Home Office als Arbeit für meine GmbH in der Slowakei/Bratislava
Position: Firmeninhaber
Branche: Fahrzeughersteller/-Zulieferer (BMW AG München)
Berufsfeld: Anwendungsbetreuung & Maintenance
Embedded Systems & Firmware Entwicklung
Informatik
IT-Systemanalyse
Software-, Anwendungsentwicklung & -programmierung
Software-Engineering
System Engineering & -Beratung
Details:
SW-Entwicklung Automotive im Bereich Embedded Systems für FAS (Fahrerassistenzsysteme):
C-Code Entwicklung der Low Level-Software (CAN Kommunikation mit dem Radarsensor und mit der Kamera, Schnittstellen und Signal Mapping zwischen der Low Level und der High Level Software), Generierung des CAN Treibers mit dem Tool GENy, Verwendung der Toolkette der Firma Vector Informatik – GENy, CANalyzer, CANoe, CANape.
C-Code Entwicklung der High Level Software (funktionale Module) für die Ansteuerung des Antriebs und der Bremse und deren Koordination, Entwicklungsumgebung Eclipse 3.5.1 und 3.6.0.
Modellbasierte SW Entwicklung in Ascet SD 4.1.2, Betreuung/Entwicklung der Module für die Fahrerassistenzsysteme (Kamera- und Radarbasierte Geschwindigkeitsregelung, Parkmanöverassistent)
SW-Kopplung:
Koppeln der nicht-AUTOSAR-SW (alte Low-Level Software) und AUTOSAR-SW (neue High-Level Software) durch Schaffen der neuen Schnittstellen (globale Variablen, RTE-Schicht)
Matlab/Simulink S-Function
Erstellen der S-Function DLL (mex-DLL) aus der High Level Software für die kamerabasierte Geschwindigkeitsregelung zum Einbinden in die Simulationsumgebung. Die generierte S-Function beherrscht das Einlesen der PAR-Datei und setzt die Applikationsparameter der SW.
AUTOSAR
Initialarbeiten für die Umstellung der SW auf AUTOSAR. Testweise Erstellung der XSL-Skripte für die Generierung der Schnittstellen für die Softwarekomponenten (SWC) aus den AUTOSAR-XML Dateien (.arxml-Dateien)
Betreuung einer externen Firma bei der Erstellung eines Tools für die automatische Erstellung der S-Functions pro Softwarekomponente aus den AUTOSAR .arxml Dateien.
ToolkopplungAscetSD und Synergy/CM auf Basis der XML basierten Schnittstelle (Web Services) für
Synergy/CM:
Ascet-COM Schnittstelle, Perl, Visual Basic, Betreuung der alten Schnittstelle in Java
SW-Standerstellung:
Erstellung der Testsoftwarestände für die Test- und Erprobuzngsfahrzeuge.
Ascet SD 4.1.2, Perl-Skripte, Batch-Skripte, Datenmischung mit INCA, Erstellung des pdx-Containers mit E-Sys, SW-Inbetriebnahme und SW-Test mit Trace32 (Lauterbach Debuger) ,am HIL und im Fahrzeuq.
Betreuung der Entwicklungsumgebung:
Pflege und Anpassung der eigenen Entwicklungsumgebung um neue Baureihen, Pflege der Perl-Skripte und Batch-Skripte
Verwendete Plattformen:
1) 2-Prozessorsystem in zwei Ausführungen (2xMotorola MPC555/556 für die High-Variante, 1xMotorola MPC555/556 und 1xMotorola HC08 für die Low-Variante), DiabData 5.4.0.0 Compiler
2) 1-Prozessorsystem mit TriCore tc1387 Prozessor und Tasking Compiler
Position: SW-Entwickler für Kundenprojekte
Branche: Fahrzeughersteller/-Zulieferer (BMW AG München)
Berufsfeld: Embedded Systems & Firmware Entwicklung
Informatik
IT-Beratung
Software-, Anwendungsentwicklung & -programmierung
Software-Engineering
Details:
Entwicklung/Betreuung im Bereich Konfigurationsmanagement, Anforderungsmanagement und Änderungsmanagement, Build Manager Tätigkeit:
Produkte der Firma IBM – Synergy/CM, Doors, Change Synergy, Entwicklung/ Betreuung der Doors dxl-Skripte für Import und Export von Anforderungen, Skripte für die Änderungsdokumentation, Lastenheftgenerierung etc.
