SAP Berechtigungsconsulting
Aktualisiert am 09.03.2024
Profilbild
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 08.01.2025
Verfügbar zu: 80%
davon vor Ort: 100%
SAP ? Berechtigungsexperte. (>20 Jahre)
Englisch
Sehr Gut
Deutsch
Muttersprache

Einsatzorte

Einsatzorte

München (+100km)
Deutschland
möglich

Projekte

Projekte

3 Jahre 3 Monate
2022-02 - heute

Selbstständige fachliche Unterstützung im Bereich SAP Berechtigungen

  • Abbau von SoD Konflikten
  • Separieren von SoD Konflikteten
  • Bereinigung der Rollen von kritischen Berechtigungsobjekten
  • Design und Aufbau neuer Berechtigungsrollen
  • Mitwirkung bei Audits
  • Analyse von Berechtigungsrollen
  • Qualitätssicherung der Anforderungen
  • Dokumentation
Carl Schenck AG
Bietigheim
2 Jahre 7 Monate
2020-01 - 2022-07

Unterstützung im Tagesgeschäft

  • Änderungen von Rollen, Überarbeitung und Aktualisierung von Konzepten
MAN Financial Service
DE, AT, UK
4 Monate
2021-09 - 2021-12

Überarbeitung der Rollen

Redesing der vorhandenen und vergebenen Rollen und Profilen. Ziel ist die Arbeitsplatzorientierte Erstellung und vergabe von Rollen die SoD konform sind.

  • Test der neuen Rollen auf dem Qualitätssicherungssystem durch ausgesuchte Mitarbeiter der meisten Fachabteilungen
  • Fehlerbehebung ?on the fly? Auswertung der STAUTHTRACE, SU53 usw. Überarbeitung der Rollen
  • Transport auf die produktive SAP-Umgebung
  • GoLive mit Hypercare
Zeppelin Rental GmbH, Berlin-Reinickendorf
5 Monate
2021-07 - 2021-11

Umstellung der ZOE Rollen auf S/4 HANA

  • Analyse der vorhandenen Rollen auf transaktionale oder Fiori-Apps gestützte Funktionen
  • Front und Backendberechtigungen, Gateway Berechtigungen
  • Hierbei hilft die XITING Software XAMS zur Identifikation von obsoleten oder zu ersetzenden Transaktionen
Zeppelin Baumaschinen GmbH
Garching
5 Monate
2020-08 - 2020-12

Analyse der genutzten Transaktionen

Redesing der vorhandenen und vergebenen Rollen und Profilen. Ziel ist die Arbeitsplatzorientierte Erstellung und vergabe von Rollen die SoD konform sind.

  • Analyse der genutzten Transaktionen mit Hilfe des XITING Tools XAMS Role Designer
  • Erstellung eines Arbeitsplatz Organigramm. Definition der Arbeitsplätze, Festlegung der Abteilungs- Teamleiter und Sachbearbeiter
  • Definition der neuen Rollen im Role Designer, Rücksprache mit den AL bzw. TL über kritische Transaktionen, Reports (SA38) und Tabellenpflege
  • Erstellen von Reporttransaktionen um die Nutzung der SA38/SE38 einzuschränken
  • Wöchentlicher Abgleich der SU24 mit dem XITING Checkman um die Qualität der SU24 zu erhöhen
  • Erstellung der Arbeitsplatzrollen (Sammelrollen) unter Berücksichtigung einer Namenskonvention. Erstellung der Arbeitsplatzeinzelrollen Gliederung nach den Modulen bzw. den Funktionen (Debitorenbuchhaltung, Kreditorenbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung usw.)
  • Durch verschiedene Ereignisse wurde das Testen der neuen Rollen und der Go Live auf den Herbst 2021 verschoben
Zeppelin Rental GmbH
Berlin-Reinickendorf
1 Jahr 7 Monate
2019-06 - 2020-12

Rollout der neuen Rollen

GoLive in Österreich mit den neuen Rollen. HyperCare während des GoLive. Toolgestütztes Protected GoLive mit XITING Times.  Zeppelin Baumaschine ZOE ist mit den SAP Modulen FI/CO, SD, MM und CRM, Solution Manager (mit ChRM) und Fiori in Österreich (ca.220 User) Live gegangen.

