Ein familiäres Arbeitsumfeld, gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und Aufstiegsmöglichkeiten – das alles bieten mittelständische Unternehmen ihren Mitarbeitern. Wer Sinnhaftigkeit im Job sucht und gleichzeitig mehr Zeit für Privates haben möchte, für den kann eine Karriere im Mittelstand genau das Richtige sein. Denn hier ist man nicht nur ein kleines Zahnrad in einer riesigen Maschine, sondern ein wichtiger Teil eines Ganzen. Ideen werden gehört, die eigene Arbeit geschätzt und es gibt viele Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung.
Was ist ein mittelständisches Unternehmen? Merkmale und Definition
Eine genaue Definition für ein mittelständisches Unternehmen gibt es nicht – jedoch hat die Europäische Kommission 2005 eine Klassifizierung herausgegeben, um kleine, mittelständische und große Unternehmen besser voneinander abzugrenzen.
Laut Einteilung der Europäischen Kommission können Unternehmen als mittelständisch bezeichnet werden, wenn:
- sie zwischen 10 und 50 Millionen Euro jährlich erwirtschaften,
- die Jahresbilanzsumme zwischen 10 und 43 Millionen Euro beträgt,
- sie zwischen 50 und 249 Angestellte haben.
Es muss mindestens eines der drei Kriterien erfüllt sein, um ein Unternehmen dem Mittelstand zuzuordnen.
Unterschiede zu Großkonzernen und kleinen Unternehmen
Dank der Klassifizierung lassen sich mittelständische Unternehmen von kleinen Unternehmen und Großkonzernen abgrenzen. So sind in einem Kleinunternehmen weniger als zehn Mitarbeiter angestellt. Der Jahresumsatz liegt hier höchstens bei zwei Millionen Euro. Großkonzerne haben ab 250 Angestellte und erwirtschaften mehr als 50 Millionen Euro jährlich.
Arbeiten im Mittelstand
Obwohl große Konzerne oft mit verlockenden Zukunftsaussichten und hohen Gehältern locken, entscheiden sich manche Arbeitnehmer bewusst für eine Karriere im Mittelstand. Besonders für junge Menschen kann es eine gute Option sein, sich nach ihrem Schulabschluss bei einem mittelständischen Unternehmen zu bewerben.
Eine entscheidende Rolle könnte der Standort spielen. Während Großkonzerne eher im Zentrum von Großstädten angesiedelt sind, punkten kleine und mittlere Unternehmen auch mit ländlichen Standorten und einem eher familiären Umfeld.
Vorteile Mittelstand gegenüber Konzern
- Bessere Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten
In mittelständischen Unternehmen fallen Talente schneller auf und es gibt oft mehr Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen und sich weiterzuentwickeln. - Flache Hierarchien und direkte Einbindung in Entscheidungsprozesse
Kurze Kommunikationswege und die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen, prägen die Arbeitsweise im Mittelstand. - Vielfältige Aufgabenbereiche und breites Tätigkeitsspektrum
Die Mitarbeit in verschiedenen Bereichen fördert die Flexibilität und ermöglicht es, vielseitige Erfahrungen zu sammeln. - Flexibilität und schnelle Entscheidungswege
Mittelständler reagieren oft schneller auf Veränderungen, weil ihre Strukturen flexibler sind. - Familiäres Arbeitsumfeld und persönliche Atmosphäre
Ein gutes Arbeitsklima und Wertschätzung tragen zur Zufriedenheit der Mitarbeiter bei. - Möglichkeiten zur Mitgestaltung und Eigenverantwortung
Mitarbeiter können sich aktiv am Unternehmenserfolg beteiligen und eigene Ideen umsetzen.
Herausforderungen einer Karriere im Mittelstand
Neben den vielen Vorteilen birgt eine Karriere im Mittelstand auch einige Herausforderungen, die man kennen sollte:
- Begrenzte Ressourcen
Mittelständische Unternehmen verfügen oft über weniger Ressourcen als Großkonzerne. - Wachstumsdruck
Viele Mittelständler befinden sich in einem ständigen Wachstumsprozess, was ein dynamisches, aber auch herausforderndes Arbeitsumfeld schafft. - Spezialisierung vs. Generalisierung
In kleineren Teams kann es notwendig sein, Generalist zu sein und Aufgaben in verschiedenen Bereichen zu übernehmen. - Veränderungsbereitschaft
Der Mittelstand ist oft von Veränderungen geprägt, daher ist Flexibilität gefragt.
