Aufgrund der anstehenden Migration des Schweizer Zahlungsverkehrs auf das standardisierte ISO 20022 Format wurde bei der Credit Suisse ein neues System mit der Bezeichnung ISO Client Channel geplant und umgesetzt. Mein Schwerpunkt in diesem Projekt war das Requirements Engineering sowie die Funktion als Schnittstelle zwischen IT und Fachabteilung. Darunter fielen neben der Aufnahme, Dokumentation und Abstimmung der Anforderungen der Fachabteilung an die neue, ISO-basierte Zahlungsplattform auch die Umsetzung von einzelnen Teilen durch ein kleines durch mich geführtes Entwicklerteam sowie die Integration der Ergebnisse in das Gesamtprojekt.
2005 ? 2012: Electronic Banking und Cash Management Lösung EBsec®
Innovationsgebung, Konzeption, Softwarearchitektur und Entwicklung einer neuartigen, ganzheitlichen Electronic Banking und Cash Management Lösung, die das Thema Electronic Banking aus Sicht der Unternehmenskunden neu definiert und sich in deren Workflows sowie deren Infrastruktur integriert.
Als weitere Besonderheit ist die Möglichkeit zu erwähnen, dass EBsec® das erste Produkt im Markt war, das Zahlungs-transaktionen im Unternehmensumfeld über mobile Endgeräte (iPhone, iPad und BlackBerry) ermöglichte.
EBsec® wird neben dem Vertrieb der cogon auch durch verschiedene Banken angeboten, u.a. auch von der Commerzbank unter dem Produktnamen Commerzbank Payment Solution.
DV-Umfeld:
Microsoft .NET-Frameworks 2.0/4.0, C#, UML, iOS, BlackBerry OS, Microsoft SQL-Server, Oracle, DB2, MySQL, DevExpress, SEPA, SCT, SDD, CAMT, Global XML, ISO20022, MT101, MT104, DTAUS, DTAZV, V3, DTA Schweiz, CFONB, ClieOp03, BUS/BUN, RID, RIBA, MT940, MT942, EDIFACT, Elexier, EBICS, SWIFT, FIN, FileAct, FIDES, Host-to-Host
2009 ? 2012: Payment Hub
Konzeption und Entwicklung eines EBICS-Servers als Erweiterung zu EBsec®.
2000 ? 2012: Diverse Produkte im Zahlungsverkehr
Planung und Realisierung (zum Teil ausschließlich Projektleitung) der folgenden Produkte aus dem Bereich des Electronic
Banking:
DV-Umfeld:
Windows NT/2000/XP, Linux, Delphi, DTAUS, SEPA, SCT, SDD, V3, MT940, Prüfziffernverfahren der deutschen Bundesbank
Kundenindividuelle Entwicklungen, Customizing und Integration
Fachliche und technische Unterstützung bei der Aufnahme und Dokumentation kundenindividueller Anforderungen sowie Erarbeitung von Lösungskonzepten und deren Umsetzung.
Studien zur Optimierung von Zahlungsverkehrsabläufen
Durchführung verschiedener Studien zur Optimierung von Zahlungsverkehrsabläufen und zur Abbildung von komplexen bankfachlichen Zusammenhängen
2003 ? 2013: Outsourcing und Betrieb eines Bankservers
Projektleitung zur Installation und Betriebes eines Bankservers in Luxembourg für eine deutsche Großbank.
DV-Umfeld:
Solaris 9.x, Linux, ORACLE 9i, Tomcat, Apache, Java, Shell-Skripte, TSM, Veritas File System, Veritas Volume Manager, MS Project, MS Office
2007 ? 2008: Rolling Reserve
Individuelle Software für einen Kreditkartendienstleister, um aus den von Vorsystemen und/oder eigenen Dienstleistern gelieferten Zahlungsdateien mit Abrechnungsinformationen für Händler einen Sicherheitsrückbehalt zu berechnen, zu verwalten und nach einer vorgegebenen Systematik wieder auszuschütten.
