Leitung eines ERP Migrationsprojektes (Umstellung von BaaN/Infor LN auf JD Edwards) bei einem deutschen Tochterunternehmen eines englischen Konzerns. Das mittelständisch geprägte Unternehmen ist sehr erfolgreich im Bereich Projekt- und Dienstleistungsgeschäft in der Brandschutz- und Sicherheitsanlagen Branche angesiedelt. Durchführung einer ersten Analyse und Bewertung des Projekt Set-Up’s. Anschließend Änderung des Projekt Set-Up’s, Aufbau des PMO, Strukturierung und Erweiterung der Projektdetailplanung und Steuerung der Teilprojekte zur fristgerechten Umsetzung der Projektziele. Steuerung eines deutschen und eines indischen Systemhauses während der Unterstützung in allen Projektphasen, von der Fit-/Gap-Analyse, Software Entwicklung, Softwareimplementierung, Datenmigration, bis hin zum Testen und Schulen der User. Steuerung aller Work Streams (PtP, OtC, RtR, HR, IT) über Teilprojektleiter. Zusätzlich zum ERP Projekt Steuerung eines Financal Shared Service Center Insourcing Projektes.
Gründungsberatung für zwei neu zu gründende App-Entwicklungsgesellschaften. Erstellung der Unterlagen für Kapitalgeber mit Businessplänen inklusive Kapitalbedarfsermittlung und Liquiditätsplan. Erstellung der Präsentation des Businessmodells und Gründungskonzepts. Unterstützung bei der Beschaffung von Fremdkapital und Gründungszu-schüssen und Darlehen. Erstellung eines Maßnahmenkatalogs mit Markt- und Wettbewerbsanalysen, Vertriebs- und Marketingaktivitäten als Vorbereitung zum Markteintritt. Vorbereitende Auswahl eines passenden, skalierbaren ERP-Systems.
Der Auftraggeber ist Prefered Supplier eines asiatischen Weltkonzerns und befindet sich mit seinem Kundenprojekt in einem technologisch höchst anspruchsvollen Umfeld. Dieser hohe Anspruch wird auch an das Projektmanagement gestellt, welches aber nicht ausreichend die Anforderungen erfüllt. Daher wurde die Rolle des PMO und Trainers eingeführt, um das Projektmanagement auf das nächste Qualitätslevel zu führen. Im Rahmen dieser Rolle optimierte ich die Projektsteuerung des Kundenprojektes, qualifizierte insgesamt 12 Teilprojektleiter zu Projektmanagern und optimierte den Einsatz von Projektmanagement Methoden (Wasserfall- und V-Modell als klassische sowie Kanban als agile Methode) und des PM-Tools MS-Project. Zudem wurden von mir Workshops, Gruppen- und Einzeltrainings organisiert und durchgeführt und über die Definition von Organisationsanweisungen direkt Einfluss auf die Optimierungen ausgeübt.
Im Rahmen eines Accounting Optimierungsprojektes im Financial Shared Service Center von Deutschlands größtem C&C Baumarkt Erstellen und eigenverantwortliches Nachhalten eines Projektplans. Geschäftsprozessaufnahme und Ursachenanalyse der Schwachstellen im gesamten Kreditorenbuchhaltungsprozesses (Accounts Payable) der Nicht-Handelswaren, also Kostenrechnungen. Erarbeitung von Optimierungsmaßnahmen zur Behebung der Defizite / Störungsmeldungen sowie Erhöhung des Automatisierungsgrads der Prozesse und Workflows. Austausch bezüglich Prozessdefizite mit den jeweiligen Fachbereichen in Form von Interviews und Workshops. Erarbeitung eines optimierten Soll-Gesamt-Workflows für die Automationssoftware AFI und SAP FI. Dokumentation der Prozesse in Flowcharts und der Maßnahmen in einem Maßnahmenkatalog mit Kosten-Nutzen-Rechnung je Maßnahme und Priorisierung nach Umsetzbarkeit und Effizienzsteigerungspotenzial. Unterstützung und Steuerung der Umsetzung der priorisierten Maßnahmen. Erstellung Fachkonzept und Lastenheft zur Entwicklung eines Accounting Webportals.
Im Rahmen eines IT Großprojektes bei einem der größten Versicherungskonzerne Deutschlands im Leben Bereich Steuerung und Unterstützung von 7 Teilprojekten mit 14 Projektleitern und 200 Projektmitarbeitern. Lenkung und Qualitätssicherung der Projektdokumentation (Vorstudien, Analyse- u. Entscheidungsdokumente, Projektaufträge, Fachkonzepte, Testkonzepte, Korrekturdokumente, Abnahme- und Testberichte sowie Statusberichte in SharePoint).
Alle notwendigen Software- und Systemanpassungen wurden über klassische Projektmanagement Methoden sowie über die agile Methode SCRUM gesteuert. Vorbereitung und Steuerung von Sachentscheidungen und Ressourceneskalationen durch die Gremien. Steuerung von CRs und Tickets (ClearQuest, HP-ALM). Protokollierung der Gremien- und Statussitzungen, Tracking der Aufgaben und offenen Punkte über alle Teilprojekte, auch im Projektmanagementtool Clarity.
Im Rahmen einer Restrukturierung des Vermarktungsbereichs des öffentlich-rechtlichen Hörfunksenders WDR Steuerung der Teilprojekte Personal, Kommunikation, Leistungserstellung und Finanzen zur Aufnahme, Analyse und Bewertung von Restrukturierungsmaßnahmen zur Kostensenkung und Organisationsoptimierung. Erstellung der Fachvorlagen für das Restrukturierungskonzept.
Im Rahmen eines Globalen SAP Standardisierungs- und Rolloutprojektes Unterstützung bei der Umsetzung des neuen, strategischen Business Process Transactional Model im Bereich SAP FI/CO/EDW/BW/BI. Der Auftraggeber ist im Bereich Waschmittel, Haushaltsreinigungsmittel, Kosmetik und Klebstoffe der drittgrößte Hersteller der Welt. Zentrale Aufnahme und Analyse der BI Reporting Tools, -Landschaft und -Prozesse. Analyse der GAPs und Abweichungen der operativen Prozesse und Berichtszeilen gemäß den neuen Anforderungen. Verfolgung der Meilensteine und Aufgabenpakete sowie Adhoc Aufgaben aus dem Projekt. Steuerung der Standardisierungs- und Adjustierungsprozesse im Sales-, Supply Chain- und Finance Reporting innerhalb des Projektteams und übergreifend in den globalen Fach- und Funktionsbereichen. Aktualisierung und Anpassung der Trainingsunterlagen für den globalen Rollout.
Erstellung eines Businessplans zur Abbildung des Geschäftsmodells ´Betrieb der Deutschen Pkw-Maut´ bei einem der größten Mautbetreibergesellschaften Europas. Entwicklung von Kalkulations- und Simulationsmodellen zur Angebotsdefinition gegenüber der Bundesregierung. Durchführung einer Point of Sale Vertriebsnetz Planung als Basis für Kalkulationen und Simulations-/Szenariorechnungen. Steuerung der Projektaktivitäten zur Generierung verlässlicher Basis- und Statistikdaten sowie Informationen der Fachbereiche um belastbare Kosten- und Leistungs- Plandaten zu ermitteln.