  • Rollout der neuen Rollen in die Fachbereiche des Headquarters und der Niederlassungen
  • Fehlerbehebung während der ersten HyperCare Phase
  • Nachdokumentation der Änderungen in den Rollendokumenten
  • Einsatz des ?Notfall-User-Konzepts? über das XITING Tool Times
  • Redesign der Masterrollen aus den gewonnenen Erkenntnissen des GoLive Supports und der HyperCare Phase

Zeppelin Baumaschinen GmbH, Garching
11 Monate
2020-01 - 2020-11

Berechtigungssupport

Berechtigungssupport für Zeppelin Baumaschine ZOE mit den SAP Modulen FI/CO, SD, MM und CRM, Solution Manager (mit ChaRM) und Fiori in Österreich (ca.220 User)

  • Aufnahme von Fehlermeldungen aus den Fachabteilungen, Analyse von Tracedaten, Überarbeitung von Rollen, User Management mit der ZBV und XCW von XITING, Beratung und Schulung des Berechtigungsteams intern
  • Erstellung von Dokumentationen für Anwender, Auswertung der Nutzung von ?Support-Usern?
Zeppelin Baumaschinen GmbH, Garching
3 Monate
2020-01 - 2020-03

Projekt AIM (Access and Identity Management) (GoLive und Hypercare)

GoLive des AIM Projekts UK. HyperCarephase mit Fehlerbehebung. Protected GoLive mit Tool Unterstützung von XITING Times. Einführung eines neuen vereinfachten Prozesses um Änderungen an Business Rollen zu beantragen oder neue BR zu erstellen.

  • Erstellen eines Berechtigungskonzepts für UK unter Berücksichtigung der vorhandenen Richtlinien und Konzepte der VWFS
  • Analyse der genutzten Transaktionen und Rollen
  • Erstellung neuer, auf die Aufgabe zugeschnittener, Rollen Ausrollen der neuen Rollen in die Fachabteilungen aus UK in Zusammenarbeit mit der UK eigenen AIM Prüfstelle Fehlerbehebung während des GoLive
  • Teilprojektleitung Berechtigungen

MAN Ltd.
UK
1 Jahr
2019-01 - 2019-12

Bearbeitung von Findings

Berechtigungsadministrator
Berechtigungsadministrator

Berechtigungsadministrator für SAP, LIS@ und NON SAP-Applikationen im laufenden Betrieb für DE, AT und UK in Parttime (70%)

  • Alle anfallenden Arbeiten (Ticketsystem) im laufenden Betrieb für die Ländergesellschaften DE, AT und UK
  • Bearbeitung von Findings der internen Revision und der Compliance Richtlinie. Umbau der Support User Lösung (Referenzuser) mit dem XITING Tool Times
  • Beantragung zusätzlicher Rechte über das Tool mit und ohne Workflow Unterstützung
MAN Financial Service, München
3 Jahre
2016-06 - 2019-05

Erarbeitung eine Rollen- und Berechtigungskonzepts

Erarbeitung eine Rollen- und Berechtigungskonzepts Länder übergreifend (DE, AT, CZ, SK) Einführung der Software XAMS der Firma XITing. Zeppelin führt SAP mit den Modulen FI/CO, SD, MM und CRM, Solution manager (mit ChRM) und Fiori ein. SAP auf HANA.

  • Nach der Blueprint Phase stehen die Prozesse soweit, das, man jetzt dazu kommt ein Berechtigungs- und Rollenkonzept zu entwickeln
  • Dies enthält neben den allgemeinen Sicherheitsrichtlinien dann auch Zeppelin Spezifika die Länderübergreifend in die neu zu erstellenden Rollen abgebildet werden
  • Erstellung eines Security Konzepts in Bezug auf die SAP Systeme
  • Termine für das Roll-out stehen noch nicht fest
  • Erarbeitung von Rollen für den Betrieb der Entwicklungsumgebungen. (ERP; SCM; CRM; SolMan, PO)
  • Betreuung und Aufbau der internen Mitarbeiter im Bereich Berechtigungsadministartion und des Usermanagements
  • Erstellen von Keyuser Rollen für die Bereiche SD, FI, CO, Service, Basis und Solution Manager (ChaRM)
  • Erstellen eines Notfall User Konzepts
  • Erstellung der Rollen für die Testphase. Erstellen von Einzel und Sammelrollen

Zeppelin Baumaschinen GmbH, Garching
4 Monate
2019-01 - 2019-04

Projekt AIM (Access and Identity Management) (GoLive und Hy-percare

GoLive den AIM Projekts. Hypercarephase mit Fehlerbehebung. Protected GoLive mit Tool Unterstützung von XITING Times. Einführung eines neuen vereinfachten Prozess um Änderungen an Business Rollen zu beantragen oder neue BR zu erstellen. 

  • Ausrollen der Neuen Rollen in die Fachabteilungen von AT und DE. Trennung der vererbten Rollen UK (Hat eine eigene AIM Prüfstelle)
  • Fehlerbehebung während des GoLive
  • Teilprojektleitung Berechtigungen

MAN Financial Service, München
1 Jahr
2018-01 - 2018-12

Bearbeitung von Findings

Berechtigungsadministrator
Berechtigungsadministrator

Berechtigungsadministrator für SAP, LIS@ und NON SAP Applikationen im laufenden Betrieb für DE, AT und UK in Parttime (50%)

  • Alle anfallenden Arbeiten im laufenden Betrieb für die Ländergesellschaften DE, AT und UK
  • Bearbeitung von Findings der internen Revision aus dem Bereich Batch Input uvm

MAN Financial Service, München
1 Jahr
2018-01 - 2018-12

Projekt AIM (Access and Identity Management) (Parttime (50%)

Gem. der Konzernvorgaben von VWFS wird bei MAN FS das AIM Projekt aufgesetzt. Es sollen die Rechte der User rezertifizierbar gemacht werden und es sollen neue Business Rollen erstellt werden. Dazu wurden die Tool NEXIS Controle und XAMS angeschafft. Des weiteren gehört das Testing der ?Neuen? Rollen genauso dazu wie das Toubleshooting in der Hypercarephase. 