DV-Umfeld:
Microsoft .NET-Frameworks 2.0, C#, UML, MySQL, DTAUS
2007 ? 2008 Konverter zur Abrechnung und internen Buchung von Versicherungsprovisionen
Konzeption und Entwicklung einer Anwendung zur Abrechnung und internen Buchung von Versicherungsprovisionen bei einer Bank: Einmal pro Monat erhält die Bank von der Partner-Versicherung eine Datei zur Provisions-Abrechnung. Mit Hilfe des zu erstellenden Konverters soll die gelieferte Datei nach einer vorgegebenen Buchungslogik in die beiden Zielformate DTAUS (für direkte Auslösung von Zahlungen) und SAP GV (zur internen Buchung) konvertiert werden, damit die daraus resultierenden Dateien im internen Buchungssystem der Bank verarbeitet werden können. Neben den konvertierten Dateien und einem Prüfprotokoll wird zudem ein Protokoll erstellt, in der sämtliche durchgeführten Schritte des Konverters dokumentiert werden.
DV-Umfeld: Microsoft .NET-Frameworks 2.0, C#, UML, DTAUS
2000 ? 2007 Produkt [Produktname auf Anfrage]
Konzeption und Entwicklung des Produktes [Produktname auf Anfrage]. Dieses Programm ist eine Weiterentwicklung von [Produktname auf Anfrage] und dient dazu, die von MS-Word oder anderen Textverarbeitungsprogrammen bekannte Autotextfunktion für alle Windows-Anwendungen zur Verfügung zu stellen. Außerdem kann man mit diesem Programm Tastaturmakros aufzeichnen und bei Bedarf ablaufen lassen. Die Speicherung der Daten erfolgt in einem auf XML-basierenden Format. Ein Zugriff via http auf Daten, die über einen WebServer publiziert werden, wurde implementiert.
DV-Umfeld: Windows NT/2000/XP, Delphi, XML, Rational Rose, http
2001 ? 2006 Implementierung eines Asset Backed Transaction Systems
Projektleitung eines Projektes zur Implementierung eines Systems zur integrierten Abwicklung von Asset Backed Transaktionen (Asset Backed Securitization). Das Projekt hat einen Umfang von ca. 10 Mannjahren und das Projektteam besteht aus 9 Mitgliedern.
DV-Umfeld: JAVA, WebServices, Application Framework JUVE, Application Server AVAX, ORACLE 9i, Rational Rose, MS Project
2000 ? 2005 Client-/Server-Anwendung zur Rücklastschriftbearbeitung
Konzeption und Projektleitung bei der Realisierung einer Client-/Server-Anwendung zur konzernweiten Rücklastschriftbearbeitung für eines der größten deutschen Warenhäuser. Dieses Projekt wurde danach für weitere, namhafte Kunden angepasst und in deren Infrastruktur integriert. Außerdem wurde aus diesem Projekt das Basismodul des von [Firmennamen auf Anfrage] vertriebenen Produktes zur Rücklastschriftbearbeitung abgeleitet.
DV-Umfeld: Windows NT/2000/XP, Delphi, ADO, OLE-DB, ORACLE 9i, MS-Office, DTAUS
2005 Konzeption und Implementierung eines BCS-FTP-Clients
Mitarbeit bei der Konzeption eines BCS-FTP-Clients (inkl. BCS-FTP-Protokoll) zur Integration in eine Anwendung des Kunden. Projektleitung bei der Implementierung des BCS-FTP-Protokolls und des BCS-FTP-Clients.
DV-Umfeld: BCS-FTP, JAVA, Rational Rose, MS Project, MS Office
2000 ? 2004 Diverse Konverter im Bankenumfeld
Planung und Realisierung (zum Teil ausschließlich Projektleitung) diverser Konverter im Bankenumfeld.
DV-Umfeld: Perl, REXX, DTAUS, DTAZV, SWIFT-MT100/101/940/942, EDIFACT, BUS/BUN, ClieOp3, Elexier, V2/V3, usw.
2002 BIC-Datenbank
Planung und Realisierung einer BIC-Datenbank.
DV-Umfeld: Windows NT/2000/XP, Delphi, ADO, OLE-DB, Access, MS-Office
2000 ? 2001 Feinkonzeption eines Asset Backed Transaction Systems
Erstellung einer Feinkonzeption, Architektur- und Implementierungsstudie für ein System zur integrierten Abwicklung von Asset Backed Transaktionen (Asset Backed Securitization).