Interimistische Übernahme der Funktion des CFO in einem Deutsch/Schweizerischen Teilkonzern des weltweit größten Herstellers und Händlers von Stahlprodukten. Leitung der Bereiche Financial Shared Service Center und Controlling. Unterstützung des Budgetierungsprozesses und des Jahresabschlusses. Einführung weiterer KPIs (operative/financial). Weiterentwicklung des internen Kontrollsystems im Hinblick auf SOX Compliance. Optimierung der Prozesse im Finanz- und Rechnungswesen durch Implementierung von Workflows in SAP FI und weiteren Subsystemen. Erstellung einer Machbarkeitsstudie zum Outsourcing des Shared Service Centers an externe Dienstleister. Identifizierung und Projektierung von Prozess- und Kostenoptimierungsmöglichkeiten.
Unterstützung der Gesamtprojektleitung und Führung des PMO im Rahmen eines globalen SAP Standardisierungs- und Rolloutprojekts in einem internationalen Konzern der Lebensmittelindustrie. Durchführung des Projektcontrollings einschließlich aller Ressourcen und Kosten global in Excel, MS Project und SAP Solution Manager. Verfolgung und Aktualisierung, des Master- und Meilensteinplans und des detaillierten Projektplans. Verfolgung, Einholung und Dokumentation der in den Arbeitspaketen definierten Projektarbeiten (deliverables) aller Projektbeteiligten. Steuerung der notwendigen Softwareanpassungen durch Sonderprogrammierungen und ABAPs nach SCRUM. Steuerung der Schnittstellen durch tägliche Stand up meetings nach Kanban. Unterstützung des Changemanagements und der Roll out Manager. Prüfung der Dokumentation der standardisierten logistischen Soll-Prozesse nach einheitlichem SAP Standard und neuestem Release im Bereich Supply Chain Management (SAP MM, SD, PP) sowie SAP FI und BW für die Planungs- und Forecast Prozesse. Dokumentation der Projektregelmeetings und fachbereichs-übergreifenden Workshops. Erstellung der Präsentationen und Dokumentation für die Gremien sowie den Lenkungsausschuss.
Im Rahmen einer globalen, parallelen Rechnungslegungsanpassung in einem internationalen Konzern der Maschinenbau- und Verpackungsindustrie Abbildung und Dokumentation aller Soll-Accountingprozesse nach lokalen Landesgesetzmäßigkeiten sowie nach IFRS Anforderungen. Überführung der Soll-Prozessbeschreibungen in eine fachliche und technische Dokumentation zur globalen Implementierung (Rollout) in den SAP Modulen FI/CO/SD/MM/PP/PS/BW. Hierzu Abstimmung der Dokumentation bzw. Anforderungen mit der IT. Erstellung und Pflege des Projektdetailplans. Leitung der Teilprojektregelmeetings und fachbereichsübergreifender Workshops. Erstellung der Präsentationen und Dokumentation für die Konzernführung sowie den Lenkungsausschuss.
Zusammenführung von zwei Controlling Welten im Rahmen eines Konzernintegrationsprojektes (Basler Securitas/Deutscher Ring) in einem internationalen, mittelständisch geprägten Versicherungskonzern im Bereich Lebensversicherungen. Erstellung eines Grobkonzepts hinsichtlich der fachlichen und technischen Anforderungen. Steuerung von fünf Teilprojekten (Planung, Berichtswesen, Kostenrechnung, MIS, Vertriebswegerechnung) innerhalb des neuen, zentralen Konzerncontrollings, um die neuen Prozesse und Strukturen gemäß dem Gesamtkonzept zur Standardisierung und Harmonisierung des Controllings zu implementieren. Steuerung und Controlling des Projekts über das Projektmanagementtool Planview. Unterstützung der Teilprojektleiter bei der Erstellung ihrer Fachkonzepte. Aufnahme bestehender Geschäftsprozesse und Definition von optimierten Soll-Prozessen über das gesamte Konzerncontrolling in SAP FI/CO, BW, Application Studio und Excel für den nationalen Rollout. Definition der Handlungsfelder und Projektaufgaben für die Teilprojekte. Laufende Abstimmung mit der IT zwecks Umsetzung der Prozesse mit bestehenden und neuen Applikationen. Planung und Steuerung der Teilprojekte einschließlich Kosten und Ressourcen. Pflege des Projektdetailplans des Gesamtprojektes. Leitung der Teilprojektregelmeetings. Erstellung der Präsentationen und Dokumentation für das Konzern PMO und für die bereichsübergreifenden Projektleitermeetings sowie den Lenkungsausschuss. Erstellung einer Machbarkeitsstudie auf Basis von drei Szenarien inkl. Amortisationsrechnung zur Einführung von SAS FM.
Konzeptioneller Aufbau einer Kostenträger- sowie einer Profitcenter Rechnung bei einem mittelständischen Produktionsunternehmen, das in Lohnfertigung für die Pharma- und Kosmetikindustrie Chargenproduktion betreibt. Definition der Kostenstellenstruktur gemäß Unternehmensorganisation. Bestimmung der Gemeinkosten und Festlegung der Schlüsselung und Buchung der Kosten auf Kostenstellen bzw. direkt auf Kostenträger. Zuordnung der Kosten per Umlage, Kostensplit, Verteilung und Abrechnung der Kostenstellen auf Kostenträger als Kostenverteilungsmethoden. Zuordnung der Kostenträger auf Profitcenter. Aufbau einer alternativen Profitcenter Struktur für verschiedene Vertriebssichten. Dokumentation der Kostenträgerrechnung als Implementierungsvorlage für die IT.
In einem internationalen, mittelständischen Unternehmen der Armaturenfertigung Aktualisierung des Standardkosten Models in Anlehnung an die amerikanischen Konzernrichtlinien. Erstellung eines Simulationsmodells mit Ermittlung und Abbildung der echten Fertigungskapazitäten sowie Analyse und Darstellung der Fertigungskosten und Gemeinkosten. Zudem Ermittlung und Anpassung der aktuellen Stundensätzen aller Fertigungsbereiche auf Workcenter Ebene. Implementierung der neuen Sätze im ERP-System BaaN und Infor mit Tests und Simulation der Bestandswertveränderungen Lager und WIP sowie Projektkalkulationen. Leitung des Projekts Bereinigung der Artikelstammdaten. Dokumentation der neuen Herstellkostenrechnungsprozesse. Definition und Implementierung des Prozesses der Ist-Stundenrückmeldung in der Zeiterfassung des ERP-Systems.
In einem internationalen, mittelständischen Unternehmen der Automobilzulieferindustrie Aufnahme der bestehenden Geschäftsprozesse und anschließender Definition von optimierten Soll-Prozessen über das gesamte Unternehmen in dem Prozessmodellierungstool N5 Solution. Zudem Analyse der bestehenden Aufbauorganisation des Konzerns und der Muttergesellschaft im Besonderen und Identifizierung von Schwachstellen. Erarbeitung von Restrukturierungsszenarien zur nachhaltigen Verbesserung der Verwaltungs- und Produktionsabläufe. Zusätzlich Beschreibung der Optimierungspotenziale durch Automation und weitergehende Anwendung von IT-Funktionalitäten im ERP-System. Erstellung von Lastenheften als Anforderungskatalog in Vorbereitung auf die Implementierung einer neuen ERP-Software. Leitung des PMO mit Planung und Überwachung der Kosten und Ressourcen. Erstellung der Präsentationen für die Gremien Projektteams, Projektleitung und Lenkungsausschuss.
