Deutschland: Bevorzugt: D8
Durchführung von Standardschulungen:
Consulting im Bereich HP Functional Testing:
Mitwirkung bei der Erstellung eines Gutachtens über den Einsatz von QC und QTP/BPT
Beratung über Einsatzfähigkeit von QTP in diversen Web-Umgebungen (GWT, JSF (Primefaces, IDEFaces), MS ASP, MS Dynamics)
Standard Schulung: ILT QualityCenter 11: Essentials (ersten 2 Tage)
Durchführung von folgenden Public Trainings:
Beratung hinsichtlich Migration von QC Projekten
Vorbereitung und Durchführung einer Schulung zum Thema
„QuickTest Professional Java Add-in Extensibility Kit“
Erstellung von KPI Reports aus QualityCenter mittels Excel Pivot-Tabellen
Durchführung von Schulungen, „Quick Starts“ und on-site Training/Beratung
I Schulungen
II QuickStarts, On-site Training/Consulting
Konzeption und Durchführung einer Schulung / eines Workshops zum Thema "Testautomatisierung mit WinRunner"
Konzeption und Durchführung eines Workshops zum Thema "Aufbau der Testumgebung mit WinRunner und EMOS Framework"
Durchführung von Standard QTP 8.2 Advanced Training
Durchführung von EMOS Framework Präsentationen
° EMOS, Ismaning: Durchführung von EMOS Framework Informations-veranstaltung
° Bosch, Ottobrunn: Durchführung von Proof-of-concept Studie mit EMOS Framework
WinRunner 7.5, EMOS Framework Professional
Durchführung von ?Power Start? für EMOS Framework
I Beratung
° Installation und Anpassung von EMOS Framework
° Aufbau einer EMOS Framework Projektumgebung
° Lösung technischer Schwierigkeiten mit WinRunner/Delphi
II Training
Training interner Mitarbeiter für den Einsatz von EMOS Framework
WinRunner 7.0, EMOS Framework Professional, Delphi
Beratung im Bereich Testmanagement/Fehlerverwaltung
I Testmanagement
° Mitwirkung bei der Erstellung und Umsetzung des Konzeptes zur Fehlerverwaltung
für eine Modellreihe im Bereich E/E
II Technische Beratung
° Konzeption und Implementierung von TestDirector Anpassungen
° Entwicklung von VBA Skripten für die off-line Verwaltung von TD/QC Konzeption und
Realisierung von parametergesteuerten Workflow
° technische Beratung bezüglich TD 7.6 bzw. QC 8.0
° Migration von TD 7.6 Projekten auf QC 8.0
TestDirector 7.6 QualityCenter 8.0, VBA für Excel, VBScript, Visual C++, CM Synergy, Together (UML Moidellierung)
Beratung im Bereich Testplanung mit TestDirector
I Testplanung
° Mitarbeit beim Aufbau von Plänen für die User Acceptance Test Phase (UAT)
für die Abnahme von Unified Contract System (UCS)
II Technische Beratung
° Konzeption und Implementierung von TestDirector Anpassungen
° Entwicklung von komplexen VBA Skripten für angepaßte Reports in Excel
° Entwicklung von Import/Export Routinen für MS Project
° Unterstützung beim Aufbau von automatisierten Testskripten für QTP
III Schulungen/Training
° Vorbereitung und Durchführung von internen TestDirector Trainings-einheiten
TestDirector 8.0, VBA für Excel, VBScript, QTP6.0
Leitung des Bereichs Qualitätsicherung/Softwaretest
I Firmeninterne Aufgaben
° Auf- und Ausbau des Bereichs
° Kostenstellenverantwortung
° Personalverantwortung
° Aufbau von strategischen Partnerschaften
(z.B. Mercury Interactive, Bender & Associates, Compuware)
° Fachliche und technische Leitung interner Forschungsprojekte
(z.B. EMOS Framework, WrDoc, WrLog, WrSync)