Entwicklung/Betreuung der VBA Skripte (MS Excel) für die Generierung der Kodierungsvarianten eines Steuergerätes für verschiedene Baureihen
Entwicklung/Betreuung des Planungstools für die internen und externen Leistungen einer Abteilung:
Applikation in MS Excel mit VBA Makros
Applikation in MS VisualBasic.NET/C#.NET und MySQL Datenbank
Applikation in MS Access
Mitarbeit am Testprojekt für die Integration der BMW Software in ein Steuergerät des Zulieferers:
Softwareentwicklung mit Matlab/Simulink und Targetlink, AUTOSAR: Schnittstellenentwicklung für die kommunizierenden SW-Teile
Position: SW-Entwickler für Kundenprojekte
Branche: Banken (Bayerische Landesbank München)
Berufsfeld: Firmenkundengeschäft
Kreditanalyse
Privatkundengeschäft
Wertpapierhandel
Details:
Entwicklung und Betreuung der internen Tools der Großbank.
DB2, MS Access, Java, JSP, HTML, MS Visual Basic
Forschungsinstitut für medizinische Bionik, Bratislava, Slowakei- Softwareentwicklung
(1 Jahr)
Informatik im Gesundheitsverbund, Wien, Österreich
+- Softwareentwicklung für das medizinische Bereich
(8 Jahre)
Slowakische Technische Universität in Bratislava (1984-1989)
Elektrotechnik - Medizintechnik
Dipl.-Ing. für Elektrotechnik
Softwareentwicklungsprozess nach dem V-Modell
Produkte der Firma Vector Informatik
Produkte der Firma Telelogic/IBM:
Konfigurationsmanagement - Synergy/CM (Buildmanager, XML Schnittstelle zu Synergy/CM)
Anforderungsmanagement - Doors (Skripte in der Sparche DXL)
Änderungsmanagement - Change Synergy (Prozesskonfiguration)
Erfahrungen im Automotive-Bereich:
Softwareentwicklung in C
Softwareeintegration
Softwarestanderstellung (PDX-Container)
Toolkettenbetreuung
Erstellung der Simulink S-Function aus der Funktionalen Software
Datenmischung
Flashen und Inbetriebnahme der SW im Fahrzeug
Fehlersuche und Debuggen
HIL-Tests
Grundlagen UML
Grundlagen CMMI Standard
ASCET SD - Modellbasierte SW-Entwicklung
Interesse an der Fahrzeugdiagnose.
Suche nach den Projekten, die man in der Slowakei realisieren kann (habe eigene GmbH in der Slowakei).
Suche nach dem Kooperationspartner für die Realisierung längerfristigen SW-Projekte.
Automotive
Gesundheitswesen
Banken/Versicherungen
Home Office als Arbeit für meine GmbH in der Slowakei/Bratislava
Position: Firmeninhaber
Branche: Fahrzeughersteller/-Zulieferer (BMW AG München)
Berufsfeld: Anwendungsbetreuung & Maintenance
Embedded Systems & Firmware Entwicklung
Informatik
IT-Systemanalyse
Software-, Anwendungsentwicklung & -programmierung
Software-Engineering
System Engineering & -Beratung
Details:
SW-Entwicklung Automotive im Bereich Embedded Systems für FAS (Fahrerassistenzsysteme):
C-Code Entwicklung der Low Level-Software (CAN Kommunikation mit dem Radarsensor und mit der Kamera, Schnittstellen und Signal Mapping zwischen der Low Level und der High Level Software), Generierung des CAN Treibers mit dem Tool GENy, Verwendung der Toolkette der Firma Vector Informatik – GENy, CANalyzer, CANoe, CANape.
C-Code Entwicklung der High Level Software (funktionale Module) für die Ansteuerung des Antriebs und der Bremse und deren Koordination, Entwicklungsumgebung Eclipse 3.5.1 und 3.6.0.
Modellbasierte SW Entwicklung in Ascet SD 4.1.2, Betreuung/Entwicklung der Module für die Fahrerassistenzsysteme (Kamera- und Radarbasierte Geschwindigkeitsregelung, Parkmanöverassistent)
SW-Kopplung:
Koppeln der nicht-AUTOSAR-SW (alte Low-Level Software) und AUTOSAR-SW (neue High-Level Software) durch Schaffen der neuen Schnittstellen (globale Variablen, RTE-Schicht)
Matlab/Simulink S-Function
Erstellen der S-Function DLL (mex-DLL) aus der High Level Software für die kamerabasierte Geschwindigkeitsregelung zum Einbinden in die Simulationsumgebung. Die generierte S-Function beherrscht das Einlesen der PAR-Datei und setzt die Applikationsparameter der SW.
AUTOSAR
Initialarbeiten für die Umstellung der SW auf AUTOSAR. Testweise Erstellung der XSL-Skripte für die Generierung der Schnittstellen für die Softwarekomponenten (SWC) aus den AUTOSAR-XML Dateien (.arxml-Dateien)
Betreuung einer externen Firma bei der Erstellung eines Tools für die automatische Erstellung der S-Functions pro Softwarekomponente aus den AUTOSAR .arxml Dateien.