Trotz dieser Herausforderungen bietet der Mittelstand viele Chancen für engagierte und motivierte Menschen.
Mittelstand-Gehalt: Ein ausgewogenes Verhältnis
Das Gehalt ist ein wichtiger Faktor bei der Berufswahl. Mitunter sind Arbeitnehmer im Mittelstand aber bereit, im Vergleich zu Großkonzernen Abstriche bei der Vergütung zu machen, wenn dafür andere Faktoren stimmen. Letztendlich ist die Entscheidung für oder gegen eine Karriere im Mittelstand eine Frage der Prioritäten. Wer in erster Linie auf das höchstmögliche Gehalt fokussiert ist, ist in einem Großkonzern meist besser aufgehoben. Wem ein heimatnaher Arbeitsplatz und eine familiäre Atmosphäre wichtiger ist, nimmt eine gewisse Gehaltslücke in Kauf.
Dabei ist zu beachten, dass die Gehaltsunterschiede zwischen Mittelstand und Großkonzernen je nach Branche und Region variieren können. So werden beispielsweise in der IT-Branche im Mittelstand oft Gehälter gezahlt, die nahe an dem Niveau von Großkonzernen liegen. Auch die Region und der Standort des Unternehmens spielen eine Rolle, da die Lebenshaltungskosten und das allgemeine Gehaltsniveau unterschiedlich hoch sind. Zudem bieten Mittelständler oft gute Entwicklungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen, die langfristig zu einer höheren Vergütung führen können.
Weiterbildungsmöglichkeiten und persönliche Entwicklung im Mittelstand
Mittelständische Unternehmen bieten im Vergleich zu Konzernen oft ein agileres Umfeld mit flacheren Hierarchien. Dies ermöglicht es den Mitarbeitern, ihre Ideen und ihr Fachwissen direkter einzubringen und die Unternehmensstruktur aktiv mitzugestalten. Verbesserungsvorschläge sind nicht nur willkommen, sondern werden oft als wertvoller Beitrag zum Unternehmenserfolg gesehen. Die flachen Hierarchien bieten zudem größere Chancen für den Aufstieg, beispielsweise wenn Führungskräfte das Unternehmen verlassen oder neue Abteilungen gegründet werden. Mitarbeiter haben so die Möglichkeit, schnell Verantwortung zu übernehmen und sich beruflich weiterzuentwickeln.
Auch in puncto Weiterbildung bieten mittelständische Unternehmen attraktive Möglichkeiten. Zwar kann das Budget im Vergleich zu Großkonzernen geringer ausfallen, doch viele Mittelständler legen großen Wert auf die Entwicklung ihrer Mitarbeiter und ermöglichen individuelle Fördermaßnahmen. Während in Konzernen viele Weiterbildungen intern stattfinden, setzen mittelständische Unternehmen oft auf passgenaue externe Programme und Seminare. Letztendlich hängt die Möglichkeit zur Weiterbildung auch vom persönlichen Verhandlungsgeschick ab.
Lesetipp
Wer nach einer Weiterbildung beim Arbeitgeber fragt, braucht oft gute Gründe. Erfahren Sie, wie Sie überzeugende Argumente entwickeln.
weiterlesenEin weiterer Vorteil des Mittelstands ist das „Learning by Doing“. Die Hürden, neue Dinge auszuprobieren und umzusetzen, sind oft geringer als in großen Konzernen. Mitarbeiter erhalten so die Chance, eigenverantwortlich zu handeln, ihre Kompetenzen zu erweitern und sich schnell in neue Aufgabenbereiche einzuarbeiten.
Fazit: Der Mittelstand als attraktiver Karriereweg
Eine Karriere im Mittelstand bietet viele Vorteile: flache Hierarchien, vielfältige Aufgaben, Gestaltungsmöglichkeiten und ein familiäres Arbeitsumfeld. Obwohl das Gehalt im Vergleich zu Großkonzernen mitunter geringer ausfallen kann, bieten Mittelständler oft attraktive Entwicklungsperspektiven und die Chance, sich aktiv am Unternehmenserfolg zu beteiligen. Wem dies wichtig ist, findet im Mittelstand ein ideales Umfeld für eine erfolgversprechende Karriere und Zufriedenheit im Beruf.
Das könnte Sie auch interessieren:
Startups und Konzerne – beide haben ihre Vor- und Nachteile. Lesen Sie, welche Unternehmensstruktur sich am besten für Ihre Ziele eignet.
weiterlesen