  • Analyse der bestehenden und vergebenen Rechte an die Anwender der Fachabteilungen
  • Redesingn der Rollen aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse und er Auswertungen von XAMS, Pflege der SU24 für die Lis@ Applikation, Fehlerbeseitigung währen der Testphasen
  • Teilprojektleitung Berechtigungen

MAN Financial Service, München
8 Monate
2017-05 - 2017-12

Bearbeitung von Findings

Berechtigungsadministrator
Berechtigungsadministrator

Berechtigungsadministrator für SAP, LIS@ und NON SAP Applikationen im laufenden Betrieb für DE, AT und UK

  • Alle anfallenden Arbeiten im laufenden Betrieb für die Ländergesellschaften DE, AT und UK
  • Bearbeitung von Findings der internen Revision aus dem Bereich Batch Input uvm

MAN Financial Service, München
6 Monate
2016-11 - 2017-04

Rollen- und Berechtigungskonzept für privilegierte Berechtigun-gen der IT PAM II ? NON Dialog User

Die technischen User (RFC, Batch und Systemuser) haben sehr weitreichende Berechtigungen. Diese sind gem. der VWFS Richtlinien einzuschränken.

  • Analyse der bestehenden und vergebenen Rechte an die technischen User
  • Erstellen und testen der neuen Rollen, Vergabe der neuen Rollen und Troubleshooting nach dem GoLive

MAN Financial Service, München
11 Monate
2016-01 - 2016-11

Rollen- und Berechtigungskonzept für privilegierte Berechtigun-gen der IT PAM (Privileged Access Management)

Aufgrund der Neuorganisation der Teams der IT und durch rechtliche Vorgaben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wird ein neues Rollen- und Berechtigungskonzept benötigt.

  • Erstellung eines Fachkonzeptes in Zusammenarbeit mit den Teamleitern und der IT Leitung, Überarbeitung / Erstellung des technischen Berechtigungskonzeptes auf Grundlage des Fachkonzepts. Umsetzung des technischen Berechtigungskonzepts in IT Rollen. Erstellung von Referenzusern
  • Vorbereitung und Durchführung der Funktionstests
  • Unterstützung beim Test der Rollen. Roll-out

MAN Financial Service, München
3 Monate
2015-10 - 2015-12

Berechtigungs- und Rollenkonzept für SAP-Plattformen

Mit der Fachgebiets -Neuorganisation in der BMW Group wurde die Zentrale IT bei Fachgebieten neu strukturiert. Die Verantwortungsbereiche sind Design, Build und Run für Applikationsbetrieb und für Infrastrukturbetrieb. Ebenso für die Governance Funktion

  • Es soll ein Berechtigungs- und Rollenkonzept für Entwickler, Tester und Plattform Manager entstehen, das alle in der BMW SAP Security Guideline aufgelisteten Regeln berücksichtigt sowie die SAP Rollen gemäß den gegebenen Prozessen der SAP Plattformen (z.b. Transportwesen via SAP Solution Manager ? ChaRM) abbildet
  • Dabei sollen die Berechtigungsverstöße, die aktuell durch die vergebenen Rollen auf den Plattformen entstehen, auf ein Minimum reduziert werden und der Wartungsaufwand für das Rollen- und Usermanagement deutlich reduziert werden