° Aufbau des internen Ausbildungsprogrammes für Softwaretesting
II Kundenspezifische Aufgaben
° Akquisition von Aufträgen
° Durchführung von Beratungs- und Coachingaufträgen im Bereich Testmanagement,
Testdesign und Testautomatisierung z.B. bei Allianz, DAT, Deutsche Bank,
Deutsche Leasing, Deutsche Post, Europcar, LBBW, LV 1871, LVA, Nortel Dasa,
Postbank, Sparkassenversicherung, Schüco, T-Systems
° Durchführung von zahlreichen WinRunner und TestDirector Schulungen im Auftrag
von Mercury Interactive
° Vorbereitung und Durchführung externer Schulungen zum Thema Testmanagement,
Testtechniken und Testautomatisierung
III Öffentlichkeitsarbeit
° Firmen- und Bereichspräsentationen
° Ausarbeitung des Firmen- und Bereichs-Internetauftritts
° Vorbereitung und Durchführung von Messeauftritten
° Ausarbeitung und Durchführung von Vorträgen bei Fachveranstaltungen
wie CONQUEST oder ICS-TEST
° Ausarbeitung von fachspezifischen Veröffentlichungen
1999 Allianz, München
Beratung, Coaching
Beratung bei der Konzeption und Einführung von TestSuite der Firma Mercury Interactive als Mittel zur Automatisierung und Optimierung von Integrationstests bei IS-Vertrieb.
° Aufbau der technischen Infrastruktur
° Erstellung von Gutachten über Testwerkzeuge
° Erstellung zahlreicher Testscripts
° Durchführung von Pilot-Projekten
° Durchführung interner Schulungen
WinRunner, TestDirector, PVCS-Tracker
Design, Programmierung, Testen
Portierung und Weiterentwicklung der EDI Mittelschicht von C, Fortran, PowerBuilder auf Java und XML. Als Datenbank wurde ObjectStore und für GUI AWT und später JFC eingesetzt. Das neue System wurde mit IBM VisualAge für Java, Together/J und Sun JDK 1.1/1.2 entwickelt und mit Junit, JavaScope und JavaStar getestet.
Java, XML, ObjectStore, Together/J, IBM VisualAge für Java, JavaCC
Teamleitung, Systemanalyse, -design, Testkonzept
Design einer einheitlichen Plattform für EDI Transaktionen und Integration von bestehenden EDI Insellösungen. Die Verwaltung der EDI Parameter wurde von einer Großrechnerapplikation in eine Client-Server-Applikation umgeschrieben, wobei der Client mit Power Builder und der Server mit der ODBC-Schnitstelle vom Image/SQL implementiert wurden.
° Leitung der Entwicklungs- und Testteams
° Projektplanung
° Testplanung
° Inspektion des Quellcodes
° Koordination des Pilottests
HP3000, PC, MPE/iX, Windows 95, TruboIMAGE, Image/SQL, ASK, OMAR, ODBC, PowerBuilder, C, Fortran, EDI
Beratung, Coaching
° Initiierung des Software-Inspektions-Programms
° Erstellung des Konzepts für Software-Inspektionen
° Durchführung von internen Präsentationen und Schulungen über Software-Inspektionen
° Leitung von Inspektionsteams
Software Inspections (Gilb/Gracham)
Teamleitung, Systemanalyse, Systemdesign
Systemanalyse und Design eines Systems zur Erstellung und Versendung von elektronischen Rechnungen. Das System unterstützt unterschiedliche EDI Standards wie z.B. EDIFICE, EDIFACT, ANSI X12, TRADACOMS und Comp-TIA. Das System wurde eng mit der OMAR-Komponente der Standardsoftware von ASK verbunden um u.a. auch die rechtlichen Anforderungen mehrerer europäischer Länder zu erfüllen.
° Leitung der Entwicklungs- und Testteams
° Projektplanung
° Testplanung
° Inspektion des Quellcodes
° Koordination des Pilottests.