DV-Umfeld: FoxPro, UML, Rational Rose, MS Office
2001 Bewertung kryptographischer APIs
Bewertung und Auswahl kryptographischer APIs (Application Programming Interfaces) unter Berücksichtigung der PKCS#11-Konformität.
DV-Umfeld: PKCS#11, X.509, diverse Chipkarten
2000 ? 2001 Freiberuflicher Mitarbeiter bei Deutsche Bank
Fach- und Technologieberatung für Cash Management und Electronic Banking Systeme, insbesondere für db-direct MC (MultiCash) sowie db-direct 6.x.
1999 ? 2000 Objektorientiertes Client-/Server-Projekt
Mitarbeit bei der Entwicklung eines objektorientierten Client-/ Server-Projektes im Bereich der Dokumentenverwaltung. Die Anwendung wurde als 3-Schicht-Anwendung geplant.
Der Serverteil wurde parallel in Java und in Delphi entwickelt, wobei die Client-Seite in der ersten Ausbaustufe ausschließlich in Delphi realisiert wurde.
DV-Umfeld: Windows 3.1x, Windows 95/98/NT/2000, Java, Borland Delphi, MS-Access, MS-SQL-Server, UML
1998 ? 2000 Diverse Projekte im Bereich des Electronic Banking
Konzeption, Planung und Realisierung verschiedener Anwendungen im Bereich des Electronic Banking. Einbindung dieser Module in MultiCash sowie Nutzung der zur Verfügung gestellten Schnittstellen. Die Programme im Überblick:
Rücklastschriftbearbeitung, Händlerweisungsdatei für Commerzbank AG
Programm zur Verwaltung und Verfolgung von Rücklastschriftvorgängen inklusive erneutem Forderungseinzug, Adressanforderung und Mahnwesen.
DTAUS-Generator für HypoVereinsbank AG
Dieses Programm dient der Erzeugung von DTAUS-Dateien (Überweisungen, Lastschriften) aus beliebigen Quelldateien (z.B. Excel, usw). Dabei kann der Benutzer das entsprechende Eingangsformat beschreiben.
DTAUS-Konverter
Im Gegensat zum DTAUS-Generator hat der DTAUS-Konverter die Funktionalität, DTAUS-Dateien in seine einzelnen Felder zu konvertieren, um eine leichtere Weiterverarbeitung zu ermöglichen.
MT940-Generator für HypoVereinsbank AG
Programm zur manuellen Erstellung oder Nachbearbeitung von Kontoauszugsinformationen im SWIFT MT940-Format.
DV-Umfeld: Windows 3.1x, Windows 95/98/NT/2000, Borland Delphi, Visual Basic, MS-Access, Paradox, MS-SQL-Server, MultiCash, SWIFT MT940, DTAUS, UML
1998 ? 2000 Entwicklung einer firmeninternen CRM-/Recruiting Software
Entwicklung einer firmeninternen Datenbankanwendung zur Abbildung der Bedürfnisse und Prozesse im CRM/Recruiting (inkl. Anbindung an MS-Office und MAPI).
DV-Umfeld: Windows 95/98/NT/2000, Borland Delphi, MS-Access, MS-SQL-Server
1997 ? 1999 Produkt [Produktname auf Anfrage]
Konzeption und Entwicklung der Software [Produktname auf Anfrage]. Dieses Programm dient dazu, die von MS-Word oder anderen Textverarbeitungsprogrammen bekannte Autotextfunktion für ALLE Windows-Anwendungen zur Verfügung zu stellen. Außerdem kann man mit diesem Programm Tastaturmakros aufzeichnen und bei Bedarf ablaufen lassen. [Produktname auf Anfrage] wird seit Mai 1999 von DATA BECKER unter der Bezeichnung [Produktname auf Anfrage] vertrieben (ISBN [auf Anfrage]).