BMW Group München

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

9 Monate
2009-01 - 2009-09

Expertenausbildung Nutzungssteuerung / Nutzungsleiter

Bundeswehr / BWI / Logistikamt der Bundeswehr, St. Augustin / Koblenz (bundesweit
Bundeswehr / BWI / Logistikamt der Bundeswehr, St. Augustin / Koblenz (bundesweit
  • Die Bundeswehr führt ab dem März 2009 die SAP Branchenlösung ISDFPS (Industry Solutions Defense Forces & Public Security ) ein
  • Hierzu müssen alle beteiligten Soldaten und Zivilangestellten in den unterschiedlichen Dienstgradgruppen und Funktionen mit der neuen Software geschult werden
  • Im ersten Schritt werden die Soldaten und Zivilangestellten geschult, die mit der Logistik und Instandhaltung bestallt sind
  • Hierbei ist es wichtig zu vermitteln, wie Stammdaten zu Materialien zu erfassen oder zu ändern sind (Modul MM) und inwieweit die Strukturelemente z.B. Materialplanungsobjekte dabei eine Rolle spielen
  • Weiterhin wird vermittelt, wie zu bestimmten Geräten und Großgeräten Lebenslaufprojekte (im Modul PS) erfasst werden, die für die Bundeswehr als Kostensammler bzw. als Kostennachweis dienen und ein Controlling erst durchführbar machen (Modul FI/CO)
  • Als weiterer Ausbildungspunkt ist der Versorgungsweg in SAP zu schulen, was unter anderem auch die Pflege von Lieferantenstammdaten bedeutet (Modul SD)
  • Weitere Punkte der Ausbildung sind planmäßige Wartung und Instandhaltung (Modul PM) die Neueinführung von Geräten mit der Erprobung und dem Nutzungsmanagement (Modul PS)
  • Der Kurs beinhaltet folgende Bereiche:
  • SAP Grundlagen
  • Organisationsstruktur (wie ist die Bundeswehr in SAP abgebildet)
  • Organisationsstrukturen in der Instandhaltung
  • Materialplanungsobjekt
  • Stammdatenmanagement
  • Chargen
  • Bestellanforderung
  • Bestellung & Bestandsführung
  • Wartungspläne und IH- Anleitungen
  • Projektabwicklung
  • Dokumentenverwaltung
  • Alleinverantwortlicher Trainer z.Z. für den Lehrgang Nutzungssteuerung / Nutzungsleitung ? Lehrgangsdauer jeweils 4 Wochen

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

SAP ? Berechtigungsexperte. (>20 Jahre)

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

SAP Spezialwissen:

  • SAP ? Berechtigungsexperte. (>22 Jahre)
  • Modulkenntnisse für den gesamten Logistischen Bereich
  • Module: SD, FI, CO, CRM, MM, SC, BW, WM, PP, PM, SCM, APO, HR

 

Berechtigungsentwicklung:

  • Erarbeitung von Berechtigungsstrategien, Berechtigungstechnologische Beratung von Fachabteilungen, Erstellung und Erarbeitung von Berechtigungskonzepten und deren Umsetzung.
  • Erstellung, Test und Pflege von SAP-Berechtigungsrollen unter Beachtung von Funktionstrennungen/ SoD 
  • Mitwirkung beim technischen als auch organisatorischen Go Live Überwachung und Definition von Qualitätsvorgaben
  • Sicherer Umgang mit dem Profilgenerator (Transaktion PFCG) und sonstigen Transaktionen im Berechtigungsumfeld wie z. B. SU24, SU25, PFUD, SUGR, SU01, U10, SM01 und entsprechendes Knowhow für die Definition von Einzel- und Sammelrollen sowie gute Kenntnisse zur Vererbungsfunktionalität von SAP.
  • Verständnis für den Aufbau der relevanten Tabellenstruktur (AGR*, US*, TSTC, TBGRT, TDDAT, TRDIR?.) sind Voraussetzung um ge-zielt Querys für Auswertungen zur Kontrolle der Risikoanalysen zu basteln und um den Gesamtzusammenhang zu verinnerlichen.
  • Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit XAMS der Firma XITING (Einführung der Software bei MAN Finace Sevices, und Zeppelin  Baumaschine)
  • Gute Kenntnisse im Umgang mit Nexis Controle, Fundierte Kenntnisse im Umgang mit LIS@ (Eine Software der IKBL Hamburg)
  • Sicherer Umgang mit Analysewerkzeugen wie ST01, ST03N, ST05, SLG1, STAUTHTRACE, SM20, SM21, SM50, SM51, AL08, etc.
  • Detaillierte Kenntnisse zur Thematik ?Sarbanes Oxley Act? (SOX) im Hinblick auf systemtechnische und organisatorische Sicher-heitsanforderungen
  • Einhaltung der globalen Sicherheitsrichtlinie ?SAP-Sicherheit?.
  • Des Weiteren, Realisierung von Vorgaben und Richtlinien hinsichtlich kundeneigener Namenskonventionen, Pro-grammierleitvorschriften oder Namenskonventionen für die Berechtigungsentwicklung.
  • Durchführung eines kompletten Systemaudits bzw. Security Checks mittels Audit Info Systems (AIS) inkl. Zusammenarbeit mit der in-ternen und externen Revision (Transaktion SECR)
  • Durchführung und Bewertung einer Risikoanalyse im Rahmen der ICS (Internal Control System) Testing sowie Konzeption und Reali-sierung von Methoden zur Abarbeitung der Aktionspunkte
  • Erstellung von SoD Matrix auf Grundlage von MaRisk


Sonstige IT Kompetenz

  • MS Excel
  • MS Word
  • MS Access
  • MS Power Point
  • Remedy Action Request System
  • Photoshop
  • Paint Shop Pro
  • Corel Draw
  • MS Outlook
  • SAP Script
  • SAP Profilgenerator
  • Visual Basic (Grundkenntnisse) 
  • ABAP/4 (Grundkenntnisse)
  • Documentum
  • BizRights
  • Lotus Notes
  • Windows XP
  • Vista
  • Windows 7
  • APM (Fa. Realtime)
  • APM Atlantis (Realtime)
  • Tangro Invoice Management