08-10/2011 WOCO Industrietechnik GmbH, Bad Soden-Salmünster Interimmanager und PMO
In einem internationalen, mittelständischen Unternehmen der Automobilzulieferindustrie Aufnahme der bestehenden Geschäftsprozesse und anschließender Definition von optimierten Soll-Prozessen über das gesamte Unternehmen in dem Prozessmodellierungstool N5. Zudem Analyse der bestehenden Aufbauorganisation des Konzerns und der Muttergesellschaft im Besonderen und Identifizierung von Schwachstellen. Erarbeitung von Restrukturierungsszenarien zur nachhaltigen Verbesserung der Verwaltungs- und Produktionsabläufe. Zusätzlich Beschreibung der Optimierungspotenziale durch Automation und weitergehende Anwendung von IT-Funktionalitäten im ERP-System.. Erstellung von Lastenheften als Anforderungskatalog in Vorbereitung auf die Implementierung einer neuen ERP-Software. Leitung des PMO mit Planung und Überwachung der Kosten und Ressourcen. Erstellung der Präsentationen für die Gremien Projektteams, Projektleitung und Lenkungsausschuss.
05-07/2011 JW Unternehmensberatung Interimmanager
Existenzgründungsberatung für zwei neu gegründete Einzelhandelsgesellschaften im Franchisesystem. Erstellung der Bankenunterlagen mit Businessplänen und Präsentation des Geschäftsmodells. Unterstützung bei der Beschaffung von Fremdkapital und öffentlichen Zuschüssen bzw. Darlehen. Erstellung eines Maßnahmenkatalogs mit Vertriebs- und Marketingaktivitäten zum erfolgreichen Markteintritt.
08/10-03/11 GfE Gesellschaft für Elektrometallurgie, Nürnberg Interimmanager
In einem internationalen, mittelständischen Unternehmen der Metallverarbeitung und ?veredelung Erstellung des Projektplanes, Organisation und Durchführung von Workshops sowie Dokumentation und Kommunikation von Ergebnissen und Beschlussvorlagen für Gremien. Definition von optimierten Soll-Prozessen im gesamten Finanz- und Rechnungswesen sowie Controlling im Prozessmodellierungstool BIC-Design. Zusätzlich Einführung von noch nicht implementierten Controlling-Prozessen (Einkaufs-, Vertriebs-, Investitions- und Produktionscontrolling) und optimierten Rechnungswesen-Prozessen (Mahnwesen, Kreditprüfung, Liquiditätsrechnung). Zudem Beschreibung von Optimierungspotenzialen durch weitestgehende Automation unter Anwendung von IT-Funktionalitäten. Erstellung von Fachkonzepten und Lastenheften Controlling und Rechnungswesen als Anforderungskatalog in Vorbereitung auf die Implementierung einer neuen ERP-Software.
01-07/2010 JW Unternehmensberatung Interimmanager
Existenzgründungsberatung für mehrere neu gegründete Dienstleistungsunternehmen. Erstellung von Bankenunterlagen mit vollständigen Businessplänen mit Planergebnisrechnung, Bilanzplanung, Dreijahresvorschaurechnung, Liquiditätsrechnung und Kapitalbedarfsermittlung. Unterstützung bei der Beschaffung von Fremdkapital und öffentlichen Zuschüssen bzw. Darlehen. Definition von Vertriebs- und Marketingaktivitäten zum erfolgreichen Markteintritt.
09-12/2009 JW Unternehmensberatung Projekt Manager
Für einen neu aufzubauenden internationalen Geschäftszweig eines großen deutschen Edelstahlarmaturen-herstellers. Erstellung des Projektplans zur Umsetzung der Fachkonzepte. Erstellung eines Businessplans mit Bilanzplanung, Planergebnisrechnung, best case / worst case Szenariorechnung, Liquiditätsplanung sowie Kapitalbedarfsermittlung. Planung der Ausgründung des neuen Geschäftszweigs in eine Tochtergesellschaft. Erstellung der Präsentation Geschäftsidee für potenzielle Kapitalgeber. Auswahl von Kapitalgebern und Investoren sowie Leitung der Finanzierungsgespräche. Definition eines Maßnahmenkatalogs zur strategischen und organisatorischen Entwicklung des Geschäftszweigs.
07-08/2009 TÜV Rheinland AG, Köln Projekt Manager
Im Rahmen einer Vorstudie Ist-Aufnahme der Prozesse aller Funktionen des Rechnungswesen an allen dezentralen Standorten eines der größten deutschen Industrie- und Technikdienstleisters. Erstellung des Projektplans und des Fachkonzepts einer späteren Umsetzung der Analyseergebnisse. Analyse und Bewertung der Organisation, der Prozessqualität und der Qualifikation der Mitarbeiter. Prüfung von Optimierungsmöglichkeiten, weiterer Standardisierungs- und Synchronisierungsmöglichkeiten der SAP Applikationen FI/CO/MM/SD/BW und weiterer ERP-Schnittstellen zur Vereinheitlichung und weitestgehender Automation der Rechnungswesenprozesse im gesamten Konzern. Erarbeitung von alternativen Modellen zur Neugestaltung des Konzernrechnungswesens. Entwurf und Darstellung eines Financial Shared Service Center als empfohlenes Modell zur zentralen Abbildung aller Rechnungswesenprozesse. Ableitung von Entscheidungsvorlagen für die Beschlussgremien.
01-05/2009 Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf Projekt Manager
In Vorbereitung einer Großbetriebsprüfung strukturierte Ist-Aufnahme und Analyse der vorhandenen Dokumentationen zu dem globalen Transfer Pricing System eines Konzerns, der im Bereich Waschmittel, Reinigung, Kosmetik und Klebstoffe der drittgrößte Hersteller der Welt ist. Die Konzernzentrale befindet sich in Deutschland und steuert eigene Produktions- und Vertriebsgesellschaften weltweit. Erstellung des Projektplans und Abstimmung mit weiteren Fachbereich und Gremien. Aktualisierung und Anpassung der Verrechnungspreisdokumentationen in Übereinstimmung mit den Standards der OECD und den Richtlinien der lokalen Finanzbehörden. Zum Update sämtlicher Unterlagen gehören neueste Benchmarkstudien, die mit Hilfe von Datenbankabfragen (Orbis Datenbank) zur Verifizierung/Validierung der aktuellen Mark up´s und Verrechnungspreismethode im Intercompany Transfer von Waren und Dienstleistungen generiert werden. Zudem eine Anpassung sämtlicher Funktions- und Risikoanalysen, die die neuesten organisatorischen Entwicklungen auf Gesellschafts- und Funktionsbereichsebene berücksichtigt. Erarbeitung einer Empfehlung für den routinemäßigen Update Prozess der formalen Dokumentation hinsichtlich, Zahlen und Informationen aus dem HQ und den Beteiligungsgesellschaften.
