01/2009 - heute
RWE Supply & Trading GmbH
Entwicklung, Wartung und Support (24/7) von hochverfügbaren Handelssystemen, Solutions Architect, Functional Lead
07/2007 - 12/2008
Energieversorger RWE IT GmbH
Aufbau eines Identity Management Systems
Innerhalb des RWE Konzerns gibt es eine Vielzahl von IT-Systemen und Anwendungen, welche größtenteils über eigene Identity Verwaltungen verfügen. Im Rahmen des Identity Management Projekts (IDM) wird im ersten Schritt ein System geschaffen, welches die Identity Informationen aller relevanten Systeme über eine einheitliche Schnittstelle aufnimmt und in einer homogenen Datenmenge verwaltet. Hauptziel ist die Steigerung der Übersichtlichkeit im Identity Management des RWE Konzerns und eine Verbesserung der Reporting- und Revisionsfunktionalitäten. In einem zweiten Schritt ersetzt das IDM-System die Identity Verwaltung einzelner Anwendungen. Der Hauptanschlusspunkt des IDM Projektes ist das RWE Corporate Directory, in welchem bereits eine Vielzahl von Identity-Informationen aus unterschiedlichen Systemen aufeinander treffen.
Realisierte, wesentliche Aufgaben:
- Planung, Design und Implementierung einer homogenen XML-Schnittstelle zur Aufnahme von Identity-Informationen.
- Anschluss der XML-Schnittstelle an den MIIS
- Anbindung der wichtigsten Systeme (z.B. SAP-Portal) an die XML-Schnittstelle
- Sicherung der Schnittstelle (SSH-Transport, XSD-Prüfung)
- Aufbau eines Reporting-Systems auf Basis eines ADAM (Reporting über Web, E-Mail, RSS)
- Umfassende Dokumentation
Systemumgebung: Windows XP, Windows Server 2003, MIIS, Visual Studio 2003 / 2005 / 2008 (C#, ASP.NET), MS ADAM / AD LDS, Active Directory, Omada Identity Manager
Rolle: Architekt, Entwickler
Teamgröße: ca. 20
11/2006 - 06/2007
Energieversorger RWE Systems Computing GmbH
Aufbau einer sicheren Web Service Infrastruktur bei der RWE Systems Computing GmbH - Abteilung Component Solutions
Durchführung eines Pilotprojekts zur Einführung der Service-Orientierten Architektur bei der RWE Systems Computing GmbH. Themengebiet des Pilotprojektes ist der Aufbau einer auf Web Services basierten Reporting-Infrastruktur. Diese stellt verschiedenste Kanäle (E-Mail, RSS, SMS, etc.) für eine Vielzahl von Reporting-Bedürfnissen im Rahmen des Anwendungsbetriebs bereit und ist in der Lage aus den entstehenden Reports revisionstaugliche Daten zu sammeln (im Sinne eines Data Warehouse). Empfindliche Daten werden dabei gesichert übertragen (digitale Zertifikate). Die Infrastruktur ist von beiden großen Plattformen (Microsoft .NET und SAP NetWeaver) innerhalb des RWE Intranet Portals erreichbar.
Realisierte, wesentliche Aufgaben:
- Grundlegende Überlegungen und Entwurf der SOA
- Auswahl der eingesetzen Plattformen und Software-Werkzeuge
- Aufbau der Zertifikat-Infrastruktur
- Auswahl, Design und Entwicklung von Pilot-Web Services
- Plattform-übergreifende Kompatibilitätstests insbesondere im Bereich Web Services Security
Systemumgebung: Windows XP, Windows Server 2003, Visual Studio 2005 (C#, ASP.NET), IIS, UDDI, Windows Zertifikatspeicher, SAP NetWeaver Developer Studio (JAVA), SAP NetWeaver Administrator, MS WSE 2.0
Rolle: Analyst, Architekt, Entwickler
Teamgröße: 2-4
01/2006 - 05/2007
Energieversorger RWE Systems Computing GmbH
Anwendungsentwicklung im RWE Intranet und Internet
Entwicklung diverser (Web-)Anwendungen im Intranet und Internet der RWE Power AG und der RWE Energy AG. Komponentenentwicklung und Technologie-Migrationen für die Angebotsverwaltungsanwendung EVA und die Reisekostenabrechnungsanwendung DIBA (beides Web-Anwendungen).
Realisierte, wesentliche Aufgaben:
- Migration von Alt-Anwendungen aus ASP und VB 5.0/6.0 nach ASP.NET und C#
- Entwicklung von Web-Anwendungen aus den Bereichen Lieferantenmanagement, Preisstatistik / Preisbildung, Sponsoring
- Anpassung, Erweiterung und Wartung der System DIBA (Reisekostenabrechung) und EVA (Angebotsabwicklung)
Systemumgebung: Windows XP / 2003 Server, SQL Server 2003, Visual Studio 2003 (C#, ASP.NET), Visual Basic 6.0, ASP, IIS Message Queue.
Rolle: Entwickler, Designer
Teamgröße: 2-4
06/2004 - 12/2005
IT-Dienstleister - T-Systems GEI GmbH Mülheim / Ruhr
Unterstützung Projektbüro Electronic Toll Collect (ETC)
ETC ist der Name einer Bietergemeinschaft, welche 2002 den Zusschlag für Errichtung eines LKW-Mautsystems in Deutschland bekam. Die beteiligten Firmen sind die Deutsche Telekom (45%), die Daimler AG (45%) und Cofiroute aus Frankreich (10%). Ein großer Teil der software-technischen Entwicklung des Systems wurde dabei von T-Systems übernommen. Bei der T-Systems GEI GmbH in Mülheim an der Ruhr befindet sich das Solutions & Service Center ETC und das Projektbüro ETC, welches unter anderem für das Reporting der Projekt-Fortschritte im Rahmen der Entwicklungsarbeiten zuständig ist.
Realisierte wesentliche Aufgaben:
- Erstellung von Fehler- und Projektstatus-Statistiken mittels MS Office
- Entwicklung von Reporting-Tools mittels VBA und C# (Windows Forms, MS Access Datenbank)
- Entwicklung und Administration einer Web-Anwendung zur Arbeitszeiterfassung (PHP/MySQL).
Systemumgebung: Windows XP, MS Office 2003, VBA, MS Visual Studio 2003 (C#), PHP, MySQL, phpMyAdmin.
Rolle: Entwickler, Analyst
Teamgröße: 10
02/2002 - 05/2004
IT-Dienstleister - T-Systems GEI GmbH Mülheim / Ruhr
Projekt SMILE (Service, Montage, Information und Lenkung)
SMILE ist eine Software zur technischen Unterstützung der Auftragsabwicklung im Service-Bereich der Deutschen Telekom.
Realisierte wesentliche Aufgaben:
- Testfallvorbereitung und Testfalldurchführung
- Testfallerstellung, Testfalldokumentation
- Teilnahme an internen und externen Testfall-Reviews
- Ersttests, Nachtests, Regressionstests
- Dokumentation festgestellter Testfehler
- Teilnahme an Reviews von Fachfeinkonzepten
- Durchführung von Massentests im Rahmen eines Betriebssystemwechsels.
Systemumgebung: Windows XP, C, Informix, GUI durch externen Dienstleister entwickelt.
Rolle: System Tester, Entwickler
Teamgröße: > 200