DV-Umfeld: Windows 3.1x, Windows 95/98/NT, Borland Delphi
1997 ? 1998 Softwareentwicklung Forderungsverwaltung und -verkauf
Für diese Anwendung wurde von mir die Konzeption gemeinsam mit der Fachabteilung der Bank erstellt und danach auch realisiert. Die Anwendung dient dazu, Forderungen zu verwalten, diese an eine Bank zu verkaufen und entsprechende Auswertungen machen zu können. In der ersten Ausbaustufe konnten nur endfällige Forderungen verarbeitet werden. In der zweiten Ausbaustufe kamen zusätzlich Annuitätendarlehen hinzu.
DV-Umfeld: Windows 3.1x, Windows NT, Visual Basic, MS-Access
1993 - 1996 Technisches Produktmanagement BCS/MultiCash
Zuständig für die Electronic Banking Software ?BCS - Banking Communication Standard" und dessen Nachfolgeprodukt ?MultiCash".
Bei ?BCS/MultiCash" handelt es sich um ein Produkt, das den Datenaustausch inkl. Sicherungsmechanismen (Elektronische Unterschrift) zwischen Bank und Kunde ermöglicht. Neben diesen Grundfunktionalitäten bietet ?BCS/MultiCash" Zusatzmodule für die Bereiche Cashmanagement, Inlands- und Auslandszahlungs-verkehr.
Die Entwicklung der o.g. Produkte fand in einer Kooperation zwischen den Privatbanken statt, wobei die Koordination über den Bankverlag in Köln abgewickelt wurde. Zu meinen Tätigkeiten gehörte unter anderem:
1995 ? 1996 Kleinere Softwareentwicklungen
Auf nebenberuflicher Basis wurden die folgenden Produkte entwickelt:
08/1989 bis 12/1991
Dresdner Bank AG Gießen
Ausbildung zum Bankkaufmann
Produkte, Standards und Formate:
Spezielle Fachkenntnisse:
Beruflicher Werdegang
08/2015 - 12/2016
Requirements Engineer im Projekt ISO Client Channel bei Credit Suisse / FIDES Treasury Services (Zürich / Schweiz)
Requirements Engineering sowie Funktion als Schnittstelle zwischen IT und Fachabteilung zur Planung und Umsetzung eines ISO 20022 basierten Zahlungssystems aufgrund der anstehenden Migration des Schweizer Zahlungsverkehrs.
seit 07/2003
Gründer und Geschäftsführer der eigenen Firma
Gründung, Aufbau und Leitung der Gesellschaft als Dienstleister für Hosting-Leistungen. Ab Juni 2012 Ausbau der eigenen GmbH zum hersteller- und produktneutralen Full-Service-Anbieter im Bereich Payments.
03/2000 - 03/2012
Gründer und Vorstand einer AG
Gründung, Aufbau und Leitung der Gesellschaft als Lösungsanbieter für Cash Management und Electronic Banking. Ideengeber und maßgeblich für die Produkt- und Softwareentwicklung des eigenen Produktes (auch als White Label Lösungen der Banken, wie z.B. Commerzbank Payment Solution, bekannt) verantwortlich.
05/1998 - 03/2000
Mitgründer und Geschäftsführer eines Softwarehauses
Mitgründung, Aufbau und Leitung eines Softwarehauses mit Schwerpunkt in der Vermittlung von freiberuflichen IT-Spezialisten sowie der Entwicklung von Electronic Banking Speziallösungen.
01/1997 - 04/1998
Freiberuflicher Softwareentwickler und Projektmanager
Entwicklung verschiedener Anwendungen im Bankenumfeld sowie Vermittlung von freiberuflichen Mitarbeitern.
12/1993 - 12/1996
Anwendungsentwickler und technischer Produktmanager bei Dresdner Bank AG Frankfurt, Konzernstab Organisation, Electronic Banking Entwicklung
Technisches Produktmanagement der Electronic Banking Lösung MultiCash sowie Konzeption und Entwicklung von Zusatzmodulen wie beispielsweise zum Thema Rücklastschriftbearbeitung.
10/1990 - 11/1993
Softwareentwickler auf nebenberuflicher Basis
Konzeption und Realisierung diverser kleiner Anwendungen.
01/1992 - 11/1993
Dresdner Bank AG Bad Nauheim
Anstellung als Bankkaufmann in der Dresdner Bank AG Filiale Bad Nauheim.