02-12/2008 HDI-Gerling Industrie Versicherung AG, Köln/Hannover Projekt Manager
Im globalen Integrationsprojekt zweier Konzerne und im Teilprojekt SAP Konsolidierung und SAP Einführung Ist-Aufnahme der komplexen Kostenverteilungsszenarien innerhalb der betrieblichen Kostenrechnung. Erstellung des Projektplans, Abstimmung mit Schnittstellenfunktionen, Steuerung der Projektkommunikation sowie Kommunikation und Dokumentation der Projektergebnisse. Analyse der in SAP FI und CO abgebildeten Kosten-/Werteflüsse und Fachkonzeption einer neuen Kostenverteilungsmethode in SAP FI SL zur Substitution einer Oracle-Datenbanklösung sowie Fachkonzeption einer neuen Kostenträgerrechnung ebenfalls in SAP FI SL. Sicherstellung der Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen der externen Rechnungslegung hinsichtlich der innerbetrieblichen Kostenverteilung und der Berechnung der Intercompany Transferpreise für Dienstleistungen gegenüber verbundenen Sach- und Lebensversicherunsgesellschaften innerhalb des Konzerns. Der Auftraggeber ist einer der größten deutschen Versicherungskonzerne. Gleichzeitig Prüfung von Optimierungspotenzialen bei Kostenverrechnungsprozessen und kostentechnische Bemessung von Leistungen des Shared Service Centers an die empfangenden Gesellschaften. Abbildung neuer Lösungen als Empfehlung im Fachkonzept zur späteren Umsetzung im ERP-System.
07-12/2007 SEN Siemens Enterprise Networks GmbH, München Projekt Manager
Im Rahmen eines globalen SAP Konsolidierungsprojektes Design einer neuen Profit Center und Kosten-stellenstruktur sowie neuen Kostenverteilungsszenarien als weltweit einheitlichen Ansatz (incl. USA, GB und Rest der Welt). Erstellung des Projektplans und Definition der Projektkommunikation. Dokumentation der Projektergebnisse sowie Erstellung der Entscheidungs- und Beschlussvorlagen für die Gremien. Vereinfachung und Standardisierung von Kostenrechnungsprozessen, Erarbeitung einer Empfehlung zur Reorganisation der SAP FI/CO Infrastruktur und des Berichtswesens in SAP BW vor dem Hintergrund eines global einheitlichen Controlling und Reporting. Der Auftraggeber, als Global Player unter den Top 5 der Welt im Telekommuni-kationsbereich ist gleichzeitig Teilkonzern eines Weltmarktführers im Technologiebereich. Weitere Aufgaben im Projekt sind die strukturierte Dokumentation der Kerngeschäftsprozesse, Ist-Aufnahme der bestehenden Kostenrechnungsstrukturen, Abhängigkeiten und Verteilungen, Transfer Pricing Principles. Untersuchung der aktuellen und künftigen Abbildung des Geschäftsmodells und der Geschäftsprozesse im Kostenrechnungskreis. Erarbeitung einer Empfehlung zur Prozessoptimierung, zur Weiterbelastung von Headquarter Funktionskosten (Verrechnungspreise für Services) auf die globalen, operativen Einheiten.
11/06-06/2007 BP Europa SE, Bochum,/London Projekt Manager
Strukturierte Steuerung und Dokumentation einer Jobübernahme eines Controllingteams im Rahmen einer Restrukturierungsmaßnahme. Der Controllingbereich als Auftraggeber ist Teil eines Financial Shared Services im deutschen Headquarter eines Britischen Global Players im Bereich Erdölraffinerie und Tankstellen. Dokumentation der Schlüsselprozesse der Datengewinnung und Datenverarbeitung in verschiedenen, nicht integrierten Systemen wie z.B. SAP R/3 FI/CO/SD/ MM und BW, ISP, SUN und Datenbanken wie Access, Excel, Oracle sowie Reporting im standardisierten UK- Format in SAP R/3 BW. Prüfung der Kalkulation der Verrechnungspreise für Dienstleitungen und Material, die zwischen den Gesellschaften berechnet werden. Erstellung einer qualifizierten Beurteilung des Controlling-Teams sowie der Prozesse in der lokalen Organisation. Erstellung einer Schwachstellenanalyse, Erarbeitung eines Vorschlags zur Verbesserung der Controllingabläufe und Erarbeitung einer Konzeption zur Ablösung der lokalen Datenbank und Integration in das SAP System.
01/2005 Management+Consulting Team AG, München Interim und Projekt Manager
Generierung, Analyse und Überprüfung Verkaufs-, Logistik- und Einkaufsdaten bei einem internationalen Damenmodenhersteller. Aufdecken von Kosten- und Prozessoptimierungspotenzialen. Design einer neuen internen Organisation im Bereich Einkauf, Genehmigungsprozesse, Reisekosten- und Fuhrparkordnung.
Verbesserung der Zahlentransparenz durch Weiterentwicklung des bestehenden Berichtswesens (Rück-stellungen, Abgrenzungen, Projektbewertungen, Bestandsprüfungen usw.) bei einem internationalen Hersteller industrieller Lackiersysteme. Definition und Implementierung von Berichtszeiträumen und Verantwortlich-keiten. Design und Verbesserung des Arbeitsflusses im SAP R/3 FI/CO/MM (ein- und ausgehende Rechnung-en, Auftragssteuerung, Einkaufs- und Versanddokumentenfluß) sowie des Material- und Warenflusses. Implementierung eines Debitorenmanagements und Dokumentation der Prozesse im Qualitätsmanagement-handbuch. Entwicklung eines stringenten Projektmanagements (MS-Project) in Kooperation mit den verantwortlichen Stellen im Unternehmen und über weitestgehende Abbildung der Prozesse ausschließlich im ERP-System.
Entwicklung von Schlüsselregularien und Vorschriften innerhalb einer neuen internen und externen Rechnungs-legungswelt bei einem internationalen Hersteller von medizinischen Lasergeräten. Analyse von historischen, aktuellen sowie Planzahlen und Herstellen einer Vergleichbarkeit der Zahlen zwischen verschiedenen Rechnungslegungsvorschriften (HGB, US-GAAP, IFRS), um die tatsächliche Leistungsfähigkeit der Unternehmen sowie Schwachstellen aufzuzeigen. Aufdecken von Kosten- und Prozessoptimierungspotenzialen.