Einsatzorte

Einsatzorte

München (+100km)
Deutschland
möglich

Projekte

Projekte

3 Jahre 3 Monate
2022-02 - heute

Selbstständige fachliche Unterstützung im Bereich SAP Berechtigungen

  • Abbau von SoD Konflikten
  • Separieren von SoD Konflikteten
  • Bereinigung der Rollen von kritischen Berechtigungsobjekten
  • Design und Aufbau neuer Berechtigungsrollen
  • Mitwirkung bei Audits
  • Analyse von Berechtigungsrollen
  • Qualitätssicherung der Anforderungen
  • Dokumentation
Carl Schenck AG
Bietigheim
2 Jahre 7 Monate
2020-01 - 2022-07

Unterstützung im Tagesgeschäft

  • Änderungen von Rollen, Überarbeitung und Aktualisierung von Konzepten
MAN Financial Service
DE, AT, UK
4 Monate
2021-09 - 2021-12

Überarbeitung der Rollen

Redesing der vorhandenen und vergebenen Rollen und Profilen. Ziel ist die Arbeitsplatzorientierte Erstellung und vergabe von Rollen die SoD konform sind.

  • Test der neuen Rollen auf dem Qualitätssicherungssystem durch ausgesuchte Mitarbeiter der meisten Fachabteilungen
  • Fehlerbehebung ?on the fly? Auswertung der STAUTHTRACE, SU53 usw. Überarbeitung der Rollen
  • Transport auf die produktive SAP-Umgebung
  • GoLive mit Hypercare
Zeppelin Rental GmbH, Berlin-Reinickendorf
5 Monate
2021-07 - 2021-11

Umstellung der ZOE Rollen auf S/4 HANA

  • Analyse der vorhandenen Rollen auf transaktionale oder Fiori-Apps gestützte Funktionen
  • Front und Backendberechtigungen, Gateway Berechtigungen
  • Hierbei hilft die XITING Software XAMS zur Identifikation von obsoleten oder zu ersetzenden Transaktionen
Zeppelin Baumaschinen GmbH
Garching
5 Monate
2020-08 - 2020-12

Analyse der genutzten Transaktionen

Redesing der vorhandenen und vergebenen Rollen und Profilen. Ziel ist die Arbeitsplatzorientierte Erstellung und vergabe von Rollen die SoD konform sind.

  • Analyse der genutzten Transaktionen mit Hilfe des XITING Tools XAMS Role Designer
  • Erstellung eines Arbeitsplatz Organigramm. Definition der Arbeitsplätze, Festlegung der Abteilungs- Teamleiter und Sachbearbeiter
  • Definition der neuen Rollen im Role Designer, Rücksprache mit den AL bzw. TL über kritische Transaktionen, Reports (SA38) und Tabellenpflege
  • Erstellen von Reporttransaktionen um die Nutzung der SA38/SE38 einzuschränken
  • Wöchentlicher Abgleich der SU24 mit dem XITING Checkman um die Qualität der SU24 zu erhöhen
  • Erstellung der Arbeitsplatzrollen (Sammelrollen) unter Berücksichtigung einer Namenskonvention. Erstellung der Arbeitsplatzeinzelrollen Gliederung nach den Modulen bzw. den Funktionen (Debitorenbuchhaltung, Kreditorenbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung usw.)
  • Durch verschiedene Ereignisse wurde das Testen der neuen Rollen und der Go Live auf den Herbst 2021 verschoben
Zeppelin Rental GmbH
Berlin-Reinickendorf
1 Jahr 7 Monate
2019-06 - 2020-12

Rollout der neuen Rollen

GoLive in Österreich mit den neuen Rollen. HyperCare während des GoLive. Toolgestütztes Protected GoLive mit XITING Times.  Zeppelin Baumaschine ZOE ist mit den SAP Modulen FI/CO, SD, MM und CRM, Solution Manager (mit ChRM) und Fiori in Österreich (ca.220 User) Live gegangen.

  • Rollout der neuen Rollen in die Fachbereiche des Headquarters und der Niederlassungen
  • Fehlerbehebung während der ersten HyperCare Phase
  • Nachdokumentation der Änderungen in den Rollendokumenten
  • Einsatz des ?Notfall-User-Konzepts? über das XITING Tool Times
  • Redesign der Masterrollen aus den gewonnenen Erkenntnissen des GoLive Supports und der HyperCare Phase

Zeppelin Baumaschinen GmbH, Garching
11 Monate
2020-01 - 2020-11

Berechtigungssupport

Berechtigungssupport für Zeppelin Baumaschine ZOE mit den SAP Modulen FI/CO, SD, MM und CRM, Solution Manager (mit ChaRM) und Fiori in Österreich (ca.220 User)