HP 3000, MPE/iX, TurboIMAGE, ASK,OMAR, C, Fortran, EDI
Testen, Programmierung
Testkonzeption und Durchführung von System- und Abnahmetests für das Orderpaq FrontEnd System, ein objekt-orientiertes System zur Verwaltung von EDI Bestellungen und Preislisten für kleine Computerverkäufer.
° Erstellung von zahlreichen Testscripts für QA-Partner
° Entwicklung von mehreren Lotus Notes Datenbanken
° Mitentwicklung und Testen eines auf Lotus Notes-basierenden Transportsubsystems für EDI Daten
PC, Windows, Borland C++, RAIMA, Lotus Notes, QA-Partner, EDI
Design, Programmierung
° Design und Entwicklung eines Systems zur Abfrage von Kursdaten vom Reuters-Terminal
° Die Verbindung zu Reuters erfolgt über die DDE-Schnittstelle
° Die Datenabfrage kann entweder vom Großrechner automatisch oder vom PC manuell angestoßen werden. Das Resultat der Abfrage wird im passenden Format zur jeweiligen Applikation auf den Großrechner weitergeleitet.
IBM PC, Windows 3.1, Paradox
Teamleitung, Design
° Design von PRIMA, eines Systems für internationale Marktanalyse
° Erstellung eines Prototyps, wobei die Analyse der Programmergonomie im Vordergrund stand.
° Leitung des Programmierteams bei der Implementierung der Funktionen für die Stammdatenverwaltung
IBM 3090, MVS, SAS, DB2, SAS-Language, SCL, SQL, MAESTRO II
Programmierung
Entwicklung von ISIS (Internationales Summen-Subsystem) Basis-Routinen für Zugriffe auf die Summen-Datenbank. Die Aktualisierung erfolgt auf der Transaktionsebene und beinhaltet die notwendigen Recovery-Routinen.
IBM 3090, MVS, CICS, IMS, COBOL
Programmierung
Entwicklung von REGINA, eines Batch-Subsystems zur Vorbereitung von Marktdaten für ein verteiltes interaktives System. Das System führt komplexe Kalkulationen und Verdichtumierung
Implementierung und Integration eines Programmes für die statistische Auswertung und die tabellarische Darstellung von Daten über die Produktion von Papierrollen im Bezug zu Flächengewicht und Breite.
IBM System/88, OS/88, COBOL
Design, Programmierung
Design und Implementierung von PL/1-Batchprogrammen für die statistische Auswertung von sequentiellen Datasets.
IBM 3090, MVS, TSO-Batch, PL/1
Systemanalyse
Design der PBVU Version 2, wobei die Performance-Verbesserung und die Automatisierung der Erstellung der Übergabebänder im Vordergrund standen.
MX300i/500i, SINIX 5.40, INGRES, C
Portierung
Portierung von PBVU für SINIX V5.40 und Intergration von PBVU eigenen und SVR 4. 0 Packaging-Tools
SIEMENS MX300i/500i, SINIX 5.40, C, Bourne-Shell
Portierung, Regressionstests, Systemadministration
° Portierung von Migrationsprogrammen für System- und Privat-Adressbücher auf MX300i
° Überwachung und Durchführung von Systemabnahmetests für OCIS2
° Installation des OCIS2-Systems auf verschiedenen Plattformen und Anpassung der Start-Scripts
° Aufbau und Konfiguration der Testumgebung, u. a. durch Installation und Konfiguration von:
° entsprechenden SINIX-Betriebssystemen,
° DIR-X- und MAIL-X-Kommunikationssystemen,
° X-Windows und Collage graphischen Oberflächen,
° Vernetzung der Testumgebung über LAN1 und LAN2,
° Konfiguration von X-Terminals.