Hugo-Junkers-Gymnasium, Fachabitur
Mönchengladbach
1983 ? 1985
Ausbildung zum Ausbilder, Gruppenleiter und Fernmelder, Geilenkirchen
1985 ? 1987
Ausbildung zum Bürokaufmann IHK, Aachen
1987 ? 1990
Studium BWL, AKAD-Privathochschule
Diplom Betriebswirt, Düsseldorf, Rendsburg
1989
EDV-Ausbildung, Krefeld
2005 - 2005
Qualifizierung zum zertifizierten SAP R/3 ? Berater für die Module FI / CO / MM
IAL, Düsseldorf
Weiterbildung
PC-Anwendungssoftware:
Branchenspezifische, integrierte Software:
PMO, Projektleitung, Business Consultant
Office Pakete:
ERP-Systeme:
Digitale Rech:
Prozessdesign:
PM-Tools:
Doku+Tickets:
Sonstiges
Leitung eines ERP Migrationsprojektes (Umstellung von BaaN/Infor LN auf JD Edwards) bei einem deutschen Tochterunternehmen eines englischen Konzerns. Das mittelständisch geprägte Unternehmen ist sehr erfolgreich im Bereich Projekt- und Dienstleistungsgeschäft in der Brandschutz- und Sicherheitsanlagen Branche angesiedelt. Durchführung einer ersten Analyse und Bewertung des Projekt Set-Up’s. Anschließend Änderung des Projekt Set-Up’s, Aufbau des PMO, Strukturierung und Erweiterung der Projektdetailplanung und Steuerung der Teilprojekte zur fristgerechten Umsetzung der Projektziele. Steuerung eines deutschen und eines indischen Systemhauses während der Unterstützung in allen Projektphasen, von der Fit-/Gap-Analyse, Software Entwicklung, Softwareimplementierung, Datenmigration, bis hin zum Testen und Schulen der User. Steuerung aller Work Streams (PtP, OtC, RtR, HR, IT) über Teilprojektleiter. Zusätzlich zum ERP Projekt Steuerung eines Financal Shared Service Center Insourcing Projektes.
Gründungsberatung für zwei neu zu gründende App-Entwicklungsgesellschaften. Erstellung der Unterlagen für Kapitalgeber mit Businessplänen inklusive Kapitalbedarfsermittlung und Liquiditätsplan. Erstellung der Präsentation des Businessmodells und Gründungskonzepts. Unterstützung bei der Beschaffung von Fremdkapital und Gründungszu-schüssen und Darlehen. Erstellung eines Maßnahmenkatalogs mit Markt- und Wettbewerbsanalysen, Vertriebs- und Marketingaktivitäten als Vorbereitung zum Markteintritt. Vorbereitende Auswahl eines passenden, skalierbaren ERP-Systems.
Der Auftraggeber ist Prefered Supplier eines asiatischen Weltkonzerns und befindet sich mit seinem Kundenprojekt in einem technologisch höchst anspruchsvollen Umfeld. Dieser hohe Anspruch wird auch an das Projektmanagement gestellt, welches aber nicht ausreichend die Anforderungen erfüllt. Daher wurde die Rolle des PMO und Trainers eingeführt, um das Projektmanagement auf das nächste Qualitätslevel zu führen. Im Rahmen dieser Rolle optimierte ich die Projektsteuerung des Kundenprojektes, qualifizierte insgesamt 12 Teilprojektleiter zu Projektmanagern und optimierte den Einsatz von Projektmanagement Methoden (Wasserfall- und V-Modell als klassische sowie Kanban als agile Methode) und des PM-Tools MS-Project. Zudem wurden von mir Workshops, Gruppen- und Einzeltrainings organisiert und durchgeführt und über die Definition von Organisationsanweisungen direkt Einfluss auf die Optimierungen ausgeübt.
Im Rahmen eines Accounting Optimierungsprojektes im Financial Shared Service Center von Deutschlands größtem C&C Baumarkt Erstellen und eigenverantwortliches Nachhalten eines Projektplans. Geschäftsprozessaufnahme und Ursachenanalyse der Schwachstellen im gesamten Kreditorenbuchhaltungsprozesses (Accounts Payable) der Nicht-Handelswaren, also Kostenrechnungen. Erarbeitung von Optimierungsmaßnahmen zur Behebung der Defizite / Störungsmeldungen sowie Erhöhung des Automatisierungsgrads der Prozesse und Workflows. Austausch bezüglich Prozessdefizite mit den jeweiligen Fachbereichen in Form von Interviews und Workshops. Erarbeitung eines optimierten Soll-Gesamt-Workflows für die Automationssoftware AFI und SAP FI. Dokumentation der Prozesse in Flowcharts und der Maßnahmen in einem Maßnahmenkatalog mit Kosten-Nutzen-Rechnung je Maßnahme und Priorisierung nach Umsetzbarkeit und Effizienzsteigerungspotenzial. Unterstützung und Steuerung der Umsetzung der priorisierten Maßnahmen. Erstellung Fachkonzept und Lastenheft zur Entwicklung eines Accounting Webportals.
Im Rahmen eines IT Großprojektes bei einem der größten Versicherungskonzerne Deutschlands im Leben Bereich Steuerung und Unterstützung von 7 Teilprojekten mit 14 Projektleitern und 200 Projektmitarbeitern. Lenkung und Qualitätssicherung der Projektdokumentation (Vorstudien, Analyse- u. Entscheidungsdokumente, Projektaufträge, Fachkonzepte, Testkonzepte, Korrekturdokumente, Abnahme- und Testberichte sowie Statusberichte in SharePoint).
Alle notwendigen Software- und Systemanpassungen wurden über klassische Projektmanagement Methoden sowie über die agile Methode SCRUM gesteuert. Vorbereitung und Steuerung von Sachentscheidungen und Ressourceneskalationen durch die Gremien. Steuerung von CRs und Tickets (ClearQuest, HP-ALM). Protokollierung der Gremien- und Statussitzungen, Tracking der Aufgaben und offenen Punkte über alle Teilprojekte, auch im Projektmanagementtool Clarity.
Im Rahmen einer Restrukturierung des Vermarktungsbereichs des öffentlich-rechtlichen Hörfunksenders WDR Steuerung der Teilprojekte Personal, Kommunikation, Leistungserstellung und Finanzen zur Aufnahme, Analyse und Bewertung von Restrukturierungsmaßnahmen zur Kostensenkung und Organisationsoptimierung. Erstellung der Fachvorlagen für das Restrukturierungskonzept.
Im Rahmen eines Globalen SAP Standardisierungs- und Rolloutprojektes Unterstützung bei der Umsetzung des neuen, strategischen Business Process Transactional Model im Bereich SAP FI/CO/EDW/BW/BI. Der Auftraggeber ist im Bereich Waschmittel, Haushaltsreinigungsmittel, Kosmetik und Klebstoffe der drittgrößte Hersteller der Welt. Zentrale Aufnahme und Analyse der BI Reporting Tools, -Landschaft und -Prozesse. Analyse der GAPs und Abweichungen der operativen Prozesse und Berichtszeilen gemäß den neuen Anforderungen. Verfolgung der Meilensteine und Aufgabenpakete sowie Adhoc Aufgaben aus dem Projekt. Steuerung der Standardisierungs- und Adjustierungsprozesse im Sales-, Supply Chain- und Finance Reporting innerhalb des Projektteams und übergreifend in den globalen Fach- und Funktionsbereichen. Aktualisierung und Anpassung der Trainingsunterlagen für den globalen Rollout.
Erstellung eines Businessplans zur Abbildung des Geschäftsmodells ´Betrieb der Deutschen Pkw-Maut´ bei einem der größten Mautbetreibergesellschaften Europas. Entwicklung von Kalkulations- und Simulationsmodellen zur Angebotsdefinition gegenüber der Bundesregierung. Durchführung einer Point of Sale Vertriebsnetz Planung als Basis für Kalkulationen und Simulations-/Szenariorechnungen. Steuerung der Projektaktivitäten zur Generierung verlässlicher Basis- und Statistikdaten sowie Informationen der Fachbereiche um belastbare Kosten- und Leistungs- Plandaten zu ermitteln.