Banken, Industrie und Handel
Aufgrund der anstehenden Migration des Schweizer Zahlungsverkehrs auf das standardisierte ISO 20022 Format wurde bei der Credit Suisse ein neues System mit der Bezeichnung ISO Client Channel geplant und umgesetzt. Mein Schwerpunkt in diesem Projekt war das Requirements Engineering sowie die Funktion als Schnittstelle zwischen IT und Fachabteilung. Darunter fielen neben der Aufnahme, Dokumentation und Abstimmung der Anforderungen der Fachabteilung an die neue, ISO-basierte Zahlungsplattform auch die Umsetzung von einzelnen Teilen durch ein kleines durch mich geführtes Entwicklerteam sowie die Integration der Ergebnisse in das Gesamtprojekt.
2005 ? 2012: Electronic Banking und Cash Management Lösung EBsec®
Innovationsgebung, Konzeption, Softwarearchitektur und Entwicklung einer neuartigen, ganzheitlichen Electronic Banking und Cash Management Lösung, die das Thema Electronic Banking aus Sicht der Unternehmenskunden neu definiert und sich in deren Workflows sowie deren Infrastruktur integriert.
Als weitere Besonderheit ist die Möglichkeit zu erwähnen, dass EBsec® das erste Produkt im Markt war, das Zahlungs-transaktionen im Unternehmensumfeld über mobile Endgeräte (iPhone, iPad und BlackBerry) ermöglichte.
EBsec® wird neben dem Vertrieb der cogon auch durch verschiedene Banken angeboten, u.a. auch von der Commerzbank unter dem Produktnamen Commerzbank Payment Solution.
DV-Umfeld:
Microsoft .NET-Frameworks 2.0/4.0, C#, UML, iOS, BlackBerry OS, Microsoft SQL-Server, Oracle, DB2, MySQL, DevExpress, SEPA, SCT, SDD, CAMT, Global XML, ISO20022, MT101, MT104, DTAUS, DTAZV, V3, DTA Schweiz, CFONB, ClieOp03, BUS/BUN, RID, RIBA, MT940, MT942, EDIFACT, Elexier, EBICS, SWIFT, FIN, FileAct, FIDES, Host-to-Host
2009 ? 2012: Payment Hub
Konzeption und Entwicklung eines EBICS-Servers als Erweiterung zu EBsec®.
2000 ? 2012: Diverse Produkte im Zahlungsverkehr
Planung und Realisierung (zum Teil ausschließlich Projektleitung) der folgenden Produkte aus dem Bereich des Electronic
Banking:
DV-Umfeld:
Windows NT/2000/XP, Linux, Delphi, DTAUS, SEPA, SCT, SDD, V3, MT940, Prüfziffernverfahren der deutschen Bundesbank
Kundenindividuelle Entwicklungen, Customizing und Integration
Fachliche und technische Unterstützung bei der Aufnahme und Dokumentation kundenindividueller Anforderungen sowie Erarbeitung von Lösungskonzepten und deren Umsetzung.
Studien zur Optimierung von Zahlungsverkehrsabläufen
Durchführung verschiedener Studien zur Optimierung von Zahlungsverkehrsabläufen und zur Abbildung von komplexen bankfachlichen Zusammenhängen
2003 ? 2013: Outsourcing und Betrieb eines Bankservers
Projektleitung zur Installation und Betriebes eines Bankservers in Luxembourg für eine deutsche Großbank.
DV-Umfeld:
Solaris 9.x, Linux, ORACLE 9i, Tomcat, Apache, Java, Shell-Skripte, TSM, Veritas File System, Veritas Volume Manager, MS Project, MS Office
2007 ? 2008: Rolling Reserve
Individuelle Software für einen Kreditkartendienstleister, um aus den von Vorsystemen und/oder eigenen Dienstleistern gelieferten Zahlungsdateien mit Abrechnungsinformationen für Händler einen Sicherheitsrückbehalt zu berechnen, zu verwalten und nach einer vorgegebenen Systematik wieder auszuschütten.