MX300/300i, WX200, X-Terminals, SVR 3.2, 4.0, C, Bourne-Shell
Design, Systemprogrammierung
Entwicklung des LIBH-Systems, eines interaktiven, in C programmierten System-Tools zur Verwaltung des SVP 1.7 Dateisystems (Serviceprozessor des BS2000-Sytems).
SIEMENS MX300i, Z10, SVR4.0, C
Programmierung, Testen
Mitentwicklung und anschließendes Testen von PBVU, eines System-Tools zur automatischen Software-Validierung von Anwendungen im Programmband-Verfahren. Das Programm mußte den Anforderungen nach X-Open, Portability Guide Issue 2 sowie dem ANSI Standard genügen und wurde in C und Bourne Shell Scripts erstellt. Abläuffähig unter SINIX 5.21 und AT&T UNIX V auf SIEMENS MX300, MX500 sowie UNISYS 6000/50 und 6000/70.
SIEMENS MX300, -500, UNIXSYS 6000/50, -70; SVR 3.2, C, Bourne-Shell
09/1984 - 02/1990
Studium der Informatik und Organisationswissenschaft an der Universität Maribor, Kranj, Slowenien
Abschluß: Diplom-Informatiker
11/1995
Ausbildung zum BOOTSTRAP Assessor
10/1999
Certified Product Specialist (CPS), Mercury Interactive
05/2000 sowie 02/2003
Certified Product Instructor (CPI), Mercury Interactive
Schulungen/Training/Coaching:
Schulungen/Training/Coaching:
° Produkte (HP ALM, UFT, LeanFT)
° Testautomatisierung, Testmanagement, Testdesign
Interressensbereiche:
° Entwicklung von Testframewoks und sonstiger "Testware"
° Design und Automatisierung von funktionalen Tests
° Testbarkeit von Anforderungen, Requirements-based Testing
° Management von Testprozessen
Interessensbereiche:
Entwicklung von Testframewoks und sonstiger "Testware"
Design und Automatisierung von funktionalen Tests
Testbarkeit von Anforderungen, Requirements-based Testing
Management von Testprozessen
Deutschland: Bevorzugt: D8
Durchführung von Standardschulungen:
Consulting im Bereich HP Functional Testing:
Mitwirkung bei der Erstellung eines Gutachtens über den Einsatz von QC und QTP/BPT
Beratung über Einsatzfähigkeit von QTP in diversen Web-Umgebungen (GWT, JSF (Primefaces, IDEFaces), MS ASP, MS Dynamics)
Standard Schulung: ILT QualityCenter 11: Essentials (ersten 2 Tage)
Durchführung von folgenden Public Trainings:
Beratung hinsichtlich Migration von QC Projekten
Vorbereitung und Durchführung einer Schulung zum Thema
„QuickTest Professional Java Add-in Extensibility Kit“
Erstellung von KPI Reports aus QualityCenter mittels Excel Pivot-Tabellen
Durchführung von Schulungen, „Quick Starts“ und on-site Training/Beratung
I Schulungen
II QuickStarts, On-site Training/Consulting
Konzeption und Durchführung einer Schulung / eines Workshops zum Thema "Testautomatisierung mit WinRunner"
Konzeption und Durchführung eines Workshops zum Thema "Aufbau der Testumgebung mit WinRunner und EMOS Framework"
Durchführung von Standard QTP 8.2 Advanced Training
Durchführung von EMOS Framework Präsentationen
° EMOS, Ismaning: Durchführung von EMOS Framework Informations-veranstaltung
° Bosch, Ottobrunn: Durchführung von Proof-of-concept Studie mit EMOS Framework
WinRunner 7.5, EMOS Framework Professional
Durchführung von ?Power Start? für EMOS Framework
I Beratung
° Installation und Anpassung von EMOS Framework
° Aufbau einer EMOS Framework Projektumgebung
° Lösung technischer Schwierigkeiten mit WinRunner/Delphi
II Training
Training interner Mitarbeiter für den Einsatz von EMOS Framework
WinRunner 7.0, EMOS Framework Professional, Delphi