Interimistische Übernahme der Funktion des CFO in einem Deutsch/Schweizerischen Teilkonzern des weltweit größten Herstellers und Händlers von Stahlprodukten. Leitung der Bereiche Financial Shared Service Center und Controlling. Unterstützung des Budgetierungsprozesses und des Jahresabschlusses. Einführung weiterer KPIs (operative/financial). Weiterentwicklung des internen Kontrollsystems im Hinblick auf SOX Compliance. Optimierung der Prozesse im Finanz- und Rechnungswesen durch Implementierung von Workflows in SAP FI und weiteren Subsystemen. Erstellung einer Machbarkeitsstudie zum Outsourcing des Shared Service Centers an externe Dienstleister. Identifizierung und Projektierung von Prozess- und Kostenoptimierungsmöglichkeiten.
Unterstützung der Gesamtprojektleitung und Führung des PMO im Rahmen eines globalen SAP Standardisierungs- und Rolloutprojekts in einem internationalen Konzern der Lebensmittelindustrie. Durchführung des Projektcontrollings einschließlich aller Ressourcen und Kosten global in Excel, MS Project und SAP Solution Manager. Verfolgung und Aktualisierung, des Master- und Meilensteinplans und des detaillierten Projektplans. Verfolgung, Einholung und Dokumentation der in den Arbeitspaketen definierten Projektarbeiten (deliverables) aller Projektbeteiligten. Steuerung der notwendigen Softwareanpassungen durch Sonderprogrammierungen und ABAPs nach SCRUM. Steuerung der Schnittstellen durch tägliche Stand up meetings nach Kanban. Unterstützung des Changemanagements und der Roll out Manager. Prüfung der Dokumentation der standardisierten logistischen Soll-Prozesse nach einheitlichem SAP Standard und neuestem Release im Bereich Supply Chain Management (SAP MM, SD, PP) sowie SAP FI und BW für die Planungs- und Forecast Prozesse. Dokumentation der Projektregelmeetings und fachbereichs-übergreifenden Workshops. Erstellung der Präsentationen und Dokumentation für die Gremien sowie den Lenkungsausschuss.
Im Rahmen einer globalen, parallelen Rechnungslegungsanpassung in einem internationalen Konzern der Maschinenbau- und Verpackungsindustrie Abbildung und Dokumentation aller Soll-Accountingprozesse nach lokalen Landesgesetzmäßigkeiten sowie nach IFRS Anforderungen. Überführung der Soll-Prozessbeschreibungen in eine fachliche und technische Dokumentation zur globalen Implementierung (Rollout) in den SAP Modulen FI/CO/SD/MM/PP/PS/BW. Hierzu Abstimmung der Dokumentation bzw. Anforderungen mit der IT. Erstellung und Pflege des Projektdetailplans. Leitung der Teilprojektregelmeetings und fachbereichsübergreifender Workshops. Erstellung der Präsentationen und Dokumentation für die Konzernführung sowie den Lenkungsausschuss.
Zusammenführung von zwei Controlling Welten im Rahmen eines Konzernintegrationsprojektes (Basler Securitas/Deutscher Ring) in einem internationalen, mittelständisch geprägten Versicherungskonzern im Bereich Lebensversicherungen. Erstellung eines Grobkonzepts hinsichtlich der fachlichen und technischen Anforderungen. Steuerung von fünf Teilprojekten (Planung, Berichtswesen, Kostenrechnung, MIS, Vertriebswegerechnung) innerhalb des neuen, zentralen Konzerncontrollings, um die neuen Prozesse und Strukturen gemäß dem Gesamtkonzept zur Standardisierung und Harmonisierung des Controllings zu implementieren. Steuerung und Controlling des Projekts über das Projektmanagementtool Planview. Unterstützung der Teilprojektleiter bei der Erstellung ihrer Fachkonzepte. Aufnahme bestehender Geschäftsprozesse und Definition von optimierten Soll-Prozessen über das gesamte Konzerncontrolling in SAP FI/CO, BW, Application Studio und Excel für den nationalen Rollout. Definition der Handlungsfelder und Projektaufgaben für die Teilprojekte. Laufende Abstimmung mit der IT zwecks Umsetzung der Prozesse mit bestehenden und neuen Applikationen. Planung und Steuerung der Teilprojekte einschließlich Kosten und Ressourcen. Pflege des Projektdetailplans des Gesamtprojektes. Leitung der Teilprojektregelmeetings. Erstellung der Präsentationen und Dokumentation für das Konzern PMO und für die bereichsübergreifenden Projektleitermeetings sowie den Lenkungsausschuss. Erstellung einer Machbarkeitsstudie auf Basis von drei Szenarien inkl. Amortisationsrechnung zur Einführung von SAS FM.
Konzeptioneller Aufbau einer Kostenträger- sowie einer Profitcenter Rechnung bei einem mittelständischen Produktionsunternehmen, das in Lohnfertigung für die Pharma- und Kosmetikindustrie Chargenproduktion betreibt. Definition der Kostenstellenstruktur gemäß Unternehmensorganisation. Bestimmung der Gemeinkosten und Festlegung der Schlüsselung und Buchung der Kosten auf Kostenstellen bzw. direkt auf Kostenträger. Zuordnung der Kosten per Umlage, Kostensplit, Verteilung und Abrechnung der Kostenstellen auf Kostenträger als Kostenverteilungsmethoden. Zuordnung der Kostenträger auf Profitcenter. Aufbau einer alternativen Profitcenter Struktur für verschiedene Vertriebssichten. Dokumentation der Kostenträgerrechnung als Implementierungsvorlage für die IT.
In einem internationalen, mittelständischen Unternehmen der Armaturenfertigung Aktualisierung des Standardkosten Models in Anlehnung an die amerikanischen Konzernrichtlinien. Erstellung eines Simulationsmodells mit Ermittlung und Abbildung der echten Fertigungskapazitäten sowie Analyse und Darstellung der Fertigungskosten und Gemeinkosten. Zudem Ermittlung und Anpassung der aktuellen Stundensätzen aller Fertigungsbereiche auf Workcenter Ebene. Implementierung der neuen Sätze im ERP-System BaaN und Infor mit Tests und Simulation der Bestandswertveränderungen Lager und WIP sowie Projektkalkulationen. Leitung des Projekts Bereinigung der Artikelstammdaten. Dokumentation der neuen Herstellkostenrechnungsprozesse. Definition und Implementierung des Prozesses der Ist-Stundenrückmeldung in der Zeiterfassung des ERP-Systems.
In einem internationalen, mittelständischen Unternehmen der Automobilzulieferindustrie Aufnahme der bestehenden Geschäftsprozesse und anschließender Definition von optimierten Soll-Prozessen über das gesamte Unternehmen in dem Prozessmodellierungstool N5 Solution. Zudem Analyse der bestehenden Aufbauorganisation des Konzerns und der Muttergesellschaft im Besonderen und Identifizierung von Schwachstellen. Erarbeitung von Restrukturierungsszenarien zur nachhaltigen Verbesserung der Verwaltungs- und Produktionsabläufe. Zusätzlich Beschreibung der Optimierungspotenziale durch Automation und weitergehende Anwendung von IT-Funktionalitäten im ERP-System. Erstellung von Lastenheften als Anforderungskatalog in Vorbereitung auf die Implementierung einer neuen ERP-Software. Leitung des PMO mit Planung und Überwachung der Kosten und Ressourcen. Erstellung der Präsentationen für die Gremien Projektteams, Projektleitung und Lenkungsausschuss.