DV-Umfeld:
Microsoft .NET-Frameworks 2.0, C#, UML, MySQL, DTAUS
2007 ? 2008 Konverter zur Abrechnung und internen Buchung von Versicherungsprovisionen
Konzeption und Entwicklung einer Anwendung zur Abrechnung und internen Buchung von Versicherungsprovisionen bei einer Bank: Einmal pro Monat erhält die Bank von der Partner-Versicherung eine Datei zur Provisions-Abrechnung. Mit Hilfe des zu erstellenden Konverters soll die gelieferte Datei nach einer vorgegebenen Buchungslogik in die beiden Zielformate DTAUS (für direkte Auslösung von Zahlungen) und SAP GV (zur internen Buchung) konvertiert werden, damit die daraus resultierenden Dateien im internen Buchungssystem der Bank verarbeitet werden können. Neben den konvertierten Dateien und einem Prüfprotokoll wird zudem ein Protokoll erstellt, in der sämtliche durchgeführten Schritte des Konverters dokumentiert werden.
DV-Umfeld: Microsoft .NET-Frameworks 2.0, C#, UML, DTAUS
2000 ? 2007 Produkt [Produktname auf Anfrage]
Konzeption und Entwicklung des Produktes [Produktname auf Anfrage]. Dieses Programm ist eine Weiterentwicklung von [Produktname auf Anfrage] und dient dazu, die von MS-Word oder anderen Textverarbeitungsprogrammen bekannte Autotextfunktion für alle Windows-Anwendungen zur Verfügung zu stellen. Außerdem kann man mit diesem Programm Tastaturmakros aufzeichnen und bei Bedarf ablaufen lassen. Die Speicherung der Daten erfolgt in einem auf XML-basierenden Format. Ein Zugriff via http auf Daten, die über einen WebServer publiziert werden, wurde implementiert.
DV-Umfeld: Windows NT/2000/XP, Delphi, XML, Rational Rose, http
2001 ? 2006 Implementierung eines Asset Backed Transaction Systems
Projektleitung eines Projektes zur Implementierung eines Systems zur integrierten Abwicklung von Asset Backed Transaktionen (Asset Backed Securitization). Das Projekt hat einen Umfang von ca. 10 Mannjahren und das Projektteam besteht aus 9 Mitgliedern.
DV-Umfeld: JAVA, WebServices, Application Framework JUVE, Application Server AVAX, ORACLE 9i, Rational Rose, MS Project
2000 ? 2005 Client-/Server-Anwendung zur Rücklastschriftbearbeitung
Konzeption und Projektleitung bei der Realisierung einer Client-/Server-Anwendung zur konzernweiten Rücklastschriftbearbeitung für eines der größten deutschen Warenhäuser. Dieses Projekt wurde danach für weitere, namhafte Kunden angepasst und in deren Infrastruktur integriert. Außerdem wurde aus diesem Projekt das Basismodul des von [Firmennamen auf Anfrage] vertriebenen Produktes zur Rücklastschriftbearbeitung abgeleitet.
DV-Umfeld: Windows NT/2000/XP, Delphi, ADO, OLE-DB, ORACLE 9i, MS-Office, DTAUS
2005 Konzeption und Implementierung eines BCS-FTP-Clients
Mitarbeit bei der Konzeption eines BCS-FTP-Clients (inkl. BCS-FTP-Protokoll) zur Integration in eine Anwendung des Kunden. Projektleitung bei der Implementierung des BCS-FTP-Protokolls und des BCS-FTP-Clients.
DV-Umfeld: BCS-FTP, JAVA, Rational Rose, MS Project, MS Office
2000 ? 2004 Diverse Konverter im Bankenumfeld
Planung und Realisierung (zum Teil ausschließlich Projektleitung) diverser Konverter im Bankenumfeld.
DV-Umfeld: Perl, REXX, DTAUS, DTAZV, SWIFT-MT100/101/940/942, EDIFACT, BUS/BUN, ClieOp3, Elexier, V2/V3, usw.
2002 BIC-Datenbank
Planung und Realisierung einer BIC-Datenbank.
DV-Umfeld: Windows NT/2000/XP, Delphi, ADO, OLE-DB, Access, MS-Office
2000 ? 2001 Feinkonzeption eines Asset Backed Transaction Systems
Erstellung einer Feinkonzeption, Architektur- und Implementierungsstudie für ein System zur integrierten Abwicklung von Asset Backed Transaktionen (Asset Backed Securitization).