  • Aufnahme von Fehlermeldungen aus den Fachabteilungen, Analyse von Tracedaten, Überarbeitung von Rollen, User Management mit der ZBV und XCW von XITING, Beratung und Schulung des Berechtigungsteams intern
  • Erstellung von Dokumentationen für Anwender, Auswertung der Nutzung von ?Support-Usern?
Zeppelin Baumaschinen GmbH, Garching
3 Monate
2020-01 - 2020-03

Projekt AIM (Access and Identity Management) (GoLive und Hypercare)

GoLive des AIM Projekts UK. HyperCarephase mit Fehlerbehebung. Protected GoLive mit Tool Unterstützung von XITING Times. Einführung eines neuen vereinfachten Prozesses um Änderungen an Business Rollen zu beantragen oder neue BR zu erstellen.

  • Erstellen eines Berechtigungskonzepts für UK unter Berücksichtigung der vorhandenen Richtlinien und Konzepte der VWFS
  • Analyse der genutzten Transaktionen und Rollen
  • Erstellung neuer, auf die Aufgabe zugeschnittener, Rollen Ausrollen der neuen Rollen in die Fachabteilungen aus UK in Zusammenarbeit mit der UK eigenen AIM Prüfstelle Fehlerbehebung während des GoLive
  • Teilprojektleitung Berechtigungen

MAN Ltd.
UK
1 Jahr
2019-01 - 2019-12

Bearbeitung von Findings

Berechtigungsadministrator
Berechtigungsadministrator

Berechtigungsadministrator für SAP, LIS@ und NON SAP-Applikationen im laufenden Betrieb für DE, AT und UK in Parttime (70%)

  • Alle anfallenden Arbeiten (Ticketsystem) im laufenden Betrieb für die Ländergesellschaften DE, AT und UK
  • Bearbeitung von Findings der internen Revision und der Compliance Richtlinie. Umbau der Support User Lösung (Referenzuser) mit dem XITING Tool Times
  • Beantragung zusätzlicher Rechte über das Tool mit und ohne Workflow Unterstützung
MAN Financial Service, München
3 Jahre
2016-06 - 2019-05

Erarbeitung eine Rollen- und Berechtigungskonzepts

Erarbeitung eine Rollen- und Berechtigungskonzepts Länder übergreifend (DE, AT, CZ, SK) Einführung der Software XAMS der Firma XITing. Zeppelin führt SAP mit den Modulen FI/CO, SD, MM und CRM, Solution manager (mit ChRM) und Fiori ein. SAP auf HANA.

  • Nach der Blueprint Phase stehen die Prozesse soweit, das, man jetzt dazu kommt ein Berechtigungs- und Rollenkonzept zu entwickeln
  • Dies enthält neben den allgemeinen Sicherheitsrichtlinien dann auch Zeppelin Spezifika die Länderübergreifend in die neu zu erstellenden Rollen abgebildet werden
  • Erstellung eines Security Konzepts in Bezug auf die SAP Systeme
  • Termine für das Roll-out stehen noch nicht fest
  • Erarbeitung von Rollen für den Betrieb der Entwicklungsumgebungen. (ERP; SCM; CRM; SolMan, PO)
  • Betreuung und Aufbau der internen Mitarbeiter im Bereich Berechtigungsadministartion und des Usermanagements
  • Erstellen von Keyuser Rollen für die Bereiche SD, FI, CO, Service, Basis und Solution Manager (ChaRM)
  • Erstellen eines Notfall User Konzepts
  • Erstellung der Rollen für die Testphase. Erstellen von Einzel und Sammelrollen

Zeppelin Baumaschinen GmbH, Garching
4 Monate
2019-01 - 2019-04

Projekt AIM (Access and Identity Management) (GoLive und Hy-percare

GoLive den AIM Projekts. Hypercarephase mit Fehlerbehebung. Protected GoLive mit Tool Unterstützung von XITING Times. Einführung eines neuen vereinfachten Prozess um Änderungen an Business Rollen zu beantragen oder neue BR zu erstellen. 

  • Ausrollen der Neuen Rollen in die Fachabteilungen von AT und DE. Trennung der vererbten Rollen UK (Hat eine eigene AIM Prüfstelle)
  • Fehlerbehebung während des GoLive
  • Teilprojektleitung Berechtigungen

MAN Financial Service, München
1 Jahr
2018-01 - 2018-12

Bearbeitung von Findings

Berechtigungsadministrator
Berechtigungsadministrator

Berechtigungsadministrator für SAP, LIS@ und NON SAP Applikationen im laufenden Betrieb für DE, AT und UK in Parttime (50%)

  • Alle anfallenden Arbeiten im laufenden Betrieb für die Ländergesellschaften DE, AT und UK
  • Bearbeitung von Findings der internen Revision aus dem Bereich Batch Input uvm

MAN Financial Service, München
1 Jahr
2018-01 - 2018-12

Projekt AIM (Access and Identity Management) (Parttime (50%)

Gem. der Konzernvorgaben von VWFS wird bei MAN FS das AIM Projekt aufgesetzt. Es sollen die Rechte der User rezertifizierbar gemacht werden und es sollen neue Business Rollen erstellt werden. Dazu wurden die Tool NEXIS Controle und XAMS angeschafft. Des weiteren gehört das Testing der ?Neuen? Rollen genauso dazu wie das Toubleshooting in der Hypercarephase. 