08-10/2011 WOCO Industrietechnik GmbH, Bad Soden-Salmünster Interimmanager und PMO
In einem internationalen, mittelständischen Unternehmen der Automobilzulieferindustrie Aufnahme der bestehenden Geschäftsprozesse und anschließender Definition von optimierten Soll-Prozessen über das gesamte Unternehmen in dem Prozessmodellierungstool N5. Zudem Analyse der bestehenden Aufbauorganisation des Konzerns und der Muttergesellschaft im Besonderen und Identifizierung von Schwachstellen. Erarbeitung von Restrukturierungsszenarien zur nachhaltigen Verbesserung der Verwaltungs- und Produktionsabläufe. Zusätzlich Beschreibung der Optimierungspotenziale durch Automation und weitergehende Anwendung von IT-Funktionalitäten im ERP-System.. Erstellung von Lastenheften als Anforderungskatalog in Vorbereitung auf die Implementierung einer neuen ERP-Software. Leitung des PMO mit Planung und Überwachung der Kosten und Ressourcen. Erstellung der Präsentationen für die Gremien Projektteams, Projektleitung und Lenkungsausschuss.
05-07/2011 JW Unternehmensberatung Interimmanager
Existenzgründungsberatung für zwei neu gegründete Einzelhandelsgesellschaften im Franchisesystem. Erstellung der Bankenunterlagen mit Businessplänen und Präsentation des Geschäftsmodells. Unterstützung bei der Beschaffung von Fremdkapital und öffentlichen Zuschüssen bzw. Darlehen. Erstellung eines Maßnahmenkatalogs mit Vertriebs- und Marketingaktivitäten zum erfolgreichen Markteintritt.
08/10-03/11 GfE Gesellschaft für Elektrometallurgie, Nürnberg Interimmanager
In einem internationalen, mittelständischen Unternehmen der Metallverarbeitung und ?veredelung Erstellung des Projektplanes, Organisation und Durchführung von Workshops sowie Dokumentation und Kommunikation von Ergebnissen und Beschlussvorlagen für Gremien. Definition von optimierten Soll-Prozessen im gesamten Finanz- und Rechnungswesen sowie Controlling im Prozessmodellierungstool BIC-Design. Zusätzlich Einführung von noch nicht implementierten Controlling-Prozessen (Einkaufs-, Vertriebs-, Investitions- und Produktionscontrolling) und optimierten Rechnungswesen-Prozessen (Mahnwesen, Kreditprüfung, Liquiditätsrechnung). Zudem Beschreibung von Optimierungspotenzialen durch weitestgehende Automation unter Anwendung von IT-Funktionalitäten. Erstellung von Fachkonzepten und Lastenheften Controlling und Rechnungswesen als Anforderungskatalog in Vorbereitung auf die Implementierung einer neuen ERP-Software.
01-07/2010 JW Unternehmensberatung Interimmanager
Existenzgründungsberatung für mehrere neu gegründete Dienstleistungsunternehmen. Erstellung von Bankenunterlagen mit vollständigen Businessplänen mit Planergebnisrechnung, Bilanzplanung, Dreijahresvorschaurechnung, Liquiditätsrechnung und Kapitalbedarfsermittlung. Unterstützung bei der Beschaffung von Fremdkapital und öffentlichen Zuschüssen bzw. Darlehen. Definition von Vertriebs- und Marketingaktivitäten zum erfolgreichen Markteintritt.
09-12/2009 JW Unternehmensberatung Projekt Manager
Für einen neu aufzubauenden internationalen Geschäftszweig eines großen deutschen Edelstahlarmaturen-herstellers. Erstellung des Projektplans zur Umsetzung der Fachkonzepte. Erstellung eines Businessplans mit Bilanzplanung, Planergebnisrechnung, best case / worst case Szenariorechnung, Liquiditätsplanung sowie Kapitalbedarfsermittlung. Planung der Ausgründung des neuen Geschäftszweigs in eine Tochtergesellschaft. Erstellung der Präsentation Geschäftsidee für potenzielle Kapitalgeber. Auswahl von Kapitalgebern und Investoren sowie Leitung der Finanzierungsgespräche. Definition eines Maßnahmenkatalogs zur strategischen und organisatorischen Entwicklung des Geschäftszweigs.
07-08/2009 TÜV Rheinland AG, Köln Projekt Manager
Im Rahmen einer Vorstudie Ist-Aufnahme der Prozesse aller Funktionen des Rechnungswesen an allen dezentralen Standorten eines der größten deutschen Industrie- und Technikdienstleisters. Erstellung des Projektplans und des Fachkonzepts einer späteren Umsetzung der Analyseergebnisse. Analyse und Bewertung der Organisation, der Prozessqualität und der Qualifikation der Mitarbeiter. Prüfung von Optimierungsmöglichkeiten, weiterer Standardisierungs- und Synchronisierungsmöglichkeiten der SAP Applikationen FI/CO/MM/SD/BW und weiterer ERP-Schnittstellen zur Vereinheitlichung und weitestgehender Automation der Rechnungswesenprozesse im gesamten Konzern. Erarbeitung von alternativen Modellen zur Neugestaltung des Konzernrechnungswesens. Entwurf und Darstellung eines Financial Shared Service Center als empfohlenes Modell zur zentralen Abbildung aller Rechnungswesenprozesse. Ableitung von Entscheidungsvorlagen für die Beschlussgremien.
01-05/2009 Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf Projekt Manager
In Vorbereitung einer Großbetriebsprüfung strukturierte Ist-Aufnahme und Analyse der vorhandenen Dokumentationen zu dem globalen Transfer Pricing System eines Konzerns, der im Bereich Waschmittel, Reinigung, Kosmetik und Klebstoffe der drittgrößte Hersteller der Welt ist. Die Konzernzentrale befindet sich in Deutschland und steuert eigene Produktions- und Vertriebsgesellschaften weltweit. Erstellung des Projektplans und Abstimmung mit weiteren Fachbereich und Gremien. Aktualisierung und Anpassung der Verrechnungspreisdokumentationen in Übereinstimmung mit den Standards der OECD und den Richtlinien der lokalen Finanzbehörden. Zum Update sämtlicher Unterlagen gehören neueste Benchmarkstudien, die mit Hilfe von Datenbankabfragen (Orbis Datenbank) zur Verifizierung/Validierung der aktuellen Mark up´s und Verrechnungspreismethode im Intercompany Transfer von Waren und Dienstleistungen generiert werden. Zudem eine Anpassung sämtlicher Funktions- und Risikoanalysen, die die neuesten organisatorischen Entwicklungen auf Gesellschafts- und Funktionsbereichsebene berücksichtigt. Erarbeitung einer Empfehlung für den routinemäßigen Update Prozess der formalen Dokumentation hinsichtlich, Zahlen und Informationen aus dem HQ und den Beteiligungsgesellschaften.