DV-Umfeld: FoxPro, UML, Rational Rose, MS Office
2001 Bewertung kryptographischer APIs
Bewertung und Auswahl kryptographischer APIs (Application Programming Interfaces) unter Berücksichtigung der PKCS#11-Konformität.
DV-Umfeld: PKCS#11, X.509, diverse Chipkarten
2000 ? 2001 Freiberuflicher Mitarbeiter bei Deutsche Bank
Fach- und Technologieberatung für Cash Management und Electronic Banking Systeme, insbesondere für db-direct MC (MultiCash) sowie db-direct 6.x.
1999 ? 2000 Objektorientiertes Client-/Server-Projekt
Mitarbeit bei der Entwicklung eines objektorientierten Client-/ Server-Projektes im Bereich der Dokumentenverwaltung. Die Anwendung wurde als 3-Schicht-Anwendung geplant.
Der Serverteil wurde parallel in Java und in Delphi entwickelt, wobei die Client-Seite in der ersten Ausbaustufe ausschließlich in Delphi realisiert wurde.
DV-Umfeld: Windows 3.1x, Windows 95/98/NT/2000, Java, Borland Delphi, MS-Access, MS-SQL-Server, UML
1998 ? 2000 Diverse Projekte im Bereich des Electronic Banking
Konzeption, Planung und Realisierung verschiedener Anwendungen im Bereich des Electronic Banking. Einbindung dieser Module in MultiCash sowie Nutzung der zur Verfügung gestellten Schnittstellen. Die Programme im Überblick:
Rücklastschriftbearbeitung, Händlerweisungsdatei für Commerzbank AG
Programm zur Verwaltung und Verfolgung von Rücklastschriftvorgängen inklusive erneutem Forderungseinzug, Adressanforderung und Mahnwesen.
DTAUS-Generator für HypoVereinsbank AG
Dieses Programm dient der Erzeugung von DTAUS-Dateien (Überweisungen, Lastschriften) aus beliebigen Quelldateien (z.B. Excel, usw). Dabei kann der Benutzer das entsprechende Eingangsformat beschreiben.
DTAUS-Konverter
Im Gegensat zum DTAUS-Generator hat der DTAUS-Konverter die Funktionalität, DTAUS-Dateien in seine einzelnen Felder zu konvertieren, um eine leichtere Weiterverarbeitung zu ermöglichen.
MT940-Generator für HypoVereinsbank AG
Programm zur manuellen Erstellung oder Nachbearbeitung von Kontoauszugsinformationen im SWIFT MT940-Format.
DV-Umfeld: Windows 3.1x, Windows 95/98/NT/2000, Borland Delphi, Visual Basic, MS-Access, Paradox, MS-SQL-Server, MultiCash, SWIFT MT940, DTAUS, UML
1998 ? 2000 Entwicklung einer firmeninternen CRM-/Recruiting Software
Entwicklung einer firmeninternen Datenbankanwendung zur Abbildung der Bedürfnisse und Prozesse im CRM/Recruiting (inkl. Anbindung an MS-Office und MAPI).
DV-Umfeld: Windows 95/98/NT/2000, Borland Delphi, MS-Access, MS-SQL-Server
1997 ? 1999 Produkt [Produktname auf Anfrage]
Konzeption und Entwicklung der Software [Produktname auf Anfrage]. Dieses Programm dient dazu, die von MS-Word oder anderen Textverarbeitungsprogrammen bekannte Autotextfunktion für ALLE Windows-Anwendungen zur Verfügung zu stellen. Außerdem kann man mit diesem Programm Tastaturmakros aufzeichnen und bei Bedarf ablaufen lassen. [Produktname auf Anfrage] wird seit Mai 1999 von DATA BECKER unter der Bezeichnung [Produktname auf Anfrage] vertrieben (ISBN [auf Anfrage]).