  • Analyse der bestehenden und vergebenen Rechte an die Anwender der Fachabteilungen
  • Redesingn der Rollen aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse und er Auswertungen von XAMS, Pflege der SU24 für die Lis@ Applikation, Fehlerbeseitigung währen der Testphasen
  • Teilprojektleitung Berechtigungen

MAN Financial Service, München
8 Monate
2017-05 - 2017-12

Bearbeitung von Findings

Berechtigungsadministrator
Berechtigungsadministrator

Berechtigungsadministrator für SAP, LIS@ und NON SAP Applikationen im laufenden Betrieb für DE, AT und UK

  • Alle anfallenden Arbeiten im laufenden Betrieb für die Ländergesellschaften DE, AT und UK
  • Bearbeitung von Findings der internen Revision aus dem Bereich Batch Input uvm

MAN Financial Service, München
6 Monate
2016-11 - 2017-04

Rollen- und Berechtigungskonzept für privilegierte Berechtigun-gen der IT PAM II ? NON Dialog User

Die technischen User (RFC, Batch und Systemuser) haben sehr weitreichende Berechtigungen. Diese sind gem. der VWFS Richtlinien einzuschränken.

  • Analyse der bestehenden und vergebenen Rechte an die technischen User
  • Erstellen und testen der neuen Rollen, Vergabe der neuen Rollen und Troubleshooting nach dem GoLive

MAN Financial Service, München
11 Monate
2016-01 - 2016-11

Rollen- und Berechtigungskonzept für privilegierte Berechtigun-gen der IT PAM (Privileged Access Management)

Aufgrund der Neuorganisation der Teams der IT und durch rechtliche Vorgaben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wird ein neues Rollen- und Berechtigungskonzept benötigt.

  • Erstellung eines Fachkonzeptes in Zusammenarbeit mit den Teamleitern und der IT Leitung, Überarbeitung / Erstellung des technischen Berechtigungskonzeptes auf Grundlage des Fachkonzepts. Umsetzung des technischen Berechtigungskonzepts in IT Rollen. Erstellung von Referenzusern
  • Vorbereitung und Durchführung der Funktionstests
  • Unterstützung beim Test der Rollen. Roll-out

MAN Financial Service, München
3 Monate
2015-10 - 2015-12

Berechtigungs- und Rollenkonzept für SAP-Plattformen

Mit der Fachgebiets -Neuorganisation in der BMW Group wurde die Zentrale IT bei Fachgebieten neu strukturiert. Die Verantwortungsbereiche sind Design, Build und Run für Applikationsbetrieb und für Infrastrukturbetrieb. Ebenso für die Governance Funktion

  • Es soll ein Berechtigungs- und Rollenkonzept für Entwickler, Tester und Plattform Manager entstehen, das alle in der BMW SAP Security Guideline aufgelisteten Regeln berücksichtigt sowie die SAP Rollen gemäß den gegebenen Prozessen der SAP Plattformen (z.b. Transportwesen via SAP Solution Manager ? ChaRM) abbildet
  • Dabei sollen die Berechtigungsverstöße, die aktuell durch die vergebenen Rollen auf den Plattformen entstehen, auf ein Minimum reduziert werden und der Wartungsaufwand für das Rollen- und Usermanagement deutlich reduziert werden

