelungen, eine Mannschaft von ca. 300 Mitarbeitern, davon 120 im Engineering, aufzubauen und zu integrieren. Die in der Zeit entwickelten Plattformen gelten bis heute als technische Bench-Mark für HGÜ-Plattformen.
Übergeordnet habe ich die Schaffung der Arbeitskreise beim Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie zur Definition von Offshore-Vorschriften initiiert und in den Gremien leitend mitgearbeitet.
Bei Übernahme des Bereichs ?Technik? bei Imtech Schiffbau-Dockbau im Oktober 2008 durch mich waren im Vorfeld div. Projekte im Yacht- und Sonderschiffbau terminlich wie finanziell aus dem Ruder gelaufen. Durch konsequentes Krisenmanagement ist es gelungen, bei den Projekten den Rückstand aufzuholen bzw. die Projekte erfolgreich abzuschließen.
Während meiner Zeit bei der Sietas Werft habe ich die Geschäftsleitung von der Notwendigkeit und der grundsätzlichen Machbarkeit einer konsequenten Vorfertigung, modularen Bauweise und Vorausrüstung überzeugt und in der Ausrüstung einen entsprechenden Konstruktionsstandard etabliert. Im Maschinenbau wurde dieser Standard übernommen. Die Produktivität der Sietas Werft wurde unter anderem durch diese Maßnahme um 20% verbessert.

Konverter-und Substationplattformen
Als Leiter des Engineerings im Bereich Offshore Plattformen bei der Siemens AG habe ich die Kon-struktion und die Technik der ersten Konverterplattformen der Siemens AG verantwortet. Dadurch habe ich weitgehende Erfahrungen bzgl. der Anforderungen, der Technik und des Genehmigungsverfahrens für Offshore-Plattformen gesammelt.
Im Rahmen meiner Tätigkeit bei der Noske-Kaeser GmbH konnte ich als Lieferant von Plattformen meine Erfahrungen durch die Zusammenarbeit mit anderen Plattformherstellern komplettieren.

Seekabelverlegung
Im Rahmen meiner Tätigkeit bei den Norddeutschen Seekabelwerken habe ich mich in die für mich bis dahin fremde Materie der Seekabelverlegung eingearbeitet. Da ich im kompletten Prozess des Marine Engineerings vom Route Layout über Definition Anchor Pattern, Definition des Deckslayouts der Cable Lay Barge, Ausarbeitung der Kabeleinzüge an den Türmen, Erstellen sämtlicher Prozeduren, Durchfüh-rung von Risk Assessments, etc. bis zur Auswertung der Legedaten involviert war und die Themen weit-gehend eigenständig abgearbeitet habe, verfüge ich heute über fundierte Kenntnisse in der Seekabelver-legung, insbesondere in der Arbeit mit dem Vertical Injector und dem Mass Flow Excavator.

IT
Gute Anwenderkenntnisse im Bereich MS Office und in CAD-Systemen

Branchen

Branchen

  • Schiffbau
  • Offshore
  • Windkraft

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.