Beratung im Bereich Testmanagement/Fehlerverwaltung
I Testmanagement
° Mitwirkung bei der Erstellung und Umsetzung des Konzeptes zur Fehlerverwaltung
für eine Modellreihe im Bereich E/E
II Technische Beratung
° Konzeption und Implementierung von TestDirector Anpassungen
° Entwicklung von VBA Skripten für die off-line Verwaltung von TD/QC Konzeption und
Realisierung von parametergesteuerten Workflow
° technische Beratung bezüglich TD 7.6 bzw. QC 8.0
° Migration von TD 7.6 Projekten auf QC 8.0
TestDirector 7.6 QualityCenter 8.0, VBA für Excel, VBScript, Visual C++, CM Synergy, Together (UML Moidellierung)
Beratung im Bereich Testplanung mit TestDirector
I Testplanung
° Mitarbeit beim Aufbau von Plänen für die User Acceptance Test Phase (UAT)
für die Abnahme von Unified Contract System (UCS)
II Technische Beratung
° Konzeption und Implementierung von TestDirector Anpassungen
° Entwicklung von komplexen VBA Skripten für angepaßte Reports in Excel
° Entwicklung von Import/Export Routinen für MS Project
° Unterstützung beim Aufbau von automatisierten Testskripten für QTP
III Schulungen/Training
° Vorbereitung und Durchführung von internen TestDirector Trainings-einheiten
TestDirector 8.0, VBA für Excel, VBScript, QTP6.0
Leitung des Bereichs Qualitätsicherung/Softwaretest
I Firmeninterne Aufgaben
° Auf- und Ausbau des Bereichs
° Kostenstellenverantwortung
° Personalverantwortung
° Aufbau von strategischen Partnerschaften
(z.B. Mercury Interactive, Bender & Associates, Compuware)
° Fachliche und technische Leitung interner Forschungsprojekte
(z.B. EMOS Framework, WrDoc, WrLog, WrSync)
° Aufbau des internen Ausbildungsprogrammes für Softwaretesting
II Kundenspezifische Aufgaben
° Akquisition von Aufträgen
° Durchführung von Beratungs- und Coachingaufträgen im Bereich Testmanagement,
Testdesign und Testautomatisierung z.B. bei Allianz, DAT, Deutsche Bank,
Deutsche Leasing, Deutsche Post, Europcar, LBBW, LV 1871, LVA, Nortel Dasa,
Postbank, Sparkassenversicherung, Schüco, T-Systems
° Durchführung von zahlreichen WinRunner und TestDirector Schulungen im Auftrag
von Mercury Interactive
° Vorbereitung und Durchführung externer Schulungen zum Thema Testmanagement,
Testtechniken und Testautomatisierung
III Öffentlichkeitsarbeit
° Firmen- und Bereichspräsentationen
° Ausarbeitung des Firmen- und Bereichs-Internetauftritts
° Vorbereitung und Durchführung von Messeauftritten
° Ausarbeitung und Durchführung von Vorträgen bei Fachveranstaltungen
wie CONQUEST oder ICS-TEST
° Ausarbeitung von fachspezifischen Veröffentlichungen
1999 Allianz, München
Beratung, Coaching
Beratung bei der Konzeption und Einführung von TestSuite der Firma Mercury Interactive als Mittel zur Automatisierung und Optimierung von Integrationstests bei IS-Vertrieb.
° Aufbau der technischen Infrastruktur
° Erstellung von Gutachten über Testwerkzeuge
° Erstellung zahlreicher Testscripts
° Durchführung von Pilot-Projekten
° Durchführung interner Schulungen
WinRunner, TestDirector, PVCS-Tracker
Design, Programmierung, Testen
Portierung und Weiterentwicklung der EDI Mittelschicht von C, Fortran, PowerBuilder auf Java und XML. Als Datenbank wurde ObjectStore und für GUI AWT und später JFC eingesetzt. Das neue System wurde mit IBM VisualAge für Java, Together/J und Sun JDK 1.1/1.2 entwickelt und mit Junit, JavaScope und JavaStar getestet.