BMW Group München

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

9 Monate
2009-01 - 2009-09

Expertenausbildung Nutzungssteuerung / Nutzungsleiter

Bundeswehr / BWI / Logistikamt der Bundeswehr, St. Augustin / Koblenz (bundesweit
Bundeswehr / BWI / Logistikamt der Bundeswehr, St. Augustin / Koblenz (bundesweit
  • Die Bundeswehr führt ab dem März 2009 die SAP Branchenlösung ISDFPS (Industry Solutions Defense Forces & Public Security ) ein
  • Hierzu müssen alle beteiligten Soldaten und Zivilangestellten in den unterschiedlichen Dienstgradgruppen und Funktionen mit der neuen Software geschult werden
  • Im ersten Schritt werden die Soldaten und Zivilangestellten geschult, die mit der Logistik und Instandhaltung bestallt sind
  • Hierbei ist es wichtig zu vermitteln, wie Stammdaten zu Materialien zu erfassen oder zu ändern sind (Modul MM) und inwieweit die Strukturelemente z.B. Materialplanungsobjekte dabei eine Rolle spielen
  • Weiterhin wird vermittelt, wie zu bestimmten Geräten und Großgeräten Lebenslaufprojekte (im Modul PS) erfasst werden, die für die Bundeswehr als Kostensammler bzw. als Kostennachweis dienen und ein Controlling erst durchführbar machen (Modul FI/CO)
  • Als weiterer Ausbildungspunkt ist der Versorgungsweg in SAP zu schulen, was unter anderem auch die Pflege von Lieferantenstammdaten bedeutet (Modul SD)
  • Weitere Punkte der Ausbildung sind planmäßige Wartung und Instandhaltung (Modul PM) die Neueinführung von Geräten mit der Erprobung und dem Nutzungsmanagement (Modul PS)
  • Der Kurs beinhaltet folgende Bereiche:
  • SAP Grundlagen
  • Organisationsstruktur (wie ist die Bundeswehr in SAP abgebildet)
  • Organisationsstrukturen in der Instandhaltung
  • Materialplanungsobjekt
  • Stammdatenmanagement
  • Chargen
  • Bestellanforderung
  • Bestellung & Bestandsführung
  • Wartungspläne und IH- Anleitungen
  • Projektabwicklung
  • Dokumentenverwaltung
  • Alleinverantwortlicher Trainer z.Z. für den Lehrgang Nutzungssteuerung / Nutzungsleitung ? Lehrgangsdauer jeweils 4 Wochen

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

SAP ? Berechtigungsexperte. (>20 Jahre)

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

SAP Spezialwissen:

  • SAP ? Berechtigungsexperte. (>22 Jahre)
  • Modulkenntnisse für den gesamten Logistischen Bereich
  • Module: SD, FI, CO, CRM, MM, SC, BW, WM, PP, PM, SCM, APO, HR

 

Berechtigungsentwicklung:

  • Erarbeitung von Berechtigungsstrategien, Berechtigungstechnologische Beratung von Fachabteilungen, Erstellung und Erarbeitung von Berechtigungskonzepten und deren Umsetzung.
  • Erstellung, Test und Pflege von SAP-Berechtigungsrollen unter Beachtung von Funktionstrennungen/ SoD 
  • Mitwirkung beim technischen als auch organisatorischen Go Live Überwachung und Definition von Qualitätsvorgaben
  • Sicherer Umgang mit dem Profilgenerator (Transaktion PFCG) und sonstigen Transaktionen im Berechtigungsumfeld wie z. B. SU24, SU25, PFUD, SUGR, SU01, U10, SM01 und entsprechendes Knowhow für die Definition von Einzel- und Sammelrollen sowie gute Kenntnisse zur Vererbungsfunktionalität von SAP.
  • Verständnis für den Aufbau der relevanten Tabellenstruktur (AGR*, US*, TSTC, TBGRT, TDDAT, TRDIR?.) sind Voraussetzung um ge-zielt Querys für Auswertungen zur Kontrolle der Risikoanalysen zu basteln und um den Gesamtzusammenhang zu verinnerlichen.
  • Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit XAMS der Firma XITING (Einführung der Software bei MAN Finace Sevices, und Zeppelin  Baumaschine)
  • Gute Kenntnisse im Umgang mit Nexis Controle, Fundierte Kenntnisse im Umgang mit LIS@ (Eine Software der IKBL Hamburg)
  • Sicherer Umgang mit Analysewerkzeugen wie ST01, ST03N, ST05, SLG1, STAUTHTRACE, SM20, SM21, SM50, SM51, AL08, etc.
  • Detaillierte Kenntnisse zur Thematik ?Sarbanes Oxley Act? (SOX) im Hinblick auf systemtechnische und organisatorische Sicher-heitsanforderungen
  • Einhaltung der globalen Sicherheitsrichtlinie ?SAP-Sicherheit?.
  • Des Weiteren, Realisierung von Vorgaben und Richtlinien hinsichtlich kundeneigener Namenskonventionen, Pro-grammierleitvorschriften oder Namenskonventionen für die Berechtigungsentwicklung.
  • Durchführung eines kompletten Systemaudits bzw. Security Checks mittels Audit Info Systems (AIS) inkl. Zusammenarbeit mit der in-ternen und externen Revision (Transaktion SECR)
  • Durchführung und Bewertung einer Risikoanalyse im Rahmen der ICS (Internal Control System) Testing sowie Konzeption und Reali-sierung von Methoden zur Abarbeitung der Aktionspunkte
  • Erstellung von SoD Matrix auf Grundlage von MaRisk


Sonstige IT Kompetenz

  • MS Excel
  • MS Word
  • MS Access
  • MS Power Point
  • Remedy Action Request System
  • Photoshop
  • Paint Shop Pro
  • Corel Draw
  • MS Outlook
  • SAP Script
  • SAP Profilgenerator
  • Visual Basic (Grundkenntnisse) 
  • ABAP/4 (Grundkenntnisse)
  • Documentum
  • BizRights
  • Lotus Notes
  • Windows XP
  • Vista
  • Windows 7
  • APM (Fa. Realtime)
  • APM Atlantis (Realtime)
  • Tangro Invoice Management

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.