02-12/2008 HDI-Gerling Industrie Versicherung AG, Köln/Hannover Projekt Manager
Im globalen Integrationsprojekt zweier Konzerne und im Teilprojekt SAP Konsolidierung und SAP Einführung Ist-Aufnahme der komplexen Kostenverteilungsszenarien innerhalb der betrieblichen Kostenrechnung. Erstellung des Projektplans, Abstimmung mit Schnittstellenfunktionen, Steuerung der Projektkommunikation sowie Kommunikation und Dokumentation der Projektergebnisse. Analyse der in SAP FI und CO abgebildeten Kosten-/Werteflüsse und Fachkonzeption einer neuen Kostenverteilungsmethode in SAP FI SL zur Substitution einer Oracle-Datenbanklösung sowie Fachkonzeption einer neuen Kostenträgerrechnung ebenfalls in SAP FI SL. Sicherstellung der Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen der externen Rechnungslegung hinsichtlich der innerbetrieblichen Kostenverteilung und der Berechnung der Intercompany Transferpreise für Dienstleistungen gegenüber verbundenen Sach- und Lebensversicherunsgesellschaften innerhalb des Konzerns. Der Auftraggeber ist einer der größten deutschen Versicherungskonzerne. Gleichzeitig Prüfung von Optimierungspotenzialen bei Kostenverrechnungsprozessen und kostentechnische Bemessung von Leistungen des Shared Service Centers an die empfangenden Gesellschaften. Abbildung neuer Lösungen als Empfehlung im Fachkonzept zur späteren Umsetzung im ERP-System.
07-12/2007 SEN Siemens Enterprise Networks GmbH, München Projekt Manager
Im Rahmen eines globalen SAP Konsolidierungsprojektes Design einer neuen Profit Center und Kosten-stellenstruktur sowie neuen Kostenverteilungsszenarien als weltweit einheitlichen Ansatz (incl. USA, GB und Rest der Welt). Erstellung des Projektplans und Definition der Projektkommunikation. Dokumentation der Projektergebnisse sowie Erstellung der Entscheidungs- und Beschlussvorlagen für die Gremien. Vereinfachung und Standardisierung von Kostenrechnungsprozessen, Erarbeitung einer Empfehlung zur Reorganisation der SAP FI/CO Infrastruktur und des Berichtswesens in SAP BW vor dem Hintergrund eines global einheitlichen Controlling und Reporting. Der Auftraggeber, als Global Player unter den Top 5 der Welt im Telekommuni-kationsbereich ist gleichzeitig Teilkonzern eines Weltmarktführers im Technologiebereich. Weitere Aufgaben im Projekt sind die strukturierte Dokumentation der Kerngeschäftsprozesse, Ist-Aufnahme der bestehenden Kostenrechnungsstrukturen, Abhängigkeiten und Verteilungen, Transfer Pricing Principles. Untersuchung der aktuellen und künftigen Abbildung des Geschäftsmodells und der Geschäftsprozesse im Kostenrechnungskreis. Erarbeitung einer Empfehlung zur Prozessoptimierung, zur Weiterbelastung von Headquarter Funktionskosten (Verrechnungspreise für Services) auf die globalen, operativen Einheiten.
11/06-06/2007 BP Europa SE, Bochum,/London Projekt Manager
Strukturierte Steuerung und Dokumentation einer Jobübernahme eines Controllingteams im Rahmen einer Restrukturierungsmaßnahme. Der Controllingbereich als Auftraggeber ist Teil eines Financial Shared Services im deutschen Headquarter eines Britischen Global Players im Bereich Erdölraffinerie und Tankstellen. Dokumentation der Schlüsselprozesse der Datengewinnung und Datenverarbeitung in verschiedenen, nicht integrierten Systemen wie z.B. SAP R/3 FI/CO/SD/ MM und BW, ISP, SUN und Datenbanken wie Access, Excel, Oracle sowie Reporting im standardisierten UK- Format in SAP R/3 BW. Prüfung der Kalkulation der Verrechnungspreise für Dienstleitungen und Material, die zwischen den Gesellschaften berechnet werden. Erstellung einer qualifizierten Beurteilung des Controlling-Teams sowie der Prozesse in der lokalen Organisation. Erstellung einer Schwachstellenanalyse, Erarbeitung eines Vorschlags zur Verbesserung der Controllingabläufe und Erarbeitung einer Konzeption zur Ablösung der lokalen Datenbank und Integration in das SAP System.
01/2005 Management+Consulting Team AG, München Interim und Projekt Manager
Generierung, Analyse und Überprüfung Verkaufs-, Logistik- und Einkaufsdaten bei einem internationalen Damenmodenhersteller. Aufdecken von Kosten- und Prozessoptimierungspotenzialen. Design einer neuen internen Organisation im Bereich Einkauf, Genehmigungsprozesse, Reisekosten- und Fuhrparkordnung.
Verbesserung der Zahlentransparenz durch Weiterentwicklung des bestehenden Berichtswesens (Rück-stellungen, Abgrenzungen, Projektbewertungen, Bestandsprüfungen usw.) bei einem internationalen Hersteller industrieller Lackiersysteme. Definition und Implementierung von Berichtszeiträumen und Verantwortlich-keiten. Design und Verbesserung des Arbeitsflusses im SAP R/3 FI/CO/MM (ein- und ausgehende Rechnung-en, Auftragssteuerung, Einkaufs- und Versanddokumentenfluß) sowie des Material- und Warenflusses. Implementierung eines Debitorenmanagements und Dokumentation der Prozesse im Qualitätsmanagement-handbuch. Entwicklung eines stringenten Projektmanagements (MS-Project) in Kooperation mit den verantwortlichen Stellen im Unternehmen und über weitestgehende Abbildung der Prozesse ausschließlich im ERP-System.
Entwicklung von Schlüsselregularien und Vorschriften innerhalb einer neuen internen und externen Rechnungs-legungswelt bei einem internationalen Hersteller von medizinischen Lasergeräten. Analyse von historischen, aktuellen sowie Planzahlen und Herstellen einer Vergleichbarkeit der Zahlen zwischen verschiedenen Rechnungslegungsvorschriften (HGB, US-GAAP, IFRS), um die tatsächliche Leistungsfähigkeit der Unternehmen sowie Schwachstellen aufzuzeigen. Aufdecken von Kosten- und Prozessoptimierungspotenzialen.
Hugo-Junkers-Gymnasium, Fachabitur
Mönchengladbach
1983 ? 1985
Ausbildung zum Ausbilder, Gruppenleiter und Fernmelder, Geilenkirchen
1985 ? 1987
Ausbildung zum Bürokaufmann IHK, Aachen
1987 ? 1990
Studium BWL, AKAD-Privathochschule
Diplom Betriebswirt, Düsseldorf, Rendsburg
1989
EDV-Ausbildung, Krefeld
2005 - 2005
Qualifizierung zum zertifizierten SAP R/3 ? Berater für die Module FI / CO / MM
IAL, Düsseldorf
Weiterbildung
PC-Anwendungssoftware:
Branchenspezifische, integrierte Software:
PMO, Projektleitung, Business Consultant
Office Pakete:
ERP-Systeme:
Digitale Rech:
Prozessdesign:
PM-Tools:
Doku+Tickets:
Sonstiges