ToolkopplungAscetSD und Synergy/CM auf Basis der XML basierten Schnittstelle (Web Services) für
Synergy/CM:
Ascet-COM Schnittstelle, Perl, Visual Basic, Betreuung der alten Schnittstelle in Java
SW-Standerstellung:
Erstellung der Testsoftwarestände für die Test- und Erprobuzngsfahrzeuge.
Ascet SD 4.1.2, Perl-Skripte, Batch-Skripte, Datenmischung mit INCA, Erstellung des pdx-Containers mit E-Sys, SW-Inbetriebnahme und SW-Test mit Trace32 (Lauterbach Debuger) ,am HIL und im Fahrzeuq.
Betreuung der Entwicklungsumgebung:
Pflege und Anpassung der eigenen Entwicklungsumgebung um neue Baureihen, Pflege der Perl-Skripte und Batch-Skripte
Verwendete Plattformen:
1) 2-Prozessorsystem in zwei Ausführungen (2xMotorola MPC555/556 für die High-Variante, 1xMotorola MPC555/556 und 1xMotorola HC08 für die Low-Variante), DiabData 5.4.0.0 Compiler
2) 1-Prozessorsystem mit TriCore tc1387 Prozessor und Tasking Compiler
Position: SW-Entwickler für Kundenprojekte
Branche: Fahrzeughersteller/-Zulieferer (BMW AG München)
Berufsfeld: Embedded Systems & Firmware Entwicklung
Informatik
IT-Beratung
Software-, Anwendungsentwicklung & -programmierung
Software-Engineering
Details:
Entwicklung/Betreuung im Bereich Konfigurationsmanagement, Anforderungsmanagement und Änderungsmanagement, Build Manager Tätigkeit:
Produkte der Firma IBM – Synergy/CM, Doors, Change Synergy, Entwicklung/ Betreuung der Doors dxl-Skripte für Import und Export von Anforderungen, Skripte für die Änderungsdokumentation, Lastenheftgenerierung etc.
Entwicklung/Betreuung der VBA Skripte (MS Excel) für die Generierung der Kodierungsvarianten eines Steuergerätes für verschiedene Baureihen
Entwicklung/Betreuung des Planungstools für die internen und externen Leistungen einer Abteilung:
Applikation in MS Excel mit VBA Makros
Applikation in MS VisualBasic.NET/C#.NET und MySQL Datenbank
Applikation in MS Access
Mitarbeit am Testprojekt für die Integration der BMW Software in ein Steuergerät des Zulieferers:
Softwareentwicklung mit Matlab/Simulink und Targetlink, AUTOSAR: Schnittstellenentwicklung für die kommunizierenden SW-Teile
Position: SW-Entwickler für Kundenprojekte
Branche: Banken (Bayerische Landesbank München)
Berufsfeld: Firmenkundengeschäft
Kreditanalyse
Privatkundengeschäft
Wertpapierhandel
Details:
Entwicklung und Betreuung der internen Tools der Großbank.
DB2, MS Access, Java, JSP, HTML, MS Visual Basic
Forschungsinstitut für medizinische Bionik, Bratislava, Slowakei- Softwareentwicklung
(1 Jahr)
Informatik im Gesundheitsverbund, Wien, Österreich
+- Softwareentwicklung für das medizinische Bereich
(8 Jahre)
Slowakische Technische Universität in Bratislava (1984-1989)
Elektrotechnik - Medizintechnik
Dipl.-Ing. für Elektrotechnik
Softwareentwicklungsprozess nach dem V-Modell
Produkte der Firma Vector Informatik
Produkte der Firma Telelogic/IBM:
Konfigurationsmanagement - Synergy/CM (Buildmanager, XML Schnittstelle zu Synergy/CM)
Anforderungsmanagement - Doors (Skripte in der Sparche DXL)
Änderungsmanagement - Change Synergy (Prozesskonfiguration)
Erfahrungen im Automotive-Bereich:
Softwareentwicklung in C
Softwareeintegration
Softwarestanderstellung (PDX-Container)
Toolkettenbetreuung
Erstellung der Simulink S-Function aus der Funktionalen Software
Datenmischung
Flashen und Inbetriebnahme der SW im Fahrzeug
Fehlersuche und Debuggen
HIL-Tests
Grundlagen UML
Grundlagen CMMI Standard
ASCET SD - Modellbasierte SW-Entwicklung
Interesse an der Fahrzeugdiagnose.
Suche nach den Projekten, die man in der Slowakei realisieren kann (habe eigene GmbH in der Slowakei).
Suche nach dem Kooperationspartner für die Realisierung längerfristigen SW-Projekte.
Automotive
Gesundheitswesen
Banken/Versicherungen