Java, XML, ObjectStore, Together/J, IBM VisualAge für Java, JavaCC
Teamleitung, Systemanalyse, -design, Testkonzept
Design einer einheitlichen Plattform für EDI Transaktionen und Integration von bestehenden EDI Insellösungen. Die Verwaltung der EDI Parameter wurde von einer Großrechnerapplikation in eine Client-Server-Applikation umgeschrieben, wobei der Client mit Power Builder und der Server mit der ODBC-Schnitstelle vom Image/SQL implementiert wurden.
° Leitung der Entwicklungs- und Testteams
° Projektplanung
° Testplanung
° Inspektion des Quellcodes
° Koordination des Pilottests
HP3000, PC, MPE/iX, Windows 95, TruboIMAGE, Image/SQL, ASK, OMAR, ODBC, PowerBuilder, C, Fortran, EDI
Beratung, Coaching
° Initiierung des Software-Inspektions-Programms
° Erstellung des Konzepts für Software-Inspektionen
° Durchführung von internen Präsentationen und Schulungen über Software-Inspektionen
° Leitung von Inspektionsteams
Software Inspections (Gilb/Gracham)
Teamleitung, Systemanalyse, Systemdesign
Systemanalyse und Design eines Systems zur Erstellung und Versendung von elektronischen Rechnungen. Das System unterstützt unterschiedliche EDI Standards wie z.B. EDIFICE, EDIFACT, ANSI X12, TRADACOMS und Comp-TIA. Das System wurde eng mit der OMAR-Komponente der Standardsoftware von ASK verbunden um u.a. auch die rechtlichen Anforderungen mehrerer europäischer Länder zu erfüllen.
° Leitung der Entwicklungs- und Testteams
° Projektplanung
° Testplanung
° Inspektion des Quellcodes
° Koordination des Pilottests.
HP 3000, MPE/iX, TurboIMAGE, ASK,OMAR, C, Fortran, EDI
Testen, Programmierung
Testkonzeption und Durchführung von System- und Abnahmetests für das Orderpaq FrontEnd System, ein objekt-orientiertes System zur Verwaltung von EDI Bestellungen und Preislisten für kleine Computerverkäufer.
° Erstellung von zahlreichen Testscripts für QA-Partner
° Entwicklung von mehreren Lotus Notes Datenbanken
° Mitentwicklung und Testen eines auf Lotus Notes-basierenden Transportsubsystems für EDI Daten
PC, Windows, Borland C++, RAIMA, Lotus Notes, QA-Partner, EDI
Design, Programmierung
° Design und Entwicklung eines Systems zur Abfrage von Kursdaten vom Reuters-Terminal
° Die Verbindung zu Reuters erfolgt über die DDE-Schnittstelle
° Die Datenabfrage kann entweder vom Großrechner automatisch oder vom PC manuell angestoßen werden. Das Resultat der Abfrage wird im passenden Format zur jeweiligen Applikation auf den Großrechner weitergeleitet.
IBM PC, Windows 3.1, Paradox
Teamleitung, Design
° Design von PRIMA, eines Systems für internationale Marktanalyse
° Erstellung eines Prototyps, wobei die Analyse der Programmergonomie im Vordergrund stand.
° Leitung des Programmierteams bei der Implementierung der Funktionen für die Stammdatenverwaltung
IBM 3090, MVS, SAS, DB2, SAS-Language, SCL, SQL, MAESTRO II
Programmierung
Entwicklung von ISIS (Internationales Summen-Subsystem) Basis-Routinen für Zugriffe auf die Summen-Datenbank. Die Aktualisierung erfolgt auf der Transaktionsebene und beinhaltet die notwendigen Recovery-Routinen.