DV-Umfeld: Windows 3.1x, Windows 95/98/NT, Borland Delphi
1997 ? 1998 Softwareentwicklung Forderungsverwaltung und -verkauf
Für diese Anwendung wurde von mir die Konzeption gemeinsam mit der Fachabteilung der Bank erstellt und danach auch realisiert. Die Anwendung dient dazu, Forderungen zu verwalten, diese an eine Bank zu verkaufen und entsprechende Auswertungen machen zu können. In der ersten Ausbaustufe konnten nur endfällige Forderungen verarbeitet werden. In der zweiten Ausbaustufe kamen zusätzlich Annuitätendarlehen hinzu.
DV-Umfeld: Windows 3.1x, Windows NT, Visual Basic, MS-Access
1993 - 1996 Technisches Produktmanagement BCS/MultiCash
Zuständig für die Electronic Banking Software ?BCS - Banking Communication Standard" und dessen Nachfolgeprodukt ?MultiCash".
Bei ?BCS/MultiCash" handelt es sich um ein Produkt, das den Datenaustausch inkl. Sicherungsmechanismen (Elektronische Unterschrift) zwischen Bank und Kunde ermöglicht. Neben diesen Grundfunktionalitäten bietet ?BCS/MultiCash" Zusatzmodule für die Bereiche Cashmanagement, Inlands- und Auslandszahlungs-verkehr.
Die Entwicklung der o.g. Produkte fand in einer Kooperation zwischen den Privatbanken statt, wobei die Koordination über den Bankverlag in Köln abgewickelt wurde. Zu meinen Tätigkeiten gehörte unter anderem:
1995 ? 1996 Kleinere Softwareentwicklungen
Auf nebenberuflicher Basis wurden die folgenden Produkte entwickelt:
08/1989 bis 12/1991
Dresdner Bank AG Gießen
Ausbildung zum Bankkaufmann
Produkte, Standards und Formate:
Spezielle Fachkenntnisse:
Beruflicher Werdegang
08/2015 - 12/2016
Requirements Engineer im Projekt ISO Client Channel bei Credit Suisse / FIDES Treasury Services (Zürich / Schweiz)
Requirements Engineering sowie Funktion als Schnittstelle zwischen IT und Fachabteilung zur Planung und Umsetzung eines ISO 20022 basierten Zahlungssystems aufgrund der anstehenden Migration des Schweizer Zahlungsverkehrs.
seit 07/2003
Gründer und Geschäftsführer der eigenen Firma
Gründung, Aufbau und Leitung der Gesellschaft als Dienstleister für Hosting-Leistungen. Ab Juni 2012 Ausbau der eigenen GmbH zum hersteller- und produktneutralen Full-Service-Anbieter im Bereich Payments.
03/2000 - 03/2012
Gründer und Vorstand einer AG
Gründung, Aufbau und Leitung der Gesellschaft als Lösungsanbieter für Cash Management und Electronic Banking. Ideengeber und maßgeblich für die Produkt- und Softwareentwicklung des eigenen Produktes (auch als White Label Lösungen der Banken, wie z.B. Commerzbank Payment Solution, bekannt) verantwortlich.
05/1998 - 03/2000
Mitgründer und Geschäftsführer eines Softwarehauses
Mitgründung, Aufbau und Leitung eines Softwarehauses mit Schwerpunkt in der Vermittlung von freiberuflichen IT-Spezialisten sowie der Entwicklung von Electronic Banking Speziallösungen.
01/1997 - 04/1998
Freiberuflicher Softwareentwickler und Projektmanager
Entwicklung verschiedener Anwendungen im Bankenumfeld sowie Vermittlung von freiberuflichen Mitarbeitern.
12/1993 - 12/1996
Anwendungsentwickler und technischer Produktmanager bei Dresdner Bank AG Frankfurt, Konzernstab Organisation, Electronic Banking Entwicklung
Technisches Produktmanagement der Electronic Banking Lösung MultiCash sowie Konzeption und Entwicklung von Zusatzmodulen wie beispielsweise zum Thema Rücklastschriftbearbeitung.
10/1990 - 11/1993
Softwareentwickler auf nebenberuflicher Basis
Konzeption und Realisierung diverser kleiner Anwendungen.
01/1992 - 11/1993
Dresdner Bank AG Bad Nauheim
Anstellung als Bankkaufmann in der Dresdner Bank AG Filiale Bad Nauheim.
Banken, Industrie und Handel