IBM 3090, MVS, CICS, IMS, COBOL
Programmierung
Entwicklung von REGINA, eines Batch-Subsystems zur Vorbereitung von Marktdaten für ein verteiltes interaktives System. Das System führt komplexe Kalkulationen und Verdichtumierung
Implementierung und Integration eines Programmes für die statistische Auswertung und die tabellarische Darstellung von Daten über die Produktion von Papierrollen im Bezug zu Flächengewicht und Breite.
IBM System/88, OS/88, COBOL
Design, Programmierung
Design und Implementierung von PL/1-Batchprogrammen für die statistische Auswertung von sequentiellen Datasets.
IBM 3090, MVS, TSO-Batch, PL/1
Systemanalyse
Design der PBVU Version 2, wobei die Performance-Verbesserung und die Automatisierung der Erstellung der Übergabebänder im Vordergrund standen.
MX300i/500i, SINIX 5.40, INGRES, C
Portierung
Portierung von PBVU für SINIX V5.40 und Intergration von PBVU eigenen und SVR 4. 0 Packaging-Tools
SIEMENS MX300i/500i, SINIX 5.40, C, Bourne-Shell
Portierung, Regressionstests, Systemadministration
° Portierung von Migrationsprogrammen für System- und Privat-Adressbücher auf MX300i
° Überwachung und Durchführung von Systemabnahmetests für OCIS2
° Installation des OCIS2-Systems auf verschiedenen Plattformen und Anpassung der Start-Scripts
° Aufbau und Konfiguration der Testumgebung, u. a. durch Installation und Konfiguration von:
° entsprechenden SINIX-Betriebssystemen,
° DIR-X- und MAIL-X-Kommunikationssystemen,
° X-Windows und Collage graphischen Oberflächen,
° Vernetzung der Testumgebung über LAN1 und LAN2,
° Konfiguration von X-Terminals.
MX300/300i, WX200, X-Terminals, SVR 3.2, 4.0, C, Bourne-Shell
Design, Systemprogrammierung
Entwicklung des LIBH-Systems, eines interaktiven, in C programmierten System-Tools zur Verwaltung des SVP 1.7 Dateisystems (Serviceprozessor des BS2000-Sytems).
SIEMENS MX300i, Z10, SVR4.0, C
Programmierung, Testen
Mitentwicklung und anschließendes Testen von PBVU, eines System-Tools zur automatischen Software-Validierung von Anwendungen im Programmband-Verfahren. Das Programm mußte den Anforderungen nach X-Open, Portability Guide Issue 2 sowie dem ANSI Standard genügen und wurde in C und Bourne Shell Scripts erstellt. Abläuffähig unter SINIX 5.21 und AT&T UNIX V auf SIEMENS MX300, MX500 sowie UNISYS 6000/50 und 6000/70.
SIEMENS MX300, -500, UNIXSYS 6000/50, -70; SVR 3.2, C, Bourne-Shell
09/1984 - 02/1990
Studium der Informatik und Organisationswissenschaft an der Universität Maribor, Kranj, Slowenien
Abschluß: Diplom-Informatiker
11/1995
Ausbildung zum BOOTSTRAP Assessor
10/1999
Certified Product Specialist (CPS), Mercury Interactive
05/2000 sowie 02/2003
Certified Product Instructor (CPI), Mercury Interactive
Schulungen/Training/Coaching:
Schulungen/Training/Coaching:
° Produkte (HP ALM, UFT, LeanFT)
° Testautomatisierung, Testmanagement, Testdesign
Interressensbereiche:
° Entwicklung von Testframewoks und sonstiger "Testware"
° Design und Automatisierung von funktionalen Tests
° Testbarkeit von Anforderungen, Requirements-based Testing
° Management von Testprozessen
Interessensbereiche:
Entwicklung von Testframewoks und sonstiger "Testware"
Design und Automatisierung von funktionalen Tests
Testbarkeit von Anforderungen, Requirements-based Testing
Management von Testprozessen